14.02.2013 Aufrufe

Finanzielle Verpflichtungen* aus der alten ... - EU Natur

Finanzielle Verpflichtungen* aus der alten ... - EU Natur

Finanzielle Verpflichtungen* aus der alten ... - EU Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 1<br />

<strong>Finanzielle</strong> <strong>Verpflichtungen*</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Programmperiode 1994-1999<br />

in Mio DM<br />

Schwerpunkte<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gesamt<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

1. För<strong>der</strong>schwerpunkt I<br />

Produktionsstrukturen<br />

- einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/Junglandwirte (Kap.I./II)<br />

- Berufsbildung (Kap. III)<br />

- Verarbeitung/Vermarktung (Kap. VII 0,25 0,06 0,00 0,00 0,25 0,06<br />

Gesamt 0,25 0,06 0,00 0,00 0,25 0,06<br />

2. För<strong>der</strong>schwerpunkt II<br />

Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

- Art. 33 (Kap. IX)<br />

--Flurbereinigung 12,569 3,14 15,759 3,94 15,26 3,82 14,27 3,57 12,71 3,18 12,57 3,14 6,19 1,55 89,33 22,33<br />

--Dorferneuerung 7,82 1,95 8,82 2,20 16,64 4,16<br />

--Betriebsführung<br />

--Diversifizierung<br />

--Wasserressourcen<br />

Gesamt 20,39 5,10 24,58 6,14 15,26 3,82 14,27 3,57 12,71 3,18 12,57 3,14 6,19 1,55 105,96 26,49<br />

3. För<strong>der</strong>schwerpunkt III<br />

Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen<br />

sowie Forstwirtschaft<br />

- Agar-Umwelt-Maßnahmen (Kap. VI) 1,08 0,54 43,685 21,84 40,64 20,32 35,902 17,95 29 14,50 20,31 10,16 1,17 0,59 171,79 85,89<br />

- Ausgleichszulage (Kap. V)<br />

- Forstwirtschaft (Kap. VIII) 8,07 2,02 0,83 0,21 0,83 0,21 0,83 0,21 0,83 0,21 0,83 0,21 0,83 0,21 13,05 3,26<br />

Gesamt 9,15 2,56 44,52 22,05 41,47 20,53 36,73 18,16 29,83 14,71 21,14 10,36 2,00 0,79 184,84 89,16<br />

4.Technische Hilfe<br />

- Evaluierung<br />

Gesamtsumme 29,79 7,72 69,09 28,19 56,73 24,34 51,00 21,73 42,54 17,89 33,71 13,51 8,19 2,34 291,05 115,71<br />

* Verpflichtungen, die in den Vorjahren eingegangen wurden und ab 01.01.2000 <strong>aus</strong>gezahlt wurden/werden<br />

Zahlungen im Zeitraum 16.10.1999 bis 31.12.1999 wurden in folgenden Maßnahmebereichen geleistet<br />

Agrar-Umwelt-Maßnahmen 27.482.370,50<br />

Aufforstung 280.506,96<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag


Anlage 1<br />

<strong>Finanzielle</strong> <strong>Verpflichtungen*</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Programmperiode 1994-1999<br />

in Mio <strong>EU</strong>RO<br />

Schwerpunkte<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gesamt<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

1. För<strong>der</strong>schwerpunkt I<br />

Produktionsstrukturen<br />

- einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/Junglandwirte (Kap.I./II)<br />

- Berufsbildung (Kap. III)<br />

- Verarbeitung/Vermarktung (Kap. VII 0,13 0,03 0,00 0,00 0,13 0,03<br />

Gesamt 0,13 0,03 0,00 0,00 0,13 0,03<br />

2. För<strong>der</strong>schwerpunkt II<br />

Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

- Art. 33 (Kap. IX)<br />

--Flurbereinigung 6,43 1,61 8,06 2,01 7,80 1,95 7,30 1,82 6,50 1,62 6,43 1,61 3,16 0,79 45,67 11,42<br />

--Dorferneuerung 4,00 1,00 4,51 1,13 8,51 2,13<br />

--Betriebsführung<br />

--Diversifizierung<br />

--Wasserressourcen<br />

Gesamt 10,42 2,61 12,57 3,14 7,80 1,95 7,30 1,82 6,50 1,62 6,43 1,61 3,16 0,79 54,18 13,54<br />

3. För<strong>der</strong>schwerpunkt III<br />

Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen<br />

sowie Forstwirtschaft<br />

- Agar-Umwelt-Maßnahmen (Kap. VI) 0,55 0,28 22,34 11,17 20,78 10,39 18,36 9,18 14,83 7,41 10,38 5,19 0,60 0,30 87,83 43,92<br />

- Ausgleichszulage (Kap. V)<br />

- Forstwirtschaft (Kap. VIII) 4,13 1,03 0,42 0,11 0,42 0,11 0,42 0,11 0,42 0,11 0,42 0,11 0,42 0,11 6,67 1,67<br />

Gesamt 4,68 1,31 22,76 11,27 21,20 10,50 18,78 9,28 15,25 7,52 10,81 5,30 1,02 0,41 94,51 45,58<br />

4.Technische Hilfe<br />

- Evaluierung<br />

Gesamtsumme 15,23 3,95 35,33 14,42 29,01 12,45 26,08 11,11 21,75 9,14 17,24 6,90 4,19 1,20 148,81 59,16<br />

* Verpflichtungen, die in den Vorjahren eingegangen wurden und ab 01.01.2000 <strong>aus</strong>gezahlt wurden/werden<br />

Zahlungen im Zeitraum 16.10.1999 bis 31.12.1999 wurden in folgenden Maßnahmebereichen geleistet<br />

Agrar-Umwelt-Maßnahmen 14.051.512,91<br />

Aufforstung 143.420,93<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag


Berggebiet<br />

3 Regierungsbezirk Köln<br />

366 Kreis Euskirchen<br />

020 Hellenthal<br />

Liste <strong>der</strong> benachteiligten Gebiete Nordrhein-Westfalens<br />

Gemeinde mit Teilflächen<br />

9 Regierungsbezirk Arnsberg<br />

958 Hochsauerlandkreis<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

mit Hollerath, Udenbreth<br />

020 Hallenberg mit Trambach<br />

028 Medebach ” Küstelberg, Titmaringh<strong>aus</strong>en, Wissingh<strong>aus</strong>en<br />

036 Olsberg ” Heinrichsdorf<br />

040 Schmallenberg ” Nesselbach, Ohlenbach, Nordenau, Hoher Knochen, Jagdh<strong>aus</strong>,<br />

Schanze<br />

044 Sun<strong>der</strong>n ” Röhrenspring<br />

Anlage 2<br />

048 Winterberg ” Winterberg, Altastenberg, Elkeringh<strong>aus</strong>en, Grönebach, Hildfeld,<br />

966 Kreis Olpe<br />

Gemeinde mit Teilflächen<br />

Langewiese, Mollseifen, Neuastenberg, Silbach<br />

016 Kirchhundem mit Heinsberg, Oberhundem<br />

970 Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

004 Bad Berleburg mit Christlanseck, Girkh<strong>aus</strong>en, Wun<strong>der</strong>th<strong>aus</strong>en<br />

012 Erndtebrück ” Benfe, Zinse<br />

020 Hilchenbach ” Lützel<br />

024 Kreuztal ” Burgholdingh<strong>aus</strong>en<br />

028 Laasphe ” Großenbach, Heiligenborn<br />

032 Netphen ” Lahnhof


Benachteiligte Agrarzone<br />

3 Regierungsbezirk Köln<br />

354 Kreis Aachen<br />

Gemeinden<br />

- 2 -<br />

020 Monschau, Stadt 024 Roetgen 028 Simmerath<br />

Gemeinde mit Teilfläche<br />

032 Stolberg mit Zweifall<br />

358 Kreis Düren<br />

Gemeinden<br />

012 Heimbach 016 Hürtgenwald 044 Nideggen<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

028 Kreuzau mit Bogheim, Boich-Leversbach, Drove, Obermaubach-Schlagstein,<br />

060 Vettweiß ” Ginnick<br />

366 Kreis Euskirchen<br />

Gemeinden<br />

Thum, Üdingen, Untermaubach<br />

004 Bad Münstereifel, Stadt 012 Dahlem 032 Nettersheim<br />

008 Blankenheim 024 Kall 036 Schleiden, Stadt<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

016 Euskirchen, Stadt mit Kirchheim<br />

020 Hellenthal ” Hellenthal, Losheim<br />

028 Mechernich ” Berg, Bleibuir, Breitenbenden, Eicks, Floisdorf, Glehn, Harzheim,<br />

044 Zülpich ”<br />

Holzheim, Hostel, Kallmuth, Kommern, Lorbach, Mechernich,<br />

Vussem-Bergheim, Wachendorf, Weiler am Berge, Weyer<br />

Bürvenich


374 Oberbergischer Kreis<br />

Gemeinden<br />

- 3 -<br />

004 Bergneustadt 028 Morsbach 040 Reichshof<br />

012 Gummersbach 032 Nümbrecht 044 Waldbröl<br />

024 Marienheide<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

008 Engelskirchen mit Rün<strong>der</strong>oth<br />

020 Lindlar ” Gimborn (Teilfläche)<br />

048 Wiehl ” Wiehl<br />

052 Wipperfürth<br />

382 Rhein-Sieg-Kreis<br />

Gemeinden<br />

” Klüppelberg, Wipperfeld<br />

016 Eitorf 052 Ruppichteroth 076 Windeck<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

020 Hennef mit Uckerath<br />

024 Königswinter ” Oberhau<br />

048 Rheinbach, Stadt ” Hilberath, Neukirchen, Queckenberg, Todenfeld<br />

5 Regierungsbezirk Münster<br />

566 Kreis Steinfurt<br />

Gemeinde mit Teilflächen<br />

020 Hopsten mit Halverde, Schale


7 Regierungsbezirk Detmold<br />

754 Kreis Gütersloh<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

- 4 -<br />

008 Gütersloh mit Spexard<br />

028 Rheda-Wiedenbrück ” Lintel<br />

032 Rietberg ” Druffel, Neuenkirchen, Oesterwiehe, Varensell, Westerwiehe<br />

036 Schloß Holte-Stukenbrock ” Liemke (heute Schloß Holte), Stukenbrock (ohne Sende)<br />

044 Verl ” Bornholte, Liemke, Oesterwiehe, Varensell<br />

762 Kreis Höxter<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

004 Bad Driburg mit Alh<strong>aus</strong>en, Bad Driburg, Dringenberg, Erpentrup, Herste, Kühlsen,<br />

Langeland, Neuenheerse, Pömbsen, Reelsen<br />

008 Beverungen ” Dahlh<strong>aus</strong>en, Haarbrück, Jacobsberg, Rothe, Tietelsen<br />

012 Borgentreich ” Borgholz, Bühne, Manrode, Muddenhagen, Natingen<br />

016 Brakel ” Auenh<strong>aus</strong>en, Erkeln, Frohnh<strong>aus</strong>en, Gehrden, Hampenh<strong>aus</strong>en,<br />

Istrup, Rhe<strong>der</strong>, Riesel, Schmechten, Siddessen<br />

020 Höxter ” Bödexen, Bosseborn, Bruchh<strong>aus</strong>en, Fürstenau, Lütmarsen,<br />

Ottbergen, Ovenh<strong>aus</strong>en<br />

024 Marienmünster ” Altenbergen, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hoheh<strong>aus</strong>,<br />

Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Papenhöfen<br />

028 Nieheim ” Himmigh<strong>aus</strong>en, Merlsheim, Oeynh<strong>aus</strong>en, Schönenberg<br />

032 Steinheim ” Grevenhagen, Sandebeck<br />

036 Warburg ” Bonenburg, Scherfede<br />

040 Willebadessen ” Altenheerse, Borlingh<strong>aus</strong>en, Fölsen, Helmern, Ikenh<strong>aus</strong>en,<br />

766 Kreis Lippe<br />

Gemeinden<br />

004 Augustdorf 064 Schlangen<br />

Niesen, Willebadessen


Gemeinden mit Teilflächen<br />

- 5 -<br />

012 Barntrup mit Alverdissen, Sonneborn<br />

016 Blomberg ” Eschenbruch<br />

028 Extertal ” Asmissen, Bösingfeld, Rott<br />

032 Horn-Bad Meinberg ” Bellenberg, Holzh<strong>aus</strong>en-Externsteine, Kempenfeldrom, Veldrom<br />

052 Lügde ” Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Lügde, Niese, Wör<strong>der</strong>feld<br />

770 Kreis Minden-Lübbecke<br />

Gemeinden<br />

040 Rahden 044 Stemwede<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

008 Espelkamp mit Espelkamp, Fabbenstedt, Frotheim, Vehlage<br />

028 Petershagen ” Neuenknick, Seelenfeld, Wasserstraße<br />

774 Kreis Pa<strong>der</strong>born<br />

Gemeinde<br />

008 Bad Lippspringe<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

004 Altenbeken mit Altenbeken, Buke, Schwaney<br />

012 Borchen ” Döhrenhagen, Etteln, Kirchborchen, Nordborchen<br />

016 Büren ” Ahden, Barkh<strong>aus</strong>en, Brenken, Büren, Harth, Hegensdorf,<br />

024 Hövelhof ohne Ostenland<br />

Siddingh<strong>aus</strong>en, Weiberg, Weine, Wewelsburg<br />

028 Lichtenau mit Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbingh<strong>aus</strong>en, Grund-<br />

steinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen,<br />

Iggenh<strong>aus</strong>en, Kleinenberg, Lichtenau<br />

032 Pa<strong>der</strong>born ” Benh<strong>aus</strong>en, Dahl, Neuenbeken<br />

036 Salzkotten ” Nie<strong>der</strong>ntudorf<br />

040 Wünnenberg ” Bleiwäsche, Elisenhof, Fürstenberg, Haaren, Helmern, Leiberg,<br />

Wünneberg-Stadt


9 Regierungsbezirk Arnsberg<br />

Gemeinde mit Teilfläche<br />

914 Stadt Hagen mit Dahl<br />

954 Kreis Ennepe-Ruhr<br />

004 Breckerfeld<br />

Gemeinde<br />

958 Hochsauerlandkreis<br />

Gemeinden<br />

- 6 -<br />

008 Bestwig 016 Eslohe 044 Sun<strong>der</strong>n<br />

012 Brilon 024 Marsberg<br />

Gemeinden mit Teilfläche<br />

004 Arnsberg mit Arnsberg-Stadt, Breitenbruch, Herdringen, Holzen, Müschede,<br />

Wennigloh<br />

020 Hallenberg ohne Trambach<br />

028 Medebach ” Küstelberg, Titmaringh<strong>aus</strong>en, Wissingh<strong>aus</strong>en<br />

032 Meschede mit Calle, Eversberg, Grevenstein, Meschede-Land, Meschede-Stadt,<br />

Remblingh<strong>aus</strong>en, Visbeck<br />

036 Olsberg ohne Heinrichsdorf<br />

040 Schmallenberg ” Nesselbach, Ohlenbach, Nordenau, Hoher Knochen, Jagdh<strong>aus</strong>,<br />

Schanze<br />

048 Winterberg mit Nie<strong>der</strong>sfeld, Siedlingh<strong>aus</strong>en, Züschen<br />

902 Märkischer Kreis<br />

Gemeinden<br />

004 Altena 028 Kierspe 044 Nachroth-Wiblingwerde<br />

012 Halver 032 Lüdenscheid 052 Plettenberg<br />

020 Herscheid 036 Meinerzhagen 056 Schalksmühle<br />

060 Werdohl


Gemeinden mit Teilflächen<br />

- 7 -<br />

008 Balve mit Langenholzh<strong>aus</strong>en, Leveringh<strong>aus</strong>en, Mellen<br />

016 Hemer ” Frönsberg, Ihnert<br />

024 Iserlohn ” Kesbern, Lössel<br />

040 Menden ” Asbeck<br />

048 Neuenrade ” Affeln, Altenaffeln, Blintrop, Neuenrade<br />

966 Kreis Olpe<br />

Gemeinden<br />

004 Attendorn 012 Finnentrop 024 Olpe<br />

008 Drolshagen 020 Lennestadt 028 Wenden<br />

Gemeinde mit Teilflächen<br />

016 Kirchhundem mit Kirchhundem, Kohlhagen, Rahrbach<br />

970 Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Gemeinden<br />

008 Burbach 036 Neuenkirchen 044 Wilnsdorf<br />

015 Freudenberg 040 Siegen<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

004 Bad Berleburg ohne Christianseck, Girkh<strong>aus</strong>en, Wun<strong>der</strong>th<strong>aus</strong>en<br />

012 Erndtebrück ” Benfe, Zinse<br />

020 Hilchenbach ” Lützel<br />

024 Kreuztal ” Burgholdingh<strong>aus</strong>en<br />

028 Laasphe ” Großenbach, Heiligenborn<br />

032 Netphen ” Lahnhof<br />

974 Kreis Soest<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

004 Anröchte mit Effeln<br />

036 Rüthen ” Altenrüthen, Drewer, Hemmern, Kallenhardt, Kellingh<strong>aus</strong>en,<br />

Kneblingh<strong>aus</strong>en, Meiste, Menzel, Rüthen-Stadt<br />

044 Warstein ” Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Sichtigvor, Suttrop,<br />

Waldh<strong>aus</strong>en, Warstein


Kleines Gebiet<br />

5 Regierungsbezirk Münster<br />

554 Kreis Borken<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

- 8 -<br />

020 Gronau mit Gronau<br />

024 Heek ” Nienborg<br />

566 Kreis Steinfurt<br />

Gemeinden<br />

052 Metelen 096 Wettringen<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

016 Hörstel mit Bevergern, Dreierwalde<br />

020 Hopsten ” Hopsten<br />

072 Recke ” Recke<br />

076 Rheine ” Elte<br />

7 Regierungsbezirk Detmold<br />

774 Kreis Pa<strong>der</strong>born<br />

Gemeinde mit Teilflächen<br />

036 Salzkotten mit Manttingh<strong>aus</strong>en<br />

9 Regierungsbezirk Arnsberg<br />

974 Kreis Soest<br />

Gemeinden mit Teilflächen<br />

028 Lippstadt mit Lipperode, Rebbecke<br />

036 Rüthen ” Westereiden


Liste <strong>der</strong> Gemeinden mit <strong>Natur</strong>schutzgebiete Nordrhein-Westfalens<br />

(Gebiete nach Artikel 16)<br />

1 Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 4.331,48 ha.<br />

Diese liegen in<br />

11 Düsseldorf 12 Duisburg 13 Essen<br />

14 Krefeld 16 Mönchengladbach 17 Mülheim a.d. Ruhr<br />

19 Oberh<strong>aus</strong>en 20 Remscheid 22 Solingen<br />

24 Wuppertal<br />

154 Kreis Kleve<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 9.635,67 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Emmerich 012 Gel<strong>der</strong>n 016 Goch<br />

020 Issum 024 Kalkar 036 Kleve<br />

040 Kranenburg 044 Rees 048 Rheurdt<br />

052 Straelen 060 Wachtendonk 064 Weeze<br />

158 Kreis Mettmann<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.017,74 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Erkrath 008 Haan 012 Heiligenh<strong>aus</strong><br />

016 Hilden 020 Langenfeld 024 Mettmann<br />

026 Monheim 028 Ratingen 032 Velbert<br />

036 Wülfrath<br />

162 Kreis Neuss<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.373,77 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Dormagen 008 Grevenbroich 020 Korschenbroich<br />

022 Meerbusch 024 Neuss<br />

166 Kreis Viersen<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3.077,13 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Brüggen 008 Grefrath 012 Kempen<br />

016 Nettetal 020 Nie<strong>der</strong>krüchten 024 Schwalmtal<br />

Anlage 3


032 Viersen 036 Willich<br />

- 2 -<br />

170 Kreis Wesel<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 8.266,70 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Alpen 008 Dinslaken 012 Hamminkeln<br />

016 Hünxe 020 Kamp-Lindfort 024 Moers<br />

028 Neukirchen-Vluyn 032 Rheinberg 036 Schermbeck<br />

040 Soensbeck 044 Voerde 052 Xanten<br />

3 Regierungsbezirk Köln<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.981,33 ha.<br />

Diese liegen in<br />

13 Aachen 14 Bonn 15 Köln<br />

16 Leverkusen<br />

354 Kreis Aachen<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.530,88 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Alsdorf 012 Eschweiler 016 Herzogenrath<br />

032 Stolberg 044 Würselen<br />

358 Kreis Düren<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3.578,00 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Düren 020 Inden 024 Jülich<br />

028 Kreuzau 036 Linnich 040 Merzenich<br />

048 Nie<strong>der</strong>zier 052 Noervenich 060 Vettweiß<br />

362 Erftkreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.531,57 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Bedburg 008 Bergheim 012 Brühl<br />

020 Erftstadt 024 Frechen 028 Hürth<br />

032 Kerpen 036 Pulheim 040 Wesseling


- 3 -<br />

366 Kreis Euskirchen<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 92,38 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

016 Euskirchen 028 Mechernich 044 Zülpich<br />

370 Kreis Heinsberg<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 743,53 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Erkelenz 008 Gangelt 012 Geilenkirchen<br />

016 Heinsberg 020 Hückelhoven 024 Selfkant<br />

036 Wassenberg 040 Wegberg<br />

374 Oberbergischer Kreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 619,43 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Engelskirchen 016 Hückeswagen 020 Lindlar<br />

048 Wiehl 052 Wipperfürth<br />

378 Rheinisch-Bergischer Kreis<br />

37 <strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3.299,83 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Bergisch Gladbach 008 Burscheid 012 Kürten<br />

016 Leichlingen 020 Odenthal 024 Overath<br />

028 Rösrath 032 Wermelskirchen<br />

382 Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 5.323,88 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Alfter 008 Bad Honnef 012 Bornheim<br />

020 Hennef 024 Königswinter 028 Lohmar<br />

032 Meckenheim 036 Much 040 Neunkirchen-Seelscheid<br />

044 Nie<strong>der</strong>kassel 048 Rheinbach 056 Sankt Augustin<br />

060 Siegburg 064 Swisttal 068 Troisdorf<br />

072 Wachtberg


5 Regierungsbezirk Münster<br />

- 4 -<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 857,10 ha.<br />

Diese liegen in<br />

12 Bottrop 13 Gelsenkirchen 15 Münster<br />

554 Kreis Borken<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2203,03 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Ah<strong>aus</strong> 008 Bocholt 012 Borken<br />

016 Gescher 020 Gronau 024 Heek<br />

028 Heiden 032 Isselburg 036 Legden<br />

040 Raesfeld 044 Reken 048 Rhede<br />

052 Schöppingen 056 Stadtlohn 060 Südlohn<br />

064 Velen 068 Vreden<br />

558 Kreis Coesfeld<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.430,91 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Ascheberg 008 Billerbeck 012 Coesfeld<br />

