14.02.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht Dez 08 bis Feb 2010 _3 - Gemeinde Korb

Tätigkeitsbericht Dez 08 bis Feb 2010 _3 - Gemeinde Korb

Tätigkeitsbericht Dez 08 bis Feb 2010 _3 - Gemeinde Korb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.0. Bestimmungen, Grundlagen, Richtlinien und Anforderungen meiner<br />

Tätigkeit als Jugendsozialarbeiter in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

1.1.Gesetzliche Bestimmungen<br />

Siehe SGB, Kinder- und Jugendhilfegesetz(KJHG), Jugendrecht<br />

1.2.Richtlinien, Anforderungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong> an meine Tätigkeit<br />

1.2.1.Weiterentwicklung der vorhandenen Konzeption mit dem Ziel, jüngere<br />

Zielgruppen anzusprechen und die Öffnungszeiten am Nachmittag<br />

auszuweiten:<br />

• Konzeption wird kontinuierlich ausgebaut. Eine<br />

schriftliche Fixierung ist meinerseits längerfristig<br />

angedacht, abhängig von Weiterentwicklungen der<br />

offenen und mobilen Jugendarbeit in <strong>Korb</strong>.<br />

• Jüngeres Klientel konnte an Jugendtreff gebunden<br />

werden. Derzeitig ca. 50 Jugendliche im Alter zwischen<br />

11 und 16 Jahren.<br />

Tendenz: Momentan nicht überschaubar, da stetig neue<br />

Gesichter<br />

• Klientel zwischen 16 und 18 Jahren ca. 10 Jugendliche<br />

Tendenz: Zuspruch der Jugendlichen steigend<br />

• Öffnungszeiten beständig seit Mai 09<br />

Es wird angestrebt, die Öffnungszeiten in Sommer- und<br />

Winteröffnungszeiten einzuteilen<br />

1.2.2. Inhaltliche Ausgestaltung der Öffnungszeiten im Jugendtreff:<br />

Förderungen im kognitiven, motorischen, sozialen sowie lebenspraktischen Bereich<br />

der Jugend:<br />

Förderungen im kognitiven und motorischen Bereich sind durch Schule, Kirche und<br />

Vereinsarbeit ausreichend abgedeckt. Mein Ansatz besteht daher Förderungen im<br />

sozialen und lebenspraktischen Bereich zu entwickeln und anzubieten.<br />

Öffnungszeiten des Jugendtreffs sind dahingehend ausgerichtet.


Derzeitige Angebote in der mobilen Jugendarbeit:<br />

• Wiederaufnahme der mobilen Berufsorientierung mit<br />

neuer MA<br />

• Oldie Night<br />

• 17 Plus<br />

• Handwerkliche Arbeitsgruppen<br />

• Auftakt Hip Hop Band unter Anleitung von Axel Lenz<br />

• Köpfe 4<br />

• Arbeitsgruppe Jugendtreff Renovierung<br />

• Stetig wechselnde Angebote<br />

Schon etablierte Arbeits- und Interessengruppen meiner Kolleginnen Frau Poweleit,<br />

Frau Frati sind vorläufig ausgesetzt.<br />

Aufgrund der derzeitigen personellen Situation können nur spärlich Angebote für<br />

themenorientierte Arbeits- und Interessengruppen von Seiten der offenen<br />

Jugendarbeit geboten werden.<br />

Der Jugendtreff ist daher angewiesen auf ehrenamtliche Mithilfe.<br />

1.2.3. Entwicklung von Angeboten im Rahmen des Ferienprogramms<br />

Der Jugendtreff wird dieses Jahr keine mehrtägige Ferienfreizeit anbieten.<br />

Angedacht sind evtl. Wanderungen, Tagesausflüge, Events wie Grillen,<br />

Filmenacht….für Jugendliche, die nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu<br />

fahren oder an einer mehrtägigen Ferienfreizeit teilzunehmen. Angebotspalette des<br />

