12.02.2013 Aufrufe

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

Marktüberblick: Web Service orientierte ERP-Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GSD Software mbH, Ludwigsstädter Str. 95+97,<br />

96342 Stockheim-Neukenroth<br />

www.gsd-software.com<br />

1988<br />

70<br />

Michael Funk<br />

09265/9550<br />

mfunk@gsd-software.com<br />

© GITO-Verlag<br />

S. Eggert u.a.: <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> <strong>orientierte</strong> <strong>ERP</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

Industrial Application Software GmbH<br />

Augartenstr. 1, 76137 Karlsruhe<br />

www.canias.de<br />

1989<br />

100<br />

Alice von Korff<br />

0721/9641622<br />

a.korff@iascon.de<br />

Intentia Deutschland GmbH<br />

ProACTIV-Platz 3, 40721 Hilden<br />

www.intentia.com<br />

in SE seit 1984, in D seit 1994<br />

ca. 100 MA in D<br />

Eva Richter<br />

089/99 65 40 34<br />

eva.richter@intentia.de<br />

<strong>ERP</strong>frame® CANIAS <strong>ERP</strong> Intentia Application Suite<br />

Die GSD Software versteht unter <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s die<br />

Integration von Geschäftsprozessen über die eigenen<br />

Unternehmensgrenzen hinweg, in die eigene, unternehmensinterne<br />

<strong>ERP</strong> Infrastruktur. Damit bekommt<br />

der Kunde die Möglichkeit, insbesondere bei unterschiedlichen<br />

Standorten, Home Office Mitarbeiter,<br />

Außendienstmitarbeiter, Lieferanten oder Partnerunternehmen<br />

einfach und direkt mit dem zentralen Server<br />

der Hauptniederlassung zu verbinden. Aber auch<br />

e-Commerce Lösungen sind denkbar, z.B. mit einer<br />

Echtzeit-Bestandsabfrage.<br />

Da sich GSD Software auf den Kreis der kleinen- und<br />

mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat, liegt der<br />

Fokus auf der Entwicklung einer einfachen, branchenneutralen<br />

und benutzerfreundlichen e-Commerce Lösung,<br />

welche als Schnittstelle zur angebotenen <strong>ERP</strong> Software<br />

den <strong>Web</strong>-<strong>Service</strong> nutzt. Kundenlogin, eine Preisfindung<br />

ins, oder aus dem <strong>ERP</strong>-System gelesen.<br />

Momentan verwenden wir den <strong>Web</strong>service für Kunden<br />

aus der Dienstleistungsbranche, hier können z.B. Außendienstmitarbeiter<br />

Ihre <strong>Service</strong>auftrage direkt eingeben.<br />

Des weiteren haben wir Kunden die den <strong>Web</strong><br />

<strong>Service</strong> für eine <strong>Web</strong>shop Applikation (mit Echtzeit<br />

Bestandsanzeige) nutzen.<br />

Die erste Implemetierung einer e-Commerce Lösung<br />

mit direkter Anbindung an unser <strong>ERP</strong>frame® wurde<br />

bereits im August 2005 bei einem Kunden realisiert.<br />

Ja, diverse Projekte. Siehe Frage 6. Die größte Herausforderung<br />

besteht darin, den Datenbestand von verteilten<br />

<strong>Systeme</strong>n zu verwalten. Zudem können die Daten aus<br />

Java- oder <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> fähigen Fremdanwendungen ohne<br />

größere Probleme im Internet dargestellt werden.<br />

Plattformunabhängigkeit, <strong>ERP</strong>-Software: <strong>ERP</strong>frame®,<br />

MS SQL.<br />

Die Umsetzung des <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s ist eine Eigenentwicklung<br />

der GSD Software mbH. Der Zugriff erfolgt<br />

mittels der Spezifikation WSDL und XML. Zugänglich<br />

wird das ganze über jeden <strong>Web</strong>browser. Serverseitig ist<br />

ein <strong>Web</strong>server (Apache, IIS) und die Programmiersprache<br />

PHP notwendig.<br />

Ein <strong>Web</strong> <strong>Service</strong> ist eine Software-Anwendung, die<br />

mit einem Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig<br />

identifizierbar ist und deren Schnittstellen als XML-<br />

Artefakte definiert, beschrieben und gefunden werden<br />

können. Da die meisten <strong>ERP</strong>-Lösungen in sich nicht<br />

webfähig waren/sind wurden einige Transaktionen als<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Service</strong>s erstellt und waren somit via Internent<br />

bedienbar. Da WEB-<strong>Service</strong>s jedoch fast alle Protokolle<br />

unterstützt ist es das zentrale Kommunikationsmedium<br />

zwischen den <strong>Systeme</strong>n. Die Lösung der IAS<br />

GmbH ist webbasiert und bereits vor der eigentlichen<br />

<strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s-Ära schon bereits internetfähig gewesen,<br />