016 Dülmen 024 Lüdingh<strong>aus</strong>en 032 Nottuln<br />

036 Olfen 044 Senden<br />

562 Kreis Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 984,50 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Castrop-Rauxel 008 Datteln 012 Dorsten<br />

014 Gladbeck 016 Haltern 024 Marl<br />

028 Oer-Erkenschwick 032 Recklingh<strong>aus</strong>en 036 Waltrop<br />

566 Kreis Steinfurt<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 5.293,60 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Altenberg 008 Emsdetten 012 Greven<br />

016 Hörstel 028 Ibbenbüren 032 Ladbergen<br />

040 Lengerich 044 Lienen 048 Lotte<br />

056 Mettingen 068 Ochtrup 072 Recke<br />

076 Rheine 080 Saerbeck 084 Steinfurt<br />

088 Tecklenburg 092 Westerkappeln


- 5 -<br />

570 Kreis Warendorf<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.238,74 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Ahlen 008 Beckum 012 Beelen<br />

016 Drensteinfurt 020 Ennigerloh 024 Everswinkel<br />

028 Oelde 032 Ostbevern 036 Sassenberg<br />

040 Sendenhorst 044 Telgte 048 Wa<strong>der</strong>sloh<br />

052 Warendorf<br />

7 Regierungsbezirk Detmold<br />

11 Bielefeld<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 838,80 ha.<br />

Diese liegen in<br />

754 Kreis Gütersloh<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.958,61 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Gütersloh 012 Halle 016 Harsewinkel<br />

020 Herzebrock-Clarholz 028 Rheda-Wiedenbrück 032 Rietberg<br />

036 Schloss Holte-Stukenbrock 040 Steinhagen<br />

044 Verl 048 Versmold<br />

758 Kreis Herford<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 6.836,94 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Bünde 008 Enger 012 Herford<br />

016 Hiddenh<strong>aus</strong>en 020 Kirchlengern 024 Löhne<br />

028 Rödingh<strong>aus</strong>en 032 Spenge 036 Vlotho<br />

762 Kreis Höxter<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.474,07 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Beverungen 012 Borgentreich 016 Brakel<br />

020 Höxter 028 Nieheim 032 Steinheim<br />

036 Warburg 040 Willebadessen


- 6 -<br />

766 Kreis Lippe<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.932,91 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

012 Barntrup 016 Blomberg 020 Detmold<br />

024 Dörentrup 032 Horn-Bad Meinberg 036 Kalletal<br />

040 Lage 044 Lemgo 048 Leopoldshöhe<br />

052 Lüdge 056 Oerlingh<strong>aus</strong>en 060 Schie<strong>der</strong>-Schwalenberg<br />

770 Kreis Minden-Lübbecke<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 5.130,95 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Bad Oeynh<strong>aus</strong>en 008 Espelkamp 012 Hille<br />

016 Hüllhorst 020 Lübbecke 024 Minden<br />

028 Petershagen 032 Porta Westfalica 036 Preußisch Oldendorf<br />

774 Kreis Pa<strong>der</strong>born<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3.249,23 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

012 Borchen 016 Büren 020 Delbrück<br />

024 Hövelhof 032 Pa<strong>der</strong>born 036 Salzkotten<br />

9 Regierungsbezirk Arnsberg<br />

Kreisfreie Städte<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.747,08 ha.<br />

Diese liegen in<br />

11 Bochum 13 Dortmund 14 Hagen mit Teilflächen<br />

15 Hamm 16 Herne<br />

954 Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 733,67 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Ennepetal 016 Hattingen 020 Herdecke<br />

024 Schwelm 028 Sprockhövel 032 Wetter<br />

036 Witten<br />

958 Hochsauerlandkreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 5.394,67 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden


- 7 -<br />

004 Arnsberg 032 Meschede<br />

962 Märkischer Kreis<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.587,87 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

008 Balve 016 Hemer 024 Iserlohn<br />

040 Menden<br />

974 Kreis Soest<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3.701,23 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Anröchte 008 Bad Sassendorf 012 Ense<br />

016 Erwitte 020 Geseke 024 Lippetal<br />

028 Lippstadt 032 Möhnesee 036 Rüthen<br />

048 Welver 056 Wickede<br />

978 Kreis Unna<br />

<strong>Natur</strong>schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.141,13 ha.<br />

Diese liegen in den Gemeinden<br />

004 Bergkamen 008 Bönen 016 Holzwickede<br />

020 Kamen 024 Lünen 028 Schwerte<br />

032 Selm 036 Unna


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Bezirksregierung Arnsberg<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4209-302 Lippeaue 2.417 Unna<br />

DE-4212-301 Oestricher Holt 300 Hamm<br />

DE-4213-301 Lippeaue zwischen Hangfort und Hamm 614 Hamm, Soest<br />

DE-4213-302 Uentroper Wald 243 Soest<br />

DE-4214-301 Stockumer Holz 370 Soest<br />

DE-4216-301 Margarethensee 20 Soest<br />

DE-4311-301 In den Kämpen, Im Mersche und Langerner Hufeisen<br />

Disselkamp, Lippeaue südlich Waterhues und<br />

128 Unna<br />

DE-4311-302<br />

Unterlauf Beverbach 104 Unna<br />

DE-4311-303 Beversee 100 Unna<br />

DE-4311-304 Wäl<strong>der</strong> bei Cappenberg 673 Unna<br />

DE-4312-301 Lippe zwischen Hamm und Werne 118 Hamm, Unna<br />

DE-4313-301 Geithe 119 Hamm<br />

DE-4313-302 Wäl<strong>der</strong> um Welver 281 Soest<br />

DE-4314-301 Ahsewiesen 372 Soest<br />

DE-4314-302 Teilabschnitte Lippe- Unna, Hamm, Soest, Warendorf 1.123 Soest, Unna, Hamm<br />

DE-4314-303 Berkenkamp und Quabbeaue 211 Soest<br />

DE-4315-301 Lusebredde, Hellinghäuser Wiesen und Klostermersch 592 Soest<br />

DE-4315-302 Manninghofer Bach sowie Gieseler und Muckenbruch 121 Soest<br />

DE-4315-304 Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostingh<strong>aus</strong>en 62 Soest<br />

DE-4317-302 Rabbruch und Osternheuland 587 Soest<br />

DE-4413-301 Ruhrstau bei Echth<strong>aus</strong>en 110 Soest<br />

DE-4413-302 Laubwald bei H<strong>aus</strong> Westrich 3 Soest<br />

DE-4414-301 Büecke und Hiddingser Schledde 191 Soest<br />

DE-4416-301 Pöppelsche Tal 450 Soest<br />

DE-4416-302 Eringerfel<strong>der</strong> Wald und Prövenholz 397 Soest<br />

DE-4419-302 Dahlberg 9 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4419-303 Bleikuhlen und Wäschebachtal 71 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4419-304 Marschallshagen und Nonnenholz 1.530 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4419-401 EG-Vogelschutzgebiet Egge 7.169 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4512-302 Abbabach 25 Märkischer Kreis<br />

DE-4513-301 Luerwald und Bieberbach 2.639 Soest<br />

DE-4513-302 Waldreservat Moosfelde 700 Hochsauerlandkreis, Soest<br />

DE-4513-303 Röhr zwischen Hüsten und Hachen 39 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4513-304 Weichholzaue Ense 7 Soest<br />

DE-4514-302 Arnsberger Wald 7.824 Hochsauerlandkreis, Soest<br />

DE-4514-303 Waldreservat Obereimer 2.379 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4514-304 Kleine Schmalenau und Hevesee 98 Soest<br />

DE-4514-401 EG-Vogelschutzgebiet "Möhnesee" 1.189 Soest<br />

DE-4515-301 Hamorsbruch und Quellbäche 464 Soest, Hochsauerlandkreis<br />

DE-4515-302 Heveoberlauf 112 Soest<br />

DE-4515-304 Möhne Mittellauf 116 Soest<br />

DE-4516-301 Lörmecketal 88 Soest<br />

DE-4516-302 Möhne Oberlauf 82 Soest, Hochsauerlandkreis<br />

DE-4516-303 Höhle am Kattenstein


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4517-303 Leiberger Wald 1.865 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4517-304 Aschenhütte 19 Soest<br />

DE-4517-305 Bergwerk Thülen 1 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-301 Buchholz bei Bleiwäsche 318 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-302 Wäl<strong>der</strong> bei Padberg<br />

Buchenwäl<strong>der</strong> und Schutthalden an <strong>der</strong> "Weißen<br />

97 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-303<br />

Frau" 152 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-304 Rösenbecker Höhle<br />

Bredelar, Stadtwald Marsberg und Fürstenberger<br />

3 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-305<br />

Wald 2.640 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4518-307 Teichgrotte und Ponorhöhle am Kirchloh


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4717-307 Wissingh<strong>aus</strong>er Heide 25 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4717-308 Kahle Pön<br />

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen<br />

97 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4717-309<br />

Ittertales) 13 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4717-310 Schluchtwald Helle bei Winterberg 59 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4717-401 EG-Vogelschutzgebiet "Medebacher Bucht"<br />

Ehemaliger Truppenübungsplatz Stilleking und<br />

13.860 Hochsauerlandkreis<br />

DE-4811-301<br />

Hemecketal 153 Märkischer Kreis<br />

DE-4811-302 Bruchwäl<strong>der</strong> Wöste 29 Märkischer Kreis<br />

DE-4812-301 Ebbemoore<br />

Kalkbuchenwäl<strong>der</strong>,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen<br />

1.069 Märkischer Kreis<br />

DE-4813-301<br />

südl. Finnentrop 220 Olpe<br />

DE-4813-302 Attendorner Tropfsteinhöhle 13 Olpe<br />

DE-4813-303 Heinrich-Bernhardt Höhle


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-5214-301 In <strong>der</strong> Gambach 16 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-302 Gilsbachtal 60 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-303 Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal 262 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-305 Rübgarten 130 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-306 Weier- und Winterbach 222 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-307 Grosser Stein mit umgebenden Buchenwäl<strong>der</strong>n 80 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-308 Hickengrund / Wetterbachtal 88 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-309 Buchheller-Quellgebiet 203 Siegen-Wittgenstein<br />

DE-5214-401<br />

EG-Vogelschutzgebiet Wäl<strong>der</strong> und Wiesen bei<br />

Burbach und Neunkirchen 4.478 Siegen-Wittgenstein<br />

Meldestand 16.03.2001


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4101-301 Wyler Meer (Teilfläche des NSG Düffel) 26 Kleve<br />

DE-4102-302 NSG Salmorth, nur Teilfläche 1.122 Kleve<br />

DE-4103-301 Dornicksche Ward 170 Kleve<br />

DE-4103-302 NSG Emmericher Ward<br />

NSG Kellener Altrhein, nur Teilfläche, mit<br />

308 Kleve<br />

DE-4103-303<br />

Erweiterung 20 Kleve<br />

DE-4104-301 NSG Hetter-Millinger Bruch, mit Erweiterung<br />

NSG Bienener Altrhein, Millinger u. Hurler Meer u.<br />

661 Kleve<br />

DE-4104-302<br />

NSG Empeler M. 649 Kleve<br />

DE-4202-301 NSG Kranenburger Bruch 118 Kleve<br />

DE-4202-302 Reichswald 583 Kleve<br />

DE-4203-301 Wisseler Dünen 71 Kleve<br />

DE-4203-302 Kalflack 62 Kleve<br />

DE-4203-303 NSG Grietherorter Altrhein 478 Kleve<br />

DE-4203-401 EG-Vogelschutzgebiet "Unterer Nie<strong>der</strong>rhein" 20.334 Kleve, Wesel, Duisburg<br />

DE-4204-301 NSG Reeser Schanz<br />

NSG Lohwardt/Reckerfeld, Hübsche Grändort, nur<br />

92 Wesel<br />

DE-4204-302<br />

Teilfl., mit Erw. 138 Kleve<br />

DE-4204-303 NSG Altrhein Reeser Eyland, mit Erweiterung 49 Kleve<br />

DE-4204-305<br />

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

NSG Sonsfeldsche Bruch, Hagener Meer und Düne,<br />

mit Erweiterung 61 Kleve, Wesel<br />

DE-4204-306<br />

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 -<br />

833,2 , nur Teilfl. 125 Wesel<br />

DE-4205-301 Grosses Veen 90 Wesel<br />

DE-4205-302 Diersfordter Wald/ Schnepfenberg 519 Wesel<br />

DE-4206-301 Dämmer Wald 210 Wesel<br />

DE-4207-301 Lichtenhagen 100 Wesel<br />

DE-4207-302 Üfter Mark 34 Wesel<br />

DE-4304-301 Uedemer Hochwald 423 Kleve<br />

DE-4304-302 NSG Rheinaue Bislich-Vahnum, nur Teilfläche 74 Wesel<br />

DE-4305-301 NSG Bislicher Insel, nur Teilfläche 1.010 Wesel<br />

DE-4305-302 NSG Weseler Aue 31 Wesel<br />

DE-4305-303 NSG Rheinvorland bei Perrich 55 Wesel<br />

DE-4305-304 Schwarzes Wasser 100 Wesel<br />

DE-4305-305 NSG Droste Woy und NSG Westerheide 17 Wesel<br />

DE-4306-301<br />

NSG Lippeaue bei Damm u. Bricht und NSG<br />

Loosenberge, nur Teilfl.<br />

NSG - Komplex In den Drevenacker Dünen, mit<br />

583 Wesel<br />

DE-4306-302<br />

Erweiterung 305 Wesel<br />

DE-4306-303 Kaninchenberge 104 Wesel<br />

DE-4306-304 Gartroper Mühlenbach 143 Wesel<br />

DE-4306-305 Stollbach 16 Wesel<br />

DE-4307-302 Steinbach 13 Wesel<br />

DE-4404-301 Fleuthkuhlen 584 Kleve<br />

DE-4404-302 Nie<strong>der</strong>kamp<br />

NSG Rheinvorland nördl. <strong>der</strong> Ossenberger Schleuse,<br />

146 Wesel<br />

DE-4405-302<br />

nur Teilfläche 17 Wesel<br />

Meldestand 16.03.2001


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4405-303<br />

NSG Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen, mit<br />

Erweiterung 427 Wesel<br />

DE-4406-301 NSG Rheinaue Walsum 609 Duisburg, Wesel<br />

DE-4407-301 Kirchheller Heide und Hiesfel<strong>der</strong> Wald 709 Oberh<strong>aus</strong>en, Wesel<br />

DE-4503-301 Hangmoor Damerbruch 9 Kleve<br />

DE-4504-301 Staatsforst Rheurdt / Littard 145 Kleve<br />

DE-4504-302 Tote Rahm 95 Viersen<br />

DE-4507-301 Ruhraue in Mülheim 138 Mülheim a.d. Ruhr<br />

DE-4508-301 Heisinger Ruhraue 150 Essen<br />

DE-4603-301 Krickenbecker Seen - Kl. De Witt-See<br />

EG-Vogelschutzgebiet "Schwalm-Nette-Platte mit<br />

1.170 Viersen, Kleve<br />

DE-4603-401<br />

Grenzwald u. Meinweg" 7.220 Viersen, Kleve, Moenchengladbach<br />

DE-4604-301 Nette bei Vinkrath 10 Viersen, Kleve<br />

DE-4606-301 Die Spey 114 Neuss, Krefeld<br />

DE-4606-302 Ueberanger Mark 328 Düsseldorf, Mettmann<br />

DE-4607-301 Wäl<strong>der</strong> bei Ratingen 200 Mettmann, Essen<br />

DE-4607-302 Fuchslochbachtal 11 Mettmann<br />

DE-4702-301 Elmpter Schwalmbruch 286 Viersen<br />

DE-4702-302 Wäl<strong>der</strong> und Heiden bei Brüggen-Bracht<br />

Tantelbruch mit Elmpter Bachtal und Teilen <strong>der</strong><br />

1.611 Viersen<br />

DE-4703-301<br />

Schwalmaue 233 Viersen<br />

DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge 311 Neuss<br />

DE-4707-301 Rotthäuser und Morper Bachtal 182 Düsseldorf, Mettmann<br />

DE-4707-302 Nean<strong>der</strong>tal 269 Mettmann<br />

DE-4708-302 Teufelsklippen 7 Solingen<br />

DE-4709-301 Wupper östlich Wuppertal 126 Wuppertal<br />

DE-4709-303 Gelpe und Saalbach 155 Wuppertal, Remscheid<br />

DE-4802-301 Lüsekamp und Boschbeek 253 Viersen<br />

DE-4802-302 Meinweg mit Ritzro<strong>der</strong> Dünen 188 Viersen<br />

DE-4803-301<br />

Schwalm, Knippertzbach, Ra<strong>der</strong>veekes u.<br />

Lüttelforster Bruch 719 Viersen, Mönchengladbach<br />

DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch 1.177 Neuss, Köln<br />

DE-4807-301 Urdenbach - Kirberger Loch - Zonser Grind 755 Neuss, Düsseldorf, Mettmann<br />

DE-4807-302 Hilden - Spörkelnbruch 108 Mettmann<br />

DE-4807-303 Ohligser Heide 136 Solingen<br />

DE-4807-304 Further Moor 43 Mettmann<br />

DE-4808-301 Wupper von Leverkusen bis Solingen 550 Solingen, Remscheid<br />

Meldestand 16.03.2001


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Bezirksregierung Detmold<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-3417-301 Oppenweher Moor 472 Minden-Lübbecke<br />

DE-3516-301 Stemwe<strong>der</strong> Berg 268 Minden-Lübbecke<br />

DE-3516-302 Grabensystem Tiefenriede 15 Minden-Lübbecke<br />

DE-3517-301 Schnakenpohl 7 Minden-Lübbecke<br />

DE-3517-302 Große Aue 231 Minden-Lübbecke<br />

DE-3518-301 Weißes Moor 46 Minden-Lübbecke<br />

DE-3518-302 Osterwald 113 Minden-Lübbecke<br />

DE-3519-401 EG-Vogelschutzgebiet "Weseraue" 2.746 Minden-Lübbecke<br />

DE-3618-301 Großes Torfmoor, Altes Moor 606 Minden-Lübbecke<br />

DE-3618-302 Mindenerwald 520 Minden-Lübbecke<br />

DE-3618-401 EG-Vogelschutzgebiet "Bastaunie<strong>der</strong>ung" 2.502 Minden-Lübbecke<br />

DE-3619-301 Heisterholz 468 Minden-Lübbecke<br />

DE-3717-301 Limberg 173 Minden-Lübbecke<br />

DE-3718-301 Stollen Oberlübbe, Elfter Kopf 8 Minden-Lübbecke<br />

DE-3719-301 Wäl<strong>der</strong> bei Porta Westfalica 1.473 Minden-Lübbecke<br />

DE-3719-302 Unternammerholz 79 Minden-Lübbecke<br />

DE-3817-301 System Else/Werre 45 Herford<br />

DE-3818-301 Salzquellen bei <strong>der</strong> Loose 6 Lippe, Herford<br />

DE-3818-302 Wald nördlich Bad Salzuflen 212 Lippe, Herford<br />

DE-3819-301 Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg 381 Lippe<br />

DE-3819-302 Auf dem Bockshorn 28 Minden-Lübbecke<br />

DE-3915-301 Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch 474 Gütersloh<br />

DE-3915-302 Barrelpäule 7 Gütersloh<br />

DE-3915-303 Tatenh<strong>aus</strong>er Wald bei Halle 63 Gütersloh<br />

DE-3917-301 Sparrenburg 6 Bielefeld<br />

DE-3918-301 Hardisser Moor 29 Lippe<br />

DE-3919-302 Begatal 494 Lippe<br />

DE-4013-301 Emsaue, Kreise Warendorf und Gütersloh 1.304 Gütersloh<br />

DE-4017-301 Östlicher Teutoburger Wald 5.307 Lippe, Bielefeld, Gütersloh<br />

DE-4018-301 Donoperteich-Hiddeser Bent 108 Lippe<br />

DE-4020-301 Teiche am Steinheimer Holz 3 Höxter<br />

DE-4021-301 Emmertal 352 Lippe<br />

DE-4021-302 Schildberg 124 Lippe<br />

DE-4021-303 Wäl<strong>der</strong> bei Blomberg 1.379 Lippe<br />

DE-4115-302 Stadtholz in Rheda<br />

EG-Vogelschutzgebiet "Rietberger Emsnied. mit<br />

53 Gütersloh<br />

DE-4116-401<br />

Steinhorster Becken" 929 Gütersloh, Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4117-301 Sennebäche 96 Gütersloh, Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4117-302 Holter Wald 314 Gütersloh<br />

DE-4118-301 Senne mit Stapelager Senne 11.744 Lippe, Pa<strong>der</strong>born, Gütersloh<br />

DE-4118-303 Strothenie<strong>der</strong>ung 94 Lippe<br />

DE-4118-401 EG-Vogelschutzgebiet Senne mit Teutoburger Wald 15.371 Lippe, Pa<strong>der</strong>born, Gütersloh<br />

DE-4119-301 Externsteine 125 Lippe<br />

DE-4119-302 Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot 143 Lippe<br />

DE-4119-303 Silberbachtal mit Ziegenberg 139 Lippe<br />

DE-4119-305 Hohlsteinhöhle


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4119-306 Bielsteinhöhle mit Lukenloch 19 Lippe<br />

DE-4120-301 Emmeroberlauf und Beberbach 131 Höxter, Lippe<br />

DE-4120-303 Beller Holz 461 Lippe<br />

DE-4120-304 Nieheimer Tongrube 14 Höxter<br />

DE-4120-305 Buchenwald bei Bellenberg 95 Lippe, Höxter<br />

DE-4121-301 Salkenbruch 285 Lippe<br />

DE-4121-302 Schwalenberger Wald 2.722 Lippe, Höxter<br />

DE-4122-301 Räuschenberg 28 Höxter<br />

DE-4216-302 Scheelenteich 3 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4218-301 Tallewiesen 50 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4218-302 Langenbergteich 2 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4219-301 Egge 3.125 Pa<strong>der</strong>born, Höxter, Lippe<br />

DE-4219-302 Kiebitzteich 2 Höxter<br />

DE-4219-303 Wäl<strong>der</strong> zwischen Iburg und Aschenhütte 182 Höxter<br />

DE-4219-304 Stollen am grossen Viadukt westlich Altenbeken


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4420-301 Hellberg-Scheffelberg 91 Höxter<br />

DE-4420-302 Asseler Wald 137 Höxter<br />

DE-4420-303 Kalkmagerrasen bei Ossendorf 50 Höxter<br />

DE-4421-301 Desenberg 3 Höxter<br />

DE-4421-302 Schwiemelkopf 69 Höxter<br />

DE-4422-301 Samensberg 10 Höxter<br />

DE-4517-301 Wäl<strong>der</strong> und Quellen des Almetals 473 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4517-303 Leiberger Wald 1.865 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4518-305<br />

Bredelar, Stadtwald Marsberg und Fürstenberger<br />

Wald 2.640 Pa<strong>der</strong>born<br />

DE-4520-301 Weldaer Berg und Mittelberg 75 Höxter<br />

DE-4520-302 Iberg bei Welda 25 Höxter<br />

DE-4521-302 Kalkmagerrasen bei Calenberg und Herlingh<strong>aus</strong>en 22 Höxter<br />