Jugendtreffs ist abhängig von der personellen Besetzung der offenen Jugendarbeit.<br />

Priorität haben die Jugendtrefföffnungszeiten.<br />

1.2.4.a.Verstärkte Kooperation mit Kirchen, Schulen und<br />

Vereinen<br />

Eine Vernetzung der oben genannten Institutionen mit der offenen Jugendarbeit ist<br />

angestrebt. Erstgespräche wurden geführt oder sind noch in der Vorbereitung.<br />

Kirchen:<br />

Katholische Kirche <strong>Korb</strong>, Ansprechpartner Pfarrer Brugger:<br />

• Vorstellungsgespräch am 11.12.20<strong>08</strong><br />

• Zuständig für Jugendarbeit in katholische Jugendarbeit<br />

<strong>Korb</strong>: Vikar Kabach Waiblingen<br />

• Umfrage Jugendtreff für katholisches Jugendforum<br />

zurückgelassen


• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK<br />

Evangelische Kirche <strong>Korb</strong>, Ansprechpartner Pfarrer Schmidt:<br />

• Beiderseitige Vorstellung am 27.01.09<br />

• Vorstellung Konzeption. Ortjugendkonferenz<br />

• Umfragebögen für evangelische Jugendgruppe<br />

(Konfirmanden) zurückgelassen<br />

• Ansprechpartnerin Ferienprogramm Fr. Kumnezki<br />

• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK<br />

Evangelische Kirche Kleinheppach, Ansprechpartnerin Pfarrerin Fr. Walter:<br />

• Kontakt aufgenommen<br />

• Einladung zu Auftakt- und Folgetreffen in Kleinheppach bzgl. eines<br />

Jugendtreffs in Kh.<br />

• Einladung Jugendforum<br />

• Einladung OJK<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft, Ansprechpartner Hr. Barth:<br />

• Erstkontakt am 24.01.09<br />

• Vorstellung Konzeption. Ortjugendkonferenz<br />

• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK<br />

Evangelische freikirchliche Gemeinschaft:<br />

• Erstkontakt aufgenommen<br />

• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK<br />

Evangelisch methodistische Kirche:<br />

• Erstkontakt aufgenommen<br />

• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK<br />

Neuapostolische Kirche:<br />

• Kontakt aufgenommen<br />

• Einladung zur Teilnahme Jugendforum<br />

• Einladung zur Teilnahme OJK


Schulen:<br />

Kepplerschule, Ansprechpartner Rektor Herr Kuntz:<br />

Vorstellung am 04.12.20<strong>08</strong> bei:<br />

o Rektor Herr Kuntz,<br />

o stellvertretender Rektorin Fr. Jakobi<br />

o Drogenbeauftragter Fr. Blochin<br />

o Verbindungslehrer Hr. Menne<br />

o Hausmeister Hr. Wert<br />

� Küche sowie Werkräume der Kepplerschule dürfen vom Jugendtreff nach<br />

Absprache mit Hrn. Kuntz bei sachgemäßem Umgang genutzt werden<br />

� Jugendtreffumfragebögen ausgegeben und bearbeitet zurück erhalten<br />

� Mit Hausmeister Hrn. Wert vereinbart dass er mich über Beschädigungen auf<br />

dem Schulgelände nach Schulbetrieb unterrichtet<br />

� Künftig gemeinsame Veranstaltungen/ Events geplant<br />

� Stetiger Austausch<br />

Urbanschule, Ansprechpartnerin Rektorin Kolbe:<br />

Vorstellung am 04.12.20<strong>08</strong> bei<br />

o Rektorin Fr. Kolbe<br />

o Hausmeister Hr. Wagner<br />

� Es wird angestrebt mit Kindern der Urbanschule einmal wöchentlich ca. zwei<br />

