14.02.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Jugendsozialarbeit Korb - Gemeinde Korb

Tätigkeitsbericht der Jugendsozialarbeit Korb - Gemeinde Korb

Tätigkeitsbericht der Jugendsozialarbeit Korb - Gemeinde Korb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendreferat <strong>Korb</strong><br />

Ansprechpartner: Dietmar Neu, Kerstin Brühne<br />

Zimmer: 3.02<br />

Telefon: 07151 9334-27<br />

Telefon Jugendhaus: 07151 305247<br />

Handy: 0171 9737039<br />

Telefax: 07151 9334-23<br />

E-Mail: jugendarbeit@korb.de<br />

Bürozeiten: Dienstag: nach Vereinbarung<br />

Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendsozialarbeit</strong> <strong>Korb</strong><br />

2010


<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendsozialarbeit</strong> <strong>Korb</strong> 2010<br />

1.0 Bestimmungen, Grundlagen, Richtlinien, Anfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Tätigkeit als <strong>Jugendsozialarbeit</strong>er in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

1.1 Gesetzliche Bestimmungen<br />

1.2 Richtlinien, Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

1.2.1 Weiterentwicklung <strong>der</strong> vorhandenen Konzeption mit dem<br />

Ziel, jüngere Zielgruppen anzusprechen und die Öffnungszeiten<br />

am Nachmittag auszuweiten<br />

1.2.2 Inhaltliche Ausgestaltung <strong>der</strong> Öffnungszeiten im<br />

Jugendtreff<br />

1.2.3 Zielsetzungen/Anfor<strong>der</strong>ungen an das Jugendreferat <strong>Korb</strong><br />

2010<br />

1.2.4 Bericht über Mobile Jugendarbeit in <strong>Korb</strong> 2010<br />

1.2.5 Fortbildungen Personal Jugendtreff<br />

1.2.6 Konzeption Jugendtreff <strong>Korb</strong><br />

1.3 Abschlussbericht Jugendarbeits-Leasing in <strong>Korb</strong><br />

2.0 Öffentlichkeitsarbeit<br />

2.1 Transparenz <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

3.0 Jugendtreff<br />

3.1 Personale Besetzung<br />

3.2 Etat Jugendtreff<br />

3.2.1 Etatverwaltung<br />

3.3 Öffnungszeiten<br />

3.3.1 Aktuelle Öffnungszeiten (geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten in<br />

Sommeröffnungszeiten)<br />

3.3.2 Öffnungszeiten 17 plus<br />

3.4 Klientel Jugendtreff<br />

3.5 Stundenaufstellung mobile und offene Jugendarbeit<br />

3.6 Instandhaltung Jugendtreff<br />

4.0 Gremien <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

4.1 Jugendforum


4.2 Ortjugendkonferenz<br />

5.0 Weiterentwicklung/ Zielsetzungen<br />

5.1 Anschaffungen<br />

5.2 Zielsetzungen kurzfristig<br />

5.3 Zielsetzungen mittelfristig<br />

5.4 Zielsetzungen langfristig<br />

5.5 Kontinuierlicher Ausbau/ Weiterentwicklungen<br />

6.0 Highlights 2010<br />

7.0 Sonstiges<br />

Bei <strong>der</strong> Veröffentlichung dieses <strong>Tätigkeitsbericht</strong>es, sowie <strong>der</strong> Weitergabe an<br />

Dritte, werden Anlagen in denen Inhalte dem Datenschutz obliegen, sowie<br />

Anlagen, die Entwürfe beinhalten, die nicht verabschiedet/ gültig sind,<br />

entnommen.<br />

<strong>Korb</strong>, den 27.Februar 2011<br />

---------------------------------------------------------------------------------<br />

Jugendarbeit <strong>Korb</strong>: Dietmar Neu, Kerstin Brühne


1.0 Bestimmungen, Grundlagen, Richtlinien und Anfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Tätigkeit als <strong>Jugendsozialarbeit</strong>er in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

1.1 Gesetzliche Bestimmungen, Rechtliche Grundlagen<br />

Im KJHG ist das Recht jedes jungen Menschen auf För<strong>der</strong>ung seiner<br />

Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und<br />

gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit festgeschrieben. Jungen Menschen sind<br />

zu ihrer Entwicklung erfor<strong>der</strong>liche Angebote, die sich an ihren Interessen und<br />

Bedürfnissen orientieren, zur Verfügung zu stellen. Pädagogische Zielsetzung<br />

ist dabei Mitbestimmung und Mitgestaltung (Partizipation), die zu<br />

Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und<br />

sozialem Engagement anregt (§11KJHG).<br />

Die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit durch den<br />

Ausgleich sozialer Benachteiligungen und durch Angebote zur Überwindung<br />

individueller Beeinträchtigungen stehen ebenfalls an oberster Priorität<br />

(§13KJHG).<br />

Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen bedient sich dabei <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Formen und Methoden <strong>der</strong> außerschulischen Jugendbildung<br />

(§11Abs.3). Sie eignet sich, jungen Menschen Übungsfel<strong>der</strong> anzubieten, auf<br />

denen gesellschaftliche Zusammenhänge erkannt, Verhalten geübt,<br />

Möglichkeiten und Grenzen erfahrbar gemacht werden.<br />

Entsprechende infrastrukturelle Angebote vorzuhalten obliegt <strong>der</strong><br />

kommunalen Daseinsvorsorge <strong>der</strong> Städte und <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Siehe SGB, Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetz(KJHG), Jugendrecht<br />

1.2 Richtlinien, Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

1.2.1 Weiterentwicklung <strong>der</strong> vorhandenen Konzeption mit dem Ziel, jüngere<br />

Zielgruppen anzusprechen und die Öffnungszeiten am Nachmittag<br />

auszuweiten:<br />

� Aktuell wird in Kooperation mit Volker Reif vom<br />

Jugendamt Backnang eine Konzeption für die Mobile und<br />

Offene Jugendarbeit ausgearbeitet. Die Jugendarbeit <strong>Korb</strong><br />

soll in Jugendreferat <strong>Korb</strong> umbenannt werden.