Meldestand 16.03.2001


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4603-401<br />

EG-Vogelschutzgebiet "Schwalm-Nette-Platte mit<br />

Grenzwald u. Meinweg" 7.220 Heinsberg<br />

DE-4709-301 Wupper östlich Wuppertal 126 Oberbergischer Kreis<br />

DE-4802-302 Meinweg mit Ritzro<strong>der</strong> Dünen<br />

Schwalm, Knippertzbach, Ra<strong>der</strong>veekes u.<br />

188 Heinsberg<br />

DE-4803-301<br />

Lüttelforster Bruch 719 Heinsberg<br />

DE-4803-302 Schaagbachtal 150 Heinsberg<br />

DE-4803-303 Helpensteiner Bachtal-Rothenbach 163 Heinsberg<br />

DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch 1.177 Köln<br />

DE-4808-301 Wupper von Leverkusen bis Solingen 550 Rheinisch-Bergischer Kreis, Leverkusen<br />

DE-4809-301 Dhünn u. Eifgenbach 286 Rheinisch-Bergischer Kreis, Leverkusen<br />

DE-4810-301 Wupper und Wipper bei Wipperfürth 147 Oberbergischer Kreis<br />

DE-4907-301 Worringer Bruch 164 Köln<br />

DE-4910-301 Wallefel<strong>der</strong> Höhle


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-5203-301 Wehebachtäler und Leyberg 200 Düren, Aachen<br />

DE-5203-302 Werther Heide, Napoleonsweg 17 Aachen<br />

DE-5203-303 Brockenberg 32 Aachen<br />

DE-5203-305 Bärenstein 27 Aachen<br />

DE-5203-306 Hammerberg 33 Aachen<br />

DE-5203-307 Münsterbachtal, Münsterbusch 68 Aachen<br />

DE-5203-308 Schlangenberg<br />

Steinbruchbereich Bernhardshammer und<br />

108 Aachen<br />

DE-5203-309<br />

Binsfeldhammer 82 Aachen<br />

DE-5203-310 Bran<strong>der</strong> Wald 194 Aachen, Stadt, Kreis Aachen<br />

DE-5205-301 Drover Heide 599 Düren<br />

DE-5207-301 Waldville 1.129 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5207-303 Altwald Ville 66 Erftkreis<br />

DE-5207-304 Villewäl<strong>der</strong> bei Bornheim 725 Euskirchen, Rhein-Sieg-Kreis, Erftkreis<br />

DE-5208-301 Siegaue und Siegmündung 599 Rhein-Sieg-Kreis, Bonn<br />

DE-5209-302 Tongrube Nie<strong>der</strong>pleis 13 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5210-301 Wohmbach und Zuflüsse 59 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5210-302 Ahrenbach, Adschei<strong>der</strong> Tal 142 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5210-303 Sieg 594 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5210-304 Basaltsteinbruch Eitorf/ Stein 12 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5211-301 Steinbruch Imh<strong>aus</strong>en 15 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5211-302 Wiesen bei Dreisel 74 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5211-303 Buchenwäl<strong>der</strong> auf dem Leuscheid 141 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5303-301 Wollerschei<strong>der</strong> und Hoschei<strong>der</strong> Venn 35 Aachen<br />

DE-5303-302 Kalltal und Nebentäler 621 Düren, Aachen<br />

DE-5303-303 Buchenwäl<strong>der</strong> bei Zweifall 403 Aachen<br />

DE-5304-301 Ruraue von Heimbach bis Obermaubach 262 Düren<br />

DE-5304-302 Buntsandsteinfelsen im Rurtal 315 Düren<br />

DE-5304-303 Meuchelberg 58 Düren<br />

DE-5305-301 Bürvenicher Berg / Tötschberg 46 Euskirchen<br />

DE-5305-302 Muschelkalkkuppen bei Embken und Muldenau 46 Düren<br />

DE-5305-303 Griesberg 18 Euskirchen<br />

DE-5305-305 Ginnicker Bruch 3 Düren<br />

DE-5306-301 Schavener Heide 67 Euskirchen<br />

DE-5307-301 Laubwald südlich Rheinbach 551 Rhein-Sieg-Kreis, Euskirchen<br />

DE-5308-303 Waldreservat Kottenforst 2.457 Bonn, Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5309-301 Siebengebirge 4.664 Rhein-Sieg-Kreis, Bonn<br />

DE-5309-302 Rod<strong>der</strong>berg 33 Bonn, Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5309-303 Kaolingrube Oedingen<br />

Basaltsteinbrüche Hühnerberg und Eudenberg /<br />

18 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5309-304<br />

Tongrube Eudenbach 144 Rhein-Sieg-Kreis<br />

DE-5403-301 Perlenbach-Fuhrtsbachtal 331 Aachen<br />

DE-5403-302 Gebirgsbach Rur bei Monschau 91 Aachen<br />

DE-5403-303 Felsen am Unterlauf des Perlenbaches 33 Aachen<br />

DE-5403-304 Oberlauf <strong>der</strong> Rur 938 Aachen<br />

DE-5403-305 Vennhochfläche bei Mützenich 32 Aachen<br />

DE-5403-306 Monschauer Stollen


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-5404-303<br />

Dedenborn, Talaue des Püngel-, Wüstebaches und<br />

Erkensruhroberlauf 614 Aachen, Euskirchen<br />

DE-5405-301 Kallmuther Berg 275 Euskirchen<br />

DE-5405-302 Hänge an Urft und Gillesbach 349 Euskirchen<br />

DE-5405-303 Weyerer Wald 225 Euskirchen<br />

DE-5405-305 Tanzberg 18 Euskirchen<br />

DE-5405-306 Mannenberghöhlen und Mannenbergstollen 1 Euskirchen<br />

DE-5405-307 Kartsteinhöhlen mit Kakushöhle 5 Euskirchen<br />

DE-5405-308 Willenbergstollen bei Nettersheim-Zingsheim


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Bezirksregierung Münster<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-3511-301 Koffituten 20 Steinfurt<br />

DE-3512-301 Finkenfeld und Wiechholz 270 Steinfurt<br />

DE-3611-301 Heiliges Meer - Heupen 231 Steinfurt<br />

DE-3612-301 Mettinger und Recker Moor 427 Steinfurt<br />

DE-3612-401 EG-Vogelschutzgebiet "Düsterdieker Nie<strong>der</strong>ung" 2.686 Steinfurt<br />

DE-3613-301 Wäldchen nördlich Westerkappeln 35 Steinfurt<br />

DE-3613-303 Vogelpohl 260 Steinfurt<br />

DE-3708-302 Rüenberger Venn 25 Borken<br />

DE-3709-301 Harskamp 74 Steinfurt<br />

DE-3709-302 Salzbrunnen am Rothenberg


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4006-301 Burlo-Vardingholter Venn und Entenschlatt 100 Borken<br />

DE-4008-301 Berkel 729 Borken, Coesfeld<br />

DE-4008-302 Fürstenkuhle im Weissen Venn 88 Borken<br />

DE-4008-304 Felsbachaue 13 Coesfeld<br />

DE-4009-301 Roruper Holz mit Kestenbusch 255 Coesfeld<br />

DE-4009-303 Sun<strong>der</strong>n 12 Coesfeld<br />

DE-4010-301 Bombecker Aa 149 Coesfeld<br />

DE-4010-303 Brunnen Meyer 2 Coesfeld<br />

DE-4012-301 Wolbecker Tiergarten 288 Münster<br />

DE-4012-302 Heidbusch 107 Warendorf<br />

DE-4013-301 Emsaue, Kreise Warendorf und Gütersloh 1.304 Warendorf<br />

DE-4013-303 Wartenhorster Sun<strong>der</strong>n südöstlich von Everswinkel 76 Warendorf<br />

DE-4014-301 Tiergarten, Erweiterung Schachblumenwiese 91 Warendorf<br />

DE-4014-302 Wald östlich Freckenhorst 51 Warendorf<br />

DE-4104-304<br />

Klevsche Landwehr, Anholt. Insel, Feldschlaggr. u.<br />

Regnieter Bach 4 Borken<br />

DE-4108-301 Schwarzes Venn 40 Borken<br />

DE-4108-303 Weißes Venn / Geisheide<br />

VSG "Heubachnie<strong>der</strong>ung, Lavesumer Bruch und<br />

1.298 Recklingh<strong>aus</strong>en, Borken<br />

DE-4108-401<br />

Borkenberge" 5.079 Recklingh<strong>aus</strong>en, Coesfeld, Borken<br />

DE-4109-301 Teiche in <strong>der</strong> Heubachnie<strong>der</strong>ung 332 Recklingh<strong>aus</strong>en, Coesfeld<br />

DE-4111-301 Venner Moor 148 Coesfeld<br />

DE-4111-302 Davert 2.221 Münster, Warendorf, Coesfeld<br />

DE-4112-301 Waldgebiet Brock 76 Warendorf<br />

DE-4113-301 Bröckerholz 36 Warendorf<br />

DE-4113-302 Waldgebiet Kettelerhorst 156 Warendorf<br />

DE-4114-301 Bergeler Wald 105 Warendorf<br />

DE-4114-302 Vellerner Brook und Hoher Hagen 146 Warendorf<br />

DE-4114-303 Geisterholz 299 Warendorf<br />

DE-4207-303 Kranenmeer 10 Borken<br />

DE-4207-304 Wienbecker Mühle 2 Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4208-301 Bachsystem des Wienbaches 41 Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4208-302 Holtwicker Wachol<strong>der</strong>heide 6 Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4209-301 Gagelbruch Borkenberge 88 Coesfeld<br />

DE-4209-302 Lippeaue 2.417 Recklingh<strong>aus</strong>en, Coesfeld<br />

DE-4209-303 Westruper Heide 78 Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4209-304 Truppenübungsplatz Borkenberge 1.716 Coesfeld, Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4210-302 Stever 15 Coesfeld<br />

DE-4211-301 Wäl<strong>der</strong> Nordkirchen 326 Coesfeld<br />

DE-4212-301 Oestricher Holt 300 Warendorf<br />

DE-4213-301 Lippeaue zwischen Hangfort und Hamm 614 Warendorf<br />

DE-4213-302 Uentroper Wald 243 Warendorf<br />

DE-4213-303 Am Vinckewald / Düppe 9 Warendorf<br />

DE-4214-302 Steinbruch Vellern 14 Warendorf<br />

DE-4214-303 Liese- und Boxelbachtal 50 Warendorf<br />

DE-4307-301 Postwegmoore u. Rütterberg-Nord 95 Bottrop, Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4309-301 Die Burg 143 Recklingh<strong>aus</strong>en<br />

DE-4314-302 Teilabschnitte Lippe- Unna, Hamm, Soest, Warendorf 1.123 Warendorf<br />

DE-4315-301 Lusebredde, Hellinghäuser Wiesen und Klostermersch 592 Warendorf<br />

Meldestand 16.03.2001


Liste <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>a2000-Gebietsvorschläge nach<br />

Regierungsbezirken<br />

Nat 2000 Nr Gebietsname<br />

Fläche<br />

in ha Kreis<br />

DE-4407-301 Kirchheller Heide und Hiesfel<strong>der</strong> Wald 709 Bottrop<br />

DE-4407-302 Köllnischer Wald 187 Bottrop<br />

DE-4407-303 Heidesee in <strong>der</strong> Kirchheller Heide 54 Bottrop<br />

Meldestand 16.03.2001


Berechnungen zur Höhe <strong>der</strong> Ausgleichszahlungen und <strong>der</strong> Ausgleichszulage je Hektar<br />

Die Ausgleichszulage und Ausgleichszahlungen werden berechnet nach dem Ersatzwert <strong>der</strong> Etragsmin<strong>der</strong>ung durch die natürliche Benachteiligung<br />

aufgrund <strong>der</strong> Bodengüte und in Gebieten mit Schutzauflagen durch die jeweiligen Nutzungseinschränkungen. In naturbenachteiligten Gebieten wird<br />

unterstellt, dass in <strong>der</strong> am stärksten benachteiligten Gruppe mit einer Landwirtschaftlichen Vergleichszahl (LVZ) bis zu 15 ein Viertel des normalen<br />

Durchschnittsertrages für Grünland weniger aufwächst, in <strong>der</strong> Gruppe bis zu einer LVZ von 35 noch eine Ertragsmin<strong>der</strong>ung von 7 % auftritt. Die<br />

Ertragsmin<strong>der</strong>ungen durch hohe Schutzauflagen erreichen 22 % durch den Verzicht auf Grünlandumbruch, den Verzicht auf zusätzliche<br />

Entwässerungsmaßnahmen, die Beibehaltung des vorhandenen Bodenreliefs (kein Bodenabtrag und keine Bodenaufschüttung), den Verzicht auf<br />

Beseitigung von Biotopen und Gehölzen, den Verzicht auf Aufforstung, die Pflicht zur Rücksichtnahme auf Brutvögel und <strong>der</strong>en Gelege. Gebiete mit<br />

mittleren Schutzauflagen beinh<strong>alten</strong> den Verzicht auf Grünlandumbruch, den Verzicht auf zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen, und die Pflicht<br />

zur Rücksichtnahme auf Brutvögel und <strong>der</strong>en Gelege. Dies bedeutet Ertragsmin<strong>der</strong>ungen von 15 %.<br />

In Schutzgebieten mit einfachen Schutzauflagen gilt zunächst das Verschlechterungsverbot <strong>der</strong> Biotopqualität bei <strong>der</strong> weiteren Bewirtschaftung in<br />

diesen Gebieten, die weiteren Nutzungsmöglichkeiten in solchen Gebieten sind daher nur um ca. 10 % eingeschränkt. Die Ausgleichszulage und<br />

die Ausgleichszahlungen werden berechnet nach dem Ersatzkostenwert <strong>der</strong> Ertragsmin<strong>der</strong>ung durch die natürliche Benachteiligung aufgrund <strong>der</strong><br />

Bodengüte und in Gebieten mit Schutzauflagen durch die jeweiligen Nutzungseinschränkungen. Als Ersatz für den Energiewert wird <strong>der</strong> Zukauf von<br />

Futtergerste kalkuliert auf <strong>der</strong> Basis von 25 DM/dt, was Kosten in Höhe von 0,34 DM/ 10 MJ ergibt. Zur Berechnung <strong>der</strong> zulässigen Kumulation von<br />

Ausgleichszahlungen und Ausgleichszulage wird in naturbenachteiligten Gebieten die zusätzliche Ertragsmin<strong>der</strong>ung durch Schutzauflagen<br />

kalkuliert auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> bereits um die <strong>Natur</strong>benachteiligung reduzierten Erträge. Als Verluste gelten die um die Ernteverluste gemin<strong>der</strong>ten<br />

Min<strong>der</strong>erträge. Nicht berücksichtigt wurden höhere Aufwendungen.<br />

Tabelle 1: Ausgleichszahlungen in FFH- und Vogelschutzgebieten und benachteiligten Gebieten<br />

FFH- u. Vogelschutz, Art. 16<br />

benachteiligte Gebiete, Art. 18 - 20<br />

neu :<br />

hohe mittlere einfache<br />

Auflagen Auflagen Auflagen bis 30 LVZ bis 25 LVZ bis 20 LVZ bis 15 LVZ bis 35 LVZ<br />

Normalertrag Grünland in MJ NEL 48000 48000 48000 48000 48000 48000 48000 48000<br />

naturbed. Ertragsmin<strong>der</strong>ung bzw Min<strong>der</strong>e 22 15 10 10 15 20 25 7<br />

Bruttoertrag in MJ NEL 37440 40800 43200 43200 40800 38400 36000 44640<br />

Ernteverluste in % 30 30 30 30 30 30 30 30<br />

Nettoertrag in MJ NEL 26208 28560 30240 30240 28560 26880 25200 31248<br />

Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339 0,339 0,339 0,339 0,339 0,339<br />

Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 250,59 170,86 113,90 113,90 170,86 227,81 284,76 79,73<br />

Maximum nach Art. 15 391 391 391 391 391 391 391 391<br />

Ausgleichsbetrag in DM/ha 240 120 90 100 160 220 280 80<br />

Tabelle 2:Kumulierung <strong>der</strong> Ausgleichszahlungen für Artikel 16-Gebiete mit <strong>der</strong> Ausgleichszulage nach Artikel 17 bis 20<br />

Tabelle 2a: benachteiligter Gebiete bis LVZ 30 und gesetzl.<br />

Tabelle 2c: benachteiligter Gebiete bis LVZ 20 und gesetzl. Schutzauflagen<br />

Schutzauflagen<br />

hohe geringere einfache<br />

geringere einfache Auflagen<br />

Auflagen Auflagen Auflagen hohe Auflagen Auflagen<br />

Bruttoertrag Grünland im ben. Gebiet in M 43200 43200 43200 Bruttoertrag Grünland im ben. Gebiet in 38400 38400 38400<br />

Min<strong>der</strong>erträge durch Auflagen in % 22 15 10 Min<strong>der</strong>erträge durch Auflagen in %<br />

30 20 10<br />

Bruttoertrag in MJ NEL 33696 36720 38880 Bruttoertrag in MJ NEL 26880 30720 34560<br />

Ernteverluste in % 30 30 30 Ernteverluste in %<br />

30 30 30<br />

Nettoertrag in MJ NEL 23587,2 25704 27216 Nettoertrag in MJ NEL 18816 21504 24192<br />

Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339 Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339<br />

Anlage 5


Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 225,53 153,77 102,51 Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 273,37 182,25 91,12<br />

AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 113,90 113,90 113,90 AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 227,81 227,81 227,81<br />

Summe <strong>der</strong> kummulierten Ertragsmin<strong>der</strong> 339,43 267,67 216,42 Summe <strong>der</strong> kummulierten Ertragsminde 501,18 410,05 318,93<br />

Maximum nach Art. 15 782 782 782 Maximum nach Art. 15 782 782 782<br />

Ausgleichsbetrag in DM/ha 340 220 190 Ausgleichsbetrag in DM/ha 460 340 310<br />

Tabelle 2b: benachteiligter Gebiete bis LVZ 25 und gesetzl.<br />

Schutzauflagen<br />

hohe geringere einfache<br />

geringere einfache Auflagen hohe geringere einfache<br />

Auflagen Auflagen Auflagen hohe Auflagen Auflagen<br />

Auflagen Auflagen Auflagen<br />

Bruttoertrag Grünland im ben. Gebiet in M 40800 40800 40800 Bruttoertrag Grünland im ben. Gebiet in 36000 36000 36000 NormalertragBruttoertrag 44640 44640 44640<br />

Min<strong>der</strong>erträge durch Auflagen in % 30 20 10 Min<strong>der</strong>erträge durch Auflagen in %<br />

30 20 10 Min<strong>der</strong>erträge durch<br />

30 20 10<br />

Bruttoertrag in MJ NEL 28560 32640 36720 Bruttoertrag in MJ NEL 25200 28800 32400 Bruttoertrag in MJ NEL 31248 35712 40176<br />

Ernteverluste in % 30 30 30 Ernteverluste in %<br />

30 30 30 Ernteverluste in %<br />

30 30 30<br />

Nettoertrag in MJ NEL 19992 22848 25704 Nettoertrag in MJ NEL 17640 20160 22680 Nettoertrag in MJ NEL 21873,6 24998,4 28123,2<br />

Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339 Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339 Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339<br />

Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 290,46 193,64 96,82 Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 256,28 170,86 85,43 Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ 317,79 211,86 105,93<br />

AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM 170,86 170,86 170,86 AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM 284,76 284,76 284,76 AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in 79,73 79,73 79,73<br />

Summe <strong>der</strong> kummulierten Ertragsmin<strong>der</strong> 461,31 364,49 267,67 Summe <strong>der</strong> kummulierten Ertragsminde 541,04 455,62 370,19 Summe <strong>der</strong> kummulierte 397,52 291,59 185,66<br />

Maximum nach Art. 15 782 782 782 Maximum nach Art. 15 782 782 782 Maximum nach Art. 15 782 782 782<br />

Ausgleichsbetrag in DM/ha 400 280 250 Ausgleichsbetrag in DM/ha 520 400 370 Ausgleichsbetrag in DM/h 320 200 170<br />

neu: Tabelle 2e: benachteiligter Gebiete bis LVZ 35 und gesetzl.<br />

Schutzauflagen<br />

hohe geringere einfache<br />

Auflagen Auflagen Auflagen<br />

Bruttoertrag Grünland im ben. Gebiet in M 44640 44640 44640<br />

Min<strong>der</strong>erträge durch Auflagen in % 30 20 10<br />

Bruttoertrag in MJ NEL 31248 35712 40176<br />

Ernteverluste in % 30 30 30<br />

Nettoertrag in MJ NEL 21873,6 24998,4 28123,2<br />

Ersatzkostenwert/ 10 MJ 0,339 0,339 0,339<br />

Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM/ha 317,79 211,86 105,93<br />

AGZ-Ertragsmin<strong>der</strong>ung in DM 79,73 79,73 79,73<br />

Summe <strong>der</strong> kummulierten Ertragsmin<strong>der</strong> 397,52 291,59 185,66<br />

Maximum nach Art. 15 782 782 782<br />

Ausgleichsbetrag in DM/ha 320 200 170<br />

Tabelle 2d: benachteiligter Gebiete bis LVZ 15 und gesetzl. Schutzauflagen<br />

Anlage 5<br />

neu: Tabelle 2e: benachteiligter Gebiete bis LVZ 35 und<br />

gesetzl. Schutzauflagen


Ökologischer Landbau<br />

- Unterglas-Gemüsebau, mittleres Ertragsniveau, Beispielskultur Gurken -<br />

bezogen auf 1 ar (1ha = 100 ar, 1 ar = 100 m 2)<br />

Erläuterung Einführung des Ökologischen Einführung des Ökologischen Beibehaltung des Ökologischen<br />

(Angaben in €/ ar) Unterglas-Gemüseb<strong>aus</strong> Unterglas-Gemüseb<strong>aus</strong> Unterglas-Gemüseb<strong>aus</strong><br />

1. bis 2. Jahr 3. bis 5. Jahr ab 6. Jahr<br />

Anlage 6 a)<br />

1) Markterlös<br />

konventionell 1 1.650 1.650 1.650<br />

ökologisch 2 1.537 1.596 1.604<br />

Saldo -113 -54 -46<br />

2) a) Kosteneinsparungen<br />

aa) Einsparung PSM 3 45 45 45<br />

ab) Verpackung 4 23 67 67<br />

ac) Absatzkosten 5 10 5 5<br />

ad) Erntekosten 6 63 85 85<br />

insgesamt 141 202 202<br />

b) Erhöhter Aufwand<br />

ba) Nützlingseinsatz 7 -40 -40 -40<br />

bb) Bestandskontrolle 8 -10 -10 -10<br />

bc) Bodendämpfung 9 -112 -112<br />

bd) Düngemittel 10 -25 -25 -25<br />

insgesamt -75 -187 -187<br />

c) Saldo 66 15 15<br />

3) Gesamtsaldo -47 -39 -31<br />

4) Anreiz -8 -6 -4<br />

5) Zuwendung in €/ar -55 -45 -35<br />

6) Zuwendung in €/ha -5500 -4500 -3500


(Angaben in DM/ha)<br />

Anlage von Uferrandstreifen<br />

( - Getreide, mittleres Ertragsniveau - )<br />

Anlage 6 b<br />

1. Verluste<br />

a) Markterlös ( 60 dt x 24 DM/dt) -1.440<br />

b) Preis<strong>aus</strong>gleichsprämie -700<br />

Saldo -2.140<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) variable Kosten<br />