Stunden gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten<br />

� Werkräume der Urbanschule können nach Absprache mit Hrn. Wagner genutzt<br />

werden<br />

� Mit Hausmeister Hrn. Wagner vereinbart, dass er mich über Beschädigungen<br />

auf dem Schulgelände nach Schulbetrieb informiert<br />

� Gemeinsame Veranstaltungen/ Events<br />

� Stetiger Austausch<br />

Salierschule:<br />

� Erstkontakt geknüpft<br />

� Planungen zu gemeinsamen Aktionen in Vorbereitung<br />

Vereine:<br />

Treff Aktiv, Ansprechpartnerin Frau Ruf:<br />

• Erstkontakt erfolgt<br />

• Bleiben im gegenseitigen Austausch<br />

SC <strong>Korb</strong>, Ansprechpartner Jugendleiter Herr Sebastian Schneider:<br />

• Vorstellung erfolgt am 19.12.<strong>08</strong><br />

• Jugendtreffumfragebögen für Jugendliche durch Hrn. Schneider in den<br />

verschiedenen Abteilungen ausgegeben mit Bitte um Rückgabe <strong>bis</strong> Ende<br />

<strong>Feb</strong>.09<br />

• Kooperative Zusammenarbeit


Förderverein Jugendtreff, Ansprechpartner Hr. Renschler, Hr. Maier-Lang:<br />

• Stetiger Austausch<br />

• Enge Zusammenarbeit<br />

Weitere Vorstellungen bei Vereinen in der Vereinsvorständesitzung am 09.02.09.<br />

• Einladungen zum Jugendforum für Vereine mit Jugendarbeit<br />

• Einladungen zur OJK für Vereine mit Jugendarbeit<br />

1.2.4.b Verstärkte Kooperation mit Institutionen<br />

außerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong><br />

Paulinenpflege Winnenden:<br />

• Stetiger Austausch<br />

• Enge Zusammenarbeit<br />

Mobile Berufsberatung Paulinenpflege Winnenden, Ansprechpartner Hr. Breuninger,<br />

künftig neue MA<br />

• Stetiger Austausch<br />

• Enge Zusammenarbeit<br />

Kreisjugendring Backnang, Ansprechpartner Hr. Reif (derzeit Erziehungsurlaub)<br />

Vertretung<br />

• Kooperative Zusammenarbeit<br />

Jugendamt Waiblingen, Ansprechpartner zuständig für <strong>Korb</strong>:<br />

o Herr Narr Sozialer Dienst<br />

o Herr Kundmüller Sozialer Dienst<br />

o Frau Erz Ambulanter Dienst<br />

• Kooperative Zusammenarbeit<br />

• Jugendamt plant eine Vernetzung sämtlicher sozialer Einrichtungen in <strong>Korb</strong>.<br />

Eine zeitnahe Auftaktveranstaltung / Vorstellung seitens des Jugendamtes<br />

wird angestrebt<br />

• Gemeinsame Veranstaltung im Rahmen der OJK am 31.03.<strong>2010</strong> geplant<br />

Polizei Waiblingen, Ansprechpartner Hr. Jäger:<br />

• Vorstellung am 05.12.20<strong>08</strong><br />

• Lagebild Seeplatz in <strong>Korb</strong> erfasst von Polizeidirektion Waiblingen (siehe<br />

Anlage)


1.2.5. Regelmäßige Einberufung und Leitung einer Ortjugendkonferenz<br />

um Belange von und für Jugendliche in <strong>Korb</strong> zu besprechen und zu<br />

koordinieren<br />

• Konzeption für Ortjugendkonferenz erstellt (siehe Anhang Schaubilder)<br />

• Konzeption am 03.02.09 vom <strong>Gemeinde</strong>rat verabschiedet<br />

• Änderung des Veranstaltungsmodus ist zur Vorlage vorbereitet<br />

1.2.6. Aufsuchende Jugendarbeit<br />

• Verstärkte mobile Jugendarbeit in <strong>Korb</strong> seit <strong>Dez</strong>ember/<strong>08</strong>. Vorstellung und<br />

