12.02.2013 Aufrufe

Polyester Recycling

Polyester Recycling

Polyester Recycling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong><br />

Neueste Trends bei Entwicklung und Technologie<br />

Dr. Ulrich K. Thiele, <strong>Polyester</strong> Technology, Bruchköbel<br />

18. Seminar “Kunststoffrecycling in Sachsen “<br />

04. Mai 2010, Leibnitz Institut für Polymerforschung Dresden e. V.<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

1


Inhalt<br />

1. Einführung<br />

2. Marktentwicklung Welt, Europa, Deutschland<br />

3. PET‐Flaschenrecycling<br />

3.1 Sammlung<br />

3.2 Aufarbeitung zu PET‐Flakes und Re‐Granulat<br />

3.3 Verarbeitung<br />

3.4 Qualität und Qualitätskontrolle<br />

4. Entwicklung der Prozessstufen<br />

5. Entwicklung der Verarbeitungsverfahren<br />

6. Faser / Textilrecycling<br />

7. Ausblick<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

2


Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology – Consulting Service seit 1999<br />

E‐Mail Dr. Ulrich K. Thiele: drthiele@polyester‐technology.com Tel.:+496181‐73651<br />

Geschäftsfelder:<br />

Forschung & Entwicklung ‐ Unterstützung in <strong>Polyester</strong> Chemie und Technologie<br />

Management Consulting und Coaching, Seminare<br />

Technischer Experte in Patentstreitigkeiten, Reklamationen und Patentunterstützung<br />

Unterstützung in <strong>Polyester</strong> Chemie<br />

Vertriebsunterstützung<br />

Konferenzorganisation – <strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong> Forum ‐ PRF<br />

Veröffentlichungen und Patente:<br />

Über 55 Patente im Bereich <strong>Polyester</strong> und Polyamide, neue Anmeldungen laufen<br />

Zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen und Publikationen (s. www.ce‐pip.com)<br />

Buch: „<strong>Polyester</strong> Producing Plants“, Verlag Moderne Industrie, 1996,<br />

ISBN 3‐478‐93148‐7<br />

Buch ”<strong>Polyester</strong> Bottle Resins, Production, Processing, Properties and <strong>Recycling</strong>”<br />

PETplanet Publisher GmbH, 2007 Heidelberg, Germany, ISBN: 978‐3‐9807497‐4‐9<br />

Neue Internet Plattform in 01.01.2008 eröffnet:<br />

Chemical Engineering – <strong>Polyester</strong> Information Plattform; URL: www.ce‐pip.com<br />

Mehr Informationen und Kontakt unter www.polyester‐technology.com<br />

CONSULT<br />

<strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong> Forum<br />

Juli 2005 Bangkok<br />

Oktober 2006 Sao Paulo<br />

Oktober 2006 Washington<br />

September 2007 Hangzhou<br />

Februar 2008 Moskau<br />

September 2008 Shanghai<br />

Oktober 2008 Oeynhausen<br />

September 2009 Shanghai<br />

September 2010 Hangzhou<br />

3


1. Einführung<br />

Um den derzeitigen Umfang des <strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong>s im Weltmaßstab zu verdeutlichen, stelle ich an den<br />

Anfang<br />

der Betrachtungen die Entwicklung des Weltmarktes.<br />

Heute in 2010 hat das Marktvolumen an <strong>Polyester</strong>‐Rezyklaten allein auf der Basis gesammelter PET‐Flaschen<br />

mittlerweile die 5 Millionen Tonnen/Jahr‐Grenze sicher überschritten. Um dieses Marktvolumen in Relation<br />

zu setzen, vergleicht man am besten mit den Marktvolumina von Neuware bei Kunststoffen wie<br />

Polyamid 6 ~ 5 Mio t/a<br />

Polyamid 66 ~ 2,5 Mio t/a<br />

Polycarbonat ~ 5 Mio t/a<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

4


Das bedeutet: das Marktvolumen von <strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong> erreicht heute bereits das Niveau der bekanntesten<br />

