15.02.2013 Aufrufe

Klimaschutz in der Bauleitplanung - Kreis Stormarn

Klimaschutz in der Bauleitplanung - Kreis Stormarn

Klimaschutz in der Bauleitplanung - Kreis Stormarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Dipl.Ing.Klaus Goede<br />

Referatsleiter Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium SH


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Politische Rahmensetzung<br />

• UN-Weltklimakonferenzen Rio, Kyoto, Kopenhagen..<br />

• Koalitionsvertrag <strong>der</strong> Bundesregierung 2009<br />

• Koalitionsvertrag <strong>der</strong> Landesregierung SH 2012<br />

- Energiewende, Erneuerbare Energien, ern. Gebäudesanierung,<br />

Fukushima<br />

Energie- und klimapolitische BauGB-Novelle<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

“Gesetz zur För<strong>der</strong>ung des <strong>Klimaschutz</strong>es bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>in</strong> den Städten<br />

und Geme<strong>in</strong>den vom 22.07. 2011“<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 2


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Politische Zielsetzung<br />

Prävention<br />

- Reduzierung des Energieverbrauchs<br />

- Energiewende<br />

- Atomausstieg, des Verbrauchs fossiler Brennstoffe<br />

- Reduzierung des Ausstoßes <strong>der</strong> Treibhausgase (2020: -40%),<br />

- stärkere Nutzung regenerativer Energien<br />

Bewältigung <strong>der</strong> Folgen <strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ungen<br />

Anpassung an den Klimawandel<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 3


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - <strong>Klimaschutz</strong>relevante Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Erneuerbare Energien<br />

- W<strong>in</strong>denergie<br />

- Solare Strahlungsenergie<br />

- Geothermie<br />

- Biomasse-/ Biogasanlagen<br />

- Wasserkraft<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 4


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - <strong>Klimaschutz</strong>relevante Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Energieeffizienz<br />

• Bebauung<br />

- Energetisch optimierte Neubaustandards<br />

KFW-Standard, Niedrigenergiehaus‚ Nullenergiehaus, Passivhaus‘-Standard<br />

- Wärmetechnische Gebäudesanierung - Klimapakt SH<br />

- Energetische Quartierserneuerung<br />

• Wärmeversorgung<br />

dezentrale Energieerzeugung- - KWK,<br />

Eigenversorgung o<strong>der</strong> Wärmenetz<br />

Tragfähige Infrastrukturen<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 5


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Zeithorizonte<br />

Städtebau und Bauwesen, Stadt- und Ortsentwicklung<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 6


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - <strong>Klimaschutz</strong>relevante städtebauliche Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Stadt- und Ortsentwicklung<br />

• Innenentwicklung - Leitbild: Die kompakte Stadt, die kompakte<br />

Siedlungsstruktur – Vermeidung von disperser Zersiedelung<br />

• Stadt <strong>der</strong> kurzen Wege - Nutzungsmischung<br />

• Nachhaltiger Stadt- und Regionalverkehr<br />

abgest. Verkehrssysteme Fußgänger - Radverkehr - ÖPNV - IV<br />

Verkehrsvermeidung und –reduzierung<br />

• Dase<strong>in</strong>svorsorge - Erreichbarkeit von Infrastrukturen<br />

• Konzepte Energieversorgung und -nutzung<br />

Zentrale Kraftwerke, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Erneuerbare Energien<br />

Fern- o<strong>der</strong> Nahwärmenetze (Anschluss- und Benutzungszwang), Smart-grid-Ansätze<br />

energetische Quartierserneuerung, aktuelle wärmetechnische Gebäudestandards<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 7


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - <strong>Klimaschutz</strong>relevante städtebauliche Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Kommunale <strong>Klimaschutz</strong>- und Energiekonzepte<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Übergreifen<strong>der</strong> Konzeptansatz im Bereich <strong>Klimaschutz</strong> – Klimaanpassung, Reduzierung des CO2-<br />

Ausstoßes<br />

Energieverbrauch: Energ. Gebäudesanierung (öff.+ private), Straßenbeleuchtung,<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien, Wärme- und Energienetze, - abgest. Energiekonzept<br />

Klimaanpassung: Küstenschutz, hochwassergefährdete Bereiche u. Retentionsflächen freihalten,<br />