� Jüngeres Klientel konnte durch Kleingruppenarbeit und<br />

Kennen lern- Angebote für jüngere Schulklassen, an den<br />

Jugendtreff gebunden werden. Derzeitig ca. 60<br />

Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahren.<br />

Tendenz: steigend<br />

� Klientel zwischen 16 und 24 Jahren ca. 25<br />

Jugendliche/Heranwachsende<br />

Tendenz: Zuspruch <strong>der</strong> Jugendlichen/Heranwachsenden<br />

steigend<br />

Klientel über 24 Jahren spärlich.<br />

Tendenz: Zuspruch <strong>der</strong> jungen Erwachsenen abfallend<br />

1.2.2 Inhaltliche Ausgestaltung <strong>der</strong> Öffnungszeiten im Jugendtreff:<br />

För<strong>der</strong>ungen im kognitiven und motorischen Bereich sind durch Schule, Kirche und<br />

Vereinsarbeit ausreichend abgedeckt. Der Ansatz des Jugendreferats <strong>Korb</strong>, besteht<br />

daher För<strong>der</strong>ungen im sozialen und lebenspraktischen Bereich zu entwickeln und<br />

anzubieten. Öffnungszeiten des Jugendtreffs sind dahingehend ausgerichtet.<br />

Gruppenangebote des Jugendreferats <strong>Korb</strong> 2010:<br />

� Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> mobilen Berufsorientierung durch<br />

neue MA bis Sommer 2010<br />

� Oldie Night<br />

� 17 Plus<br />

� Billard Reloaded<br />

� Gruppen zur Planung/ Erweiterung des Jugendtreffs<br />

� Orgateam und Arbeitsteam Köpfe 4


� Arbeitsgruppen Jugendtreff Renovierung/Erweiterung<br />

� U13<br />

� U16<br />

� Girls Only<br />

� Kleinheppacher Kids<br />

� Stetig wechselnde themenbezogene Arbeits-u.<br />

Interessengruppen<br />

1.2.3 Zielsetzungen/Anfor<strong>der</strong>ungen an das Jugendreferat <strong>Korb</strong> 2010


1.2.4 Bericht über Mobile Jugendarbeit in <strong>Korb</strong> 2010<br />

(Siehe Anlagen)<br />

1.2.5 Fortbildungen Personal Jugendtreff<br />

� Kerstin Brühne: 3 tägige Fortbildung zur offenen Jugendarbeit<br />

� Dietmar Neu: Fortbildung Erste Hilfe<br />

1.2.6 Konzeption Jugendtreff <strong>Korb</strong><br />

� Aktuell wird in Kooperation mit Volker Reif vom Jugendamt Backnang eine<br />

Konzeption für die Mobile und Offene Jugendarbeit ausgearbeitet. Die<br />

Jugendarbeit <strong>Korb</strong> soll in Jugendreferat <strong>Korb</strong> umbenannt werden.<br />

1.3 Abschlussbericht Jugendarbeits-Leasing in <strong>Korb</strong><br />

Siehe Internet unter: www.korb.de<br />

2.0 Öffentlichkeitsarbeit<br />

2.1 Transparenz <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

� Veröffentlichungen <strong>der</strong> offenen Jugendarbeit in <strong>Korb</strong> über Medien, erfolgen<br />

nur in Absprache und Beratung mit Bürgermeister und Verwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong>.<br />

3.0 Jugendtreff<br />

3.1 Personale Besetzung<br />

Leitung Jugendtreff<br />

� Dietmar Neu, 100%<br />

� Stellenbeschreibung wird überarbeitet (Entwurf siehe Anlage)<br />

Mitarbeiter Jugendtreff<br />

� Kerstin Brühne, 50%<br />

� Stellenbeschreibung wird überarbeitet (Entwurf siehe Anlage)<br />

Praktikant<br />

� Erkan Secilmis, 100%<br />

3.2 Etat Jugendtreff<br />

Der Etat kann bei Berechtigung im Hauptamt <strong>Korb</strong> erfragt werden


3.1 Etatverwaltung<br />

Verwaltung des Jugendtreffbudgets obliegt <strong>der</strong> Leitung Jugendtreff in<br />

Absprache mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

3.3 Öffnungszeiten Jugendtreff<br />

3.3.1 Aktuelle Öffnungszeiten (geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten in<br />

Sommeröffnungszeiten)<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff <strong>Korb</strong><br />

