15.02.2013 Aufrufe

Jugendschutz in Stormarn, Flyer - Kreis Stormarn

Jugendschutz in Stormarn, Flyer - Kreis Stormarn

Jugendschutz in Stormarn, Flyer - Kreis Stormarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medienpädagogik<br />

Grundschule und K<strong>in</strong>dertagesstätten:<br />

Trickbox, Medientra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Erzieher/-<strong>in</strong>nen<br />

Weiterführende Schulen:<br />

Klassenveranstaltungen und Projekte: z. B. Onl<strong>in</strong>e<br />

und PC-Games, Medienlust und Mediensucht,<br />

Cybermobb<strong>in</strong>g, Werbung und Medienwirkung, Urheberrecht,<br />

Videoprojekte, Ausbildung zu Handyscouts<br />

Elternabende: Medienwelten von K<strong>in</strong>dern und<br />

ihre Helden, Medien - Chance oder Risiko?<br />

Ordnungsrechtlicher <strong>Jugendschutz</strong><br />

Gesetzliche Grundlage ist das <strong>Jugendschutz</strong>gesetz<br />

(JuSchG), es regelt u.a. den Aufenthalt <strong>in</strong> Gaststätten,<br />

bei Tanzveranstaltungen, <strong>in</strong> Spielhallen und bei<br />

Glücksspielen, sowie die Abgabe und Verzehr von<br />

Alkohol und die Abgabe und Konsum von Tabak.<br />

Das <strong>Jugendschutz</strong>gesetz (JuSchG)<br />

erlaubt<br />

nicht (Dieses Gesetz gilt nicht für<br />

erlaubt verheiratete Jugendliche) K<strong>in</strong>der Jugendliche<br />

unter unter unter<br />

Eltern müssen nicht alles erlauben, was das Gesetz ge- 14 16 18<br />

stattet. Sie tragen bis zur Volljährigkeit die Verantwortung. Jahre Jahre Jahre<br />

bis<br />

Aufenthalt <strong>in</strong> Gaststätten<br />

24 Uhr<br />

§ 4 Aufenthalt <strong>in</strong> Nachtbars, Nachtclubs oder<br />

vergleichbaren Vergnügungsbetrieben<br />

Anwesenheit bei öffentlichen Tanz-<br />

bis<br />

veranstaltungen, u. a. Disco<br />

24 Uhr<br />

(Ausnahmegenehmigung durch zuständige Behörde möglich)<br />

§ 5<br />

Anwesenheit bei Tanzveranstaltungen<br />

bis bis bis<br />

von anerkannten Trägern der Jugendhilfe. 22 Uhr 24 Uhr 24 Uhr<br />

Bei künstl. Betätigung o. zur Brauchtumspflege<br />

§ 6<br />

Anwesenheit <strong>in</strong> öffentlichen Spielhallen.<br />

Teiln. an Spielen mit Gew<strong>in</strong>nmöglichkeiten<br />

Anwesenheit bei jugendgefährdenden<br />

§ 7 Veranstaltungen und <strong>in</strong> Betrieben<br />

(Die zuständige Behörde kann Alters- und Zeitbegrenzungen<br />

sowie andere Auflagen anordnen.)<br />

§ 8<br />

Aufenthalt an jugendgefährdenden Orten<br />

(Die zuständige Behörde kann Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen.)<br />

Abgabe / Verzehr von Branntwe<strong>in</strong>, branntwe<strong>in</strong>haltigen<br />

Getränken u. Lebensmitteln<br />

§ 9<br />

Abgabe / Verzehr anderer alkoholischer<br />

Getränke; z. B. We<strong>in</strong>, Bier o. ä.<br />

(Ausnahme: Erlaubt bei 14- u. 15-jährigen <strong>in</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er<br />

personensorgeberechtigten Person [Eltern])<br />

§ 10 Abgabe und Konsum von Tabakwaren<br />

K<strong>in</strong>obesuche<br />

Nur bei Freigabe des Films und Vorspanns:<br />

„ohne Altersbeschr. / ab 6 / 12 / 16 Jahren” bis bis bis<br />

§ 11 (K<strong>in</strong>der unter 6 Jahren nur mit e<strong>in</strong>er erziehungsbeauftragten Person. 20 Uhr 22 Uhr 24 Uhr<br />

Die Anwesenheit ist grundsätzlich an die Altersfreigabe gebunden!<br />

Ausnahme: „Filme ab 12 Jahren“: Anwesenheit ab 6 Jahren <strong>in</strong> Begleitung<br />

e<strong>in</strong>er personensorgeberechtigten Person [Eltern] gestattet.)<br />

Abgabe von Filmen o. Spielen (auf DVD, Video usw.)<br />

§ 12 nur entsprechend der Freigabekennzeichen:<br />

„ohne Altersbeschr. / ab 6 / 12 / 16 Jahren”<br />

Spielen an elektron. Bildschirmspielgeräten<br />

§ 13 ohne Gew<strong>in</strong>nmög. nur nach den Freigabekennzeichen:<br />

„ohne Altersbeschr./ ab 6 / 12 / 16 Jahren”<br />

= Beschränkungen<br />

Zeitliche Begrenzungen } werden durch die Begleitung e<strong>in</strong>er erziehungsbeauftragten Person aufgehoben.<br />