Vorsorge vor Extremwetterlagen<br />

Aufbau Beratungs- und Anreizstrukturen: Ressourceneffizienz, Solaratlas…<br />

Integrierte <strong>Klimaschutz</strong>-Konzepte<br />

- ISEK mit Wohnungsmarktkonzept und <strong>in</strong>teg. <strong>Klimaschutz</strong>konzept,<br />

energ. Quartierserneuerung u. Wohnumfeldverbesserungen, ggf. auch Rückbau- und<br />

Neubaukonzept,<br />

Stadtteilmanagement etc., Integ. Verkehrsplanung - Stärkung des ÖV und Radverkehrs, Verkehrsvermeidung<br />

Arbeitshilfe des Innenm<strong>in</strong>isteriums SH:http://www.schleswig-holste<strong>in</strong>.de/Klimapakt/DE/DownloadL<strong>in</strong>ks/arbeitshilfeStadtentwicklung.html<br />

- Interkommunale Kooperation - Regionales <strong>Klimaschutz</strong>konzept ?!<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 8


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Rechtliche Grundlagen<br />

Städtebaulich relevante Regelungen des Energierechts<br />

• Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG<br />

Deckung des Wärmeenergiebedarfs von Gebäuden aus Ern.Energien<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

(aus Strahlungsenergie m<strong>in</strong>d. zu 15%, Biomasse zu 30% o<strong>der</strong> Geothermie zu 50% o<strong>der</strong> ersatzweise Nutzung von KWK-Anlagen o<strong>der</strong><br />

Nah- o<strong>der</strong> Fernwärmenetze o<strong>der</strong> verstärkte Dämmmaßnahmen 15% über ENEV-Standard)<br />

• Energie-E<strong>in</strong>sparverordnung - ENEV<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung durch Dämmmaßnahmen<br />

• Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG<br />

Abnahmepflichten , E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

• Kraft- Wärme- Kopplungsgesetz - KWKG<br />

Abnahme und Vergütung<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 9


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Rechtliche Grundlagen<br />

Baugesetzbuch - BauGB<br />

- Regelungen über die örtliche Bodennutzung (Bodenrecht - Art. 74 GG)<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

- Unterstützung und Flankierung des Fachrechts, zur Standortsicherung von Anlagen,<br />

zur Sicherung Zulässigkeit <strong>der</strong> Anlagen – ke<strong>in</strong>e Konkurrenz zum Energiefachrecht<br />

• <strong>Bauleitplanung</strong>: Flächennutzungsplan und Bebauungsplan<br />

Abwägungsdirektiven<br />

- Die Bauleitpläne sollen dazu beitragen,…den <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung zu för<strong>der</strong>n. (§ 1 Abs.5 BauGB)<br />

- Den Erfor<strong>der</strong>nissen des <strong>Klimaschutz</strong>es soll sowohl durch Maßnahmen, die<br />

dem Klimawandel entgegenwirken, als auch durch solche, die <strong>der</strong> Anpass-<br />

ung an den Klimawandel dienen, Rechnung getragen werden. (1a Abs.5 BauGB)<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 10


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Rechtliche Grundlagen<br />

Baugesetzbuch - BauGB<br />

Grundlagen<br />

- Flächennutzungsplan und Bebauungsplan<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

- Städtebauliche Ordnung <strong>der</strong> baulichen Nutzung – Planerfor<strong>der</strong>nis - § 1 BauGB<br />

- Sicherstellung e<strong>in</strong>er nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung<br />

- Inhalte <strong>der</strong> Bauleitpläne - §§ 5 und 9 BauGB<br />

- Normiertes Aufstellungsverfahren – Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit und <strong>der</strong> TöB‘s<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben/ baulichen Anlagen - §§ 29 ff. BauGB<br />

u.a. auch von Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energ. (vgl. § 248 BauGB (2011),§14 BauNVO (Entw. 2012))<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 11


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

<strong>Klimaschutz</strong>relevante städtebauliche Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Das energieeffiziente und klimagerechte Baugebiet<br />

• Gebäudeexposition zur Nutzung <strong>der</strong> Sonnenenergie<br />

• Vermeidung von Verschattung<br />

• Vermeidung von Überhitzung<br />

• Kompakte Bebauungsstrukturen<br />

• Freiflächenkonzeption<br />

• Emergieeffizientes Erschließungs- und<br />

Energiekonzept<br />

• E<strong>in</strong>satz regenerativer Energien<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