Kontaktaufnahme zu Jugendlichen<br />

• Verstärkte mobile Jugendarbeit, Vorstellung und Kontaktaufnahme zu<br />

Jugendlichen in Kleinheppach erfolgt. Bildung von Kleingruppen wird<br />

angestrebt.<br />

• Aufsuchende/ mobile Jugendarbeit weiter fester Bestandteil meiner Tätigkeit<br />

Anlässe:<br />

� Krisenprävention<br />

� Krisenintervention<br />

� Bei Bedarf<br />

� Bildung von Kleingruppen<br />

� Kontinuierlicher Ausbau<br />

1.2.7. Fortbildungen<br />

• Teilnahme Gesamtteam PP<br />

• Erste Hilfe Maßnahmen<br />

1.3.Richtlinien/Anforderungen von Paulinenpflege Winnenden<br />

1.3.1.Stellenbeschreibung Paulinenpflege<br />

(siehe Anlage Stellenbeschreibung)<br />

1.4. Arbeitsgrundlagen<br />

1.4.1. Als Arbeitsgrundlage dienen der Ortjugendplan und der<br />

Abschlussbericht des Jugendarbeits-Leasings in <strong>Korb</strong>. Erstellt<br />

Durch das Kreisjugendamt Rems/Murr (Margit Meißner Jan. 2007)<br />

(siehe Anlage Ortjugendplan)


1.4.2. Konzeption Juze <strong>Korb</strong><br />

• Konzeption Juze (Entwurf) geändert durch Fr. Poweleit im <strong>Dez</strong>./05 (siehe<br />

Anlage Konzeption Juze)<br />

• Konzeption Juze <strong>Korb</strong> wird überarbeitet und aktualisiert<br />

2.0. Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Veröffentlichungen der offenen Jugendarbeit in <strong>Korb</strong> über Medien, erfolgen<br />

nur in Absprache und Beratung mit Bürgermeister und Verwaltung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong>.<br />

3.0. Jugendtreff<br />

3.1. Leitung Jugendtreff<br />

• Stellenbeschreibung wird überarbeitet (Entwurf siehe Anlage)<br />

3.2. Mitarbeiter Jugendtreff<br />

• Stellenbeschreibung wird überarbeitet (Entwurf siehe Anlage)<br />

3.3. Jugendtreffbudget<br />

3.3.1. Etat 20<strong>08</strong> (siehe Anlage)<br />

3.3.2. Etat 2009 (siehe Anlage)<br />

3.3.3. Etat <strong>2010</strong> (in Vorbereitung)<br />

3.3.4. Verwaltung des Jugendtreffbudgets obliegt der Leitung Jugendtreff in<br />

Absprache mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

3.4. Öffnungszeiten Jugendtreff<br />

3.4.1. Wiedereröffnung des Jugendtreffs erfolgte nach längerer Schließung am<br />

09.12.20<strong>08</strong><br />

3.4.2. Öffnungszeiten des Jugendtreffs wurden ausgerichtet unter<br />

Berücksichtigung der Jugendtreffumfrage bei der eine Teilauswertung<br />

(Auswertung Jugendtreffumfrage von Besuchern des Jugendtreffs <strong>Dez</strong>./<strong>08</strong>)<br />

vorgenommen wurde. (Siehe Anlage Teilauswertung der<br />

Jugendtreffumfrage<br />

3.4.3. Öffnungszeiten aktuell / siehe Anlage<br />

3.4.4. Angestrebt werden Öffnungszeiten saisonbedingt Winteröffnungszeit<br />

Sommeröffnungszeit


3.5. Klientel Jugendtreff<br />

Die den Jugendtreff aufsuchende Jugendliche sind multikulturell. Diesbezüglich<br />

sind Themen wie Politik, politische Strömungen, Glauben und Glaubensfragen etc.,<br />