Montag:<br />

Dienstag: 14.30 bis 17:30 Uhr Mobile Jugendarbeit/ Kleingruppenarbeit<br />

18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet<br />

Mittwoch: 14:30 bis 17:30 Uhr Mobile Jugendarbeit/Kleingruppenarbeit<br />

18:00 bis 20:00 Uhr geöffnet<br />

20:00 Uhr bis 22:30 Uhr Oldie Night (über 17 Jahren)<br />

Donnerstag: Der Jugendtreff ist für themenbezogene Arbeits- und<br />

Interessengruppen nach Absprache geöffnet.<br />

Freitag: 14:30 bis 17:30 Uhr Mobile Jugendarbeit/ Kleingruppenarbeit<br />

18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet<br />

Samstag: 14:30 bis 17:30 Uhr Mobile Jugendarbeit/ Kleingruppenarbeit<br />

18:00 bis 23:00 Uhr geöffnet<br />

Zusätzliche Sprechzeiten gibt es im Rathaus:<br />

Dienstags: 13:00 bis 14:00 Uhr nach Absprache<br />

Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

3.3.2 Öffnungszeiten 17 plus<br />

Mittwoch: 20:00Uhr bis 22:30Uhr, Sonntag: 16:00Uhr- 20:00Uhr und nach<br />

Absprache<br />

3.4 Klientel Jugendtreff<br />

Die den Jugendtreff aufsuchende Jugendliche sind multikulturell. Diesbezüglich<br />

sind Themen wie Politik, politische Strömungen, Glauben und Glaubensfragen etc.,<br />

beson<strong>der</strong>s sensibel zu behandeln.


Besucher des Jugendtreffs aufgelistet in Altersgruppen mit Begleitung/-<br />

Betreuungsaufwand:<br />

� ca. 60 Jugendliche im Alter von 11-16 Jahre, Tendenz <strong>der</strong> Besucherzahlen<br />

steigend, nicht absehbar, sehr hoher Begleitung /-Betreuungsaufwand<br />

� ca. 15 Jugendliche im Alter von 17-20 Jahre, Tendenz <strong>der</strong> Besucherzahlen<br />

steigend, Begleitung /-Betreuungsaufwand erfor<strong>der</strong>lich<br />

� ca. 10 junge Erwachsene über 20 Jahre, Tendenz <strong>der</strong> Besucherzahlen<br />

rückläufig, Begleitung /-Betreuungsaufwand gering<br />

3.5 Stundenaufstellung mobile und offene Jugendarbeit<br />

Stundenaufstellung Dietmar Neu 40 Std. pro Woche insgesamt Kerstin Brühne 20 Std. pro Woche<br />

insgesamt Mobile Jugendarbeit 40 Std. pro Woche insgesamt Offene Jugendarbeit 20 Std. pro Woche<br />

insgesamt D.N. K.B.<br />

Dienstag 14:30- 17:30 U14<br />

3 Std.<br />

18:00- 21:00 oJ<br />

Mittwoch 10:00- 11:00 Team <strong>Korb</strong> oJ<br />

11:00- 12:00 Team <strong>Korb</strong> mobli<br />

14:30- 17:30 U12<br />

18:00- 20:00 oJ<br />

20:00- 22:30 Oldie Night/ 17+<br />

Donnerstag 10:00- 12:00 zeitlich flexibel<br />

Einkauf/ Besorgungen etc.<br />

19:00- 22:00 zeitlich flexibel<br />

Streetwork/ Cliquen Betreuung<br />

Freitag 9:00- 12:00 Sprechstunde<br />

Rathaus/ Einzelfallhilfe<br />

14:30- 17:30 GIRLS ONLY<br />

20:00- 22:00 oJ<br />

Samstag KK<br />

oJ<br />

3<br />

1 1<br />

1 1<br />

3 3<br />

2<br />

2.5<br />

2<br />

3 1.5<br />

3<br />

3<br />

2 2<br />

1.5 1.5<br />

2.5 2.5<br />

Büro zeitlich felxibel 1.5 1<br />

Gesamtteam 1 1<br />

Vorbereitung mobile Jugendarbeit 1.5 0.5<br />

Reflektion/Weiterentwicklung mobile<br />

Jugendarbeit/ Krisenprävention,- intervention<br />

2 0.5<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Kommune */<br />

Öffentlichkeitsarbeit- gmA<br />

zeitlich flexibel 3 1<br />

Einzelfallhilfe zeitlich flexibel 1.5 0.5<br />

*Arbeit in <strong>der</strong> Kommune:<br />

Feste Veranstaltungen (jährlich): Gemein<strong>der</strong>atsitzung, Jugendforum, Ortsjugendkonferenz, Jahresfest Jugendtreff, Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür<br />

Zusätzliche Veranstaltungen: z.B.: eigene Stände am: Weihnachtsmarkt, Straßenfest, <strong>Korb</strong>er Bienenflug; Teilnahme Köpfe 4<br />

2010<br />

oJ: offene Jugendarbeit<br />

D.N.: Dietmar Neu<br />

K.B.: Kerstin Brühne<br />

KK: Kleinheppbacher Kids<br />

mobli: mobile Jugendarbeit<br />

gmA- gemeinnützige Arbeit


3.6 Instandhaltung Jugendtreff<br />

� Die Außenanlage des Jugendtreffs soll weiter ausgebaut werden. die Pläne<br />

wurden bereits beim Bauamt eingereicht. (siehe Anlagen)<br />

4.0 Gremien <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

4.1 Jugendforum<br />

(siehe Anlagen)<br />

Protokoll 2009/2010<br />

4.2 Ortjugendkonferenz<br />

(siehe Anlagen)<br />

Protokoll 2009/2010<br />

5.0 Weiterentwicklung /Zielsetzungen<br />

Priorität <strong>der</strong> Zielsetzungen und Weiterentwicklungen hat die Zielsicherung<br />

<strong>der</strong> bis dato eingeführten Standards in <strong>der</strong> offenen und mobilen<br />