• Dezentrale Energie- und Wärmeversorgung, BHKW, Nahwärmenetz, Leitungstrassen, Anschlusszwang<br />

• Energetische Standards <strong>der</strong> Gebäude (KFW…-Standard, O-Energiehaus, Passivhaus etc.)<br />

• Ergänzende Ansätze (Verwendungsverbot luftverunre<strong>in</strong>igen<strong>der</strong> Stoffe, …)<br />

Interkommunale Kooperation – Vermeidung von Konkurrenz und Substandards<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 12


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Flächennutzungsplan<br />

• Gesamträumliches Konzept – Zeithorizont ca. 15 Jahre<br />

- Städtebauliche Entwicklungsvorstellungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Flächen- und Standortsicherung<br />

• Koord<strong>in</strong>ationsfunktion<br />

- Fachplanungen an<strong>der</strong>er Planungsträger - nachrichtlicher Inhalt<br />

- Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange<br />

- B<strong>in</strong>dung (<strong>der</strong> B-Planung) <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange<br />

• Aufstellungsverfahren mit <strong>in</strong>tensiver Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

• Dauerhafte Funktion <strong>der</strong> Information über relevante Raum<strong>in</strong>formationen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Planungssicherheit für Bürger, Nachbargeme<strong>in</strong>den, TöB‘s,<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 13


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Flächennutzungsplan<br />

Auszug aus dem Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Stadt Rendsburg<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 14


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Flächennutzungsplan<br />

Inhalte<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

- Flächen und Standorte <strong>der</strong> Energieversorgung (Kraftwerke, BHKW, EE-Anlagen,<br />

Biogasanlagen etc.), Speicheranlagen - § 5 Abs. 2 Nr.2 BauGB<br />

- Fern- und Nahwärmenetze - § 5 Abs. 2 Nr.2 BauGB<br />

- Kaltluftschneisen und Hochwasserschutzgebiete, Regenrückhaltungsanlagen<br />

- Schwerpunkte <strong>der</strong> energetischen Quartierserneuerung<br />

- Ausweisung von Vorrang- und Konzentrationszonen für EE-Anlagen (ggf. auch als<br />

Teilflächennutzungsplan) - § 35 Abs.3 BauGB<br />

Übernahme <strong>der</strong> sonstigen städtebaulich relevanten Inhalte <strong>der</strong> <strong>Klimaschutz</strong>- und<br />

Energiekonzepte - auch als Abwägungsgrundlage / Planungsleitsatz - §§ 1 Abs.5 und §1a Abs.5 BauGB<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 15


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Bebauungsplan<br />

Funktion und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Ortsrecht – Geme<strong>in</strong>dliche Satzung<br />

- Sicherung <strong>der</strong> städtebaulichen<br />

Ordnung<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben ( – ke<strong>in</strong>e<br />

Auswirkungen auf den baulichen Bestand –<br />

Bestandsschutz!)<br />

- Standort-/ Flächensicherung<br />

- Entwicklung aus dem F-Plan<br />

- Grundsatz <strong>der</strong> planerischen Abwägung<br />

- u.a. Grundsatz <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Auszug aus dem Bebauungsplan 65 <strong>der</strong> Stadt Rendsburg<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 16


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Bebauungsplan<br />

<strong>Klimaschutz</strong>relevante städtebauliche Inhalte § 9 Abs.1 BauGB<br />

- Art und Maß <strong>der</strong> baulichen Nutzung<br />

(u.a. Regelungen über PV-Anlagen als selbst. gewerbl. Anlage für die Netze<strong>in</strong>speisung)<br />

- überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, städtebaul. Abstände<br />

- Pflanz- und Erhaltungsb<strong>in</strong>dungen<br />

- Versorgungsflächen für die (dezentrale) Erzeugung, Nutzung und Speicherung von<br />

(erneuerbarer) Energie, KWK-Anlagen und<br />

- Flächen für erneuerbare Energien (z.B. Geothermie, Speicherflächen etc.)<br />

- Leitungs<strong>in</strong>frastruktur, Geh-,Fahr- und Leitungsrechte, Geme<strong>in</strong>schaftsanlagen<br />

- E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Verwendung luftverunre<strong>in</strong>igen<strong>der</strong> Stoffe<br />