(Dünge- und Pflanzenschutzmittel,<br />

variable Maschinenkosten, usw.)<br />

950<br />

b) Mehrkosten<br />

ba) Anlage und Unterhaltung -170<br />

c) Saldo 780<br />

3) Gesamtsaldo -1.360<br />

4) Anreiz -240<br />

5) Zuwendung -1.600


Durchführung von Erosionsschutzmaßnahmen<br />

- Fruchtfolge mit Getreide, Hackfrüchten und Raps, mittleres Ertragsniveau -<br />

I. erosionsmin<strong>der</strong>nde Bodenbearbeitungs-<br />

Bestellverfahren<br />

(Angaben in DM/ha)<br />

Anlage 6 c<br />

1. Mehrkosten<br />

a) Arbeitskosten -30<br />

b) Maschinenkosten -80<br />

c) sonstige Kosten -65<br />

insgesamt -175<br />

2) Gesamtsaldo -175<br />

3) Anreiz -25<br />

4) Zuwendung -200<br />

II. Einsaat mehrjähriger Grasarten auf (Teil-)Schlägen und Streifen : 600,-- bis 1.400,-- DM<br />

- Die Kalkulation entspricht <strong>der</strong>jenigen für die langjährige Stillegung von Ackerflächen<br />

vgl. Anlage 2.4


Langjährige Stilllegung<br />

Anlage 6 d<br />

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4<br />

(Angaben in DM/ha) ( EMZ = 60 ) ( EMZ = 88 ) (EMZ = 35) (EMZ = 60)<br />

Acker Acker Grünland Grünland<br />

1. Verluste<br />

a) Markterlös 1) / Futterwert 2)<br />

-1.200 -1920 -620 -1020<br />

b) Preis<strong>aus</strong>gleichsprämie -700 -700 0 0<br />

Saldo -1.900 -2.620 -620 -1.020<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) variable Kosten<br />

(Dünge- und Pflanzenschutzmittel,<br />

variable Maschinen-, Arbeitskosten, usw.)<br />

1.060 1.410 350 520<br />

b) Mehrkosten 0 0 0 0<br />

c) Saldo 1.060 1.410 350 520<br />

3) Gesamtsaldo -840 -1.210 -270 -500<br />

4) Anreiz -135 -190 -30 -50<br />

5) Zuwendung -975 -1.400 -300 -550<br />

1) Beispiel 1 (Getreide): 50 dt x 24 DM/dt ; Beispiel 2 (Getreide): 80 dt x 24 DM/dt<br />

2) Beispiel 3 (Grünland): 15.000 MJ NEL (netto) ; Beispiel 4 (Grünland): 25.500 MJ NEL (netto)


Berechnung <strong>der</strong> Prämienhöhe für vom Aussterben bedrohte H<strong>aus</strong>tierrassen Anlage 6e<br />

Schwein Schaf Rind Rind Pferd Pferd<br />

bis 2 Jahre über 2 Jahre bis 3 Jahre über 3 Jahre<br />

DM DM DM DM DM DM<br />

DB konventionelle Rassen 680 99 375 2800 575 1275<br />

DB <strong>aus</strong>sterbende Rassen 618 70 259 2605 320 680<br />

Differenz 62 29 116 195 255 595<br />

Anreiz 13 6 24 40 * *<br />

Zuwendung 75 35 140 235 140 235<br />

Anmerkung zur Höhe <strong>der</strong> Zuwendung für Pferde<br />

Die Zuwendung müßte höher sein. Sie wird jedoch in alter Größenordnung beibeh<strong>alten</strong>, da alle<br />

Antragsteller bis inkl. 1999 diese Höhe erh<strong>alten</strong> und zwar bis zu 5 Jahren.<br />

Es würde eine Ungleichbehandlung (Bevorteilung) erfolgen für Antragsteller ab 2000.


<strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung von Äckern:<br />

Anlage von Ackerrandstreifen<br />

- Getreide, mittleres Ertragsniveau -<br />

Anlage 6 f 1<br />

Variante 1 Variante 2<br />

(Angaben in DM/ha) Verzicht auf PSM, chem-synth. Verzicht auf Herbizide, ätzende<br />

Dünger, Klärschlamm, Gülle, Dünger, Klärschlamm, Gülle,<br />

mechan. o. an<strong>der</strong>e Unkrautreg. mechan. o. an<strong>der</strong>e Unkrautreg.<br />

1. Markterlös<br />

a) konventionell 60 dt/ha x 24 DM/dt 1.440 1.440<br />

b) Variante 1 38 dt/ha x 18 DM/dt 684<br />

c) Variante 2 50 dt/ha x 22 DM/dt 1.100<br />

Saldo -756 -340<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) Düngemittel 160 45<br />

ab) Pflanzenschutzmittel 170 60<br />

insgesamt 330 105<br />

b) Mehrkosten<br />

ba) Arbeitsaufwand -180 -120<br />

bb) Maschinenkosten -240 -240<br />

insgesamt -420 -360<br />

c) Saldo -90 -255<br />

3) Gesamtsaldo -846 -595<br />

4) Anreiz -154 -105<br />

5) Zuwendung -1.000 -700<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>variante „extensive Ackernutzung in <strong>Natur</strong>schutzgebieten“ (Verzicht auf chemisch<br />

synthetische Düngemittel, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel) beträgt die Zuwendung 122 €/ha und Jahr.<br />

Dieser B<strong>aus</strong>tein ist <strong>der</strong> markt-und standortangepassten Landbewirtschaftung entliehen (extensiver<br />

Ackerbau, Beibehaltung). Die Kalkulation ist Anlage 6 a zu entnehmen.


1. Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ertragsmenge<br />

und -qualität 1)<br />

Anlage 6f1<br />

-640 -560 -660 -1030 -780 -880 -740 -835<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) Dünge- und Pflanzenschutzmittel<br />

350 210 225 365 210 225 210 225<br />

ab) sonstige variable Kosten 0 60 60 160 60 60 60 60<br />

insgesamt 350 270 285 525 270 285 270 285<br />

b) Mehrkosten<br />

ba) zusätzlicher Arbeitsaufwand/allg<br />

Erschwernisse -50 -50 -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

bb) zusätzliche Maschinenkosten 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

insgesamt -50 -50 -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

c) Saldo 300 220 235 475 220 235 220 235<br />

3) Gesamtsaldo -340 -340 -425 -555 -560 -645 -520 -600<br />

4) Anreiz -60 -60 -75 -95 -90 -105 -80 -100<br />

5) Zuwendung -400 -400 -500 -650 -650 -750 -600 -700<br />

1)<br />

angesetzt werden die Kosten für Futterzukauf incl. Nährstoff<strong>aus</strong>gleich<br />

<strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland<br />

B 1<br />

B2 Extensivierung von Grünland<br />

Umwandlung von 1. Ohne zeitl. Bewirtschaf-<br />

2. Mit zeitl. Bewirtschaftungseinschränkungen / Weidenutzung<br />

(Angaben in DM/ha) Acker in tungseinschränkungen<br />

aa) Beschränkung auf 2 GVE ab) Beschränkung auf 4 GVE<br />

Grünland a) keine Gülle, b) keine Düngung, keine PSM, usw. a) keine Gülle, b) keine Dün- a) keine Gülle, b) keine Dünchem.-synth.<br />

ba) Weide und bb) Wiese chem.-synth. gung, keine chem.-synth. gung, keine<br />

N o<strong>der</strong> PSM Mähweide N o<strong>der</strong> PSM PSM N o<strong>der</strong> PSM PSM


(Angaben in DM/ha) bis 200 m 15.3.- 20.5 15.3.- 20.5 15.3.-1.6. 15.3.-1.6. 15.3.- 15.6. 15.3.- 15.6.<br />

bis 400 m 1.4.-1.6. 1.4.-1.6. 1.4.-15.6 1.4.-15.6 1.4.-1.7. 1.4.-1.7.<br />

über 400 m 1.4.-15.6 1.4.-15.6 1.4.-30.6 1.4.-30.6 1.4.-15.7. 1.4.-15.7.<br />

a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung, a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung, a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung,<br />

synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflege- synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflege- synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflegekein<br />

Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat kein Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat kein Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat<br />

1. Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ertragsmenge<br />

und -qualität 1)<br />

-870 -1010 -930 -1070 -1010 -1150<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) Dünge- und Pflanzenschutzmittel<br />

275 285 275 285 275 285<br />

ab) sonstige variable Kosten 35 80 35 80 35 80<br />

310 365 310 365 310 365<br />

b) Mehrkosten<br />

ba) zusätzlicher Arbeitsaufwand/allg<br />

Erschwern. -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

bb) zusätzliche Maschinenkosten 0 0 0 0 0 0<br />

insgesamt -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

c) Saldo 260 315 260 315 260 315<br />

3) Gesamtsaldo -610 -695 -670 -755 -750 -835<br />

4) Anreiz -90 -105 -130 -145 -150 -165<br />

5) Zuwendung -700 -800 -800 -900 -900 -1000<br />

1) angesetzt werden die Kosten für Futterzukauf incl. Nährstoff<strong>aus</strong>gleich<br />

<strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland<br />

B2 Extensivierung von Grünland<br />

ac) keine Bewirtschaftung bei Wiesen/Mähweiden in den benannten Zeiträumen<br />

Anlage 6 f 1


(Angaben in DM/ha) bis 200 m 15.3.- 20.5 15.3.- 20.5 15.3.-1.6. 15.3.-1.6. 15.3.- 15.6. 15.3.- 15.6.<br />

bis 400 m 1.4.-1.6. 1.4.-1.6. 1.4.-15.6 1.4.-15.6 1.4.-1.7. 1.4.-1.7.<br />

über 400 m 1.4.-15.6 1.4.-15.6 1.4.-30.6 1.4.-30.6 1.4.-15.7. 1.4.-15.7.<br />

a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung, a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung, a) keine Gülle, chem.- b) keine Düngung,<br />

synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflege- synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflege- synth. N o. PSM, o. PSM, kein Pflegekein<br />

Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat kein Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat kein Pflegeumbruch umbruch o. Nachsaat<br />

1. Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ertragsmenge<br />

und -qualität 1)<br />

-870 -1010 -930 -1070 -1010 -1150<br />

2. a) Einsparungen<br />

aa) Dünge- und Pflanzenschutzmittel<br />

275 285 275 285 275 285<br />

ab) sonstige variable Kosten 35 80 35 80 35 80<br />

310 365 310 365 310 365<br />

b) Mehrkosten<br />

ba) zusätzlicher Arbeitsaufwand/allg<br />

Erschwern. -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

bb) zusätzliche Maschinenkosten 0 0 0 0 0 0<br />

insgesamt -50 -50 -50 -50 -50 -50<br />

c) Saldo 260 315 260 315 260 315<br />

3) Gesamtsaldo -610 -695 -670 -755 -750 -835<br />

4) Anreiz -90 -105 -130 -145 -150 -165<br />

5) Zuwendung -700 -800 -800 -900 -900 -1000<br />

1) angesetzt werden die Kosten für Futterzukauf incl. Nährstoff<strong>aus</strong>gleich<br />

<strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland<br />

B2 Extensivierung von Grünland<br />

ac) keine Bewirtschaftung bei Wiesen/Mähweiden in den benannten Zeiträumen<br />

Anlage 6 f 1


Kalkulation <strong>der</strong> Ausgleichszahlungen<br />

a) <strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung sonstiger Biotope/ nutzungsintegrierte Pflege<br />

(Anlage 1 B 3 <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinie)<br />

b) Zusätzliche Maßnahmen in Verbindung mit naturschutzgerechter Grünlandnutzung<br />

(Anlage 1 B 4 <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinie)<br />

c) Streuobstwiesenschutz (Anlage C <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinien)<br />

d) Biotopanlage und –pflege (Anlage D <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinien)<br />

Grundsätzliche Anmerkungen zu den Kalkulationsgrundlagen:<br />

1. Die nachfolgenden Kalkulationen basieren auf <strong>der</strong> „Kostendatei für Maßnahmen des<br />

Anlage 6 f 2<br />

<strong>Natur</strong>schutzes und <strong>der</strong> Landschaftspflege“ des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz<br />

1998.<br />

2. Die Kalkulationen beinh<strong>alten</strong> sog. Multiplikationsfaktor-Zuschläge (F). Die Zuschlagsangaben als<br />

F-Werte beziehen sich immer auf den zuvor errechneten Betrag. Liegen mehrere ungünstige<br />

Einsatzbedingungen vor, so die dafür anzusetzenden Zuschlagswerte nacheinan<strong>der</strong>, in einzelnen<br />

Rechenvorgängen durch Multiplikation mit dem zuvor errechneten Betrag zu bilden.<br />

3. Zuschläge sind u.a. bei folgenden Einsatzbedingungen anzusetzen:<br />

- labile, d.h. schwer bearbeitbare (z.B. sehr feuchte) Bodenverhältnisse,<br />

- nur Einsatz von Maschinen mit geringer Arbeitsbreite möglich,<br />

- kleine Parzellengröße,<br />

- Abtransport hoher Aufwuchsmengen,<br />

- Gehölze in <strong>der</strong> Fläche,<br />

- beson<strong>der</strong>e Vorgaben für die Anlage von Zäunen.<br />

4. Die genannten Einsatzbedingungen führen im Vergleich zu optimalen Bearbeitungsbedingungen<br />

zu höheren Kosten, die bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Ausgleichszahlungen durch<br />

entsprechende Zuschläge (F-Werte) berücksichtigt werden müssen. Welche Zuschläge in<br />

welcher Höhe bei den einzelnen Bewirtschaftungspaketen jeweils anfallen, ist im folgenden<br />

jeweils aufgeführt.<br />

a) <strong>Natur</strong>schutzgerechte Bewirtschaftung sonstiger Biotope/ nutzungsintegrierte Pflege<br />

Biotoptypen<br />

aa) Magerrasen<br />

ab) Uferstreifen<br />

ac) Feuchtheiden, Sümpfe,Moore<br />

...


Auflagen: Mahd ab Mitte Juli, Mähgutentfernung<br />

- 2 -<br />

Teilkosten-Zwischenbetrag aller Biotoptypen gemäß Kostendatei 211,--DM/ha<br />

zusätzliche Berechnungen gemäß Kostendatei bei folgenden<br />

Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

aa) Magerrasen<br />

- normale Aufwuchsmenge, stabile Bodenverhältnisse<br />

- Parzellengröße 1 ha = 1,15 F<br />

- Transportweg 3 km = 2,4 F<br />

( 211,-- x 1,15 F x 2,4 F = 582,36 DM/ha)<br />

Ausgleichsbetrag: 600,-- DM je ha und Jahr<br />

ab) Uferstreifen<br />

- sehr labile Bodenverhältnisse = 1,6 F<br />

- Aufwuchsmenge 100 dt TM = 2,2 F<br />

- Parzellengröße 0,5 ha = 1,3 F<br />

(211,-- x 1,6F x 2,2F x 1,3F = 965,54 DM/ha)<br />

Ausgleichsbetrag 950,-- DM je ha und Jahr<br />

ac) Feuchtheiden/Moore/Sümpfe<br />

- sehr labile Bodenverhältnisse = 1,6 F<br />

- Aufwuchsmenge 125 dt TM = 2,7 F<br />

- Parzellengröße 2 ha = 1,05 F<br />

(211,-- x 1,6 Fx 2,7F x 1,05F = 957,10 DM)<br />

Ausgleichsbetrag 950,-- DM je ha und Jahr<br />

b) Zusätzliche Maßnahmen in Verbindung mit naturschutzgerechter Grünlandnutzung<br />

ba) Einsatz von Ziegen<br />

- Deckungsbeitrag <strong>aus</strong>gehend von 4 Tieren/ha 120,--DM<br />

- Stallkosten - 220,-- DM<br />

- sonstige Fixkosten - 100,-- DM<br />

verbleibende Kosten - 200,-- DM.<br />

Verbleibende Kosten pro Tier 50,-- DM<br />

...


) Handmahd<br />

- 3 -<br />

- (Mähgutentfernung ist bereits in <strong>der</strong> Kalkulation des Grundpaketes (s.o.) enth<strong>alten</strong>)<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag gemäß Kostendatei pro ha: 1249,-- DM<br />

- weitere Berechnung bei folgenden Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

- normale Einsatzbedingungen<br />

- Vor<strong>aus</strong>setzung: Handmahd auf mindestens 50% <strong>der</strong> Fläche<br />

( 1249,--DM / 50% = 624,50 DM)<br />

Ausgleichsbetrag: 600,-- je ha und Jahr<br />

bc) Einzäunung <strong>aus</strong> naturschutzfachlichen Gründen<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag pro m: 2,60 DM<br />

- Weitere Berechnung bei folgenden Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

- Anzahl <strong>der</strong> Spanndrähte 4 = 1,3 F<br />

- Pfahlabstand 2m = 1,6 F<br />

- Zaunlänge 150m = 1,06 F<br />

(2,60 x 1,3 F x 1,6 F x 1,06 = 5,75 DM)<br />

- Materialkosten = 3,90 DM<br />

- Gesamtsumme = 9,65 DM<br />

(Nicht berücksichtigt wurde die darüberhin<strong>aus</strong>gehende vertragliche Verpflichtung zur Unterhaltung<br />

des Zaunes.)<br />

Der Ausgleichsbetrag wird verteilt auf 5 Vertragsjahre gezahlt: 2,-- DM je m und Jahr<br />

Eine max. för<strong>der</strong>fähige Einzäunungslänge pro ha wird nicht vorgegeben, da diese von den<br />

natürlichen Gegebenheiten <strong>der</strong> Fläche abhängig ist.<br />

bd) Beseitigung unerwünschter Gehölze zur Erhaltung <strong>der</strong> Grünlandbiotope<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag pro ha gemäß Kostendatei: 891,--DM.<br />

- Weitere Berechnung bei folgenden Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

- Deckungsgrad abgesenkt auf 25% (statt 40%) 0,7 F<br />

(891,-- x 0,7 = 623,--DM)<br />

Ausgleichsbetrag: 600,-- DM je ha und Jahr<br />

...


c) Streuobstwiesenschutz<br />

ca) Pflege von Obstbäumen:<br />

- 4 -<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag gemäß Kostendatei pro St.: 30,30 DM.<br />

- Beson<strong>der</strong>e Faktoren:<br />

- Gehölztyp Obstbaum plus 20%<br />

- Ausgangsmenge 20 Stück = plus 30%<br />

(30,30 DM + 20%+30% = 47,25 DM/Stück)<br />

- Mindestbaumbestand/ha lt. Richtlinie 36 Bäume/ha<br />

(47,-- x 36 = 1692,--DM/ha)<br />

Ausgleichsbetrag: bis zu 1600,-- DM je ha und Jahr<br />

cb) Bei zusätzlichem Verzicht auf chem.-synthetische Düngung<br />

- Erntedurchschnitt Äpfel 80-100 dz/ha ; Preis 3000,-DM / ha<br />

- Min<strong>der</strong>ung des Ernteertrages um 10%<br />

zusätzlicher Ausgleichsbetrag: bis zu 300,-- je ha und Jahr<br />

cc) Anpflanzung von Obstbäumen<br />

- Kosten des Pflanzmateriales je Stück 35,--DM<br />

- ArbeitskostenAnpflanzung(0,5 Std.) je Stück 12,--DM<br />

- Gesamtkosten Anpflanzung je Stück 47,--DM<br />

d) Biotopanlage und Pflege<br />

da) Pflege von Hecken:<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag gemäß Kostendatei: m² 2,88 DM je qm bei einer Heckenbreite von 3m.<br />

- Weitere Berechnung bei folgenden Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

- Gehölzdichte 1,0 St./m² = 1,25 F<br />

(2,88 DM,-- DM X 1,25 F = 3,60 DM/m²).<br />

- Mindestbreite <strong>der</strong> Gehölzstruktur von 3m<br />

(3,60DM x 3 =10.80 DM je lfd. m Hecke).<br />

...


db) Anlage von Hecken:<br />

- Kosten für Pflanze je Stück = 2,50 DM<br />

- Arbeitskosten Anpflanzung = 1,00 DM<br />

- Gehölzdichte 1,0 St./m² (s.o.)<br />

- 3m Mindestbreite <strong>der</strong> Gehölzstruktur<br />

(3,50 DM x 3 = 10,50 DM je lfd. m Hecke).<br />

dc) Anlage von Feldgehölzen:<br />

- Kosten für Pflanze je Stück = 3,50 DM<br />

- Arbeitskosten Anpflanzung = 1,50 DM<br />

- Gehölzdichte 1,0 St./m²<br />

- 5 -<br />

( 3,50 DM + 1,50 DM = 5,00 DM/m² Anlagekosten)<br />

Bei <strong>der</strong> Heckenanpflanzung und Pflege ergibt sich:<br />

1. Vertragsjahr 10,--DM je lfd. m Anpflanzungskosten<br />

2. bis 5. Vertragsjahr 10,--DM je lfd. m Pflegekosten<br />

Betrag je ha bis zu 20.000 DM/ha und Jahr<br />

Hinweis: keine Flächenpflanzungen<br />

Bei <strong>der</strong> Heckenpflege ergibt sich:<br />

1. bis 5. Vertragsjahr 10,--DM je lfd. m Pflegekosten<br />

Betrag je ha bis zu 20.000 DM/ha und Jahr<br />

Hinweis: keine Flächenpflanzungen<br />

Bei <strong>der</strong> Anpflanzung von Feldgehölzen ergibt sich:<br />

1. Vertragsjahr 5,00 DM Pflanzkosten/m² (s.o.)<br />

Pflegemaßnahmen in <strong>der</strong> Folgezeit nicht erfor<strong>der</strong>lich; <strong>der</strong> Betrag wird verteilt auf 5 Vertragsjahre<br />

Betrag: 1,00 DM je m² und Jahr<br />

Betrag je ha bis zu 10.000 DM/ha und Jahr<br />

dd) Anlage und Pflege von Kopfbäumen<br />

Pflege:<br />

Der Gesamtpreis pro Baumpflegemaßnahme beträgt danach 30,30 DM/St.<br />

Der Betrag wird verteilt auf 5 Vertragsjahre gezahlt.<br />

Ausgleichsbetrag je Baum: 6,--DM je Baum und Jahr<br />

Ausgleichsbetrag je ha (10 m 2 /Baum) bis zu 6.000 DM/ha und Jahr<br />

Hinweis: keine Flächenpflanzungen<br />

...