Technischen Kunststoffe. Dabei sprechen wir ausschließlich vom <strong>Recycling</strong> gebrauchter Getränkeflaschen.<br />

Das zum größten Teil interne <strong>Recycling</strong> bei der Herstellung von <strong>Polyester</strong>fasern ist dabei nicht berücksichtigt,<br />

zumal dazu auch nur sehr spärliches Zahlenmaterial vorliegt.<br />

Auch die in den letzten Jahren zunehmenden Aktivitäten im chemischen Faserrecycling (Teijin) sind darin nicht<br />

enthalten, wobei die Mengen im Vergleich zum Flaschenrecycling noch vernachlässigbar gering sind.<br />

Als Hinweis dazu: In 2008 wurden etwa 20 Mio t/a <strong>Polyester</strong>‐Flaschengranulate weltweit hergestellt, wovon<br />

etwa 5 Mio t/a in <strong>Recycling</strong>verfahren wiederverwendet werden. Das entspricht einer <strong>Recycling</strong>quote von etwa<br />

25%.<br />

Demgegenüber werden von den 30 Mio t/a <strong>Polyester</strong>textilien bisher nur etwa 30 000 t mittels chemischen<br />

Faserrecyclings aufgearbeitet, was einer % <strong>Recycling</strong>quote von gerade mal 0,1 entspricht.<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

5


2. Marktentwicklung Welt, Europa<br />

Globale Trends in PET Flaschen‐<strong>Recycling</strong> und Verarbeitung<br />

Die präsentierten Zahlen, die von verlässlichen Marktforschungsstudien stammen,<br />

beziehen sich auf das Jahr 2008.<br />

Weltmarkt: Flaschensammlung 2008 (Abb.1)<br />

(Quelle PCI)<br />

Von den 22,2% Europa = 1,08 Mio t/a<br />

entfallen auf Deutschland etwa 180 000 t/a<br />

bei einer derzeitigen Aufarbeitungs‐<br />

kapazität von etwa 240 000 t/a, d.h.<br />

z.Z. wird lediglich eine Auslastung von<br />

etwa 75% erreicht.<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

davon 1,1 Mio t/a Import<br />

6


Weltmarkt: Sammelrate in 2008<br />

(Abb. 2)<br />

(Quelle PCI)<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

7


Weltmarkt: Trend der<br />

Sammelrate bis 2018<br />

(Abb. 3)<br />

(Quelle PCI)<br />

Sammelrate 2010 etwa 28%<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

8


COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

9


3. PET‐Flaschenrecycling<br />

3.1 Sammlung<br />

~ Weltweit sehr unterschiedliche Sammelsysteme und Vorschriften<br />

~ Führende Sammelnationen sind China, Japan und die Schweiz (1,8 R/Flasche, PRS sammelt), sehr<br />

unterschiedliche Triebkräfte und Sammellogistik<br />

~ unübersichtliche Lage in Deutschland durch Pfandbestimmungen, Mehrwegflaschen und<br />

Importlizenzen auf Einwegflaschen ohne Pfand, Preis der Sammelware als Triebkraft der<br />

Marktentwicklung<br />

~ Viele Supermärkte nutzen mittlerweile hochmoderne Rücknahmeautomaten (z. B. von Tomra), die<br />

mittels Materialerkennung eine Trennung am Anfallort gewährleisten<br />

3.2 Aufarbeitung zu PET‐Flakes und Re‐Granulat<br />

~ Heute gibt es eine Vielzahl konkurrierender Aufarbeitungsverfahren und Verfahrensanbieter<br />

~ Prinzipiell zu unterscheiden Herstellung von<br />

Flakes amorph / feucht � diverse Anbieter<br />

Flakes kristallin / trocken � URRC<br />

Feingut kristallin / trocken � Phoenix<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

