15.02.2013 Aufrufe

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Partizipation der örtlichen bzw. regionalen Bevölkerung an <strong>Wildhaltung</strong> und Tourismus - ein<br />

Konzept zwischen Fiktion und Landschaftswirklichkeit: teleobjektive Urteile und subjektive Ansichten<br />

von Betroffenen; Landnutzungskonversion und Neuansiedlung; Perspektiven, Natur- und<br />

Kulturgrenzen bei der Partizipation indigen afrikanischer Völker an marktorientierter <strong>Wildhaltung</strong> mit<br />

Tourismus; funktionell-kulturelle Distanz zu den Märkten <strong>als</strong> Kardinalproblem; Grenzen für<br />

dauerhafte Ansiedlung in der stadtfernen Peripherie; Fach- und Führungskräftemangel <strong>als</strong><br />

Kardinalproblem; klassischer Familienbetrieb und privates Landeigentum <strong>als</strong> Alternative; traditionelle<br />

Landwirtschaft versus <strong>Wildhaltung</strong> mit Touristik im Kontext von "Landfrage" und "<strong>nachhaltige</strong>r<br />

Entwicklung"; grundsätzliche Probleme von Wildnutzungskonzessionen auf öffentlichem Land.<br />

• Aktuelle Landschaftsdominanten für <strong>Wildhaltung</strong>s- und Fremdenverkehrsunternehmen auf dem<br />

südafrikanischen Subkontinent: Aids, "afrikanische Kulturrisiken" und "Mukurob"; "politisches<br />

Risiko" für europide Afrikaner.<br />

• Grenzen des Konzeptes "<strong>nachhaltige</strong> Entwicklung" hinsichtlich <strong>Wildhaltung</strong> mit Naturtourismus im<br />

südlichen Afrika.<br />

• Erörterung der ergebnisoffenen Dynamik von Geosynergesen (geographische Landschaften) <strong>als</strong><br />

Kontradikt zum Ideal "<strong>nachhaltige</strong> Entwicklung"; Entwicklung des pragmatischen Konzeptes<br />

"Landschaftsgerechte Landnutzung mit <strong>Wildhaltung</strong>".<br />

Junge Wildhüter auf Fahrradpatrouille. - <strong>Wildhaltung</strong> <strong>als</strong> ökologisch <strong>nachhaltige</strong><br />

Landnutzungsalternative, attraktive Erwerbsquelle für die örtliche Bevölkerung und selbsttragende<br />

Entwicklungsperspektive für die globalökonomisch extrem peripheren Räume Afrikas?<br />

(Krüger Nationalpark, Südafrika, 1996)<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!