Anlage:<br />

- 6 -<br />

Pflanzmaterial / Arbeitskosten <strong>der</strong> Pflanzung/Verbissschutz 30,-- DM/St.<br />

Der Betrag wird verteilt auf 5 Vertragsjahre gezahlt.<br />

Ausgleichsbetrag je Baum 6,-- DM je Baum und Jahr<br />

Ausgleichsbetrag je ha (10 m 2 /Baum) bis zu 6.000 DM/ha und Jahr<br />

Hinweis: keine Flächenpflanzungen<br />

Zur Kostenverteilung auf Vertragsjahre s.o. Heckenanpflanzung/ -pflege.<br />

df) Einzäunung <strong>aus</strong> naturschutzfachlichen Gründen<br />

- Teilkosten-Zwischenbetrag pro m: 2,60 DM<br />

- Weitere Berechnung bei folgenden Einsatzbedingungen/Berechnungsfaktoren:<br />

- Anzahl <strong>der</strong> Spanndrähte 4 = 1,3 F<br />

- Pfahlabstand 2m = 1,6 F<br />

- Zaunlänge 150m = 1,06 F<br />

(2,60 x 1,3 F x 1,6 F x 1,06 = 5,75 DM)<br />

- Materialkosten = 3,90 DM<br />

- Gesamtsumme = 9,65 DM<br />

(Nicht berücksichtigt wurde die darüberhin<strong>aus</strong>gehende vertragliche Verpflichtung zur Unterhaltung<br />

des Zaunes.)<br />

Der Ausgleichsbetrag wird verteilt auf 5 Vertragsjahre gezahlt: 2,-- DM je m und Jahr<br />

Eine max. för<strong>der</strong>fähige Einzäunungslänge pro ha wird nicht vorgegeben, da diese von den<br />

natürlichen Gegebenheiten <strong>der</strong> Fläche abhängig ist.


Prämienkalkulation für die För<strong>der</strong>ung Vielfältiger Fruchtfolgen<br />

Referenzfruchtfolge Erweiterte Fruchtfolge<br />

1. Fruchtfolge Anteil DB €/ha 1)<br />

Anteil DB €/ha 1)<br />

Zuckerrüben 25,0 2.000 25,0 2.000<br />

Winterweizen 37,5 750 30,0 750<br />

Wintergerste 30,0 700 20,0 700<br />

Roggen/ Triticale 10,0 650<br />

Erbsen/Bohnen 7,5 350<br />

Stilllegung 7,5 230 7,5 230<br />

Gesamt 100,0 1.009 100,0 974<br />

2. zusätzlicher Arbeitsaufwand €/ha 5<br />

3. Differenz<br />

- je Hektar Ackerfläche 40<br />

- je Hektar för<strong>der</strong>fähige Fläche 2)<br />

43<br />

4. Anreizkomponente 7<br />

5. Höhe <strong>der</strong> Zuwendung 50<br />

1) Die Deckungsbeiträge wurden auf Grundlage regionaltypischer Betriebszweig<strong>aus</strong>wertungen <strong>der</strong> letzten drei Jahre ermittelt.<br />

2) Im Sinne <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 1251/99 stillgelegte Flächen und mit Ölsaaten im Sinne des Anhangs I <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 1251/99<br />

bestellte Flächen sind nicht för<strong>der</strong>fähig im Rahmen <strong>der</strong> Vielfältigen Fruchtfolge.<br />

Anlage 6 g)


Angaben in € je Hektar<br />

Extensive Bewirtschaftung von bestimmten Grünlandflächen Umwandlung von Ackerflächen in extensiv zu nutzendes<br />

Dauergrünland in festgesetzen Überschwemmungsgebieten<br />

1. Ertragsmin<strong>der</strong>ung 1) -155 1.<br />

2. Einsparungen variabler Kosten 2. Deckungsbeitrag Grünlandnutzung 150<br />

a) Dünger 20<br />

b) Ausbringung 20<br />

insgesamt 40<br />

Saldo -115 Saldo -500<br />

3. Gesamtsaldo -115 3. Gesamtsaldo -500<br />

4. Anreiz 15 4. Anreiz 74<br />

5. Zuwendung 130 5. Zuwendung 574<br />

1) Ertragsmin<strong>der</strong>ung: 22% durch Bewirtschaftungsauflagen; folgende<br />

Annahmen: Bruttoertrag 44.000 MJ NEL, Ersatzkostenwert von 0,16<br />

€/10 MJ für den Zukauf von Futtergerste als Ersatz für den<br />

Ertragsverlust.<br />

Extensive Grünlandnutzung - einzelflächenbezogene Extensivierung<br />

Verlust Deckungsbeitrag bei Aufgabe <strong>der</strong><br />

Ackernutzung 1)<br />

-650<br />

1) Bei den festgesetzten Überschwemmungsgebieten handelt es sich um fruchtbare Böden mit<br />

entsprechenden Fruchtfolgen, die einen überdurchschnittlichen Deckungsbeitrag erzielen (z.B. mit<br />

Raps, Winterweizen, Wintergerste und Stillegung: Deckungsbeitrag über 660 €/ha; mit<br />

Zuckerrüben, Winterweizen, Wintergerste, Stillegung: Deckungsbeitrag über 1000 €/ha.<br />

Anlage 6h)


Umwelt- und tiergerechte Tierhaltung - Weidehaltung<br />

1. Kosten<br />

Ertragsmin<strong>der</strong>ung des Grünlandes 1)<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand 2)<br />

Angaben in € je Hektar<br />

Weidehaltung von Milchkühen<br />

3. Gesamtsaldo -120<br />

4. Anreiz 20<br />

5. Zuwendung 140<br />

1) Ertragsmin<strong>der</strong>ung von 10% gegenüber reiner Schnittnutzung des Grünlandes auf <strong>der</strong> Basis folgen<strong>der</strong> Annahmen:<br />

Bruttoertrag 43.500 MJ NEL, Ersatzkostenwert von 0,16 € /10 MJ für den Zukauf von Futtergerste als Ersatz für den<br />

Ertragsverlust.<br />

2) Zusätzlicher Arbeitsaufwand (z.B. für Viehtrieb, Zaunpflege) in einer Größenordnung von 4 Akh je Hektar und auf<br />

Basis eines Arbeiotslohns von 12,5 €/h.<br />

-70<br />

-50<br />

Anlage 6 i)


Grundprinzipien bei <strong>der</strong> Kombination und Kumulation von Agrarumweltmaßnahmen incl. Vertragsnaturschutz:<br />

Dieselbe Leistung darf auf <strong>der</strong>selben Fläche nicht doppelt geför<strong>der</strong>t werden. Vier Kombinations- und Kumulationsmöglichkeiten sind grundsätzlich möglich:<br />

1. Kombination verschiedener Maßnahmen unter Anrechnung <strong>der</strong> Prämien möglich ( O )<br />

2. Kombination und Kumulation <strong>der</strong> Maßnahmen und Prämien möglich ( ++ )<br />

3. Kombination zwingend vorgeschrieben ( # )<br />

4. Kombination nicht möglich ( - )<br />

Wie die einzelnen Maßnahmenbereiche miteinan<strong>der</strong> kombinier- und kumulierbar sind, zeigen die nachfolgenden Übersichten<br />

1. Kombinations- und Kumulationsmöglichkeiten <strong>der</strong> markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung mit<br />

an<strong>der</strong>en Agrar-Umweltmaßnahmen<br />

Maßnahme<br />

Uferrandstreifen<br />

Maßnahme 2.<br />

Langj. Flächenstillegung<br />

3.<br />

Variante 20 Jahre<br />

3.1<br />

Erosionsschutz<br />

4.<br />

Ackerb. Maßnahmen<br />

4.1<br />

1. Markt- und standortangepasste<br />

Landbewirt.<br />

1.1 Ackerextensivierung O - - ++ O ++ - - - - - -<br />

1.1.1 Schonstreifen - - - ++ - - - - - - - -<br />

1.2 Grünlandextensivierung O - - - - - O O O O O -<br />

1.3 Ökol. Landbau O - - ++ O ++ O O O O O -<br />

Einsaat mehrj. Grasarten<br />

Ackerrandstreifen (A)<br />

<strong>Natur</strong>schutzger.<br />

Grünlandbewirtsch.<br />

Umwandlung<br />

Acker/Grünland (B1)<br />

Extensivierung<br />

Grünland (B2)<br />

Nutzung Grünland<br />

6.3.1 Extensive<br />

Weide/Mähweide (B2)<br />

2. Kombinationsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung<br />

4.2<br />

5.<br />

6.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung sind die Maßnahmen Ackerextensivierung, Grünlandextensivierung<br />

sowie die För<strong>der</strong>ung des Ökologischen Landb<strong>aus</strong> innerhalb eines Betriebes miteinan<strong>der</strong> teilweise kombinierbar, nicht aber kumulierbar auf <strong>der</strong>selben Fläche.<br />

1. Einführung o<strong>der</strong> Beibehaltung extensiver Produktionsverfahren im Ackerbau o<strong>der</strong> bei Dauerkulturen<br />

1a. Verzicht auf den Einsatz chem.- synth. Dünge- u. Pflanzenschutzmittel<br />

1b. Verzicht auf den Einsatz chem.- synth. Düngemittel<br />

1c. Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden<br />

1d. Anlage von Schonstreifen<br />

Eine Kombination innerhalb eines Betriebes von 1a. bis 1c. ist <strong>aus</strong>geschlossen, mit 1d. jedoch möglich (nicht aber kumulierbar auf <strong>der</strong>selben Fläche).<br />

6.1<br />

6.2<br />

6.3<br />

Extensive<br />

Wiese/Mähweide (B2)<br />

6.3.2<br />

Bewirtsch. Biotope (B3)<br />

6.4<br />

Streuobstwiesenschutz (C)<br />

7.<br />

Anlage 7


2. Einführung o<strong>der</strong> Einhaltung einer extensiven Bewirtschaftung des Dauergrünlands<br />

2a. Viehbestandsabstockung<br />

2b. Einhaltung ext. Grünlandnutzung<br />

2c. Umwandlung von Acker in Grünland<br />

Eine Kombination innerhalb des Betriebes von 2a und 2b mit 2c ist möglich, wobei auf <strong>der</strong> Einzelfläche eine För<strong>der</strong>ung nur nach Nr. 2a. o<strong>der</strong> 2b. o<strong>der</strong> 2c.<br />

möglich ist. Ein Betrieb kann gleichzeitig an <strong>der</strong> Ackerextensivierung teilnehmen (eine Prämienkumulation auf <strong>der</strong>selben Fläche ist <strong>aus</strong>geschlossen).<br />

3. Einführung o<strong>der</strong> Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren<br />

Innerhalb eines Betriebes kann eine Kombination mit den Maßnahmen 1d, 2a und 2c erfolgen, wobei eine Prämienkumulation für dieselbe Fläche unzulässig ist.<br />

3. Kombinations- und Kumulationsmöglichkeiten im Bereich des Vertragsnaturschutzes<br />

B1 - Vertragspakete: A = <strong>Natur</strong>schutzgerechte Ackernutzung<br />

B2 - # 2)<br />

B 1 = Umwandlung von Acker in Grünland<br />

B3 - - - B 2 = <strong>Natur</strong>schutzgerechte Grünlandnutzung<br />

B4 - + + + B 3 = <strong>Natur</strong>schutzgerechte Biotopbewirtschaftung<br />

C - + - - - B 4 = Zusätzliche Maßnahmen in Verbindung mit<br />

D - + - - - - naturschutzgerechter Grünlandnutzung<br />

MSL + 1)<br />

o o o - - -<br />

A B1 B2 B3 B4 C D C = Streuobstwiesen<br />

D = Biotopanlage und -pflege<br />

o = Kombination möglich; Zuwendungen <strong>aus</strong> MSL sind in vollem Umfang anzurechnen<br />

- = Keine Kombination auf <strong>der</strong>selben Fläche möglich<br />

+ = Kombination und Kumulation <strong>der</strong> Prämien möglich<br />

# = Kombination mit Extensivierung zwingend<br />

1) <strong>aus</strong>geschlossen: Ackerschonstreifen<br />

2) vorrangig: B 2.1 "Aushagerung"<br />

4. Kombinations- und Kumulationsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> "Modulationsmaßnahmen"<br />

(Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung im Rahmen <strong>der</strong> Modulation)<br />

4.1 Einführung o<strong>der</strong> Beibehaltung vielfältiger Fruchtfolgen<br />

4.2 Einzelflächenbezogenene Grünlandextensivierung<br />

4.2.1 Extensive Bewirtschaftung von bestimmten Einzelflächen<br />

4.2.2 Umwandlung von Ackerflächen in extensiv zu nutzendes Dauergrünland in Überschwemmungsgebieten<br />

4.3 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Weidehaltung von Milchvieh<br />

Anlage 7


a) Innerhalb eines Betriebes kann eine Kombination <strong>der</strong> Maßnahmen 4.1 bis 4.3 erfolgen. Kumulierbar für dieselben Flächen sind dabei nur die Prämien<br />

<strong>der</strong> Maßnahme 4.3 mit 4.2.1 bzw. 4.3 mit 4.2.2<br />

Anlage 7<br />

b) Mit den verschiedenen Maßnahmen <strong>der</strong> markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung (Nr. 1.1 bis 1.3) sind folgende Kombinationen innerhalb eines<br />

Betriebes möglich:<br />

- Maßnahme 4.1 mit 1.1. bis 1.3, Kumulation <strong>der</strong> Prämien auf <strong>der</strong>selben Fläche möglich (Ausnahme: Schonstreifen, soweit dort keine Hauptfruchtart eingesät<br />

wird)<br />

- Maßnahme 4.2 nur mit 1.1<br />

- Maßnahme 4.3 mit 1.1 bis 1.3, Kumulation <strong>der</strong> Prämien auf <strong>der</strong>selben Fläche möglich<br />

c) Mit den weiteren einzelflächenbezogenen Agrarumweltmaßnahmen bestehen folgende Kombinationsmöglichkeiten:<br />

- Maßnahme 4.1 mit Erosionsschutz/Ackerbauliche Maßnahmen (nicht: Einsaat mehrjähriger Grasarten) und Ackerrandstreifen (A) jeweils unter Kumulation<br />

<strong>der</strong> Prämien<br />

- Maßnahme 4.2.1 mit naturschutzgerechter Grünlandbewirtschaftung unter Anrechnung <strong>der</strong> Prämien (keine Kumulation)<br />

d) Maßnahme 4.3 mit allen weiteren grünlandbezogenen Maßnahmen unter Kumulation <strong>der</strong> Prämien.


Stand: 14.06.2000 Anlage 8<br />

Kontrolle <strong>der</strong><br />

"guten landwirtschaftlichen Praxis"<br />

durch die Fachbehörden<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

...


- 2 -<br />

Inhalt<br />

0. Einleitung ........................................................................................................................ 3<br />

1. Relevante Rechtsnormen des landwirtschaftlichen Fachrechts.................................... 3<br />

1.1 Pflanzenschutz ........................................................................................................................ 3<br />

1.2 Düngung .................................................................................................................................. 4<br />

2. Zuständigkeiten ................................................................................................................... 5<br />

2.1 Pflanzenschutz ........................................................................................................................ 5<br />

2.2 Düngung .................................................................................................................................. 6<br />

3. Durchführung <strong>der</strong> Kontrollen ........................................................................................ 8<br />

3.0 Allgemeines ............................................................................................................................. 8<br />

3.1 Pflanzenschutz ........................................................................................................................ 8<br />

3.1.1 Risiko- und Effizienzanalyse .......................................................................................................8<br />

3.1.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Kontrollen...............................................................................................10<br />

3.1.3 Vernetzung mit dem Umwelt- und Lebensmittelmonitoring-System....................................11<br />

3.1.4 Sanktionsverfahren....................................................................................................................11<br />

3.2 Düngung ................................................................................................................................ 12<br />

3.2.1 Risiko- und Effizienzanalyse .....................................................................................................12<br />

3.2.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Kontrollen...............................................................................................15<br />

3.2.2.1 Umfang <strong>der</strong> Stichproben-Kontrollen...................................................................................15<br />

3.2.2.2 Durchführung <strong>der</strong> Vorort-Kontrollen.................................................................................15<br />

3.2.3 Vernetzung mit Umwelt - Monitoring - Systemen und Informationen <strong>der</strong> Beratung .........15<br />

3.2.4 Sanktionsverfahren....................................................................................................................16<br />

3.3 Zusammenarbeit von Kontrolle und Beratung ................................................................. 16<br />

4. Dokumentation <strong>der</strong> Kontrollergebnisse........................................................................ 16<br />

...


0. Einleitung<br />

- 3 -<br />

Die gute landwirtschaftliche Praxis im Sinne <strong>der</strong> Verordnung (EG) 1257/99 gründet<br />

sich in Deutschland auf die Regelungen des landwirtschaftlichen Fachrechts. Dies<br />

beinhaltet u.a. Regelungen zur guten fachlichen Praxis bei <strong>der</strong> Düngung und im<br />

Pflanzenschutz. Das Fachrecht erfasst alle landwirtschaftlichen Flächen und Tier-<br />

haltungen und gilt für alle Betriebe mit ihren unterschiedlichen Produktionsrichtun-<br />

gen, Anbauverhältnissen und Betriebsgrößen. Bedingt durch die Vielzahl unter-<br />

schiedlicher Standorte, Witterungsbedingungen, Betriebssysteme und Handlungs-<br />

optionen können Vorgaben zur guten landwirtschaftlichen Praxis in einigen Fällen nur<br />

Grundsätze beinh<strong>alten</strong>, die in Abhängigkeit von den örtlichen Rahmenbedingungen<br />

<strong>der</strong> Konkretisierung bedürfen.<br />

1. Relevante Rechtsnormen des landwirtschaftlichen Fachrechts<br />

1.1 Pflanzenschutz<br />

Das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist durch das<br />

Pflanzenschutzgesetz sowie <strong>der</strong> nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsnormen und<br />

mit <strong>der</strong> Zulassung erteilten Auflagen umfassend geregelt. Mit dem Ziel, bei <strong>der</strong> An-<br />

wendung von Pflanzenschutzmitteln einerseits nur hinreichend wirksame Pflanzen-<br />

schutzmittel zuzulassen und an<strong>der</strong>erseits ein hohes Schutzniveau für Mensch, Tier<br />

und <strong>Natur</strong>h<strong>aus</strong>halt zu verwirklichen, folgt <strong>der</strong> Pflanzenschutz dem Prinzip <strong>der</strong> guten<br />

fachlichen Praxis.<br />

Mit folgenden Gesetzen und Vorschriften wird die Umsetzung <strong>der</strong> guten fachlichen<br />

Praxis im Bereich Pflanzenschutz sichergestellt:<br />

- Pflanzenschutzgesetz in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 14. Mai 1998,<br />

- Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzen-<br />

schutzmittelverordnung) vom 17. August 1998,<br />

- Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 28. Juli 1987,<br />

- Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-<br />

Anwendungsverordnung) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 10. No-<br />

vember 1992,<br />

- Grundsätze für die Durchführung <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis im Pflanzen-<br />

schutz in <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 30. September 1998,<br />

...


- 4 -<br />

- Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel (Bie-<br />

nenschutzverordnung) vom 22. Juli 1992.<br />

Ergänzt werden die pflanzenschutzrechtlichen Regelungen durch weitere Vorschrif-<br />

ten <strong>aus</strong> dem Chemikalien-, Wasser- und Lebensmittelrecht, um ein insgesamt hohes<br />

Schutzniveau bei allen Teilprozessen des Umgangs und <strong>der</strong> Anwendung von Pflan-<br />

zenschutzmitteln sicherzustellen.<br />

1.2 Düngung<br />

Das Düngemittelrecht umfasst das Düngemittelgesetz mit den darin begründeten<br />

Verordnungen (u.a. Düngemittelverordnung, Düngeverordnung, Probenahme- und<br />

Analyseverordnung) und entsprechende Verwaltungsvorschriften auf Landesebene<br />

(Tab.1). Durch den Einsatz von Sekundärrohstoffdüngern gibt es enge Verknüpfun-<br />

gen mit dem Abfallrecht, worin für die Verwertung von Bioabfällen (Bioabfallverord-<br />

nung) und Klärschlamm (Klärschlammverordnung) auf landwirtschaftlichen Flächen<br />

die Aspekte <strong>der</strong> Schadlosigkeit geregelt werden, während das Düngemittelrecht den<br />

Nutzen (Düngewirkung) für den Anwen<strong>der</strong> gewährleisten soll.<br />

Die Konkretisierung <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis im Bereich <strong>der</strong> Düngung erfolgt<br />

durch die Düngeverordnung.<br />

Rechtsnorm Inhalte<br />

Düngemittelgesetz Grundlage des Düngemittelrechtes, Verordnungsermächtigungen;<br />

Zulassung von Düngemitteltypen<br />

Düngemittelverordnung Definiert zugelassene Düngemitteltypen (Positivliste)<br />

und regelt das Inverkehrbringen von Düngemitteln<br />

Probenahme- und Analysenverordnung<br />

Regelt Probenahme und Analyseverfahren bei <strong>der</strong><br />

Düngemittelverkehrskontrolle<br />

Düngeverordnung Regelt die Grundsätze <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis<br />

bei <strong>der</strong> Anwendung von Düngemitteln<br />

Verwaltungsvorschrift zum<br />

Vollzug <strong>der</strong> Düngeverordnung<br />

Tabelle 1: Rechtsnormen des Düngemittelrechtes<br />

Regelt den rechtsicheren Vollzug, legt Zuständigkeiten<br />

fest und konkretisiert einzelne Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> Düngeverordnung<br />

...


2. Zuständigkeiten<br />

- 5 -<br />

Das landwirtschaftliche Fachrecht wird auf Grund des fö<strong>der</strong>alen Aufb<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bun-<br />

desrepublik Deutschland von den Län<strong>der</strong>n umgesetzt und kontrolliert. Als Oberste<br />

Landesbehörde in Nordrhein-Westfalen ist das Ministerium für Umwelt und<br />

<strong>Natur</strong>schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für die Belange <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft, den Schutz des <strong>Natur</strong>h<strong>aus</strong>haltes sowie für die Versorgung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung mit <strong>aus</strong>reichenden und gesunden Nahrungsmitteln verantwortlich.<br />

2.1 Pflanzenschutz<br />

Dem Ministerium sind die Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauf-<br />

tragte (Landesmittelbehörde) direkt unterstellt und zur Durchführung hoheitlicher<br />

Aufgaben verpflichtet. Sie sind auf Grundlage <strong>der</strong><br />

- Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes vom 04. Oktober<br />

1988<br />

zuständige Behörde im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes und aller auf Grundlage<br />

des Pflanzenschutzgesetzes erlassenen Rechtsverordnungen.<br />

Bei den Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte ist <strong>der</strong><br />

Pflanzenschutzdienst als Organisationseinheit unter personeller Leitung des "Leiters<br />

des Pflanzenschutzdienstes" angesiedelt. Die dort tätigen Mitarbeiter sind zutändig<br />

für den Vollzug aller relevanten Rechtsnormen, insbeson<strong>der</strong>e betreuen sie Landwirte,<br />

Gärtner und Forstwirte in allen Fragen und Problemen des Pflanzenschutzes, führen<br />

Untersuchungen und Bewertungen zu verschiedenen Sachverh<strong>alten</strong> des<br />

Pflanzenschutzes durch und sind für die Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

des Pflanzenschutzrechtes zuständig.<br />

Die genaue Organisation sowie entsprechende Ansprechpartner können <strong>aus</strong> Abbil-<br />

dung 1 entnommen werden.<br />

...