besonders sensibel zu behandeln.<br />

Besucher des Jugendtreffs aufgelistet in Altersgruppen mit Begleitung/-<br />

Betreuungsaufwand:<br />

� Ca. 60 Jugendliche im Alter von 11-16 Jahre, Tendenz der Besucherzahlen<br />

steigend, nicht absehbar, sehr hoher Begleitung /-Betreuungsaufwand<br />

� Ca. 15 Jugendliche im Alter von 17-20 Jahre, Tendenz der Besucherzahlen<br />

steigend, Begleitung /-Betreuungsaufwand erforderlich<br />

� Ca. 10 junge Erwachsene über 20 Jahre, Tendenz der Besucherzahlen<br />

rückläufig, Begleitung /-Betreuungsaufwand gering<br />

3.6. Personelle Besetzung Jugendtreff<br />

� Jugendtreffleitung = 100% Stelle<br />

� Jugendtreffmitarbeiter/in = 40% Stelle<br />

3.7. Instandhaltung Jugendtreff<br />

• Die Außenanlage des Jugendtreffs wurde neu gestaltet (s. Anlage)<br />

• Der Jugendtreff wird derzeit renoviert und um die Räumlichkeiten der<br />

Nachbarwohnung erweitert (s. Anlage). Das Ende der Umbauarbeiten in<br />

Kürze. Besonderheit: Umbauarbeiten des Jugendtreffs wurden nachträglich<br />

auf Wunsch der Kleingruppe „Oldie Night“ so konzipiert, dass der<br />

Jugendtreff eigenverantwortlich nach Hinterlegung einer Kaution von den<br />

jungen Erwachsenen genutzt werden kann.<br />

4.0. Gremien der Jugendarbeit<br />

4.1.Jugendforum<br />

Auftakt zum ersten Jugendforum<br />

Siehe Protokoll im Anschluss:


Protokoll Jugendforum 1. Okt. 09<br />

Begrüßung: - Aller Besucher, Danken für ihr Interesse<br />

Begrüßung: - <strong>Gemeinde</strong> => HAL Müller<br />

- Jugendamt => Fr. Erz, Hr. Kundmüller, Hr. Narr<br />

- Paulinenpflege => Hr. Breuninger<br />

- Förderverein Jugendtreff => Hr.Meier-Lang, Hr. Renschler<br />

- Neue MA => Fr. Frati<br />

- Gesangschule Lenz => Hr. Lenz<br />

1. Kurze Vorstellung => HAL Müller<br />

=> Jugendamt<br />

=> Hr. Breuninger<br />

=> Förderverein<br />

2. Ausgabe u. Anwendung der Anwesenheitsliste<br />

3. Vorstellung Gesangschule Lenz:<br />

Hr. Lenz beginnt seine Vorstellung mit einem Rap und erklärt sich bereit, ehrenamtlich eine Hip Hop<br />

Band, gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Jugendtreff <strong>Korb</strong>, zu gründen. Und diese für ein Jahr zu<br />

betreuen.<br />

Voraussetzungen die Hr. Lenz für Teilnehmer der Band stellt:<br />

- Alter 12 – ca. 21 Jahre („Ausnahmen bestimmen die Regel“)<br />

- Keine Gangmitglieder<br />

- Keine Mehrfachstraftäter<br />

- Kritikfähigkeit<br />

- Lernbereitschaft<br />

Interessenten können sich im Anschluss der Veranstaltung in eine Liste eintragen u. werden über das<br />

weitere Vorgehen des Projektes informiert.