10


Zusammenstellung<br />

wichtiger Anlagen‐ und<br />

Technologielieferanten<br />

(Tabelle 1)<br />

Firma Land Internet<br />

Sorema ‐ Plastic <strong>Recycling</strong><br />

Systems<br />

Italy www.sorema.it<br />

Amut SpA Italy www.amut.it<br />

Herbold Meckesheim<br />

GmbH<br />

Germany www.herbold.com<br />

Sikoplast GmbH Germany www.sikoplast.de<br />

Krones AG Germany www.krones.de<br />

Hunkler Systeme Germany www.hunkeler‐systems.com<br />

Retech <strong>Recycling</strong> Sweden www.redoma.com<br />

OCI GmbH – Navarini Switzerland www.navarini.com<br />

Zhangjiagang Xinke<br />

Machinery Co., Ltd.<br />

China http://xinkeplas.fuzing.com<br />

RRT Design &<br />

Construction<br />

USA www.rrtenviro.com<br />

PPS Recovery Systems Ltd USA www.pps‐ltd.com<br />

Polymer Recovery<br />

Systems, Inc<br />

United Resource Recovery<br />

Corp.<br />

Phoenix Technologies<br />

International Ltd<br />

USA www.prsi.com<br />

USA www.urrc.net<br />

USA www.phoenixtechnologies.net<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

11


PET Ballen<br />

Ballenöffnung<br />

Tenside/Soda/Säure<br />

Waschen<br />

Schwimm-Sink-<br />

Trennung<br />

Beispiel einer PET Flaschen-Waschanlage<br />

(Quelle Coca Cola, Abb. 5)<br />

Heiße Vorwäsche<br />

Verschlüsse, PE, PP Etiketten<br />

Etiketten/Papier<br />

Dampf-Spülung Automatische oder<br />

manuelle Sortierung<br />

Staub, Feinanteile<br />

Andere Polymere<br />

Nassmühle<br />

Spül-Kessel<br />

(einer oder<br />

mehrere) Trocknung und Windsichtung Misch- Lagersilo<br />

silo<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

PET FLAKES<br />

12


PET Ballen<br />

Ballenöffnung<br />

Trocknung und Windsichtung<br />

Automatische Sortierung<br />

Besonders wichtig für die Effizienz der Flake‐Herstellung und Flake‐Qualität sind die integrierten Sortieranlagen<br />

Flaschensortierung<br />

Flakesortierung<br />

Firma Land Internet<br />

S&S, Se-So-Tec GmbH Germany www.se-so-tec.com<br />

Satake USA Inc USA www.satake-usa.com<br />

NRT National Recovery<br />

Technologies<br />

USA www.nrtsorters.com<br />

MSS Inc USA www.magsep.com<br />

Hamos GmbH Germany http://hamos.com<br />

TiTech / Tomra Group Norway www.titech.com<br />

PST, Pellenc Selective<br />

Technologies<br />

USA www.pellencst.com<br />

Mogensen GmbH& Co.<br />

KG<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

Germany www.mogensen.de<br />

Sensorsystems GmbH Germany www.unisensor.de<br />

Shanghai Machine<br />

Sorting Technology<br />

(MST) Co., Ltd<br />

China www.shmst.com


Trocknung und Windsichtung<br />

Automatische Sortierung<br />

Beispiel einer Flake‐Sortieranlage von der Firma Unisort GmbH<br />

Flakesortierung<br />

POWERSORT 200<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

Mischsilo<br />

Lagersilo<br />

Nassmühle<br />

PET FLAKES<br />

14


Automatische Sortierung<br />

Beispiel einer Flake‐Sortieranlage von der Firma Unisort GmbH<br />

POWERSORT 200, einige technische Details<br />

Wirkprinzip: Laserspektroskopie hoher Geschwindigkeit<br />

‐Aufteilung des Flake‐Stroms in Teilströme<br />

‐Laserlicht Scanning<br />

‐Analyse des emmitierten Laserlichtes<br />

‐Fremdstofferkennung über hinterlegten Spektren‐Atlas<br />

‐Trennung der als Fremdkörper erkannten Flakes mittels Pressluft<br />

‐Bis zu 1.000.000 Messungen pro Sekunde<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY


3.3 Verarbeitung<br />

Verarbeitung und Endprodukte, im Durchschnitt des Weltmarktes in 2008 (Quelle PCI)<br />

(Abb. 6)<br />

Sammlung Sortierung<br />

Abfall<br />

4,9 Mio t/a<br />

PET Flaschen<br />

Prozessverluste<br />

0,9 Mio t/a<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

Im Markt verfügbare<br />

PET‐Flakes<br />

4,0 Mio t/a<br />

Produktsplit sehr unterschiedlich von Land zu Land,<br />

in China z.B. 80% Fasern und 20% andere Anwendungen<br />

Fasern<br />

2,8 Mio t/a<br />

Verpackungs‐<br />

bänder<br />

0,2 Mio t/a<br />

Folie/Film für<br />

Tiefziehen<br />

0,4 Mio t/a<br />

Flaschen durch<br />

Streckblasen<br />

0,5 Mio t/a<br />

B2B Prozess<br />

Andere<br />

Einsatzgebiete<br />

0,1 Mio t/a<br />

16


Verarbeitung und Endprodukte, Triebkräfte<br />

Fasern<br />

2,8 Mio t/a<br />

Verpackungs‐<br />

bänder<br />

0,2 Mio t/a<br />

Folie/Film für<br />

Tiefziehen<br />

0,4 Mio t/a<br />

Flaschen durch<br />

Streckblasen<br />

0,5 Mio t/a<br />

B2B Prozess<br />

Andere<br />

Einsatzgebiete<br />

0,1 Mio t/a<br />

Hauptsächlich Senkung Rohstoffkosten, heute zunehmend Marketing‐<br />

vorteile durch Umweltfreundlichkeit der Textilien, Folge ist z. B.<br />

Änderung der Anwendungsstruktur von PET Flasche zum R‐PET Textil<br />

Senkung der Rohstoffkosten ohne Beeinträchtigung der Qualität der<br />

Endprodukte<br />

Senkung der Rohstoffkosten<br />

Getränkehersteller wie Coca Cola oder Pepsi Cola zwingen den PET‐<br />

oder Flaschenhersteller zu einer bestimmten <strong>Recycling</strong>rate, Triebkraft<br />

ist das Getränkemarketing, Coke USA 10% R‐PET, Coke EU 25% R‐PET in<br />

2010, Pepsi 10% USA, Wal‐Mart 5% Verpackung in 2013<br />

Senkung der Rohstoffkosten, in vielen Fällen versucht der PET‐<br />

Verarbeiter dem Markt nicht über Regenerat‐Anteil zu informieren, z. T.<br />

negativer Marketingeffekt erwartet<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

17


3.4 Qualität und Qualitätskontrolle<br />

Typische Qualitätskennwerte für transparente und farblose Flaschen-Flakes zur Verarbeitung<br />

zu Stapelfaser<br />

Schüttdichte > 350 kg/m³<br />

Feuchte < 1 %<br />

Flake-Größe < 10 mm<br />

Metalle < 5 ppm<br />

Papier, Holz, Glas < 20 ppm<br />

Polyolefine < 10 ppm<br />

Andere Verunreinigungen < 25 ppm<br />

Farbige Flakes < 500 ppm<br />

PVC < 5 ppm<br />

Weitere problematische Verunreinigungen: PLA oder PLA-Gemische wie z. B. Ecoflex, PA6,<br />