- 6 -<br />

MUNLV<br />

Ministerium für Umwelt und <strong>Natur</strong>schutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Schwannstraße 3<br />

40476 Düsseldorf<br />

Telefon: (0211) 4566-0<br />

Telefax: (0211) 4566-452<br />

Referat II B 2: Acker- und Pflanzenbau, Ernährungswirtschaft pflanzliche<br />

Produkte, nachwachsende Rohstoffe<br />

Leitung: M. Hannen -256<br />

Referent: Dr. J.-A. Eisele -792<br />

Sachbearbeitung: J. Hartung -258<br />

E-mail: Martin.Hannen@MUNLV.NRW.de<br />

Jons.Eisele@MUNLV.NRW.de<br />

Joachim.Hartung@MUNLV.NRW.de<br />

Direktor <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland als Landesbeauftragter<br />

- Pflanzenschutzdienst -<br />

Siebengebirgsstr. 200<br />

53299 Bonn<br />

Telefon: (0228) 434-2100<br />

Telefax: (0228) 434-2102<br />

E-mail:<br />

Pflanzenschutzdienst.Bonn@.lwk-rheinland.nrw.de<br />

Leitung: Dr. B. Böhmer<br />

Vertreter: Dr. A. Dissemond<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf<br />

Direktor <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Westfalen-Lippe als<br />

Landesbeauftragter<br />

- Pflanzenschutzdienst -<br />

Nevinghoff 40<br />

48147 Münster<br />

Telefon: (0251) 2376-626<br />

Telefax: (0251) 2376-644<br />

E-mail:<br />

rlp@lk-wl.nrw.de<br />

Leitung: Dr. E. Meyer<br />

Vertreter: Dr. J. Frahm<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Regierungsbezirke Münster, Detmold,<br />

Arnsberg<br />

Abb. 1: Für die Kontrolle <strong>der</strong> Vorschriften des Pflanzenschutzrechtes zuständige<br />

Behörden<br />

2.2 Düngung<br />

Mit Zuständigkeitsverordnung vom 08.10.1996 sind in Nordrhein-Westfalen die Di-<br />

rektoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte, soweit es sich um die<br />

...


- 7 -<br />

Anwendung von Düngemitteln nach § 1 a des Düngemittelgesetzes handelt, zustän-<br />

dig. Für die Erteilung umweltrelevanter Anordnungen, Ausnahmen o<strong>der</strong> Festlegun-<br />

gen haben sie das Einvernehmen <strong>der</strong> unteren Wasserbehörde einzuholen. Für die<br />

Festlegung von Abständen zu Gewässern sowie Modifikationen des Ausbringungs-<br />

verbotes für flüssige Wirtschaftsdünger im Winter ist die untere Wasserbehörde im<br />

Einvernehmen mit dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Kreisstelle <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

als Landesbeauftragter im Kreise zuständig. Mit <strong>der</strong> o.g. Zuständigkeitsverordnung<br />

sind die Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte ebenfalls<br />

zuständig für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bei Zuwi<strong>der</strong>-<br />

handlungen gegen die Düngeverordnung.<br />

MUNLV<br />

Ministerium für Umwelt und <strong>Natur</strong>schutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Schwannstraße 3<br />

40476 Düsseldorf<br />

Telefon: (0211) 4566-0<br />

Telefax: (0211) 4566-452<br />

Referat II B 2: Acker- und Pflanzenbau, Ernährungswirtschaft pflanzliche<br />

Produkte, nachwachsende Rohstoffe<br />

Leitung: M. Hannen -256<br />

Referent: Dr. J.-A. Eisele -792<br />

Sachbearbeitung: J. Hartung -258<br />

E-mail: Martin.Hannen@MUNLV.NRW.de<br />

Jons.Eisele@MUNLV.NRW.de<br />

Joachim.Hartung@MUNLV.NRW.de<br />

Direktor <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland als Landesbeauftragter<br />

Referat Landbau<br />

Endenicher Allee 60<br />

53115 Bonn<br />

Telefon: (0228) 7031-0<br />

Telefax: (0228) 7038-498<br />

Leitung: Prof. Dr. Buchner -310<br />

Sachbearbeitung: H. Stutzke -316<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Kreisstellen <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragter<br />

im Kreise<br />

Direktor <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Westfalen-Lippe als<br />

Landesbeauftragter<br />

Referat Landbau<br />

Nevinghoff 40<br />

48147 Münster<br />

Telefon: (0251) 2376-0<br />

Telefax: (0251) 2376-521<br />

Leitung: Dr. Frahm -635<br />

Sachbearbeitung: G. Fuchs -684<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Kreisstellen <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragter<br />

im Kreise<br />

...


- 8 -<br />

Abb. 2: Für die Kontrolle <strong>der</strong> Vorschriften des Düngemittelrechtes zuständige Behörden<br />

3. Durchführung <strong>der</strong> Kontrollen<br />

3.0 Allgemeines<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Kontrollproblematik <strong>der</strong> guten landwirtschaftlichen Praxis im Rahmen<br />

des Fachrechts ergibt sich durch die Vielzahl handlungsbezogener Vorschriften.<br />

Diese beziehen sich oftmals auf die konkrete Durchführung einzelner Maßnahmen<br />

des Landwirtes auf dem Feld (z.B. die Einhaltung von Abstandsregelungen zu Ge-<br />

wässern o<strong>der</strong> das Verbot <strong>der</strong> Ausbringung von Pflanzenschutz- o<strong>der</strong> Düngemitteln<br />

bei bestimmten Boden- o<strong>der</strong> Witterungsverhältnissen). Der rechtssichere Nachweis<br />

eines Verstoßes gegen solche handlungsbezogenen Vorschriften ist in <strong>der</strong> Regel<br />

schwierig und nur mit hohem Personal- und Sachmittelaufwand realisierbar. Um so<br />

wichtiger ist es daher, mittels geeigneter und flexibler Kontrollstrategien ein möglichst<br />

hohes Maß an Kontrolleffizienz sicher zu stellen, um auf diese Weise flächendeckend<br />

den Anspruch nach guter landwirtschaftlicher Praxis in allen Betrieben durch-<br />

zusetzen.<br />

Kontrollen müssen sich dabei nicht notwendigerweise auf Landwirte beschränken,<br />

vielmehr läßt sich z.B. durch Einbeziehung von Vorlieferanten (z.B. Händler für<br />

Pflanzenschutzmittel o<strong>der</strong> -geräte) im Einzelfall eine deutlich bessere Kontrolleffi-<br />

zienz erzielen. Gleiches gilt auch für wechselnde, räumlich und/o<strong>der</strong> zeitlich kon-<br />

zentrierte Schwerpunktkontrollen, zumal wenn diese durch eine gezielte Öffentlich-<br />

keitsarbeit den Landwirten ein subjektiv hohes Maß an Kontrollrisiko vermitteln.<br />

Auswahl und Umfang <strong>der</strong> zu kontrollierenden Betriebe und Prüftatbestände richten<br />

sich somit <strong>aus</strong>schließlich nach fachlichen Gesichtspunkten.<br />

3.1 Pflanzenschutz<br />

3.1.1 Risiko- und Effizienzanalyse<br />

Die Risiko- und Effizienzanalyse stellt sicher, dass sich die behördliche Kontrolle <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis auf die Vorschriften konzentriert,<br />

- <strong>der</strong>en Missachtung eine beson<strong>der</strong>e Gefährdung für die Schutzgüter "Gesundheit<br />

von Anwen<strong>der</strong> und Verbraucher", "Oberflächen-/ Grundwasser", "aquatische Or-<br />

ganismen" und "terrestrische Organismen" bedeuten kann,<br />

...


- 9 -<br />

- <strong>der</strong>en Kontrolle mit vertretbarem Aufwand rechtssicher durchführbar ist (Voll-<br />

zugseffizienz) und<br />

- bei denen eine hinreichende Wahrscheinlichkeit von Verstößen gegeben ist.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Risiko- und Effizienzanalyse werden alle relevanten Einzelvor-<br />

schriften des Pflanzenschutzrechts bewertet und <strong>der</strong>en Priorität für Kontrollen er-<br />

mittelt.<br />

In Abbildung 2 ist eine Risiko- und Effizienzanalyse beispielhaft für die Vorschrift<br />

"Anwen<strong>der</strong> von Pflanzenschutzmitteln müssen über die erfor<strong>der</strong>lichen fachlichen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen" (§10 PflSchG; Pflanzenschutz-Sachkunde-<br />

verordnung) dargestellt. Wie sich zeigt, ergibt sich eine geringe bis mittlere Erfor-<br />

<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Überwachung dieser Vorschrift. Fehlende Sachkunde kann als mögliche<br />

Ursache für die Beeinträchtigung von Schutzgütern angesehen werden. Eine plan-<br />

mäßige Kontrolle des Sachkundenachweises ist mit hinreichen<strong>der</strong> Vollzugseffizienz<br />

möglich.<br />

Risiko bei Vorschriften-<br />

verstoß für<br />

Anwen<strong>der</strong> •••<br />

Verbraucher ••<br />

Grund- / Oberflächenwasser<br />

••••<br />

Begründung<br />

Für den Anwen<strong>der</strong> ist das Risiko beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ohne Sachkunde<br />

hoch. Fehlende Kenntnisse u.a. in den Bereichen<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen an die persönliche Schutz<strong>aus</strong>rüstung,<br />

- Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung,<br />

- Hygienevorschriften nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten<br />

lassen die Gefahr <strong>der</strong> Beeinträchtigung des Anwen<strong>der</strong>s ansteigen.<br />

Das Risiko für den Verbraucher ist als mittelhoch einzuschätzen. Es leitet sich u.a. <strong>aus</strong><br />

fehlenden Kenntnissen bzw. Fertigkeiten des Anwen<strong>der</strong>s in den Bereichen<br />

- Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln,<br />

- Vorschriften zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (z.B. Dosierung,<br />

Wartezeiten),<br />

ab.<br />

Für dieses Schutzgut muss das Risiko einer Beeinträchtigung sehr hoch eingeschätzt<br />

werden. Fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten des Anwen<strong>der</strong>s in den Bereichen<br />

- Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln,<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln,<br />

- Umgang mit Pflanzenschutzgeräten,<br />

- sachgemäßer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln,<br />

- sachgerechtes Beseitigen von Spritzbrühe- und Pflanzenschutzmittelresten sowie<br />

Gerätereinigung,<br />

- Vorschriften des Wasserrechts<br />

müssen als eine Hauptursache für die Belastung von Gewässern mit Pflanzenschutzmittelrückständen<br />

angesehen werden.<br />

...


Nichtzielorganismen<br />

aqua.<br />

Nichtzielorganismen<br />

terr.<br />

•••<br />

Möglichkeit/Effizienz <strong>der</strong><br />

- 10 -<br />

Das hoch einzuschätzende Risiko <strong>der</strong> Beeinträchtigung aquatischer Nichtzielorganismen<br />

ist <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Risikobewertung des Schutzgutes Grund- und Oberflächenwasser abzuleiten.<br />

Neben den dort aufgeführten fehlenden Kenntnissen resultiert das Risiko einer Gefährdung<br />

auch durch fehlende Kenntnisse <strong>der</strong> Vorschriften des Umwelt- und <strong>Natur</strong>schutzrechtes.<br />

•• Terrestrische Nichtzielorganismen sind durch fehlende Sachkenntnis einem mittleren<br />

Risiko <strong>aus</strong>gesetzt. Die Bewertung zum Schutzgut aquatische Nichtzielorganismen kann<br />

sinngemäß übernommen werden. Zusätzlich können fehlende Kenntnisse über<br />

- Methoden des integrierten Pflanzenschutzes<br />

das Risiko erhöhen.<br />

Begründung<br />

Überwachung durch<br />

Kontrolle auf Anzeige • Da ein fehlen<strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Sachkunde nur selten zur Anzeige gebracht wird, ist eine<br />

Kontrolle lediglich auf Anzeige hin wenig effektiv. Verstöße könnten so nicht in <strong>aus</strong>reichendem<br />

Umfang aufgedeckt werden.<br />

Kontrolle auf Verdacht<br />

••<br />

Kontrollen nach Plan •••<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

eines Vorschriftenverstoßes<br />

•<br />

Kontrollen erfolgen, wenn erstmalig ein Verdacht auf Vorschriftenverstoß gegeben ist.<br />

Die Effizienz ist mittel zu bewerten, Verstöße könnten nicht in <strong>aus</strong>reichendem Umfang<br />

aufgedeckt werden.<br />

Kontrollen des Sachkundenachweises nach einem festen Plan (Stichprobenverfahren)<br />

versprechen <strong>aus</strong>reichend hohe Kontrolleffekte.<br />

Der Sachkundenachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt durch<br />

eine bestandene Abschlussprüfung u.a. in den Berufen Landwirt, Gärtner, Forstwirt o<strong>der</strong><br />

eine erfolgreich bestandene schriftliche und mündliche Prüfung. Es ist davon <strong>aus</strong>zugehen,<br />

das Erwerbstätige in <strong>der</strong> Landwirtschaft überwiegend sachkundig sind. Defizite<br />

könnten sich bei älteren Landwirten o<strong>der</strong> bei Nebenerwerbslandwirten ergeben. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> für diesen Personenkreis durchgeführten Lehrgänge und Prüfungen deutet<br />

jedoch darauf hin, dass auch bei diesen Anwen<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Sachkunde<br />

weitestgehend vorliegen dürfte. Insgesamt ist von einer geringen Wahrscheinlichkeit des<br />

Verstoßes gegen diese Vorschrift <strong>aus</strong>zugehen.<br />

Priorität <strong>der</strong> Kon- ••<br />

trolle<br />

• gering, •• mittel, ••• hoch, •••• sehr hoch<br />

Abb. 2: Risiko- und Effizienzanalyse zu §10 PflSchG; Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung<br />

(Überwachung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen fachlichen Kenntnisse von PSM-Anwen<strong>der</strong>n)<br />

Die auf diese Weise ermittelten Kontrollprioritäten sind nicht statisch, son<strong>der</strong>n wer-<br />

den in regelmäßigen Abständen durch erneute Risiko- und Effizienzanalysen über-<br />

prüft.<br />

3.1.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Kontrollen<br />

Zu Art und Umfang <strong>der</strong> Kontrollen wird auf den regelmäßigen nationalen Bericht zu<br />

Artikel 17 <strong>der</strong> Richtlinie des Rates 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von<br />

Pflanzenschutzmitteln verwiesen.<br />

...


- 11 -<br />

3.1.3 Vernetzung mit dem Umwelt- und Lebensmittelmonitoring-<br />

System<br />

Neben <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Vorgaben zur guten fachliches Praxis des landwirtschaft-<br />

lichen Fachrechtes im engeren Sinne wird <strong>der</strong> Schutz des Verbrauchers vor Rück-<br />

ständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln und <strong>der</strong> Schutz des Grund- und<br />

Oberflächenwassers vor Pflanzenschutzmitteleinträgen von den Kreisordnungsbe-<br />

hörden bzw. vom Landesumweltamt sowie den staatlichen Umweltämtern durch<br />

Kontrollen sichergestellt. Die Pflanzenschutzdienststellen sind in das Berichtswesen<br />

dieser Stellen eingebunden.<br />

Die Einhaltung <strong>der</strong> im Lebensmittel- und Wasserrecht festgelegten Grenzwerte für<br />

Pflanzenschutzmittel wird von den Pflanzenschutzdienststellen als Indikator für die<br />

sachgerechte und ordnungsgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach<br />

den Grundsätzen <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis herangezogen. Grenzwertüberschrei-<br />

tungen werden hingegen zum Anlaß für gezielte Kontrollen - falls realisierbar - o<strong>der</strong><br />

eine verbesserte Risikoanalyse genommen. Insgesamt dienen die Informationen <strong>aus</strong><br />

dem Umwelt- und Lebensmittelmonitoring als wichtige Entscheidungs- und Planungs-<br />

hilfen bei den Kontrollen <strong>der</strong> Vorschriften des Pflanzenschutzrechts.<br />

Zusätzliche Informationen über die Einhaltung <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis im Pflan-<br />

zenschutz werden durch die enge Verknüpfung <strong>der</strong> nach Pflanzenschutzrecht zu-<br />

ständigen Behörden mit <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> "Kooperationen Landwirtschaft/Wasserwirt-<br />

schaft" zum Schutz von Grund- und Oberflächenwasser gewonnen. An diesem Pro-<br />

gramm des Landes Nordrhein-Westfalen sind Landwirte, Wasserversorgungsunter-<br />

nehmen, zusätzlich eingestellte Spezialberater für Wasserschutz sowie die Land-<br />

wirtschaftskammern beteiligt. Regelmäßig werden Aufzeichnungen zu Pflanzen-<br />

schutzmaßnahmen durch Landwirte und Erhebungen zur Wasserqualität durch die<br />

Wasserversorger durchgeführt. Die Daten stehen den Pflanzenschutzdienststellen<br />

zur Verfügung.<br />

3.1.4 Sanktionsverfahren<br />

Bei Feststellung von Verstößen gegen die Vorschriften <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis<br />

im Pflanzenschutz trifft die zuständige Behörde die Maßnahmen, die notwendig sind,<br />

um die Beeinträchtigung <strong>der</strong> Schutzgüter Anwen<strong>der</strong>, Verbraucher o<strong>der</strong> <strong>Natur</strong>h<strong>aus</strong>halt<br />

<strong>aus</strong>zuschließen und Verstöße erfor<strong>der</strong>lichenfalls angemessen zu ahnden.<br />

...


- 12 -<br />

Dazu steht ein Katalog von Möglichkeiten zur Verfügung: Verwarnung, Bußgeld, Be-<br />

schlagnahme von Stoffen und Waren, Rückruf, Warnungen <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Ver-<br />

braucher, Betriebsschließungen.<br />

Je nach Relevanz <strong>der</strong> Auswirkungen einer Nichteinhaltung <strong>der</strong> Vorschrift wird über<br />

geeignete Sanktionsmaßnahmen entschieden. Gemäß Pflanzenschutzgesetz können<br />

bestimmte Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 DM<br />

geahndet werden. Die Höhe des im Einzelfall möglichen Bußgeldes bemisst sich<br />

nach den Vorgaben des Bußgeldkataloges NRW.<br />

3.2 Düngung<br />

3.2.1 Risiko- und Effizienzanalyse<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Düngeverordnung zu kontrollierenden Tatbestände ba-<br />

siert, analog zum Vorgehen beim Pflanzenschutz, auf <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> potentiellen<br />

Gefährdung, des Aufwandes und <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> Überprüfbarkeit sowie <strong>der</strong> Wahr-<br />

scheinlichkeit ihrer Missachtung (Tab.2). Um eine möglichst hohe Kontrolleffizienz zu<br />

erreichen, werden in einer ersten Stufe an einer Stichprobe die<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> Nährstoffvergleiche,<br />

• Kontrolle des Vorliegens und <strong>der</strong> Pl<strong>aus</strong>ibilität von Bodenuntersuchungsergeb-<br />

nissen,<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Obergrenze für Stickstoff <strong>aus</strong> Wirtschaftsdüngern<br />

tierischer Herkunft<br />

durchgeführt. Diese Kontrollen sind bei dem gewählten Umfang <strong>der</strong> Stichprobe<br />

(siehe 3.2.2) mit vertretbarem Aufwand exakt durchführbar.<br />

Tatbestand Umweltrisiko Kontrolle<br />

Mit dem Einsatz von Wirt-<br />

schaftsdüngern tierischer<br />

Herkunft <strong>aus</strong>gebrachte N-<br />

Menge gem. § 3 Abs. 7<br />

(170/210 kg N je ha LF)<br />

Standortabhängig, hoch bei<br />

Auswaschungsgefahr. (Flä-<br />

chenbezogene Obergrenze zur<br />

Umsetzung EG-Nitratrichtlinie)<br />

Indirekt durch Aus-<br />

wertung <strong>der</strong> Nähr-<br />

stoffvergleiche,<br />

Grundlage für Bera-<br />

tung<br />

...


Ausbringung von Gülle, Jau-<br />

che, Geflügelkot und flüssi-<br />

genSekundärrohstoffdün- gern nach <strong>der</strong> Ernte im Hin-<br />

blick auf den § 3 Abs. 3 mit<br />

Stickstoffbegrenzung von<br />

40/80 kg N je ha<br />

Nährstoffvergleiche gemäß<br />

§ 5 Abs. 1 hinsichtlich Voll-<br />

ständigkeit, Pl<strong>aus</strong>ibilität so-<br />

wie zeitnahe Erstellung<br />

Düngebedarfsermittlung für<br />

Stickstoff gemäß § 4 Abs. 2<br />

Satz 1<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Bodenunter-<br />

suchung hinsichtlich Voll-<br />

ständigkeit, Pl<strong>aus</strong>ibilität und<br />

Zeitnähe<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Ausbringungs-<br />

geräte im Hinblick auf den<br />

Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Ausbringung von Dünge-<br />

mitteln bzw. Wirtschafts-<br />

und Sekundärrohstoffdünger<br />

(§ 2 Abs. 3 u. 4; § 3 Abs. 2<br />

u. 4)<br />

- 13 -<br />

Hoch, da in den Herbst- und<br />

Wintermonaten ungenutzter<br />

Stickstoff <strong>aus</strong> flüssigen Wirt-<br />

schafts- u. Sekundärrohstoff-<br />

düngern nach Umwandlung in<br />

Nitrat beson<strong>der</strong>s leicht <strong>aus</strong>ge-<br />

waschen werden kann.<br />

Kein direktes Umweltrisiko,<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für bedarfsge-<br />

rechte Düngung<br />

Kein direktes Umweltrisiko,<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für bedarfsge-<br />

rechte Düngung<br />

Kein direktes Umweltrisiko,<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für bedarfsge-<br />

rechte Düngung<br />

Mittleres bis hohes Umweltri-<br />

siko (falsche Mengenbemes-<br />

sung, Emissionen, Geruchs-<br />

belästigung)<br />

Mittleres bis hohes Umweltrisi-<br />

ko (Abschwemmung in Gewäs-<br />

ser, Emissionen, Auswa-<br />

schung)<br />

Indirekt, durch Aus-<br />

wertung <strong>der</strong> Nähr-<br />

stoffvergleiche.<br />

Schlagbezogene<br />

Kontrolle nur über<br />

Schlagkartei, Dünge-<br />

plan vor Ort.<br />

Stichprobe exakt kon-<br />

trollierbar<br />

Kontrolle beschränkt<br />

sich auf vorliegende<br />

Untersuchungen o<strong>der</strong><br />

Beratungsempfehlun-<br />

gen<br />

Stichprobe exakt kon-<br />

trollierbar<br />

Stand <strong>der</strong> Technik in<br />

Verwaltungsvorschrift<br />

definiert: Kontrolle<br />

nur vor Ort möglich.<br />

Kontrolle nur nach<br />

Anzeige; systemati-<br />

sche Kontrolle vor Ort<br />

nur mit geringer<br />

Effizienz möglich<br />

Tabelle 2: Bsp. Für zu kontrollierende Tatbestände <strong>der</strong> Düngeverordnung, Umweltrisiko und<br />

Kontrollmöglichkeiten.<br />

In einer zweiten Stufe werden die eingehenden Nährstoffvergleiche auf Pl<strong>aus</strong>ibilität<br />

geprüft und eine Auswahl <strong>der</strong> von einem Kontrolleur aufzusuchenden Betriebe ge-<br />

troffen. Durch dieses zweistufige Verfahren kann die Effizienz <strong>der</strong> sehr aufwendigen<br />

vor Ort-Kontrollen erheblich gesteigert werden. Vorrangig werden Betriebe,<br />

...