4. Erläuterung Jugendforum (Veranstalter, Offene Jugendarbeit <strong>Korb</strong>) und Ortsjugendkonferenz:<br />

Das Jugendforum <strong>Korb</strong>, ist ein Gremium, in welchem die Anliegen, Interessen, Bedürfnisse der<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus <strong>Korb</strong>, erörtert und diskutiert werden. Daraus<br />

resultierende Inhalte/Zielsetzungen werden von der Offenen Jugendarbeit u. Vertretern einzelner<br />

Jugendgruppierungen aus Einrichtungen und Institutionen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Korb</strong> der im Anschluss<br />

einberufenen Ortjugendkonferenz vorgetragen.<br />

Erläuterung Ortjugendkonferenz (Veranstalter, <strong>Gemeinde</strong> u Offene Jugendarbeit <strong>Korb</strong>):<br />

Erläuterung der Ortjugendkonferenz anhand von Schaubildern.<br />

5. Vorstellung der neuen Mitarbeiterin der Offenen Jugendarbeit <strong>Korb</strong>, Fr. Frati, Desiree<br />

5.1 Vorstellung der mobilen Berufsorientierung in <strong>Korb</strong>, Fr. Frati:<br />

Das Angebot basiert auf der Idee, mit Jugendlichen, die wenig berufliche Perspektiven oder sich<br />

derer nicht bewusst sind, auf unkonventionelle Weise in Kontakt zu kommen. Die Kontaktaufnahme<br />

erfolgt mit dem Ziel, die Jugendlichen dazu anzuregen, gemeinsam Zukunftsideen zu entwickeln und<br />

persönliche Möglichkeiten und Interessen für berufliche Aktivitäten zu erkennen und Eigenpotenziale<br />

zu mobilisieren.<br />

6. Rückblick/Stand der Offenen Jugendarbeit <strong>Korb</strong><br />

Siehe Anhang<br />

7. Stand/Vorhaben:<br />

7.1 Mobile Jugendarbeit in Kleinheppach<br />

=> Beginn mit Kleingruppenarbeit (mobil)


-> Erläuterung warum mobil und was ist mobil<br />

=> Finden von geeigneten Räumlichkeiten, wenn fest installiert<br />

=> Betreuung durch Offene Jugendarbeit <strong>Korb</strong><br />

=> Kontinuierlicher Ausbau<br />

-> nach einem halben <strong>bis</strong> einem Jahr Reflexion<br />

-> es soll keine Konkurrenz zwischen den beiden Jugendtreffs entstehen!<br />

7.2 Jugendtrefferweiterung in <strong>Korb</strong><br />

=> Vorstellung der angedachten Veränderungen in den <strong>bis</strong>herigen Räumlichkeiten anhand eines<br />

Planes (ein Raunen geht durch die Menge)<br />

=> Innenausbau der hinzu gewonnenen Räumlichkeiten<br />

=> Erste Planungen sind: Fernsehzimmer bleibt bestehen; das jetzige Billardzimmer wird zu einem<br />

Spiegelzimmer für Mädchen, die den Wunsch nach einem Raum zum Tanzen äußerten, mit<br />

gespendeter Beschallung; jetziges Orientzimmer wird Spielzimmer für welches die Offene<br />

Jugendarbeit mehrere PCs erhält, außerdem ist eine Videospielekonsole geplant (in diesem<br />

Zusammenhang ist aufgrund eines Einbruches in der Vergangenheit hierfür eine Stahltür, gesicherte<br />

Fenster und eine Alarmanlage geplant); der Eingang wird vom Festplatz aus gesehen sein, der jetzige<br />

wird zum Notausgang; des weiteren wird ein Mitarbeiter-WC und ein Büro und irgendwann dann<br />

auch eine Waschmaschine hinzukommen; außerdem wird es einen neuen Billardraum geben, da der<br />

jetzige viel zu eng ist<br />

-> in diesem Zusammenhang ist die tolle Spendenbereitschaft insbesondere der vielen Möbel<br />

zu erwähnen!<br />

=> weitere Impulse für den Ausbau abfragen, Jugendliche können/wollen/sollen sich einbringen<br />

=> Zeitfenster für Erweiterung und Umbau offen; mit der Begründung, sich nicht völlig auf den<br />