da sich CANIAS-<strong>ERP</strong> selber servt.<br />

Wenn einzelne Geschäftsaufgaben an andere<br />

Unternehmen abgegeben wurden und deshalb<br />

Prozesse auf verschiedenen Plattformen aus- und<br />

zusammengeführt werden. Hier ist das Anwendungspotential<br />

am größten.<br />

<strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s sind in die Lösung der IAS GmbH<br />

bereits von vorneherein integriert. So kann der<br />

Kunde auf das CANIAS <strong>ERP</strong> per <strong>Web</strong> zugreifen und<br />

darin arbeiten, ohne dass beim Kunden selber das<br />

System installiert werden muss. Ebenso können<br />

über die von CANIAS-unterstützten WEB-<strong>Service</strong>s<br />

Kommunikationen sichergestellt werden.<br />

Ja, in unserem aktuellen Release kommen <strong>Web</strong><br />

<strong>Service</strong>s zum Einsatz.<br />

Wenn es von unseren Kunden gewünscht wird, dann<br />

in der Regel z.B. für Preisauskünfte, Lieferanteninformationen.<br />

Da CANIAS-<strong>ERP</strong> selber jedoch wenfähig<br />

ist ohne WEB-<strong>Service</strong>s finden die meisten Internetkommunikationen<br />

ohne WEB-<strong>Service</strong>s statt.<br />

Das System CANIAS <strong>ERP</strong> ist plattfromunabhängig<br />

in Betriebssystem und Datenbank. Somit müssen<br />

keine besonderen technischen Voraussetzungen<br />

gegeben sein.<br />

Ja, alle Lösungen der IAS GmbH sind Eigenentwicklungen.<br />

CANIAS unterstützt dabei alle wesentlichen<br />

und bekannten Protokolle.<br />

WSDL Schnittstelle, Verwendung des SOAP <strong>Service</strong>. Ja, z.B. SOAP. Durch die offene Systemarchitektur<br />

sind Schnittstellen gegeben und andere <strong>Systeme</strong><br />

können problemlos angeschlossen werden.<br />

Derzeit nur Schnittstellen zu eigenen Software-Produkten.<br />

Aber es sind jederzeit weitere Schnittstellen<br />

zu anderen <strong>Web</strong>-<strong>Service</strong> fähigen <strong>Systeme</strong>n programmierbar.<br />

Unser System ist sehr flexibel, da es über eine<br />

offene Systemarchitektur verfügt. Somit kann<br />

es an andere <strong>Systeme</strong> ohne Komplikationen angeschlossen<br />

werden. Vordefinierte Schnittstelle<br />

wie z.B. aus SAP heraus sind in CANIAS nicht<br />

notwendig.<br />

Die Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s liefern die Basis für<br />

eine Software-Orientierte-Architektur. D.h. Bereitstellen<br />

von <strong>Service</strong>s und Funktionen.<br />

Die Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s bieten die Möglichkeit,<br />

Movex Komponenten für Partner, Kunden, Lieferanten<br />

u. Benutzern individuell zur Verfügung zu<br />

stellen und somit die Effektivität zu steigern.<br />

Intentia verwendet <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s für die Movex<br />

Collaboration. D.h. für die Interaktion (z.B. Benutzer,<br />

Portale, etc.) und für die Integration (z.B.<br />

B2Bi, EAI, etc.).<br />

Seit unserer derzeitigen V12.4 Java Version (bereits<br />

seit Mitte 2004)<br />

Intentia hat bereits einige Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s<br />

Projekte im Bereich Interaktion (Partnern, Lieferanten<br />

u. Kunden) und Integration durchgeführt. Der<br />

Vorteil war die einfache, flexible Konfiguration und<br />

Bereitstellung der Movex Komponenten.<br />

Windows u. IBM eServer I5 mit den Betriebssystem<br />

Win2000/Win2003 sowie OS/400. Die<br />

Datenbanken sind MS SQL-Server u. DB2/400.<br />

Zusätzlich ist die Middleware IBM <strong>Web</strong>Sphere<br />

notwendig.<br />

Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s liefert ein Framework zur<br />

Konfiguration der Movex Komponenten. Die<br />

konfigurierten Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s unterstützen<br />

die Standards WSDL und UDDI.<br />

Movex <strong>Web</strong><strong>Service</strong>s unterstützt die Standards<br />

WSDL, UDDI und SOAP. Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s<br />

sind im Zusammenhang mit der <strong>ERP</strong> Anwendung<br />

Intentia Application Suite V12 Java verwendbar.<br />

Die Movex Komponenten können zusammen<br />

mit Movex <strong>Web</strong> <strong>Service</strong>s beliebig konfiguiert<br />

werden und somit stehen diese für die verschiedensten<br />

Anwendungen (Portale, 3rd Party<br />

Anwendungen, etc.) zur Verfügung.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!