Rote Schrift= In Arbeit und/ o<strong>der</strong> erledigt<br />

5.1 Anschaffungen<br />

� Neue Wii Spiele<br />

� Kopfhörer für PC kaufen<br />

� Airhockey (kann ausgeliehen werden)<br />

� Tischtennisplatte (Sachspende)<br />

� Fotokamera<br />

� Laubgebläse<br />

� Nintendo 64/ Playstation 3 (Leihweise)<br />

� Laubgebläse<br />

� Boxsack (Sachspende)<br />

5.2 Zielsetzungen kurzfristig<br />

� Mobile Jugendarbeit/ Installation von Kleingruppen<br />

o Kleinheppacher Kids<br />

o Girls Only<br />

o U16<br />

o U13


o U16<br />

� Mehr Turniere<br />

� Mädchentag mit Kosmetikstudio<br />

� Filmenacht<br />

� Mehr Veranstaltungen<br />

� Besuch in <strong>der</strong> Urbanschule Kleinheppach<br />

5.3 Zielsetzungen mittelfristig:<br />

� Elektrogeräteprüfung<br />

� Fitnessraum einrichten<br />

� Sponsorenlauf für Kin<strong>der</strong>hospiz<br />

� Ausflug mit dem Jugendhaus<br />

� Jüngere dürfen mit Erlaubnis <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten bis 21:00 Uhr<br />

bleiben.<br />

� Jugendhaus hat auch Sonntags und Montags geöffnet<br />

� Sicherheitsbegehung Innen und Außen<br />

� Juzelogo an Jugendtreff anbringen<br />

� Brandschutz/ Brandschutzübung<br />

� Turnhallennutzung im Winter<br />

� Wegweiser zum Jugendtreff<br />

� Projekt „<strong>Korb</strong> Kocht“<br />

� Aufstellen/ Standort Skulptur Köpfe 4<br />

5.4 Zielsetzungen langfristig<br />

� Optimierung Außenanlage<br />

o Entgegenwirken <strong>der</strong> Vermüllung, Zerstörung durch Unbefugte<br />

o Ballfangnetz für Basketballfeld<br />

o Beschattung (Pergola, Baum)<br />

o Begrünung<br />

o Beachvolleyballfeld/ Beachsoccerfeld (Kleinfeld)<br />

� Gruppe PS Geflüster<br />

� Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Gruppierung „Spiel, Spaß, Spannung“ (Grundschüler)<br />

5.5 Kontinuierlicher Ausbau/ Weiterentwicklungen<br />

� Kontinuierlicher Ausbau <strong>der</strong> Offenen/ Mobilen Jugendarbeit<br />

� Gemeinnützige Projekte<br />

� Vernetzung <strong>der</strong> Jugendarbeit verschiedener Institutionen/<br />

Einrichtungen


� Zusammenfassung <strong>der</strong> Offenen/ Mobilen Jugendarbeit <strong>Korb</strong> in neue<br />

Konzeption Jugendreferat <strong>Korb</strong><br />

6.0 Highlights 2010<br />

(siehe Anlagen)<br />

7.0 Sonstiges<br />

Bei <strong>der</strong> Veröffentlichung dieses <strong>Tätigkeitsbericht</strong>es, sowie <strong>der</strong> Weitergabe an<br />

Dritte, werden Anlagen in denen Inhalte dem Datenschutz obliegen, sowie<br />

Anlagen, die Entwürfe beinhalten, die nicht verabschiedet/ gültig sind,<br />

entnommen.<br />

<strong>Korb</strong>, den 27. Februar 2011 ---------------------------------------------------------------------<br />

Jugendarbeit, Dietmar Neu, Kerstin Brühne


Anlagen:<br />

� Sachbericht <strong>der</strong> mobilen Jugendarbeit<br />

� Protokolle Jugendforum 2010/ 2009<br />

� Protokolle Ortsjugendkonferenz 2010/ 2009<br />

� Highlights 2010<br />

� Terminierung <strong>der</strong> Gremien


Sachbericht<br />

<strong>der</strong> mobilen Jugendarbeit <strong>Korb</strong>


1. Ausgangssituation<br />

2010<br />

Aus dem Abschlussbericht des Jugendarbeitsleasings in <strong>Korb</strong> von Dezember 2006<br />

ergaben sich zusätzliche Aufgabenstellungen:<br />

4.5.3 Maßnahmen/ Empfehlungen<br />

� Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Ansprechpartner/ in und enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

� Bindeglied zwischen Jugendlichen, Verwaltung und Gemein<strong>der</strong>at<br />

� Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Schulen in Bezug auf<br />

erfor<strong>der</strong>liche Angebote im Themenfeld des Übergangs von Schule in<br />

Ausbildung/ Beruf<br />

� Durchführung und Planung von Veranstaltungen für Jugendliche in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, Vereinen, Schulen und sonstigen Initiativen<br />

� Koordination entsprechen<strong>der</strong> Ortsjugendkonferenzen<br />

� Aufbau eines Treffs in Kleinheppach unter Einbezug <strong>der</strong> Jugendlicher/<br />

Ehrenamtlicher<br />

� Entsprechende Unterstützung des Ehrenamtlichen. Teams Kleinheppach bei<br />

allen pädagogischen Fragen und Problemen<br />

� Organisation und Mitgestaltung des Ferienprogramms<br />

� Mitwirkung bei öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen, z. B. beim Straßenfest.<br />