Ausbau konzentrieren zu müssen, sondern noch Freiräume für Programm wie z.B. Weihnachten,<br />

Sylvester oder sonstiges bleiben<br />

7.3 Konzeptionelle Veränderungen im Jugendtreff <strong>Korb</strong><br />

=> Vermehrte Gruppenarbeit


=> Bildung neuer Interessen-, Kreativ– und Arbeitsgruppen (z.B. Workshops,<br />

Mädchengruppen), Interessen der Jugendlichen abfragen<br />

-> Anliegen der Jugendlichen bzw. des jüngeren Klientel, ob man die Öffnungszeiten an ein<br />

<strong>bis</strong> zwei Wochentagen an das Alter koppelt<br />

=> Neue Öffnungszeiten ab dem kommendem Jahr: Sommer- und Winteröffnungszeiten; d.h. die<br />

Sommeröffnungszeit wird so weit wie möglich und erlaubt nach hinten verschoben<br />

7.4 Neue Turnhalle/Nutzung der Räumlichkeiten, die ehemals als Jugendtreff angedacht waren<br />

=> ob und wann wird in den nächsten Wochen geklärt<br />

=> Nutzung durch Jugend/Jugendgruppen aus Einrichtungen und Institutionen<br />

-> Bedarf muss aber angezeigt werden, Lobby (Offene Jugendarbeit macht mit, organisiert<br />

aber nicht und es muss von den Jugendlichen was kommen!)<br />

-> Vorschlag HAL Müller an die Jugendlichen: Verein in Weinstadt, der Events organisiert und<br />

die Einnahmen spendet; Events genial aber Achtung Randerscheinungen!<br />

-> für die Jugendlichen ist solch eine Möglichkeit vom Umfang der Räumlichkeiten her<br />

betrachtet etwas völlig anderes, wie wenn ihnen „nur“ das Juze zu Verfügung steht<br />

-> Idee von Lehrerin aus Kleinheppach, ob nicht auch Firmenhallen genutzt werden können<br />

=> Ausrichtung der Räumlichkeiten = Multifunktionsräume<br />

7.5 Seeplatz<br />

=> Vorschläge Besucher zur Befriedung der Seeplatz- und Reweparkplatzsituation<br />

-> Schnellstmögliche Erweiterung Jugendtreff<br />

-> Verständnis der Anwohner, aber auch Einsicht der Jugendlichen; Vorschlag: gemeinsames<br />

Fest<br />

-> erster guter Ansatz stattgefundenes Befriedungsgespräch an welchen angeknüpft werden<br />

kann<br />

-> Einwand eines Jugendlichen: oftmals sind es nicht-ortsansässige Jugendliche, die negativ<br />

auffallen und die sich von den <strong>Korb</strong>ern Jugendlichen nichts sagen lassen („egal was ist, wir<br />

waren es!“)<br />

-> Vorschlag „Putzete“: auch wenn man selbst nicht Verursacher ist; derartige Aktion fand<br />

bereits statt und wertete deutlich auf


7.6 Logo für Jugendtreff<br />

=> Vorschläge für das Logo für Briefkopf und T-Shirt/ eventuell Kreativwettbewerb bezüglich<br />

Vorschläge<br />

7.7 Teilnahme „Köpfe am <strong>Korb</strong>er Kopf“<br />

=> Anmeldung Hr. Neu für das nächste Jahr bereits erfolgt<br />

=> Für die Interessenten liegt ebenfalls eine Liste aus, in die sich Jugendliche eintragen können<br />

7.8 Internetforum<br />

=> evtl. Gründung eines Internetforums<br />

=> Ein computerbegeisterter Jugendlicher meldet sich und macht Angaben zu seiner Person und<br />

Telefonnummer<br />

7.9 Themen der Jugendlichen<br />

=> Wie lange darf der Jugendtreff abends geöffnet sein? -> Diese Frage deshalb, weil Jugendliche ein<br />