andere Polyamide wie MXD6<br />

18


3.4 Qualität und Qualitätskontrolle (Tabelle 1)<br />

Methode Method / Standard<br />

Dichte DIN ISO 1183<br />

Feuchte (Karl Fischer) DIN 53715/ DIN EN ISO 15512<br />

Oberflächenfeuchte DIN 53723 / DIN EN ISO 585<br />

Aschegehalt<br />

Thermische Analyse mittels DSC<br />

DIN EN ISO 60 / DIN EN ISO 1172<br />

DSC-Tg<br />

DSC-Tc<br />

DIN 53765 / DIN EN ISO 11357 / IEC 006<br />

DSC-Tm<br />

Farbe / Farbort mittels<br />

DIN 5033<br />

Spektrophotometer<br />

einschließlich<br />

Probenvorbereitung<br />

Mikroskopische Inspektion MAKSC internal methods<br />

Probenvorbereitung<br />

einschließlich Bildbeurteilung<br />

Kofler Heizbankmikroskop<br />

Analyse der Flakegröße DIN 66165<br />

Qualitative/quantitative<br />

PA MAKSC M1-M3<br />

Verunreinigungen wie<br />

PVC<br />

Polyolefin<br />

Papier / Zellulose<br />

Flotierbare Feinanteile<br />

IR Spektroskopie DIN 53728 pat 3<br />

Schüttdichte DIN 53466<br />

Staubgehalt DIN 53477<br />

19


4. Entwicklung der Prozessstufen<br />

Traditionell: Sammeln / Sortieren<br />

Waschen / Aufarbeiten / Entwässern � PET‐Flakes<br />

Kristallisieren der Flakes<br />

Trocknen der Flakes<br />

Extrudieren und Re‐Granulieren<br />

Kristallisieren Re‐Granulat<br />

Trocknen Re‐Granulat<br />

Extrudieren / Verarbeiten zu Endprodukten Faser, Film, Flasche, Formteil, sonstiges<br />

heute: Sammeln / Sortieren<br />

Waschen / Aufarbeiten / Entwässern<br />

Extrudieren unter Vakuum bei gleichzeitiger Entgasung / Entwässerung /<br />

Schmelzetrocknung<br />

20


Zur Realisierung der Direktverarbeitung sind effiziente Vakuumentgasungs‐Extruder erforderlich<br />

Mögliche Maschinentypen:<br />

Einschneckenextruder mit einer<br />

oder mehreren Vakuumentgasungen –z. B. Erema – Effizienz mäßig<br />

Doppelschneckenextruder mit einer<br />

oder mehreren Vakuumentgasungen – z. B. Coperion, Berstorff, gute Effizienz<br />

Ringextruder mit Vakuumentgasung ‐ z. B. 3+ Extricom, gute Effizienz, analog<br />

Doppelschnecke<br />

Multirotationssystem ‐ z. B. Gneuß Kunststofftechnik, hohe<br />

Effizienz<br />

Bei allen Systemen ist das richtige Design der Vakuumanlagen ausschlaggebend für den Erfolg.<br />

Weiteres Problem ist die effiziente und leicht handhabbare Abscheidung der anfallenden Oligomeren<br />

21


Die bisher neueste Entwicklung am Markt für Entgasungsextruder ist das Multirotationssystem (MRS) von<br />

der Firma Gneuß Kunststofftechnik GmbH, das bei geringer Scherung eine hohe<br />

Oberflächenerneuerungsrate und eine zum Schneckendurchmesser große Entgasungsöffnung aufweist.<br />

Diese Technik erlaubt bereits bei moderaten Vakuum im Bereich von 10 –20 mbar umgebungsfeuchte PET‐<br />