� Umsetzung regelmäßiger Partizipationsmethoden (z.B. Stadtteil Konferenzen,<br />

Bürgermeistergespräche)<br />

� Aufbau eines Treffs für Jugendliche ab 17 Jahren <strong>Korb</strong><br />

Des Weiteren sollte über den Standort und die Struktur des Jugendtreffs<br />

nachgedacht werden. Sollte <strong>der</strong> alte Treff in seiner jetzigen Form und


Ausgestaltung dort bleiben und nichts verän<strong>der</strong>t werden, so wird sich auch nichts<br />

am bisherigen Konfliktpotential zwischen <strong>Gemeinde</strong>- Jugendtreff- Jugendlichen<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

Hier wird ein klarer Schnitt und Neuanfang bzgl. Räumlichkeiten wie auch <strong>der</strong><br />

Personalsituation benötigt.<br />

Ausgehend von den Ergebnissen <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit ist die bestehende<br />

Konzeption des Jugendtreffs am konkret erhobenen Bedarf <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

entlang weiterzuentwickeln. Dies beinhaltet neben den schon integrierten<br />

fachlichen Standards ein klares Anfor<strong>der</strong>ungsprofil an die Fachkräfte.<br />

Bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Konzeption festgelegten Ziele in die Praxis muss<br />

ein kontinuierlicher Soll-Ist-Abgleich erfolgen. Dieser muss durch verschiedener<br />

formen und Methoden <strong>der</strong> Zielplanung und Evaluation seitens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

durchgesetzt werden. Dazu gehören eine klar umschriebene<br />

Stellenbeschreibung, kontinuierliche Zielplanungsgespräche, Dokumentation- und<br />

Evaluationsbögen.Um die Transparenz auch gegenüber Dritten gewährleisten zu<br />

können, sollte dieser Prozess beschrieben und die Ergebnisse und<br />

Schlussfolgerungen z.B. im Rahmen eines Jahres o<strong>der</strong> Quartalsberichts im<br />

Gemein<strong>der</strong>at, kommuniziert und dokumentiert werden.<br />

Dieser kontinuierliche, mittelfristige Prozess, bei dem die festgestellten<br />

Ergebnisse einer Zielkritik unterzogen, Schlussfolgerungen für weitere<br />

Verbesserungsmöglichkeiten und neue Zielsetzungen formuliert werden, ist<br />

Grundlage für eine beständige Qualitätsentwicklung.<br />

(Meister, Margit, 2007: Abschlussbericht Jugendarbeits- Leasing <strong>Korb</strong>, Seite 32-<br />

33)<br />

Die Informationen, Empfehlungen aus dem Abschlussbericht waren nicht auf dem<br />

neusten Stand aber dennoch sehr hilfreich. Es musste ein neuer Ist- Stand durch<br />

Aufsuchen <strong>der</strong> Jugendlichen an ihren Treffpunkten (Alte Kelter, Rewe Parkplatz,<br />

Seeplatz) in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, sowie Befragungen in Form von Bedarfsanalysen<br />

ermittelt werden.<br />

Die Analysen ergaben, dass <strong>der</strong> 2006 beschriebene Ist- Stand <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

sich weiter verschlechtert hatte. Der Jugendtreff war im Ansehen <strong>der</strong> Bürger nicht<br />

sehr hoch angesiedelt. Eltern verboten ihren Kin<strong>der</strong>n den Jugendtreff zu<br />

besuchen und den Umgang mit <strong>der</strong> Jugendtreff Clique. Diese bestand aus ca. 20<br />

jungen Erwachsenen, deutscher Herkunft und mit Migrationshintergrund, im Alter<br />

von 19- 29 Jahren. Sie betrachteten den Jugendtreff als ihr „zweites<br />

Wohnzimmer“ und hielten an<strong>der</strong>e, interessierte Jugendliche von diesem fern. Sie<br />

gestalteten die Öffnung und die Zeiten autonom.


Jugendliche die auf an<strong>der</strong>e Treffpunkte in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> auswichen wurden<br />

stigmatisiert und auf ihre angebliche Gewaltfähigkeit und Zerstörungswut<br />

reduziert.<br />

Schnell wurde klar, dass die Jugendarbeit so nicht weitergeführt werden konnte<br />

und es eines Neuanfangs bedurfte. Die Jugendarbeit musste mobil ausgebaut<br />

werden und die Räumlichkeiten und die <strong>der</strong>zeitige Ausstattung des Jugendtreffs<br />

konnten nur bedingt als Basis dienen. Es mussten neue Rahmenbedingungen<br />

geschaffen werden und er Stigmatisierung <strong>der</strong> Jugendlichen in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

musste entgegengewirkt werden.<br />

Noch im Frühjahr 2009 wurden die Problematiken dem Gemein<strong>der</strong>at mitgeteilt,<br />

worauf dieser einstimmig die neuen konzeptionellen Ausrichtungen begrüßte und<br />