Problem darin sehen, nach den Öffnungszeiten des Jugendtreffs geeignete Plätze (andere wie der<br />

Seeplatz) zu finden<br />

=> Jugendliche wünschen sich einen überdachten Platz, der ihnen in Eigenverantwortung zur<br />

Verfügung steht; Bsp. Hohenacker und <strong>Korb</strong>er Höhe, wo es einen Bauwagen für Jugendliche gibt<br />

(Bauer hat wohl Grundstück zur Verfügung gestellt und <strong>Gemeinde</strong> kontrolliert alle 2 Monate);<br />

ähnliches Beispiel Club 106 in Waiblingen (Telefonnummer notiert) -> Rechtslage? Wer trägt<br />

Verantwortung? Wie wurde die Sache in genannten Orten angegangen? Einwand eines Jugendlichen,<br />

es solle nicht der Eindruck bei Nicht-<strong>Korb</strong>ern entsehen, die <strong>Korb</strong>er könnten selbst nichts organisieren.<br />

8. Sonstiges<br />

Ende/Dank


4.2. Ortjugendkonferenz<br />

Auftakt zur ersten Ortjugendkonferenz<br />

Siehe Protokoll<br />

5.0. Weiterentwicklung /Zielsetzungen<br />

Priorität der Zielsetzungen und Weiterentwicklungen hat die<br />

Zielsicherung der <strong>bis</strong> dato eingeführten Standards in der offenen und<br />

mobilen Jugendarbeit!<br />

5.1. Zielsetzungen kurzfristig:<br />

� Abschluss der Erweiterung und Renovierung des Jugendtreffs<br />

� Teilnahme Köpfe 4<br />

� Umstellen der chronologischen Terminierung der Ortjugendkonferenz<br />

� Vorstellung und Einarbeitung der neuen Mitarbeiterin<br />

� Auftaktveranstaltung des Jugendamt Waiblingen im Rahmen der<br />

Ortjugendkonferenz Ende März <strong>2010</strong><br />

5.2. Zielsetzungen mittelfristig:<br />

� Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten des Jugendtreffs<br />

� Einführung Winter-/Sommeröffnungszeiten im Jugendtreff<br />

� Angebote Ferienprogramm<br />

� Außenanstrich des Jugendtreffs mit Anbringen des Jugendtrefflogos<br />

� Veranstaltungen in Kooperation mit Keppler-/Urban-/Salierschule<br />

� Wiederaufnahme der Berufsorientierung durch neue MA<br />

5.3. Zielsetzungen langfristig:<br />

� Einführung eines Diskussionsforum<br />

� Ausbau der mobilen Jugendarbeit<br />

� Überarbeitung Stellenbeschreibungen Leiter Jugendarbeit und MA<br />

Jugendarbeit<br />

� Umsetzung und Sicherung der aus dem Ortjugendplan gestellten<br />

Zielsetzungen<br />

� Überarbeitung Konzeption Jugendtreff<br />

� Ausarbeitung Konzeption offene und mobile Jugendarbeit<br />

� weiterführen und kontinuierlicher Ausbau der Zielsetzungen:<br />

� Mobile Jugendarbeit<br />

� Elternarbeit<br />

� positive Öffentlichkeitsarbeit/ Außendarstellung<br />

� Einzelfallhilfe<br />

� Vernetzung der in der Jugendarbeit engagierten Einrichtungen und<br />

Institutionen


6.0.Sonstiges<br />

Bei der Veröffentlichung dieses <strong>Tätigkeitsbericht</strong>es, sowie der Weitergabe an<br />

Dritte, werden Anlagen in denen Inhalte dem Datenschutz obliegen, sowie<br />

Anlagen, die Entwürfe beinhalten, die nicht verabschiedet/ gültig sind,<br />

entnommen.<br />

<strong>Korb</strong>, den 03.<strong>Feb</strong>ruar 2009 ________________________________<br />

Offene Jugendarbeit, Dietmar Neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!