15.02.2013 Aufrufe

Planungshilfe Bahnsteige und Laderampen

Planungshilfe Bahnsteige und Laderampen

Planungshilfe Bahnsteige und Laderampen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planungshilfe</strong> <strong>Bahnsteige</strong> <strong>und</strong> <strong>Laderampen</strong> Seite 2 von 4<br />

SO<br />

3. Bahnsteig- <strong>und</strong> <strong>Laderampen</strong>höhen beim Vorbild<br />

Bei den deutschen Bahnen sind folgende Regelhöhen über SO gebräuchlich:<br />

380 mm, 550 mm, 760 mm <strong>und</strong> 960 mm.<br />

380 mm<br />

550 mm<br />

Kleine Bahnhöfe (unter 25 Züge/Tag, N-Halt) Mittlere Bahnhöfe (25-200 Züge/Tag, IR- <strong>und</strong> E-Halt)<br />

SO<br />

760 mm<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

© 2005 BDEF: Postfach 1140 • 30011 Hannover • Tel. 05035 188986<br />

SO<br />

SO<br />

960 mm<br />

Große Bahnhöhe (über 200 Züge/Tag, ICE-Halt) Nur für S-Bahnen<br />

Bei Neu- oder Umbauten von S-Bahn-<strong>Bahnsteige</strong>n ist ein<br />

Sicherheitsraum unter dem Bahnsteig vorgeschrieben.<br />

Dieser muss mindestens 700 x 700 mm groß sein.<br />

Bei <strong>Laderampen</strong> wird eine Höhe von max. 1200 mm über SO angewendet.<br />

4. <strong>Bahnsteige</strong> im Gleisbogen<br />

SO<br />

Bei Gleisbogen ist der Abstand nach NEM 103 zu erweitern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!