för<strong>der</strong>te.<br />

2. Mobile Jugendarbeit<br />

Stundenaufstellung<br />

Dietmar Neu 40 Std. pro Woche insgesamt<br />

Kerstin Brühne 20 Std. pro Woche insgesamt<br />

Mobile Jugendarbeit 40 Std. pro Woche insgesamt<br />

Offene Jugendarbeit 20 Std. pro Woche insgesamt


Dienstag 14:30- 17:30 U14<br />

3 Std.<br />

18:00- 21:00 oJ<br />

3<br />

Mittwoch 10:00- 11:00 Team <strong>Korb</strong> oJ<br />

1 1<br />

11:00- 12:00 Team <strong>Korb</strong> mobli<br />

1 1<br />

14:30- 17:30 U12<br />

3 3<br />

18:00- 20:00 oJ<br />

2<br />

20:00- 22:30 Oldie Night/ 17+<br />

2.5<br />

Donnerstag 10:00- 12:00 zeitlich flexibel Einkauf/ Besorgungen<br />

etc.<br />

2<br />

19:00- 22:00 zeitlich flexibel Streetwork/ Cliquen<br />

Betreuung<br />

3 1.5<br />

Freitag 9:00- 12:00 Sprechstunde Rathaus/ Einzelfallhilfe 3<br />

14:30- 17:30<br />

3<br />

20:00- 22:00 oJ<br />

2 2<br />

Samstag KK<br />

1.5 1.5<br />

oJ<br />

2.5 2.5<br />

Büro zeitlich felxibel 1.5 1<br />

Gesamtteam 1 1<br />

Vorbereitung mobile<br />

Jugendarbeit<br />

1.5 0.5<br />

Reflektion/Weiterentwicklung<br />

mobile Jugendarbeit/<br />

Krisenprävention,intervention<br />

2 0.5<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Kommune */<br />

Öffentlichkeitsarbeit- gmA<br />

zeitlich flexibel 3 1<br />

Einzelfallhilfe zeitlich flexibel 1.5 0.5<br />

*Arbeit in <strong>der</strong> Kommune:<br />

Feste Veranstaltungen (jährlich): Gemein<strong>der</strong>atsitzung, Jugendforum, Ortsjugendkonferenz, Jahresfest Jugendtreff, Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür<br />

Zusätzliche Veranstaltungen: z.B.: eigene Stände am: Weihnachtsmarkt, Straßenfest, <strong>Korb</strong>er Bienenflug; Teilnahme Köpfe 4<br />

2010<br />

oJ: offene Jugendarbeit<br />

D.N.: Dietmar Neu<br />

K.B.: Kerstin Brühne<br />

KK: Kleinheppbacher Kids<br />

mobli: mobile Jugendarbeit<br />

gmA- gemeinnützige Arbeit<br />

Die Gruppen <strong>der</strong> mobilen Jugendarbeit:


Fit for Fun (zeitlich und räumlich unabhängige Gruppe die sich vor allem mit<br />

Fußballtennis beschäftigt. Durch diese Gruppe kam das Mitternachtsturnier<br />

zustande)<br />

PS Geflüster (befindet sich im Aufbau, die Räumlichkeiten im Eimer könnten als<br />

Werkstatt genutzt werden)<br />

U12 am Mittwoch von 14:30- 17:30 Uhr<br />

U14 am Dienstag von 14:30- 17:30 Uhr<br />

17 plus am Mittwoch ab 20:00 Uhr<br />

Oldie night am Mittwoch ab 20:00 Uhr<br />

Kleinheppacher Kids am Samstag von 14:30- 17:30 Uhr<br />

3. Gemeinwesenarbeit<br />

Januar 2010<br />

Mitteilungsblatt, 1. Juli 2010<br />

� Gemein<strong>der</strong>äte <strong>der</strong> Freien Bürger streichen unter Anleitung von Malermeister<br />

De Vitis die neuen Räumlichkeiten des Jugendtreffs unterstützt wurden sie


durch den För<strong>der</strong>verein Jugendtreff und ca. 25 Jugendliche<br />

� Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

� Planung, Organisation Köpfe 4<br />

April 2010<br />

� Teilnahme am Kunstprojekt Köpfe 4<br />

Waiblinger Zeitung, 2. Februar 2010


� Einweihung des Jugendtreffs<br />

Waiblinger Zeitung, 19 April 2010<br />

� Eröffnungsveranstaltung Köpfe 4 am <strong>Korb</strong>er Kopf<br />

Waiblinger Zeitung, 10. April


Juni 2010<br />

� Jugendhaus Filmenacht<br />

Juli 2010<br />

� Einladung <strong>der</strong> ortsansässigen Schulen in <strong>Korb</strong> zur Besichtigung des<br />

renovierten Jugendtreffs<br />

August 2010<br />

� Teilnahme am Kicker Turnier <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

� Grillparty und Mitternachtsfußballturnier im Jugendhaus<br />

September 2010<br />

� Rundgang Köpfe 4 mit Staatssekretär Herrn Profröck und Bürgermeister<br />

Müller<br />

Oktober 2010<br />

� <strong>Korb</strong>er Jugendforum<br />

November 2010<br />

� Ortsjugendkonferenz<br />

Dezember 2010<br />

� Teilnahme am <strong>Korb</strong>er Weihnachtsmarkt


4. Streetwork/ Aufsuchende Jugendarbeit<br />

Durch positive Kontaktaufnahme mit den ansässigen Bürgern, konnte die Situation<br />

am Seeplatz entschärft werden. Es stellte sich heraus, dass die meisten<br />

Jugendlichen die sich in den Abend.- und Nachtstunden am Seeplatz aufhalten vor<br />

allem aus den umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n kommen und <strong>Korb</strong>er Jugendliche häufig zu<br />

Unrecht verschiedener Taten beschuldigt worden waren.<br />

Aktuell lässt sich ein erhöhter Alkoholkonsum <strong>der</strong> Jugendlichen feststellen. Das<br />

sogenannte „Koma saufen“ fällt vermehrt auf. Die jüngeren Jugendlichen (ca. 11- 16<br />