- 14 -<br />

- <strong>der</strong>en Stickstoffanfall <strong>aus</strong> Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft oberhalb von<br />

170/210 kg N je ha LF liegt,<br />

- die Wirtschaftsdünger an an<strong>der</strong>e Betriebe abgeben,<br />

- trotz eigener Viehhaltung Wirtschaftsdünger aufnehmen,<br />

- Sekundärrohstoffdünger aufnehmen,<br />

- einen Stickstoffüberhang von > 60 kg N je ha,<br />

- einen Phosphatüberhang von > 30 kg P2O5 je ha,<br />

- einen Kaliumüberhang von > 40 kg K2O je ha o<strong>der</strong><br />

- unrealistisch hohe Ertragsdaten angeben<br />

überprüft.<br />

Ab 2001 werden viehstarke Betrieb bezüglich <strong>der</strong> Analyseergebnisse <strong>der</strong> vorzule-<br />

genden Bodenuntersuchungen überprüft.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> zu kontrollierenden Betriebe sind diese systematischen Kon-<br />

trollen mit Überprüfung von Nährstoffvergleichen und Bodenuntersuchungsergeb-<br />

nissen von Anlasskontrollen zu unterscheiden (Abb. 3).<br />

Anfor<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Nährstoffvergleiche<br />

Betriebs<strong>aus</strong>w ahl<br />

Zufallsprinzip Auswertung Vorjahre Anzeige/konkreter Anlass<br />

Risikoanalyse<br />

Vorort-Kontrolle<br />

Beurteilung/Bewertung<br />

G gf. S anktionen<br />

Vorort-Kontrolle<br />

Beurteilung/Bewertung<br />

G gf. S anktionen<br />

System atische Kontrolle Anlasskontrolle<br />

Abb. 3: Auswahl <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Düngeverordnung zu kontrollierenden Betriebe<br />

Anlasskontrollen betreffen in <strong>der</strong> Regel den § 2 Abs. 3 und 4 <strong>der</strong> Düngeverordnung<br />

und den § 3 Abs. 2, 3 und 4. In den meisten Fällen ist ein Bußgeldverfahren einzu-<br />

leiten. Die Anzeigen und Hinweise werden zumeist von Dritten gegeben.<br />

...


- 15 -<br />

Die Effizienz <strong>der</strong> Kontrollen wird durch ständige Rückkopplung und Auswertung <strong>der</strong><br />

bisherigen Ergebnisse zunehmend verbessert. Betriebe, die bei <strong>der</strong> Kontrolle ver-<br />

warnt wurden, werden im folgenden Jahr erneut kontrolliert. Die Erhöhung <strong>der</strong> ge-<br />

zielten Kontrollen verringern den Umfang <strong>der</strong> stichprobenartigen Kontrollen.<br />

3.2.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Kontrollen<br />

3.2.2.1 Umfang <strong>der</strong> Stichproben-Kontrollen<br />

Der Umfang <strong>der</strong> Stichproben beträgt jährlich ca. 1000 landwirtschaftliche bzw. gar-<br />

tenbauliche Betriebe, von denen zahlreiche Betriebe auch Zuwendungsempfänger im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999, Artikel 13 bis 21 (benachteiligte<br />

Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen) sowie Artikel 22 bis<br />

24 (Agrarumweltmaßnahmen) sind. Die Betriebe werden schriftlich aufgefor<strong>der</strong>t, den<br />

Nährstoffvergleich für das jeweilige Wirtschaftsjahr o<strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>jahr mit den ent-<br />

sprechenden Aufzeichnungen nach § 6 (1) vorzulegen.<br />

3.2.2.2 Durchführung <strong>der</strong> Vorort-Kontrollen<br />

Den Betriebsleitern werden die Vorort-Kontrollen 8 bis 14 Tage vorher angekündigt.<br />

Hierbei wird auch mitgeteilt, welche Unterlagen zwecks Prüfung vorgelegt werden<br />

sollten. Landwirte, die den angefor<strong>der</strong>ten Nährstoffvergleich trotz Mahnung nicht<br />

vorgelegt haben, werden unangemldet aufgesucht. Das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung wird in<br />

einem Prüfungsbogen festgeh<strong>alten</strong>.<br />

3.2.3 Vernetzung mit Umwelt - Monitoring - Systemen und Informationen<br />

<strong>der</strong> Beratung<br />

Die Kontrollen <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> Düngeverordnung stehen in enger Beziehung zu<br />

an<strong>der</strong>en Umweltinformations- und Überwachungssystemen sowie Beratungsinsti-<br />

tutionen zur besseren Umsetzung <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis:<br />

- Gewässerüberwachung des Landesumweltamtes und <strong>der</strong> Staatlichen Umwelt-<br />

ämter (Rückmeldung von auffälligen Werten <strong>der</strong> unterschiedlichen Messstellen<br />

im Einzelfall)<br />

- Kooperationen in Wasserschutzgebieten (umfangreiche Bodenanalysen, spe-<br />

zielle Beratung, Aufzeigen von Problemen durch nicht fachgerechte Düngung)<br />

- Untere Wasserbehörden (Vor-Ort Kontrolle)<br />

...


- 16 -<br />

- Universität Bonn, Fachhochschule Soest (spezielle Untersuchungen, Erarbeitung<br />

von Beurteilungskriterien für den Vollzug <strong>der</strong> Düngeverordnung, Grundlagenfor-<br />

schung für Beratung und Umsetzung in die Praxis)<br />

- Beratung <strong>der</strong> Kreisstellen <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern<br />

3.2.4 Sanktionsverfahren<br />

Verstöße gegen die Düngeverordnung können gemäß § 7 <strong>der</strong> Düngverordnung in<br />

Verbindung mit § 10 des Düngemittelgesetzes mit einem Bußgeld geahndet werden.<br />

Je nach Schwere des Verstoßes kann ein Bußgeld, ein Verwarnungsgeld o<strong>der</strong> eine<br />

Verwarnung ohne Verwarnungsgeld festgesetzt werden. Das Bußgeld ist gemäß<br />

Düngemittelgesetz auf 30.000 DM in <strong>der</strong> Höhe begrenzt.<br />

Die Höhe des möglichen Bußgeldes bemisst sich nach den Vorgaben des Bußgeldkataloges<br />

NRW.<br />

3.4 Zusammenarbeit von Kontrolle und Beratung<br />

Die Kontrolle des Dünge- und Pflanzenschutzrechtes (Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern<br />

als Landesbeauftragter) ist von <strong>der</strong> nach Landesrecht für die landwirtschaftliche<br />

Beratung zuständigen Stelle (Landwirtschaftskammern) personell und<br />

organisatorisch strikt getrennt. Dennoch wird den Betrieben, die bei Kontrollen zur<br />

guten landwirtschaftlichen Praxis auffällig wurden, die Inanspruchnahme <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Fachberatung empfohlen. Die Erkenntnisse <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Vor Ort Kontrolle<br />

können dann von den jeweiligen Beratern gezielt genutzt werden. Der Beratungserfolg<br />

kann durch die verstärkte Berücksichtigung dieser Betriebe bei zukünftigen<br />

Kontrollen überprüft werden.<br />

4. Dokumentation <strong>der</strong> Kontrollergebnisse<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> Kontrollen wird in jedem Einzelfall durch die Anfertigung eines<br />

Protokolls dokumentiert. Die Aufzeichnungen werden so geführt, dass sie erfor<strong>der</strong>lichenfalls<br />

als Beweismittel bei <strong>der</strong> Durchsetzung von Sanktionsmaßnahmen herangezogen<br />

werden können. Gleichzeitig wird angestrebt, die Daten zu den Kontrollen in<br />

<strong>der</strong> Art zu verw<strong>alten</strong>, dass sie je<strong>der</strong>zeit als Planungs- und Entscheidungshilfe für die<br />

Kontrolltätigkeit sowie für die Beratung und Betreuung <strong>der</strong> Landwirte herangezogen<br />

werden können.<br />

Dem MUNLV wird jährlich über Art, Umfang und Ergebnis <strong>der</strong> Kontrollen berichtet.


Wirtschaftszweige<br />

Regierungsbezirke<br />

WZ 20.1<br />

Säge, Hobel<br />

u. Imprägnier<br />

Betriebe, Beschäftigte und Umsatz 1997 * in <strong>der</strong> Holzindustrie NRW<br />

- nach <strong>aus</strong>gewählten Wirtschaftszweigen und Verwaltungsbezirken<br />

WZ 20.2<br />

Holzwerkstoffindustrie<br />

WZ 20.3<br />

Bau-Tischler<br />

u.Zimmerei<br />

WZ 20.4<br />

Verpackung<br />

Anzahl Betriebe<br />

WZ 21<br />

Papier<br />

WZ 36.1<br />

Möbel<br />

Summe %<br />

Düsseldorf<br />

9<br />

3<br />

11<br />

9<br />

78<br />

30<br />

140<br />

13,6<br />

Köln<br />

24 1 14 8 74 28 149 14,4<br />

Münster<br />

14 12 35 5 20 63 149 14,4<br />

Detmold<br />

32 33 26 4 45 249 389 37,6<br />

Arnsberg<br />

51 9 16 7 44 79 206 20,0<br />

Nordrhein-Westfalen 130 57 102 33 261 448 1.031 100<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

Düsseldorf<br />

417<br />

-<br />

838<br />

340<br />

10.241 2.525 14.361 12,0<br />

Köln<br />

648 - 635 335 13.366 3.057 18.041 15,1<br />

Münster<br />

900 924 3.216 178 3.578 8.204 17.000 14,2<br />

Detmold<br />

1.484 5.666 3.973 112 6.579 32.479 50.293 42,1<br />

Arnsberg<br />

1.226 1.121 1.106 388 5.860 9.329 19.030 15,9<br />

Nordrhein-Westfalen 4.675 8.340 9.769 1.353 39.624 55.593 119.354 100<br />

Umsatz in 1.000 DM<br />

Düsseldorf<br />

120.559<br />

-<br />

303.882 61.278 3.653.849 624.604 4.764.172 12,9<br />

Köln<br />

193.473 - 151.052 69.637 4.658.453 626.611 5.699.226 15,5<br />

Münster<br />

315.834 294.067 794.188 51.852 1.365.151 2.060.888 4.880.980 13,2<br />

Detmold<br />

510.421 1.991.477 1.075.549 29.983 1.922.023 9.246.531 14.775.984 40,1<br />

Arnsberg<br />

380.557 472.347 294.492 85.775 2.519.660 2.812.096 6.564.927 17,8<br />

Nordrhein-Westfalen 1.520.845 2.945.742 2.619.163 298.526 14.119.137 15.370.730 36.874.143 100<br />

Quelle: LDS. Monatsbericht für Betriebe des verarbeitenden Gewerbes<br />

* Nur Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten je Betrieb o<strong>der</strong> weniger als 5000 m³ Einschnitt bei Sägewerken


Zusammengefaßte<br />

Finanzierungstabelle<br />

aller Maßnahmen in Millionen<br />

DM<br />

För<strong>der</strong>bereich 8: Forst<br />

Mittelbedarf<br />

Maßnahme /Untermaßnahme 2000 bis<br />

2006<br />

1) Anlage und Pflege von Wäl<strong>der</strong>n 75,28<br />

2) Investitionen in Forstbetrieben 42,00<br />

3) Vermarktung und neue Nutzungen 81,00<br />

4) Startbeihilfen Vereinigungen 3,50<br />

5) Erstaufforstungen 46,64<br />

6) Ausgleichszulagen 3,50<br />

Mittel insgesamt DM 251,92<br />

Anlage 10


4.1 Maßnahmen gemäß Artikel 30, 1. und 6. Tiret <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Anlage und Pflege von Wäl<strong>der</strong>n<br />

4.1 Langfristige Umstellung auf naturnahe Waldwirtschaft 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Nachbesserungen von an<strong>der</strong>en Aufforstungen 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Wie<strong>der</strong>aufforstung (einschl. NV) 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Wie<strong>der</strong>aufforstung mit Laubholz 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Umbau von Vorwald; Voranbau u. Unterbau mit Laubholz 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Nachbesserungen 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Vorbeugen<strong>der</strong> Waldschutz 80%<br />

4.1 Gestaltung von Wald- u. Bestandesrän<strong>der</strong>n/Wallhecken 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.1 Pflege von Wallhecken 1,50 DM/m²<br />

4.1 Reihenweise Schutzpflanzungen 80%<br />

4.1 Einbringen u. Pflege von Solitären 80%<br />

4.1 Randgestaltung von Fließ- u. Stillgewässern 80%<br />

4.1 Maßn. zum Biotop- u. Artenschutz im Walde 80%<br />

4.2 Maßnahmen gemäß Artikel 30, 2 Tiret <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Investitionen in Forstbetrieben<br />

4.2 Waldbauliche Maßn. in Jungbeständen 1,80 - 2,40 DM/St. je Baumartengruppe<br />

4.2 Vorarbeiten für Bodenschutz- u. Meliorationsdüngung 40 - 80 % je nach Empfängerkreis<br />

4.2 sonstige Vorarbeiten 80%<br />

4.2 Bodenschutz- u. Meliorationsdüngung 60 - 90 % je nach Empfängerkreis<br />

4.2 Voranbau u. Unterbau sowie <strong>Natur</strong>verjüngung (NV) 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.2 Neubau von Forstwirtschaftswegen 70%<br />

4.2 Erstbefestigung vorhandener Forstwirtschaftswege 70%<br />

4.2 Zweitbefestigung bereits befestigter Forstwirtschaftswege 70%<br />

4.2 Neu- u. Ausbau von Brücken u. Durchlässen 70%<br />

4.2 Regulierung bestehen<strong>der</strong> Bankette u. Seitengräben 70%<br />

4.2 Regulierung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Fahrbahnen bei Zweitbefestigungen 70%<br />

4.2 Wegebegleitende Begrünungsmaßnahmen 70%<br />

4.2 Bodenvorbereitung für Laubholzkulturen u.-naturverjüngung 350 DM/ha<br />

4.2 Maßn. zur Einleitung u. Komplettierung von Laubholz-NV 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.2 Ästung 50%<br />

4.2 Vorliefern von Holz 3,50 DM/m³/f<br />

4.2 Rücken von Holz 7,00 DM/m³/f<br />

Anlage 11


4.3 Maßnahmen gemäß Artikel 30, 3. und 4. Tiret <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Vermarktung und neue Nutzungen<br />

4.3 Vorarbeiten<br />

Untersuchungen, Analysen, gutachtliche Stellungnahmen und<br />

Erhebungen, die <strong>der</strong> Vorbereitung von Maßnahmen zur Ver-<br />

besserung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsbedingungen<br />

forstwirtschaftlicher Erzeugnisse dienen. 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 25.000 DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Erhöhung <strong>der</strong> Holzlagerkapazitäten 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Konzentration des Angebotes auf Starkholzhöfe 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Verbesserung <strong>der</strong> Holzerntemöglichkeiten<br />

und zur Veredelung des Produktes beim Waldbesitz 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Verbesserung <strong>der</strong> Datenerfassung von Holz 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Optimierung <strong>der</strong> Holztransportlogistik 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen zur Bereitstellung von Holz als Rohstoff zur<br />

energetischen Verwertung 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Investitionen für den Aufbau von Holzvermarktungsorganisationen 35% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3 Vorarbeiten<br />

Untersuchungen, Analysen, gutachtliche Stellungnahmen und<br />

Erhebungen, die eine Investition zum Gegenstand <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung haben. 40% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 25.000 DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.3<br />

Investitionen für die Errichtung bzw. den Erwerb von automatisch<br />

beschickten und geregelten Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung<br />

von 0,1 bis 49 Megawatt für die energetische<br />

Verwertung von Waldholz und von naturbelassenen Rest- und<br />

Altholz. Vorzugsweise werden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

geför<strong>der</strong>t. 40% höchstens jedoch ein Zuwendungsbetrag von 1 Mio. DM je För<strong>der</strong>massnahme<br />

4.4 Maßnahmen gemäß Artikel 30, 5. Tiret <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Startbeihilfen Vereinigungen<br />

4.4 Erstinvestitionen von Geräten u. Maschinen 40%<br />

4.4 Verwaltungskosten 20 - 40 %<br />

Anlage 11


4.5 Maßnahmen gemäß Artikel 31 <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Erstaufforstungen<br />

4.5 Erstaufforstung 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.5 Pflege <strong>der</strong> Erstaufforstung 2 x 800 DM/ha<br />

4.5 Nachbesserungen von Erstaufforstungen 0,90 - 11,00 DM/St. je nach Baumart Aufteilung s.u 1)<br />

4.5 Prämie zum Ausgleich von Einkommensverlusten 300 - 1.400 DM/ha/Jahr bis zu 20 Jahre<br />

4.6 Maßnahmen gemäß Artikel 31<strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999<br />

Ausgleichszulagen<br />

4.6 Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen<br />

Stabilität von Wäl<strong>der</strong>n bis zu 50% <strong>der</strong> Kosten, höchstens 230,-- DM/ha<br />

Roterle/Weiden/Hainbuche 0,90 DM/St./Rotbuche/Bergahorn /Eberesche 1,20 DM/St./ Traubeneiche/Stieleiche/Roteiche 1,30 DM/St.,<br />

Großpflanzen 3,00 DM/St./ Linde/Esche/Kirsche 1,30 DM/St./ sonst.Laubholz außer Pappel/Aspe 1,30 DM/St./ Pappel/Aspe 11,00 DM/St.<br />

1) für Pflanzungen höchstens 9400 DM/ha<br />

Anlage 11


Aufforstung im Vergleich zur Weiterbewirtschaftung des ganzen<br />

Betriebes bei Gewinnniveau von i.D. 1.000 DM/ha<br />

Wertververlust nach 20 Jahren DM/ha 20.000 30.000 10.000 15.000<br />

Aufforstungsprämie DM/ha 1.050 1.050 600 600<br />

abzüglich Gewinnentgang DM/ha 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

abzüglich Wertverlust DM/ha 600 900 300 450<br />

(verrentet bei 5%)<br />

Einkommensnachteil bei Aufforstung DM/ha -550 -850 -700 -850<br />

Tabelle 2: Aufforstung im Vergleich zur Verpachtung von Teilflächen<br />

1. Guter Ackerb<strong>aus</strong>tandort und mit Wertverlust<br />

Anlage 12<br />

Wertververlust nach 20 Jahren 20.000 30.000 10.000 15.000<br />

Aufforstungsprämie 1.050 1.050<br />

600 600<br />

abzüglich Pachtpreis 300 600 400 800 200 300<br />

abzüglich Wertverlust 600 900<br />

300 450<br />

Einkommensnachteil (-) bzw.<br />

Einkommensvorteil bei Aufforstung 150 -150 -250 -650 100 -150<br />

2. Grenzertragsstandort, ohne Berücksichtigung eines Wertverlustes<br />

Wertververlust nach 20 Jahren<br />

Ackerland Grünland<br />

(65 Bodenpunkte)<br />

Ackerland<br />

(65 Bodenpunkte)<br />

Ackerland Grünland<br />

(65 Bodenpunkte)<br />

600 600<br />

abzüglich Pachtpreis 300 400 200 300<br />

Aufforstungsprämie 300 200 400 300<br />

Grünland


VIII.1 Indikativer Gesamtfinanzierungsplan<br />

Schwerpunkte<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

2000**** 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gesamt<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche Kosten <strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

öffentliche<br />

Kosten<br />

<strong>EU</strong>-Beitrag<br />

private<br />

Beteiligung<br />

in Mio <strong>EU</strong>RO<br />

öffentliche Kosten <strong>EU</strong>-Beitrag private Beteiligung<br />

1. För<strong>der</strong>schwerpunkt I<br />

Produktionsstrukturen<br />

- einzelbetr. För<strong>der</strong>ung (Kap.I.) * 2,95616688 0,73904172 0,65859454 9,91077904 2,47769476 22,79479179 15,80936692 3,95234173 36,36154392 18,2800 4,5700 42,0440 16,8800 4,2200 38,8240 17,8000 4,4500 40,9400 16,4800 4,1200 37,9040 98,11631284 24,52907821 219,52693025<br />

- Junglandwirte (Kap. II)***** 0,25829108 0,06457277 0,00000000 0,81965200 0,20491300 0,00000000 1,07794308 0,26948577 0,00000000<br />

- Berufsbildung (Kap. III) 0,19133032 0,04783258 0,06633032 0,34260360 0,08565090 0,34260360 0,47643016 0,11910754 0,47643016 1,0000 0,2500 1,0000 1,0000 0,2500 1,0000 1,0000 0,2500 1,0000 0,6800 0,1700 0,6800 4,69036408 1,17259102 4,56536408<br />

- Verarbeitung/Vermarktung (Kap. VII) 3,85727012 0,96431753 4,72799963 8,38826876 2,09706719 19,30979468 10,09001980 2,52250495 23,20704554 11,8000 2,9500 26,8600 11,6000 2,9000 26,4900 10,2800 2,5700 23,7400 10,0800 2,5200 23,2800 66,09555868 16,52388967 147,61483985<br />

Gesamt<br />

2. För<strong>der</strong>schwerpunkt II<br />

Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

- Art. 33 (Kap. IX)<br />

7,26305840 1,81576460 5,45292449 19,46130340 4,86532585 42,44719007 26,37581688 6,59395422 60,04501962 31,0800 7,7700 69,9040 29,4800 7,3700 66,3140 29,0800 7,2700 65,6800 27,2400 6,8100 61,8640 169,98017868 42,49504467 371,70713418<br />

