15.02.2013 Aufrufe

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9.4 Betriebswirtschaftliche Gesamtsituation in 1999 und Auswirkungen auf<br />

die Struktur des internationalen Konsortiums für CNP / S. 547<br />

Situation Anfang 1999 / Situation zum Jahresende 1999 / Diskussion mit Kritik am<br />

politisch-administrativen Umfeld / Umstrukturierung des Konsortiums für Canyon Nature Park<br />

4.9.5 Regionaler Vergleich zum Konsortium für Canyon Nature Park:<br />

Familienunternehmen NamibRand Nature Reserve / S. 563<br />

Allgemeines / Gründungsgeschichte / Großwildernte <strong>als</strong> Katalysator / Fremdenverkehrskonzept,<br />

Betriebsstruktur und Standortsituation / Familienunternehmen / Symbiose von Eigennutz und<br />

Gemeinnutz<br />

4.10 Partizipation der Lokalbevölkerung:<br />

Perspektiven und Probleme eines Entwicklungskonzeptes / S. 573<br />

4.10.1 Partizipation im Betriebsrahmen (sozial-demokratischer Ansatz) / 573<br />

4.10.1.1 Personalwerbung für ein integriertes <strong>Wildhaltung</strong>sunternehmen / S. 573<br />

18<br />

***<br />

Subregionale Personalwerbung / Problematische Anwerbung von Fach- und Führungskräften<br />

4.10.1.2 Nama und CNP: Identifikation, Motivation, Partizipation, Integration / S. 582<br />

Farmen mit Wild und Touristen / Gleichheitsgrundsatz, Chancengleichheit und Leistungsprinzip /<br />

Traditionelle Lohnstrukturen versus moderne Arbeits- und Sozialgesetzgebung / Wirtschaftliche<br />

Partizipation, Sparförderung, Subvention von Grundbedarfsgütern / Soziale Identität / Formelle<br />

fachliche Qualifikation / Aufstiegschancen und Delegation von Verantwortung<br />

4.10.2 Förderung von Existenzgründungen (marktwirtschaftlicher Ansatz) / 599<br />

*<br />

Grundsätze / Werkverträge / Kuriose Wege in die Selbständigkeit: Fallstudie 1 - Erfolgreicher Weg in<br />

"<strong>nachhaltige</strong> Ziegenzucht"; Fallstudie 2 - Leben im ländlichen Raum, "Stadtsog" und "Landfrage";<br />

Fallstudie 3 - Apartheidserbe, neues Startkapital und Neokapitalismus auf Allmende; Fallstudie 4 -<br />

Gescheiterte Existenzgründung oder kollektive Bewußtseinsspaltung der Nama/Orlam?<br />

4.10.3 Förderung von Namasprache, -brauchtum und -kunst / S. 629<br />

4.10.4 Natur- und Kulturgrenzen / S. 631<br />

4.10.4.1 Grenzen für betriebliche Integration / S. 631<br />

*<br />

*<br />

Sprachbarrieren, Bildungslücken und Parallelwelten / Hygiene und Gesundheit / Mensch und Technik /<br />

"Afrikanische Arbeitsmentalität" / Unzuverlässigkeit und Nomadentrieb / Wankelmütigkeit<br />

4.10.4.2 Grenzen für Existenzgründungen im <strong>Wildhaltung</strong>s- und Touristikbereich / S. 642<br />

Schwacher Unternehmergeist / Neigung zur Viehhaltung / Funktionell-kulturelle Distanz zu Märkten<br />

4.10.4.3 Grenzen für dauerhafte Ansiedlung in der stadtfernen Peripherie / S. 644<br />

4.10.5 Fach- und Führungskräftemangel <strong>als</strong> existentielles Problem / S. 645<br />

4.10.6 Regionaler Vergleich zum partizipativen Ansatz im CNP: Wilderness<br />

Damaraland Camp und Exkurs zu den generellen Perspektiven für<br />

Wildhege, Tourismus und Conservancies auf Kommunalland / S. 647<br />

*<br />

***

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!