Jahre, 10- 30 Personen) treffen sich am, Wochenende an <strong>der</strong> Ballsporthalle.<br />

Diesbezüglich fand schon eine Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> statt. Zur<br />

Analyse <strong>der</strong> Situation soll demnächst eine Gesprächsrunde stattfinden.<br />

5. Einzelfallhilfe<br />

Zurzeit betreut die mobile Jugendarbeit <strong>Korb</strong> 15 Einzelfälle. Dabei handelt es sich<br />

zum großen Teil um Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dabei besteht ein<br />

ständiger Austausch mit dem Jugendamt, Schulen und Eltern.<br />

Die Jugendarbeit betreut ständig zu ihrer sonstigen Arbeit straffällig gewordene<br />

Jugendliche die ihre Sozialstunden im Jugendtreff absolvieren können. Wichtig ist<br />

auch hierbei <strong>der</strong> Austausch mit <strong>der</strong> zuständigen Jugendgerichthilfe. Den<br />

Jugendlichen wird die Möglichkeit ihre Strafe abzuarbeiten aber auch einen<br />

geregelten Tagesablauf zu haben und sich wie<strong>der</strong> in die <strong>Gemeinde</strong> integrieren zu<br />

können.<br />

6. Zielsetzungen erarbeitet im Jugendforum/<br />

Ortsjugendkonferenz 2010<br />

1. Zielsetzungen kurzfristig<br />

2. Zielsetzungen mittelfristig<br />

3. Zielsetzungen langfristig<br />

4.Weiterentwicklung


1. Zielsetzungen kurzfristig<br />

� Neue Wii Spiele<br />

� Gruppe Kleinheppacher Kids<br />

� Gruppe Girls Only<br />

� Gruppe U 16<br />

� Gruppe U 13<br />

� Mehr Turniere<br />

� Kopfhörer für PC kaufen<br />

� Mädchentag mit Kosmetikstudio<br />

� Filmenacht<br />

� Mehr Veranstaltungen<br />

� Airhockey<br />

� Tischtennisplatte<br />

� Besuch in <strong>der</strong> Urbanschule in Kleinheppach<br />

� Mobile Jugendarbeit ausbauen<br />

� Fotokamera<br />

� Laubgebläse<br />

� Nintendo 64/ Playstation 3 anschaffen<br />

2. Zielsetzungen mittelfristig<br />

� Elektrogeräteprüfung<br />

� Fitnessraum einrichten<br />

� Sponsorenlauf für Kin<strong>der</strong>hospiz<br />

� Ausflug mit dem Jugendhaus<br />

� „das die Jüngeren bis 21:00 Uhr im Jugendhaus bleiben dürfen“<br />

� Gruppierung Spiel, Spaß, Spannung aufbauen<br />

� Box sack anschaffen<br />

� Grillabend mit Kebab<br />

� Jugendhaus soll auch Sonntags und Montags geöffnet haben<br />

� Sicherheitsbegehung Innen und Außen<br />

� Juzelogo an Jugendtreff anbringen<br />

� Brandschutz/ Brandschutzübung<br />

� Turnhallennutzung im Winter<br />

� Wegweiser zum Jugendtreff<br />

� Projekt „<strong>Korb</strong> Kocht“<br />

� Vermüllung, Diebstahl, Zerstörung entgegenwirken<br />

� Aufstellen/ Standort Skulptur Köpfe 4<br />

� Begrünung Außenanlage<br />

� Kleinfeld für Außenanlage<br />

� Fangnetz für Basketball<br />

� Beschattung Außenanlage (Pergola, Baum)<br />

� Gemeinnütziges Projekt


� Elektrogeräteprüfung<br />

3. Zielsetzungen langfristig<br />

� Gruppe PS- Geflüster<br />

Weiterentwicklung<br />

� Kontinuierlicher Ausbau <strong>der</strong> offenen/ mobilen Jugendarbeit, Vernetzung <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit<br />

� Ausarbeitung <strong>der</strong> neuen Konzeption des Jugendreferats <strong>Korb</strong>


Highlights 2010<br />

Januar 2010<br />

� Arbeiten zur Renovierung und Erweiterung Jugendtreff<br />

� MA Frati Probezeit nicht bestanden (aus gesundheitlichen Gründen)<br />

� Vorbereitung OJK gekoppelt mit Auftaktveranstaltung Jugendamt Waiblingen<br />

� Gemein<strong>der</strong>äte <strong>der</strong> freien Bürger streichen unter Anleitung von Malermeister De Vitis die<br />

Räumlichkeiten des Jugendtreffs. Unterstützt wurden sie durch den För<strong>der</strong>verein Jugendtreff<br />

und ca. 25 Jugendlichen<br />

Februar 2010<br />

� Weiterführung <strong>der</strong> Renovierungen/ Erweiterung Jugendtreff<br />

� Gemein<strong>der</strong>atsitzung (<strong>Tätigkeitsbericht</strong> offene Jugendarbeit)<br />

� Einstellung neuer MA Frau Brühne zum 15.2.2010<br />

� Teilnahme Juze Cup/ Fußballmitternachtsturnier Schwaikheim<br />

� Projekte Köpfe 4 in Arbeit<br />

� Fortbildung Erste Hilfe Kurs<br />

� Festsetzen des Termins zur Einweihungsfeier Jugendtreff (Damit verbunden Abschluss <strong>der</strong><br />