Angebote:<br />

■ Informations- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ Entwicklung von Veranstaltungskonzepten<br />

■ <strong>Jugendschutz</strong>kontrollen<br />

■ JiMs- alkoholfreie Cocktailbar<br />

© Drei-W-Verlag<br />

© DREI-W-VERLAG, Essen<br />

Ansprechpartner/-<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Stormarn</strong> - FD Familie und Schule<br />

K<strong>in</strong>der– und <strong>Jugendschutz</strong><br />

Mommsenstr. 11<br />

23843 Bad Oldesloe<br />

Erzieherischer K<strong>in</strong>der– und <strong>Jugendschutz</strong><br />

Petra L<strong>in</strong>zbach<br />

Gebäude D, Zimmer 110<br />

℡ 04531 - 160 204<br />

� 04531 - 160 77 204<br />

� p.l<strong>in</strong>zbach@kreis-stormarn.de<br />

� www.jugendschutz-stormarn.de<br />

Ordnungsrechtlicher <strong>Jugendschutz</strong><br />

Christian Rest<strong>in</strong><br />

Gebäude D, Zimmer 115<br />

℡ 04531 - 160 290<br />

� 04531 - 160 77 290<br />

� c.rest<strong>in</strong>@kreis-stormarn.de<br />

� www.jugendschutz-stormarn.de<br />

Kooperationspartner:<br />

Suchtprävention: Südstormarner Vere<strong>in</strong>igung für<br />

Sozialarbeit e.V., Therapiehilfe e.V.<br />

Gewaltprävention: Aktion K<strong>in</strong>der– und <strong>Jugendschutz</strong>;<br />

Landesarbeitsstelle Schles.-Holst (AKJS),<br />

Institut für Konfliktausstragung und Mediation (IKM)<br />

Medienpädagogik: <strong>Kreis</strong>jugendr<strong>in</strong>g <strong>Stormarn</strong><br />

Ordnungsrechtlicher <strong>Jugendschutz</strong>; Kommunen.<br />

Ordnungsämter, Polizei und Gewerbetreibende<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Stormarn</strong><br />

Fachdienst Familie und Schule<br />

K<strong>in</strong>der- und <strong>Jugendschutz</strong><br />

Petra L<strong>in</strong>zbach<br />

<strong>Jugendschutz</strong><br />

Ordnungsrechtlicher<br />

<strong>Jugendschutz</strong><br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Stormarn</strong><br />

Suchtprävention Gewaltprävention<br />

Mobb<strong>in</strong>gprävention Soziales Lernen<br />

■ Beratung und Information<br />

■ Klassenveranstaltungen<br />

■ Themenveranstaltungen<br />

■ Projekttage- und wochen<br />

■ Fortbildungen für Lehrkräfte<br />

und Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

■ Elternabende und -sem<strong>in</strong>are<br />

■ Vorträge und Fachtagungen<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Stormarn</strong>-<br />

FD Familie und Schule<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>Jugendschutz</strong><br />

Mommsenstr. 11<br />

23843 Bad Oldesloe<br />

Medienpädagogik


Gesetzliche Grundlagen<br />

Das Sozialgesetzbuch (VIII) K<strong>in</strong>der- u. Jugendhilfe besagt,<br />

dass jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote<br />

des erzieherischen K<strong>in</strong>der- und <strong>Jugendschutz</strong>es gemacht<br />

werden sollen. Diese „sollen junge Menschen befähigen,<br />

sich vor gefährdenden E<strong>in</strong>flüssen zu schützen und<br />

sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

sowie zur Verantwortung gegenüber ihren<br />

Mitmenschen führen. Eltern und andere Erziehungsberechtigte<br />

besser befähigen, K<strong>in</strong>der und Jugendliche vor<br />

gefährdenden E<strong>in</strong>flüssen zu schützen.“<br />

Aus dieser gesetzlichen Grundlage leitet sich das präventive<br />

Angebot des K<strong>in</strong>der- und <strong>Jugendschutz</strong>es im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Stormarn</strong> ab. Prävention hat allgeme<strong>in</strong> das Ziel, Lebenskompetenzen<br />

zu stärken und <strong>in</strong>dividuelle Schutzfaktoren<br />

zu fördern, schädigenden Verhaltensweisen wie z. B. dem<br />

Suchtmittelmissbrauch oder Gewaltgebrauch und Mobb<strong>in</strong>g<br />

frühzeitig entgegen zu wirken .<br />

In den Präventionsveranstaltungen erlernen daher K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche Fertigkeiten und Fähigkeiten, besser mit<br />

