18.02.2013 Aufrufe

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen:<br />

[1] Erneuerbare Energien, Eds. Thomas Bührke, Roland Wengenmayr, Wiley-Verlag<br />

GmbH & Co. KGaA, 2011.<br />

[2] www.scinexx.de<br />

[3] www.voithhydro.com<br />

[4] www.wikipedia.de<br />

[5] www.abenteuerwissen.zdf.de<br />

[6] www.planet-wissen.de<br />

[7] http://jordigirard.free.fr/vagues.html<br />

Einführende Literatur:<br />

[8] Christoph Buchal, Energie, Eds.: Forschungszentrum Jülich GmbH in der Helmholtz-<br />

Gemeinschaft, Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-<br />

Gemeinschaft, Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft (2008).<br />

Finanzierung durch die Wilhelm- <strong>und</strong> Else Heraeus-Stiftung , Vertrieb: MIC GmbH,<br />

50674 Köln.<br />

[9] Christoph Buchal, Christian-Dietrich Schönwiese, Klima – Die Erde <strong>und</strong> ihre<br />

Atmosphäre im Wandel der Zeiten, Ed.: Wilhelm <strong>und</strong> Else Heraeus-Stiftung,<br />

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (2010), Vertrieb: MIC GmbH,<br />

50674 Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!