Renovierungsarbeiten bis zum 17.4.2010)<br />

März 2010<br />

� Renovierung/ Erweiterung Jugendtreff<br />

� Arbeiten an Skulptur Köpfe 4 (Probeaufbau vor Juze)<br />

� Einarbeitung neue MA Frau Brühne<br />

April 2010<br />

� Renovierung/ Erweiterung Jugendtreff ( Anstrich Außenfassade)<br />

� Fertigstellung <strong>der</strong> Umbauarbeiten<br />

� Einweihungsfeier <strong>der</strong>7 Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

� Vorstellung <strong>der</strong> neuen MA Frau Brühne in Waiblinger Zeitung/ Mitteilungsblatt<br />

� Arbeiten an Skulptur Köpfe 4 ( Besuch von Waiblinger Zeitung)<br />

Mai 2010<br />

� Aufstellen Skulptur Köpfe 4<br />

� Eröffnungsveranstaltung Köpfe 4<br />

� Fortbildung kommunale Jugendarbeit Frau Brühne<br />

Juni 2010<br />

� Filmenacht im Jugendtreff<br />

� Geschäftsführung Paulinenpflege ( Herr Hoffmann) besucht Jugendtreff<br />

� Jugendtreff im „Fußball WM Fieber“, jedes Spiel ab dem Achtelfinale kann unabhängig von<br />

deutscher Beteiligung und Jugendtrefföffnungszeiten im Jugendtreff gesehen werden<br />

� Klasse 6 <strong>der</strong> Keplerschule besucht im Rahmen eines Wan<strong>der</strong>tages den Jugendtreff


Juli 2010<br />

( Testen <strong>der</strong> Möglichkeiten des neu renovierten/ erweiterten Jugendtreffs, anschließend<br />

gemeinsames Grillen)<br />

� Umsetzung Sommeröffnungszeiten ( dadurch komplette Sommerferien geöffnet)<br />

� Jugendtreff im Internet (www.korb.de)<br />

� Klasse 7 und 9 <strong>der</strong> Keplerschule besuchen den renovierten/ erweiterten Jugendtreff<br />

(Testen <strong>der</strong> Möglichkeiten des neu renovierten/ erweiterten Jugendtreffs, anschließend<br />

gemeinsames Grillen)<br />

Die Klassen 3 <strong>der</strong> Urbanschule besuchen den Jugendtreff (Testen <strong>der</strong> Möglichkeiten des neu<br />

renovierten/ erweiterten Jugendtreffs, anschließend gemeinsames Grillen)<br />

� Teilnahme am Kickerturnier <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehr <strong>Korb</strong> Abt. Jugend( 1. Platz)<br />

� Bewerben von neuem Klientel für Kleingruppen<br />

U12= unter zwölf Jahren<br />

U14= unter vierzehn Jahren<br />

Girls Only<br />

KK Kleinheppacher Kids<br />

(besser U13/ U16 und Girls Only ohne Altersbegrenzung)<br />

� Sachspende Dartautomat/ Sofa<br />

� Installation und Auftakt <strong>der</strong> Kleingruppen in den Jugendtreff. Dadurch neue, dem<br />

Gruppengeschehen angepasste Kernöffnungszeiten.<br />

o KK (wenig besucht)<br />

o Girls Only (Frau Brühne)<br />

o U12 (evtl. wegen Schulunterricht)<br />

o U14 (Terminwechsel)<br />

� Zusätzlich angestrebt 2 mal im Quartal Spielenachmittag für Grundschüler (abholen <strong>der</strong><br />

Jugendlichen, Absprache mit Elternbeirat)<br />

� Pflege Grünanlagen rund um den Jugendtreff<br />

� Fußballtennismitternachtsturnier, Grillparty, Fit for Fun<br />

September 2010<br />

� Planung von 3 tägiger Camping Freizeit/ Besuch Vorort (kann dieses Jahr aufgrund <strong>der</strong> kalten<br />

Temperaturen nicht mehr durchgeführt werden. Freizeit für 2011 eingeplant<br />

� Gemeinsam mit Staatssekretär Birk, BM Müller und Vertretern <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Skulpturenweg<br />

Köpfe 4 besucht. Vorstellung Jugendtreff Skulptur<br />

� Grillfest mit SGA Gruppe <strong>der</strong> PP aus Schulen im Großraum Waiblingen<br />

� Neuer Praktikant im Jugendtreff (Erkan Secilmis)<br />

Oktober 2010<br />

� Jugendforum<br />

� Sachspende Sofa<br />

� Qualitätszirkel Offene Jugendarbeit Villa Roller WN<br />

� Ausstellung Köpfe 4 in Alte Kelter


� Offene und Mobile Jugendarbeit <strong>Korb</strong> stellt sich dem Lehrerkollegium <strong>der</strong> Salierschule WN<br />

vor<br />

� Vorstellung Elternbeirat Urbanschule<br />

November 2010<br />

� Erste Hilfe Kurs<br />

� Abschlussveranstaltung Familienzentrum<br />

� Ortsjugendkonferenz<br />

� Herr Neu Administrator Mobile Jugendarbeit<br />

� Vorstellung Optimierungsplan Außenanlage beim Bauamt<br />

� Jugendtreff unterstützt Bädlesverein beim Aufräumarbeiten im Freibad<br />

Dezember2010<br />

� Weihnachtsmarkt <strong>Korb</strong><br />

� Großputz Jugendtreff<br />

� Jahresabschlussfeier<br />

� Optimierungsplan Außenanlage vom Bauamt abgesegnet, vorläufige Kostenaufstellung<br />

� Juzeferien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!