--Flurbereinigung 5,12389972 1,28097493 1,04034993 9,33024704 2,33256176 2,33256176 7,66860008 1,91715002 1,91715002 7,5000 1,8750 1,8800 6,5000 1,6250 1,6300 7,0000 1,7500 1,7500 6,0000 1,5000 1,5000 49,12274684 12,28068671 12,05006171<br />

--Dorferneuerung 2,42761896 0,60690474 1,85250512 7,29525932 1,82381483 12,15390203 8,89878520 2,22469630 14,82537614 9,7000 2,4250 16,1700 9,0000 2,2500 15,0000 9,5000 2,3750 15,8300 9,0000 2,2500 15,0000 55,82166348 13,95541587 90,83178329<br />

--Betriebsführung 0,16250000 0,04062500 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00487368 0,00121842 0,01137192 1,2000 0,3000 2,8000 1,2000 0,3000 2,8000 1,1000 0,2750 2,5667 0,9000 0,2250 2,1000 4,56737368 1,14184342 10,27803844<br />

--Diversifizierung 0,20714284 0,05178571 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,41903856 0,10475964 0,41903856 1,6000 0,4000 1,6000 1,5000 0,3750 1,5000 1,5000 0,3750 1,5000 1,3000 0,3250 1,3000 6,52618140 1,63154535 6,31903856<br />

--Wasserressourcen * 0,06785716 0,01696429 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,1200 0,0300 0,4800 0,1200 0,0300 0,4800 0,1000 0,0250 0,4000 0,0400 0,0100 0,1600 0,44785716 0,11196429 1,52000000<br />

-- Vermarktung landwirt. Qualitätsprodukte 0,00000000 0,00000000 0,00000000 1,0000 0,2500 1,0000 1,0000 0,2500 1,0000 1,0000 0,2500 1,0000 1,0000 0,2500 1,0000 4,00000000 1,00000000 4,00000000<br />

-- Umweltschutz (I.zus.m.Land- und Forstwirts., Landschaftspflege, Tierschutz) 0,04666300 0,02333150 0,00000000 2,9800 1,4900 0,0000 3,1800 1,5900 0,0000 3,3800 1,6900 0,0000 3,5800 1,7900 0,0000 13,16666300 6,58333150 0,00000000<br />

Gesamt<br />

3. För<strong>der</strong>schwerpunkt III<br />

Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen<br />

sowie Forstwirtschaft<br />

7,98901868 1,99725467 2,89285505 16,62550636 4,15637659 14,48646379 17,03796052 4,27115588 17,17293664 24,1000 6,7700 23,9300 22,5000 6,4200 22,4100 23,5800 6,7400 23,0467 21,8200 6,3500 21,0600 133,65248556 36,70478714 124,99892200<br />

- Agar-Umwelt-Maßnahmen (Kap. VI) 26,37330554 13,18665277 0,00000000 27,86945456 13,93472728 0,00000000 40,34413384 20,17206692 0,00000000 39,5200 19,7600 0,0000 43,8600 21,9300 0,0000 45,1200 22,5600 0,0000 47,7800 23,8900 0,0000 270,86689394 135,43344697 0,00000000<br />

-- davon neue Maßnahmen 12,27146100 6,13573050 0,00000000 6,64251640 3,32125820 0,00000000 21,93413590 10,96706795 0,00000000 31,8800 15,9400 0,0000 38,8000 19,4000 0,0000 45,1200 22,5600 0,0000 47,7800 23,8900 0,0000 204,42811330 102,21405665 0,00000000<br />

-- davon 2078- Maßnahmen 14,10184454 7,05092227 0,00000000 21,22693816 10,61346908 0,00000000 18,40999794 9,20499897 0,00000000 7,6400 3,8200 0,0000 5,0600 2,5300 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 66,43878064 33,21939032 0,00000000<br />

- Ausgleichszulage (Kap. V) 11,77618008 2,94404502 0,00000000 18,46741076 4,61685269 0,00000000 15,59274972 3,89818743 0,00000000 17,3200 4,3300 0,0000 17,7200 4,4300 0,0000 18,0000 4,5000 0,0000 18,0000 4,5000 0,0000 116,87634056 29,21908514 0,00000000<br />

- Forstwirtschaft (Kap. VIII, Art 31) 1,40285170 0,35071293 0,24548971 0,85300944 0,21325236 0,21325236 0,85221008 0,21305252 0,21305252 2,2000 0,5500 0,5500 2,3600 0,5900 0,5900 2,1600 0,5400 0,5400 2,3200 0,5800 0,5800 12,14807122 3,03701781 2,93179459<br />

-- davon neue Maßnahmen 0,88665868 0,22166467 0,11644145 0,21745092 0,05436273 0,05436273 0,41377424 0,10344356 0,10344356 1,4000 0,3500 0,3500 1,5600 0,3900 0,3900 1,3600 0,3400 0,3400 1,8000 0,4500 0,4500 7,63788384 1,90947096 1,80424774<br />

-- davon 2080- Maßnahmen 0,51619302 0,12904826 0,12904826 0,63555852 0,15888963 0,15888963 0,43843584 0,10960896 0,10960896 0,8000 0,2000 0,2000 0,8000 0,2000 0,2000 0,8000 0,2000 0,2000 0,5200 0,1300 0,1300 4,51018738 1,12754685 1,12754685<br />

- Forstwirtschaft (Kap. VIII, an<strong>der</strong>e) 3,49445884 0,87361471 0,91144783 13,67779736 3,41944934 7,69376102 12,66266516 3,16566629 7,12274915 14,0800 3,5200 7,9200 13,4300 3,3600 7,5544 13,5600 3,3900 7,6275 13,0800 3,2700 7,3575 83,98492136 20,99873034 46,18733300<br />

Gesamt<br />

4. An<strong>der</strong>e Maßnahmen<br />

43,04679616 17,35502543 1,15693754 60,86767212 22,18428167 7,90701338 69,45175880 27,44897316 7,33580167 73,1200 28,1600 8,4700 77,3700 30,3100 8,1444 78,8400 30,9900 8,1675 81,1800 32,2400 7,9375 483,87622708 188,68828026 49,11912759<br />

Evaluierung, Zwischenbewertung 0,03571430 0,01785715 0,00000000 0,06708680 0,03354340 0,00000000 1,0000 0,5000 0,0000 1,10280110 0,55140055 0,00000000<br />

Evaluierung, ex-post<br />

Übergangsmaßnahmen<br />

1,0000 0,5000 0,0000 1,00000000 0,50000000 0,00000000<br />

**<br />

Gesamt 0,03571430 0,01785715 0,00000000 0,06708680 0,03354340 0,00000000 1,0000 0,5000 0,0000 1,0000 0,5000 0,0000 2,10280110 1,05140055 0,00000000<br />

Summe 1.-4. 58,33458754 21,18590185 9,50271708 96,95448188 31,20598411 64,84066723 112,93262300 38,34762666 84,55375793 129,3000 43,2000 102,3040 129,3500 44,1000 96,8684 131,5000 45,0000 96,8942 131,2400 45,9000 90,8615 789,61169242 268,93951262 545,82518376<br />

Sonstiges (Wie<strong>der</strong>einziehungen...) -0,00781582 -0,03074122 -0,08201780 -0,12057484<br />

Durchführung 58,33458754 21,17808603 9,50271708 96,95448188 31,17524289 64,84066723 112,93262300 38,26560886 84,55375793 129,3000 43,20 102,30 129,35 44,10 96,87 131,50 45,00 96,89 131,24 45,90 90,86 789,61169242 268,81893778 545,82518376<br />

Mehr-/ Min<strong>der</strong><strong>aus</strong>gaben 19,32191397 10,32475711 4,03439114 33,68106222<br />

Total Plan*** 58,33458754 40,50000000 9,50271708 96,95448188 41,50000000 64,84066723 112,93262300 42,30000000 84,55375793 129,3000 43,2000 102,3040 129,3500 44,1000 96,8684 131,5000 45,0000 96,8942 131,2400 45,9000 90,8615 789,61169242 302,50000000 545,82518376<br />

* Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> umweltfreundlichen Bewässerung sind auf Art. 4 (Kap. I) und Art. 33 (Kap. IX) aufgeteilt. Die Mittelansätze sind jeweils dort veranschlagt.<br />

Im beschriebenen geographischen Geltungsbereich des Programms liegen keine Ziel 2-Gebiete (Bereich: ländliche Problemregionen), s. auch Kapitel III.2 des Entwicklungsplans<br />

** Für die Übergangsmaßnahmen gemäß Art. 4, Abs. 2 <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 2603/1999 stehen <strong>aus</strong>reichend Mittel <strong>aus</strong> dem EAGFL, Abt. Ausrichtung, zur Verfügung. Sie werden deshalb hier nicht aufgeführt.<br />

***Die Zeilen "Sonstiges" und "Mehr-/Min<strong>der</strong><strong>aus</strong>gaben" enth<strong>alten</strong> nur die <strong>EU</strong>-Mittel. In <strong>der</strong> Zeile "Total Plan" sind deswegen nachrichtlich die öffentlichen Kosten <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Zeile Summe 1.-4. Aufgeführt.<br />

****In <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Beteiligung für 2000 sind Vorschüsse enth<strong>alten</strong>, denen nationale öffentliche Mittel rechnerisch zugewiesen wurden, private Beteiligungen werden für die Vorschüsse nicht <strong>aus</strong>gewiesen.<br />

***** Die Junglandwirteför<strong>der</strong>ung wird ab 2002 nicht mehr extra aufgeführt, s. Än<strong>der</strong>ungsantrag 2002<br />

Die Angaben zu den privaten Beteiligungen sind geschätzt.<br />

Anlage 14<br />

Stand 03.09.2003


Regelung <strong>der</strong> verwaltungsmäßigen Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen nach <strong>der</strong> VO Ländlicher Raum<br />

Anlage 15<br />

Nr. Maßnahme verwaltungsmäßige Durchführung/Bewilligung<br />

VI.2.1.1 Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben und Nie<strong>der</strong>lassungsbeihilfe für<br />

Junglandwirte<br />

Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.1.2 Berufsbildung<br />

VI.2.1.3 Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsbedingungen für<br />

landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

A regionale Vermarktung Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

B Ökologischer Landbau Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

C Nachwachsende Rohstoffe Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

D Obst, Gemüse und Kartoffeln Obst & Gemüse-Frisch-:<br />

Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte,<br />

sonst:Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

E Blumen und Zierpflanzen Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.2.1 Flurbereinigung Bezirksregierung Münster, Abt. "Obere Flurbereinigungsbehörde"<br />

VI.2.2.2 Betriebsführungsdienste Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.2.3 Dorferneuerung Bezirksregierung Münster, Abt. "Obere Flurbereinigungsbehörde"<br />

VI.2.2.4 Diversifizierung Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.2.5 Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Wasserressourcen Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.2.6 <strong>Natur</strong>schutz und Landschaftspflege Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und<br />

Münster<br />

VI.2.3.1 Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

VI.2.3.2 Agrarumweltmaßnahmen Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte,<br />

Ausnahme: naturschutzgemäße Bewirtschaftung und Pflege im Rahmen<br />

Bezirksregierung Münster, Abt. "Obere Flurbereinigungsbehörde"<br />

des Vertragsnaturschutzes<br />

VI.2.3.3 Forstwirtschaft Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte


För<strong>der</strong>maßnahmen des Programms zur För<strong>der</strong>ung des ländlichen Raums<br />

hier: Abwicklung durch die EG-Zahlstellen<br />

A.) Maßnahmen <strong>der</strong> Zahlstellen<br />

1.) Direktoren <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern als Landesbeauftragte<br />

Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben und Nie<strong>der</strong>lassungsbeihilfe für Junglandwirte<br />

Berufsbildung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsbedingungen für landwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse:<br />

- Obst & Gemüse-Frisch-<br />

- Blumen und Zierpflanzen<br />

Betriebsführungsdienste<br />

Diversifizierung<br />

Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Wasserressourcen<br />

<strong>Natur</strong>schutz und Landschaftspflege<br />

Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen<br />

Agrarumweltmaßnahmen (soweit nicht Vertragsnaturschutz)<br />

Forstwirtschaft<br />

Für nachfolgende Maßnahmen hat die Bezirksregierung Münster, Abt. "Obere<br />

Flurbereinigungsbehörde", eine beson<strong>der</strong>e Koordinierungsfunktion<br />

Flurbereinigung<br />

Dorferneuerung<br />

AUM ( Vertragsnaturschutz)<br />

2.) Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsbedingungen für landwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse:<br />

- regionale Vermarktung<br />

- Ökologischer Landbau<br />

- Nachwachsende Rohstoffe<br />

- Obst & Gemüse -Verarbeitung-, Kartoffeln


Kontrollmechanismen bzw.<br />

Sanktionsregelung<br />

I. Verwaltungskontrolle<br />

I.1.) vor Bewilligung<br />

Allgemeine Verwaltungskontrolle nach<br />

Aktenlage und Pl<strong>aus</strong>ibilitätskontrolle<br />

Übereinstimmung <strong>der</strong> beantragten<br />

Maßnahmen mit den för<strong>der</strong>fähigen Be-<br />

standteilen;<br />

Einhaltung von<br />

För<strong>der</strong>ungseinschränkungen bzw.<br />

För<strong>der</strong>ungs<strong>aus</strong>schlüssen;<br />

Einhaltung <strong>der</strong> an den<br />

Zuwendungsempfänger gerichteten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen;<br />

Einhaltung <strong>der</strong> spezifischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> zuwendungsfähigen<br />

Maßnahmen;<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Bemessungsgrundlagen<br />

<strong>der</strong> Zuschüsse sowie <strong>der</strong> zulässigen Zuschusshöhen;<br />

Vorhandensein <strong>der</strong> entsprechenden<br />

H<strong>aus</strong>haltsmittel;<br />

Ausschluss einer Doppelför<strong>der</strong>ung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> spezifischen Richtlinie und<br />

als Querkontrolle im Rahmen an<strong>der</strong>er<br />

Richtlinien <strong>der</strong> Zahlstelle<br />

Kap. VI.2.1.1<br />

einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/<br />

Junglandwirte<br />

Kap. VI.2.1.2<br />

Berufsbildung<br />

Kap. VI.2.1.3<br />

Verarbeitung/<br />

Vermarktung<br />

Kap. VI.2.2.1<br />

Flurbereinigung<br />

Kap. VI.2.2.2<br />

Dorferneuerung<br />

Kap. VI.2.2.3<br />

Betriebsführung<br />

Kap. VI.2.2.4<br />

Diversifizierung<br />

Kap. VI.2.2.5<br />

Wasserressourcen<br />

Kap. VI.2.2.6<br />

<strong>Natur</strong>schutz und<br />

Landschaftspflege<br />

Kap. VI.2.3.1<br />

Agar-Umwelt-<br />

Maßnahmen<br />

Kap. VI.2.3.2<br />

Ausgleichszulage<br />

Anlage 16<br />

Kap. VI.2.3.3<br />

Erstaufforstung<br />

Kap. VI.2.3.3<br />

an<strong>der</strong>e<br />

forstwirtschaftliche<br />

Maßnahmen<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Überprüfung sämtlicher beantragter<br />

Flächen o<strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

einzureichen<strong>der</strong> Flächenver-zeichnisse<br />

bzw. Tierregister auf<br />

-Doppelbeantragung, X X X<br />

-Übereinstimmung mit dem InVeKoS<br />

Tierregister,<br />

X<br />

-Vorhandensein des Flurstückes sowie<br />

-Übereinstimmung <strong>der</strong> beantragten<br />

Flurstücksgröße mit dem Kataster und<br />

dem InVeKoS-Flächenverzeichnis.<br />

Kontrollen und Sanktionen, Maßnahmen-Übersicht<br />

X X X<br />

X X X


Kontrollmechanismen bzw.<br />

Sanktionsregelung<br />

I.2.) vor Auszahlung<br />

Verwaltungskontrolle auf Einhaltung <strong>der</strong><br />

Auflagen und Bedingungen des<br />

Bewilligungsbescheides<br />

Vorlage von Rechnungen mit<br />

Zahlungsnachweis bzw.<br />

Verwendungsnachweis;<br />

soweit anhand vorliegen<strong>der</strong> Unterlagen<br />

möglich, Einhaltung von<br />

bewilligungsspezifischen<br />

Verpflichtungen, z. B. hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Bauweise und <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong><br />

Investition o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong><br />

Flächen;<br />

Einhaltung des bewilligten<br />

Beihilfebetrages;<br />

Vorlage eines Antrages auf Auszahlung<br />

mit dem aktuellen Flächen- bzw.<br />

Tierverzeichnis,<br />

Überprüfung sämtlicher<br />

<strong>aus</strong>zahlungsrelevanter Flächen o<strong>der</strong><br />

Tiere auf Doppelbeantragung,<br />

Übereinstimmung mit dem InVeKoS<br />

Tierregister, Vorhandensein des<br />

Flurstückes sowie Übereinstimmung<br />

<strong>der</strong> beantragten Flurstücksgröße mit<br />

dem Kataster und dem InVeKoS-<br />

Flächenver-zeichnis, die als<br />

Querkontrolle zwischen sämtlichen<br />

relevanten Maßnahmen in <strong>der</strong><br />

Zahlstelle und durch überregionalen<br />

Abgleich landes- und bundesweit<br />

durchgeführt wird.<br />

einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/<br />

Junglandwirte<br />

Berufsbildung<br />

Verarbeitung/<br />

Vermarktung<br />

Flurbereinigung<br />

Dorferneuerung<br />

Betriebsführung<br />

Diversifizierung<br />

Wasserressourcen<br />

<strong>Natur</strong>schutz und<br />

Landschaftspflege<br />

Agar-Umwelt-<br />

Maßnahmen<br />

Ausgleichszulage<br />

Anlage 16<br />

Erstaufforstung<br />

an<strong>der</strong>e<br />

forstwirtschaftliche<br />

Maßnahmen<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X<br />

X X X


Kontrollmechanismen bzw.<br />

Sanktionsregelung<br />

II. Vor-Ort-Kontrollen<br />

(vor Auszahlung)<br />

Einhaltung <strong>der</strong> eingegangenen<br />

langfristigen Verpflichtungen sowohl<br />

nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme, als<br />

auch während des ggf. erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Verpflichtungszeitraums;<br />

Vorhandensein <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Investitionen;<br />

Übereinstimmung <strong>der</strong> Investitionen mit<br />

<strong>der</strong> Benennung auf den Rechnungen;<br />

auflagengerechte Nutzung <strong>der</strong><br />

Investitionen;<br />

ggf. Übereinstimmung <strong>der</strong> Rechnung<br />

mit den Belegen und <strong>der</strong> Buchführung<br />

des Betriebes sowie<br />

baufachliche Überprüfung bei<br />

Baumaßnahmen hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Übereinstimmung des Gebäudes mit<br />

den Rechnungen und den<br />

Bewilligungsanfor<strong>der</strong>ungen, ggf. durch<br />

Hinzuziehung eines Sachverständigen;<br />

Kontrolle hinsichtlich Übereinstimmung<br />

mit Flächenverzeichnis sowie<br />

Feststellung <strong>der</strong> Größe und Kulturart<br />

gemäß den Bestimmungen <strong>der</strong> In-<br />

VeKoS-Regelungen;<br />

Einhaltung <strong>der</strong> durch die Bewilligung<br />

auferlegten Flächennutzungsauflagen;<br />

Prüfung hinsichtlich Übereinstimmung<br />

mit dem Tierregister und <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Tierart gemäß den<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> InVeKoS-<br />

Regelungen;<br />

Einhaltung spezifischer Besatzdichten<br />

o<strong>der</strong> Haltungszeiträume gemäß den<br />

spezifischen Bewilligungsauflagen.<br />

einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/<br />

Junglandwirte<br />

Berufsbildung<br />

Verarbeitung/<br />

Vermarktung<br />

Flurbereinigung<br />

Dorferneuerung<br />

Betriebsführung<br />

Diversifizierung<br />

Wasserressourcen<br />

<strong>Natur</strong>schutz und<br />

Landschaftspflege<br />

Agar-Umwelt-<br />

Maßnahmen<br />

Ausgleichszulage<br />

Anlage 16<br />

Erstaufforstung<br />

an<strong>der</strong>e<br />

forstwirtschaftliche<br />

Maßnahmen<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X<br />

X


Kontrollmechanismen bzw.<br />

Sanktionsregelung<br />

III. Sanktionen<br />

Wi<strong>der</strong>ruf/Rückfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

einzelbetr.<br />

För<strong>der</strong>ung/<br />

Junglandwirte<br />

Berufsbildung<br />

Verarbeitung/<br />

Vermarktung<br />

Flurbereinigung<br />

Dorferneuerung<br />

Betriebsführung<br />

Diversifizierung<br />

Wasserressourcen<br />

<strong>Natur</strong>schutz und<br />

Landschaftspflege<br />

Agar-Umwelt-<br />

Maßnahmen<br />

Ausgleichszulage<br />

Anlage 16<br />

Erstaufforstung<br />

an<strong>der</strong>e<br />

forstwirtschaftliche<br />

Maßnahmen<br />

Zuwendung<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Verzinsung <strong>der</strong> zu Unrecht gewährten<br />

Mittel<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Sanktionen gemäß InVeKoS X X X<br />

Sanktionen gemäß Art. 63 <strong>der</strong> VO (EG)<br />

Nr. 445/2002<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Geld-/Freiheitsstrafe nach § 264 StGB X X X X X X X X X X X X X


Indikative Darstellung <strong>der</strong> Beihilferegelungen für die durch staatliche Beihilfen zusätzliche Mittel bereitgestellt werden<br />

(Art. 52 <strong>der</strong> VO 1257/99) Mio <strong>EU</strong>RO<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Maßnahme Nr. im<br />

Entwicklungsplan<br />

zusätzlicher Beihilfebetrag<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gesamt<br />

Verarbeitung und Vermarktung VI.2.1.3. 0,25 0,25 0,25 0,52 0,52 0,52 0,52 2,83<br />

Agrar-Umwelt-Maßnahmen VI.2.3.2 1,2 1,7 2,1 2,4 2,6 2,7 2,9 15,6<br />

Forstwirtschaft VI.2.3.3 0,15 0,15 0,15 0,3 0,3 0,3 0,3 1,65<br />

Anlage 17


Maßnahmen Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung Öffentliche Ausgaben davon <strong>EU</strong>-Beteiligung<br />

Agrarumweltmaßnahmen 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 25,000 12,500<br />

Modulation gesamt 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 5,000 2,500 25,000 12,500<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Modulation werden 5-Jahres-Verträge abgeschlossen. 2004 werden erstmalig, 2008 letztmalig Auszahlungen erfolgen<br />

Indikativer Finanzplan gem. Nr. 8 des Anhangs II <strong>der</strong> VO(EG) Nr. 445/2002<br />

Modulation, Verwendung <strong>der</strong> durch die Differenzierung freigewordenen Mittel<br />

2004 2005 2006 2007<br />

2008 Insgesamt<br />

in Mio Euro<br />

Anlage 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!