15.02.2013 Aufrufe

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

Wildhaltung als nachhaltige Landnutzungsform ... - Wildland Weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besucher des Canyon Nature Park Namibia und Gäste der Lodge "Canyon View Camp" wurden schon<br />

bei der Begrüßung und später im Verlauf von gemeinsamen Wanderungen oder Safaris, beim Essen<br />

oder beim Dämmerschoppen über die Hintergründe des Unternehmens informiert und gleichzeitig<br />

"ausgehorcht". So konnten wertvolle Informationen über Herkunft, Ansichten und Ansprüche der<br />

Touristen gesammelt werden, ohne die Ferienstimmung der Leute durch eine direkte Befragung zu<br />

beeinträchtigen. Wie das Projekt von der regionalen Umwelt wahrgenommen wurde, erfuhren wir im<br />

freundschaftlichen Gespräch mit Nachbarfarmern, von Geschäftspartnern aus der näheren und weitern<br />

Umgebung, aber auch von Mitarbeitern und Studenten, die sich während längerer Freizeiten meist bei<br />

Verwandten und Bekannten in den nächsten Ortschaften aufhielten.<br />

Formellere "Interviews" und die Auswahl repräsentativer Gruppen, anstatt informeller Befragung von<br />

Einzelpersonen, hätten vielleicht eine statistische Absicherung mancher Befragungsergebnisse<br />

ermöglicht. Die eigentlichen Erkenntnisse ergaben sich aber in ganz anderer Hinsicht. Zum Beispiel<br />

aus dem Vergleich der Angaben von Experten mit den tatsächlichen Befunden im Gelände; oder aus<br />

Widersprüchen zwischen den vorgegebenen Motiven und dem Handeln einer Person. Spontane oder<br />

zufällige Äußerungen, auf die der aufmerksame Beobachter im Verlauf von Gesprächen achtet, liefern<br />

oft bessere Informationen <strong>als</strong> eine direkte Befragung.<br />

Befragung der Lokalbevölkerung. - Informelles Gespräch mit Chakafu Gidza und seinem<br />

Geschäftspartner vor ihrem Gemischtwarenladen. Die beiden Jungunternehmer partizipieren am<br />

wachsenden Fremdenverkehr zum nahen Großwildreservat (Lower Zambezi Nationalpark).<br />

(Chagafu Gidza Grocery, Chiava Stammesland, Sambia, 2002)<br />

Analysen zu Teilaspekten<br />

Manche Analysen zu Teilaspekten der Thematik, speziell beim Aufbau von Canyon Nature Park<br />

Namibia, konnten vom Verfasser nicht selbst durchgeführt werden; im CNP lag das an der starken<br />

Einbindung in die Gesamtleitung des Unternehmens, Verwaltung, Vermarktung, Logistik, Bauarbeiten<br />

und technische Erschließungen, sowie an der persönlichen Touristenbetreuung. Aufgrund der<br />

Verbundenheit mit der Universität des Saarlandes, der Universität Freiburg, dem Europäischen<br />

Wildforschungsinstitut, dem Transvaal Museum sowie mit dem Staatsmuseum Namibia gab es<br />

wissenschaftliche Kooperation mit jenen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und dem CNP:<br />

Nicht wenige Untersuchungen wurden von Praktikanten, Studenten, Diplomanden und<br />

Examenskandidaten durchgeführt; diese Arbeiten wurden von uns angeregt und betreut sowie<br />

logistisch, nach Möglichkeit auch finanziell unterstützt. Eine Übersicht gibt die Liste (T3).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!