- Bauliche und technische Maßnahmen für die Erzeugung, Nutzung und Speicherung von<br />

erneuerbaren Energien an <strong>der</strong> baulichen Anlage (z.B. Installation von PV-Anlagen, Wärmedämmung)<br />

- Grünflächen, Freihalteflächen<br />

- Zeitlich befristete o<strong>der</strong> bed<strong>in</strong>gte Nutzungen (z.B. Zwischennutzung PV)<br />

- Nachrichtliche Übernahmen (u.a. auch Anschluss- und Benutzungszwang)<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 17


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Städtebaulicher Vertrag<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

unterstützt die Vorbereitung, die Aufstellung und den Vollzug <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong> / des Bebauungsplanes<br />

- weiter Handlungs- und Gestaltungsspielraum - §11 Abs.1 BauGB<br />

Im Themenbereich <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

- Kostenübernahmen<br />

- Maßnahmen e<strong>in</strong>es gebietsbezogenen Energiekonzeptes<br />

- KWK, Wärmenetz, Speicheranlagen (z.B. Abwärmenutzung Biogasanlage)<br />

- energetische Qualitätsstandards v. Gebäuden i.S. von § 9 Abs.1 Nr.23 BauGB<br />

(ggf. Anpassung nach Zeitablauf)<br />

- Zeitlich befristete Zwischennutzungen e<strong>in</strong>schl. Rückbaugebot (z.B. PV-<br />

Anlagen auf Konversionsflächen, Testläufe von neuen Speichertechniken etc.)<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Kopplungsverbot, Angemessenheit <strong>der</strong> Leistungen, ke<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> uBB und ggf. des Rechtsnachfolgers<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 18


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Vorhaben- und Erschließungsplan gem. § 12 BauGB<br />

• Komponenten<br />

- Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

- Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

- Durchführungsvertrag (Inhalte u.a. vgl. § 11 BauGB)<br />

• Vorteile<br />

- Festschreibung e<strong>in</strong>es konkreten Projektes<br />

e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Realisierungspflicht<br />

- Ke<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>dung an die BauNVO<br />

- Komb<strong>in</strong>iert Satzungs- und Vertragselemente<br />

- Ersatzlose Aufhebung ohne Entschädigung möglich bei nicht Realisierung<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Bil<strong>der</strong> : Arch. Zastrow + Zastrow<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 19


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Fazit I<br />

• Die Städte und Geme<strong>in</strong>de - wie auch die Regionen und <strong>Kreis</strong>e - s<strong>in</strong>d gefor<strong>der</strong>t,<br />

konzeptionelle Grundlagen für den <strong>Klimaschutz</strong> und die Klimaanpassung als<br />

drängende Themen <strong>der</strong> Zukunft auf den Weg zu br<strong>in</strong>gen<br />

Stadt- und Ortsentwicklung muss den <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e konzeptionellen<br />

Überlegungen e<strong>in</strong>beziehen<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

• <strong>Bauleitplanung</strong> ersetzt nicht das energierechtliche Fachrecht, sie soll es ergänzen<br />

und die fachrechtlichen Optionen offenhalten, nicht be- o<strong>der</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• <strong>Bauleitplanung</strong> baut für die anstehenden Bauaufgaben auf vorlaufenden<br />

Konzeptansätzen auf, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten Gesamtbetrachtung die Möglichkeiten<br />

des E<strong>in</strong>satzes erneuerbarer Energien, vorgehaltener Netz<strong>in</strong>frastrukturen und<br />

ergänzend e<strong>in</strong>zuhalten<strong>der</strong> energetischer Gebäudestandards zusammenführen.<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Standards erfor<strong>der</strong>n ggf. Anpassungen <strong>der</strong> Regelungen.<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 20


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Fazit II<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Die <strong>Bauleitplanung</strong> soll die städtebaulich relevanten Maßnahmen rechtlich sichern und<br />

ihre bauplanungsrechtliche Zulässigkeit sicherstellen<br />

<strong>Bauleitplanung</strong> agiert grundsätzlich nur als Angebotsplanung, sie löst i.d.R. ke<strong>in</strong>e<br />

Handlungspflichten aus<br />

Für die baulichen Bestände müssen vorrangig an<strong>der</strong>e Instrumente greifen.<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 21


<strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong><br />

Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Vielem Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Dipl.Ing. Klaus Goede, Bad Oldesloe August 2012 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!