Problemen, Sorgen und Schwierigkeiten des Alltags und <strong>in</strong><br />

der zwischenmenschlichen Kommunikation umzugehen.<br />

Prävention ist nur dann erfolgreich, wenn sie frühzeitig,<br />

kont<strong>in</strong>uierlich und langfristig durchgeführt wird. Ihr Konzept<br />

ist altersgemäß und zielgruppengerecht und be<strong>in</strong>haltet<br />

geschlechtsspezifische Zugänge.<br />

.<br />

Unsere Angebote Gewalt- / Mobb<strong>in</strong>gprävention<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Stormarn</strong> bieten wir für Schüler/-<strong>in</strong>nen, Lehrkräfte,<br />

Eltern sowie E<strong>in</strong>richtungen der K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfe<br />

Präventionsveranstaltungen <strong>in</strong> folgenden Handlungsfeldern<br />

an:<br />

Sucht, Gewalt, Mobb<strong>in</strong>g, Soziales Lernen und Medienpädagogik<br />

■ Schule: Durchführung von Thementagen und Projektwochen<br />

■ Lehrkräfte: schul<strong>in</strong>terne Fortbildung für Kollegien,<br />

E<strong>in</strong>zelberatung<br />

■ Klassenveranstaltungen: Suchtprävention, Gewaltund<br />

Mobb<strong>in</strong>gprävention, Verbesserung der Klassengeme<strong>in</strong>schaft,<br />

Lebenskompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

■ Elternabende: Information, Beratung sowie Sem<strong>in</strong>are<br />

zu allgeme<strong>in</strong>en Erziehungsthemen<br />

■ K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen: Diskussionsveranstaltungen,<br />

Informationstische, Beratung und<br />

Ausstiegsprogramme<br />

Die Planung der Veranstaltung geschieht grundsätzlich<br />

unter E<strong>in</strong>bezug der jeweiligen Zielgruppe. Sie wird <strong>in</strong>haltlich<br />

und methodisch auf deren Bedürfnisse bzw. Probleme<br />

abgestimmt. Die Angebote s<strong>in</strong>d kostenfrei bzw. werden<br />

bei größeren Projekten bezuschusst und von pädagogischen<br />

Fachkräften durchgeführt.<br />

Soziales Lernen<br />

Die Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen<br />

wie Kooperations- und Konfliktfähigkeit wird an<br />

der Schule immer wichtiger. Unser Angebot unterstützt<br />

Lehrkräfte dabei z. B. die Lernatmosphäre und Klassengeme<strong>in</strong>schaft<br />

zu verbessern und das Selbstwertgefühl<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Schüler/-<strong>in</strong>nen zu stärken.<br />

Die Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den für alle Schularten und Klassenstufen<br />

<strong>in</strong> Themenabsprache mit der Lehrkraft und der<br />

Klasse statt.<br />

Die Sem<strong>in</strong>are zur Gewalt– und Mobb<strong>in</strong>gprävention haben<br />

die Lernziele: Selbstwertgefühl stärken, Selbstreflexionsfähigkeit<br />

fördern, Kontrolliertes Handeln erlernen<br />

(Emotionsregulation), Soziale Wahrnehmung ausbilden<br />

(Perspektivenübernahme), Kommunikations- und Konfliktfähigkeit<br />

verbessern, Verantwortung für eigenes Handeln<br />

übernehmen, Norm- und Regelbewusstse<strong>in</strong> ausbilden.<br />

■ K<strong>in</strong>dertagesstätte und Grundschule: Faustlos<br />

■ Weiterführende Schulen:<br />

Klasse 5-6: Basissem<strong>in</strong>are zu Gewalt und Mobb<strong>in</strong>g<br />

Klasse 7-9: Themenspezifische Sem<strong>in</strong>are z. B. zu<br />

Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktklärung, Mobb<strong>in</strong>g<br />

Klasse 9-10: Zivilcourage<br />

Weitere Themen auf Anfrage<br />

Suchtprävention<br />

■ K<strong>in</strong>dertagesstätten: „Freunde“<br />

■ Grundschule: „Wir Schatzsucher“, „Klasse2000“,<br />

Sem<strong>in</strong>are zu Fernsehen, Naschen, Computer etc<br />

■ Weiterführende Schulen:<br />

Klasse 6-8: Grundsem<strong>in</strong>ar<br />

Klasse 7-10: Suchtmittelspezifische Sem<strong>in</strong>are z. B.<br />

Rauchen, Alkohol. Cannabis, Medien, Essstörungen<br />

Klasse 9-12: Suchtmittelunspezifische Sem<strong>in</strong>are z. B.:<br />

Lebensplanung, No risk - no fun, Konflikte im sozialen<br />

Umfeld, Zeitmanagement<br />

Klassen 7-10: „Klarsichtmitmachparcours“<br />

Alle Klassen: Umfrage „Gläserne Schule“, Elternabende<br />

Außerschulische Jugendarbeit: Informationsveran-<br />

staltungen, Partyerlebnisparcours, Bereitstellung der<br />

alkoholfreie Cocktailbar JiMs-Bar und Fortbildung zur<br />

Nutzung als Barkeeper.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!