Flakes ohne wesentlichen hydrolytischen Abbau zu extrudieren.<br />

Eine kurze Animation gibt etwas Einblick in das Verfahrensprinzip des MRS:<br />

mrs.wmv<br />

22


5. Entwicklung der Verarbeitungsverfahren<br />

~ Bis auf wenige Ausnahmen werden heute alle <strong>Polyester</strong>‐Produkte auch auf der Basis von Rezyklaten<br />

hergestellt<br />

~ Folgende Produkte sind derzeitig noch problematisch:<br />

‐ Reifencord, z. Z. nur von Teijin auf Basis von chemischem <strong>Recycling</strong> (hochreine Rezyklate)<br />

mechanische Rezyklate: zu hoher Schmutzanteil, Co‐Monomere<br />

‐ Optische und technische Filme, dünne Filme biaxial orientiert: zu hoher Schmutzanteil, Co‐<br />

Monomere<br />

‐ Verpackungsbänder höchster Festigkeit: Co‐Monomere<br />

‐ Monofilamente: hohe Festigkeit und Hydrolysestabilität<br />

‐ POY und DTY: nur in sehr begrenztem Umfang, problematisch sind Spinn‐ und Texturierfähigkeit<br />

‐ FDY: hohe Spinngeschwindigkeit, durch Verschmutzung zu viele Fadenbrüche<br />

‐ PET Flaschen mit 100% Rezyklat: nur für geringer wertige Anwendungen<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

23


6. Faser / Textil‐<strong>Recycling</strong><br />

~ Heute vor allem Inhaus‐<strong>Recycling</strong> bei den Faser‐ und Garnherstellern, realisiert über mechanische<br />

Aufarbeitung, nur Zwischenprodukt‐<strong>Recycling</strong> kein echtes Textil‐<strong>Recycling</strong><br />

~ Textil‐<strong>Recycling</strong> muss in der gesamten Wertschöpfungskette organisiert werden, vom Textildesign<br />

(monopolymere Textilien) bis zu Rücknahmesystemen<br />

~ Erste ernst zu nehmende Projekte von Teijjn in Kooperation mit großen Textilherstellern in China<br />

(Yizheng), Großbritannien (Marine‐Ausrüstungen) und Südamerika (Patagonie‐Projekt)<br />

~ Es müssen geschlossene Stoffkreisläufe etabliert werden (Credle to Credle oder C2C)<br />

~ Wegen feinster Verteilung der Fremdstoffe (Textilfaser, Schweißrückstände, Staub) nur chemisches<br />

<strong>Recycling</strong> über z. B. Druck‐Methanolyse � DMT und Hydrolyse des DMT � PTA<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

24


7. Ausblick<br />

~ Die <strong>Polyester</strong> <strong>Recycling</strong> Industrie (Basis PET‐Flasche) wird weltweit weiter kräftig wachsen. Im<br />

Vergleich zum Wachstum bei Neuware mit 4 –8 %/a sind Wachstumsraten von 5 –15 %/a realistisch.<br />

Die heute durchschnittliche Sammelrate von 25% bietet ein gutes Potential.<br />

~ Erfolgreiches PET‐<strong>Recycling</strong> wird zunehmend vertikal integriert sein.<br />

~ Der wirtschaftliche Erfolg neuer Anlagen zur Herstellung von Flaschen‐Flakes wird vor allem von der<br />

Flake‐Qualität und der Anlagengröße bestimmt.<br />

~ In Europa und USA wird vor allem die Wiederverwendung zur Herstellung von Flaschen und Folien im<br />

Vordergrund stehen (B2B), wogegen in Asien die Umwandlung zu Fasern und Filamenten weiter<br />

dominiert (B2F).<br />

~ Beim <strong>Polyester</strong>‐Textil‐<strong>Recycling</strong> wird eine wesentlich langsamere Entwicklung erwartet, da die<br />

Anpassung ganzer Produkt‐ und Industriestrukturen an einen <strong>Recycling</strong>prozess erforderlich ist.<br />

COPY RIGHTS PROPRIATORY TO: Dr. Thiele <strong>Polyester</strong> Technology; FOR INTERNAL USE ONLY<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!