12.02.2013 Aufrufe

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen:<br />

Adresse:<br />

URL:<br />

Besteht seit:<br />

Unternehmensgröße<br />

(Mitarbeiter):<br />

Ansprechpartner:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

© GITO-Verlag<br />

3S GmbH<br />

Finnentroper Str. 23, 57439 Attendorn<br />

http://3S-<strong>ERP</strong>.de<br />

1994<br />

8<br />

Ulrich Mester<br />

02722/929090<br />

umester@3S-<strong>ERP</strong>.de<br />

S. Eggert u.a.: <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> <strong>orientierte</strong> <strong>ERP</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

bäurer GmbH<br />

Humboldtstraße 11, 78166 Donaueschingen<br />

http://www.baeurer.de/<br />

GmbH seit 2003, Unternehmenshistorie seit den 80-er Jahren<br />

230<br />

Christopher Catterfeld<br />

0771/9211131<br />

pr@baeurer.de<br />

System 3S <strong>ERP</strong> Software b2industry / b2trade<br />

Was verstehen Sie<br />

unter <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s?<br />

Worin sehen Sie das<br />

größte Anwendungspotenzial<br />

von <strong>Web</strong><br />

<strong>Service</strong>s?<br />

Wofür verwenden Sie<br />

<strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s?<br />

Kommen in Ihrem<br />

aktuellen Release<br />

bereits <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s<br />

zum Einsatz oder in<br />

welchem Zeitrahmen<br />

planen Sie den<br />

Einsatz von <strong>Web</strong><br />

<strong>Service</strong>s?<br />

Haben Sie bereits<br />

Integrationsprojekte<br />

durchgeführt, bei<br />

denen <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s<br />

eingesetzt wurden?<br />

Welche technischen<br />

Voraussetzungen<br />

müssen für solche<br />

Integrationsprojekte<br />

erfüllt werden?<br />

Ist die Umsetzung der<br />

<strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s eine<br />

Eigenentwicklung?<br />

Werden Standards<br />

verwendet, wie WS-<br />

DL, UDDI und SOAP?<br />

Für wie flexibel halten<br />

Sie ihr System<br />

und warum?<br />

Eine Bereitstellung von Programm funktionalitäten über<br />

das Internet, die jeder authorisierte Benutzer verwen den<br />

kann.<br />

Übermittlung von Daten, die schnellst mög lich verarbeitet<br />

werden müssen bzw. bei denen der Datensender ei nen<br />

direkten Verarbeitungsstatus benötigt (Response).<br />

Für die Übermittlung von Daten unse rer Kunden an deren<br />

Kunden und Lieferanten.<br />

Ja, bereits ab Jahr 2005, Release 2.3.2. Ja, seit b2 Release 5.0.<br />

Ja, Schnittstelle eines Kunden zur Firma Thyssen. Anfängliche<br />

Probleme, da keine genauen Fehlermeldung seitens<br />

des <strong>Web</strong><strong>Service</strong> geliefert wurden. Nach Beseitigung keine<br />

weiteren Probleme.<br />

Offengelegte Funktionalitäten einer Software, welche auf der Basis von<br />

Standard-Internet-Protokollen angesprochen werden können.<br />

Offenlegung von Funktionalitäten für B2B, Collaboration; Kopplung<br />

verschiedener <strong>Systeme</strong> auf plattformneutraler, standardisierter Basis;<br />

Realisation einer <strong>Service</strong>-Orientierten Architektur (SOA)<br />

Integration von OEM-Produkten; Bereitstellung von <strong>ERP</strong>-Funktionalitäten<br />

als <strong>Web</strong>-<strong>Service</strong>, z.B. für die Anbindung von Online-Bestellsystemen,<br />

eCommerce-<strong>Systeme</strong>n etc.<br />

Ja, z.B. im Bereich von Automobilbereich (Integration diverser Online-<br />

Ordersysteme).<br />

3S <strong>ERP</strong> Software, MS Windows, SQL-Server Es bestehen keine grundlegenden Einschränkungen hinsichtlich Plattform<br />

oder Betriebssystem (technische Details sind projektbezogen zu<br />

definieren).<br />

Der <strong>Web</strong><strong>Service</strong> wurde von unserem Partner definiert. Den<br />

Client haben wir mit Visual Studio .Net erstellt.<br />

Es werden u.a. die Standards SOAP und WSDL unterstützt. Eine <strong>Service</strong>-Registry<br />

wird derzeit nicht eingesetzt. Es kommen Java-Tools und<br />

Frameworks wie Apache Axis zum Einsatz.<br />

Es wird WSDL verwendet. Es werden die Standards WSDL und SOAP unterstützt.<br />

Unser <strong>Web</strong>Client kann jederzeit um weitere <strong>Web</strong><strong>Service</strong>s<br />

erweitert werden und ist durch die Verwendung der .Net<br />

Entwicklungsumgebung sehr flexibel.<br />

b2 bietet eine Vielzahl von Schnittstellen, angefangen vom b2 Connector<br />

über EDI bis hin zu <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s. Weiterhin existieren Schnittstellen<br />

zu diversen Fremd- und OEM-Produkten.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!