12.02.2013 Aufrufe

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PiSA GmbH<br />

Charlottenburgerstrasse 4, 14169 Berlin<br />

www.pisa.de<br />

1989<br />

30 Mitarbeiter<br />

Frank Rieger<br />

030 81070045<br />

rieger@pisa.de<br />

© GITO-Verlag<br />

PSI AG<br />

Dircksenstr. 42-44, 10178 Berlin<br />

http://www.psi.de<br />

1969<br />

1100<br />

Lukas Birn<br />

030/28012051<br />

lbirn@psi.de<br />

PiSA cubes PSIpenta.com proALPHA<br />

Die Bereitstellung und Anwendung von<br />

Software-Diensten über Unternehmensgrenzen<br />

hinweg unabhängig von<br />

der jeweils eingesetzten Plattform bzw.<br />

Rechnerarchitektur.<br />

Consumerbereich: Bereitstellung von<br />

Diensten für mobile Endgeräte (Handys,<br />

PDAs) Businessbereich: Bereitstellung von<br />

Software-<strong>Service</strong>s, die nicht über Browser-Oberflächen<br />

bedient werden können<br />

sowie Integrationsprojekte.<br />

Integration von Software-Applikationen,<br />

Unterstützung mobiler Endgeräte im<br />

Vertrieb und <strong>Service</strong>.<br />

Seit April 2005 werden mit PiSA cubes<br />

V6 bei uns <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s in konkreten<br />

Projekten eingesetzt.<br />

Ein <strong>Web</strong>service ist ein selbstbeschreibendes Software-<br />

System zur plattformübergreifenden Zusammenarbeit<br />

unterschiedlicher Komponenten basierend auf HTTP.<br />

Die Zusammenarbeit erfolgt dabei über Nachrichtenaustausch<br />

im XML-Format.<br />

Plattformunabhängige Koppelung von Anwendungen;<br />

Neue Möglichkeiten des Refactorings bestehender<br />

Anwendungen; Neue Geschäftsmodelle (Software as<br />

a service)<br />

Integration von Anwendungen wie z.B. Planungsserver,<br />

Messaging <strong>Systeme</strong>n, Update-Diensten (z.B.aktuelle<br />

Währungskurse)<br />

<strong>Web</strong>services werden im aktuellen Release 7.0.x in<br />

Projekten eingesetzt. Da die Anforderungen unserer<br />

Kunden hier noch recht heterogen sind, ist eine entsprechende<br />

Funktionalität noch nicht im Standard<br />

integriert.<br />

Ja, die Erfahrungen sind sehr gut. Die Integration mit <strong>Web</strong>services ist unproblematisch hinsichtlich<br />

der techischen Aspekte. Wesentliches Problem<br />

bleibt aber wie bei allen Schnittstellen-Projekten die Überführung<br />

der Semantiken der zu übertragenden Datenstrukturen.<br />

Die Verwendung von XML vereinfacht jedoch diesen<br />

Vorgang erheblich.<br />

Praktisch keine, da durch das Tool PiSA<br />

cubes und durch den WSDL/SOAP Standard<br />

Plattform-, Betriebssystem- und<br />

Datenbank-Unabhängigkeit gewährleistet<br />

ist.<br />

Es ist eine Eigenentwicklung auf Basis<br />

der Axis-Spezifikation. Beschreibung,<br />

Bedienung und Registrierung des <strong>Web</strong><br />

<strong>Service</strong>s erfolgt auschliesslich über<br />

Masken-Dialoge, sodass hierfür keinerlei<br />

Programmierkenntnisse notwendig sind.<br />

Eingesetzte Standards sind WSDL und<br />

SOAP, Schnittstellen gibt es zu einer<br />

Vielzahl von <strong>Systeme</strong>n (Microsoft-Welt,<br />

SAP, etc)<br />

Das System ist hochflexibel. <strong>Web</strong> Dienste<br />

können beliebig interaktiv konfiguriert,<br />

getestet und verändert werden. Die<br />

Abbildung erfolgt in einem Datenbank<br />

Repository.<br />

<strong>Web</strong>service-Lösungen werden auf allen von PSIpenta<br />

unterstützten Server-Plattformen (Windows, Unix,<br />

OS/400) realisiert.<br />

Nein, es werden ausschließlich Standards und Open<br />

Source verwendet.<br />

Bei der Implementierung werden WSDL und SOAP<br />

verwendet. Die technische Implementierung des SOAP-<br />

Servers erfolgt mit unterschiedlichen Technologien.<br />

Hier wurde z.B. die Open-Source Komponente Axis<br />

verwendet. Der Einsatz von UDDI war bisher nicht<br />

sinnvoll bzw. notwendig.<br />

Prinzipiell besitzen <strong>Web</strong>services eine hohe Flexibilität.<br />

Diese wird jedoch immer durch die nachfolgenden<br />

<strong>Systeme</strong> eingeschränkt. Da über den Business Object<br />

Broker von PSIpenta die gesammte Anwendungsfunktionalität<br />

offen liegt, kann über <strong>Web</strong>services der komplette<br />

Leistungsumfang angesprochen werden.<br />

S. Eggert u.a.: <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> <strong>orientierte</strong> <strong>ERP</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

proALPHA Software AG<br />

Auf dem Immel 8, 67685 Weilerbach<br />

www.proalpha.de<br />

1992<br />

330<br />

Werner Heitmann<br />

06374/8000<br />

werner.heitmann@proalpha.de<br />

Wir verstehen unter <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> die direkte Interaktion<br />

mit anderen Software-Progammen unter Verwendung<br />

XML-basierter Nachrichten durch den Austausch<br />

über internetbasierte Protokolle.<br />

Einfache Anbindung (Schnittstellen) zu anderen <strong>Systeme</strong>n.<br />

Ja, z.B. für die Anbindung eines BDE/PZE Systems oder<br />

Austauschen von Belegen (Rechnung, Angebot, Auftrag)<br />

unter den <strong>Systeme</strong>n.<br />

Ja, <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s kommen zum Einsatz. Unser aktuelles<br />

Release ist proALPHA 5.1.<br />

Ja, in einem Pilotprojekt mit zwei anderen Anbietern.<br />

In diesem Projekt haben wir gute Erfahrungen gemacht.<br />

Keine besonderen Voraussetzungen.<br />

Die Umsetzung ist im Wesentlichen eine Eigenentwicklung.<br />

In der Konfigurationsumgebung werden die<br />

Schnittstellen beschrieben. Die <strong>Web</strong><strong>Service</strong>s werden<br />

nur an bekannte Dritte ausgetauscht und daher ist<br />

eine Registrierung nicht notwendig.<br />

WSDL und SOAP wird verwendet.<br />

Wir halten proALPHA für sehr flexibel, weil in der<br />

Standardentwicklungsumgebung alle wesentlichen<br />

Komponenten für den <strong>Web</strong><strong>Service</strong> enthalten sind.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!