18.02.2013 Aufrufe

Prot GeZi Dresden - Agethur

Prot GeZi Dresden - Agethur

Prot GeZi Dresden - Agethur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsisches Staatsministerium 20.10.2008<br />

für Soziales<br />

Strategie-Workshop der Länder zu Gesundheitszielen/prioritären Handlungsfeldern<br />

am 01.10.2008 in <strong>Dresden</strong><br />

Hintergrund<br />

Am 1. Oktober 2008 fand in <strong>Dresden</strong> ein erster Bund-Länder-Workshop zu Gesundheitszielen<br />

und prioritären Handlungsfeldern statt. Ziel dieses Workshops war es, einen weiteren<br />

Beitrag zur Transparenz zu leisten und den Prozess des „Voneinander-Lernens“ zu unterstützen<br />

und zu institutionalisieren. Als Ergebnis sollte eine Vereinbarung („Dresdner Erklärung“)<br />

verabschiedet werden, die festlegt, wie diese Institutionalisierung eines regelmäßigen<br />

Austauschs und einer gemeinsam getragenen weiteren Entwicklung erfolgen soll. Teilnehmende<br />

an diesem Workshop waren die Akteure aus dem Gesundheitszieleprozess in den<br />

Bundesländern, dem Robert Koch-Institut, dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesvereinigung<br />

Prävention und Gesundheitsförderung, der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung und der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung, gesundheitsziele.de.<br />

Eine ausführliche Teilnehmerliste findet sich im Anhang.<br />

Über diesen Workshop wurde ein <strong>Prot</strong>okoll verfasst. Bei diesem <strong>Prot</strong>okoll handelt es sich um<br />

ein Ergebnisprotokoll, in dem Sinne, dass die getroffenen Vereinbarungen im Mittelpunkt<br />

stehen. Um diese Vereinbarungen einzuordnen, werden Inhalte der Vorträge, Impulsreferate<br />

und Statements aus der Diskussion im Ansatz beschrieben, jedoch nicht im Detail ausgeführt.<br />

Für ausführlichere Informationen sei auf die Präsentationen im Anhang zu diesem <strong>Prot</strong>okoll<br />

verwiesen.<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung erklärten die Teilnehmenden übereinstimmend, dass sie<br />

den erfolgten Austausch für den Gesundheitszieleprozess und die prioritären Handlungsfelder<br />

als hilfreich erlebt haben und Veranstaltungen dieser Art fortgesetzt werden. Darüber<br />

hinaus besteht eine große Bereitschaft zur strategischen Zusammenarbeit. Auch die anwesenden<br />

Teilnehmenden, die nicht Bund oder Bundesländer, sondern z. B. Nichtregierungsorganisationen<br />

oder Fachinstitute vertraten, bekräftigten, dass für sie eine Kooperation mit<br />

Akteuren aus dem Gesundheitszieleprozess konstruktiv und produktiv ist. Für die Planung<br />

des Workshops im Jahr 2009 wird das ausrichtende Bundesland in Abstimmung mit der AG<br />

Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin noch vorgeschlagen<br />

werden. Die Dresdner Erklärung wird (nach Überarbeitung entsprechend der Diskussion)<br />

an die Teilnehmenden zur Abstimmung versendet.<br />

1


<strong>Prot</strong>okoll<br />

Begrüßung<br />

Frau Dr. Claudia Eberhard (Sächsisches Staatsministerium für Soziales, SMS) begrüßte zunächst<br />

die Teilnehmenden des Workshops. Weitere Begrüßungen und Eingangsvorträge von<br />

Herrn Dr. Rainer Hess (Gemeinsamer Bundesausschuss, Ausschussvorsitzender gesundheitsziele.de<br />

und Herrn Dr. Jens Kramer (SMS) folgten.<br />

EU Gesundheitspolitik<br />

Herr Dr. Christian Luetkens aus dem Hessischen Sozialministerium stellte den Stellenwert<br />

der Gesundheitsziele in der EU-Gesundheitspolitik vor:<br />

Der Prozess der Gesundheitsziele in Europa hat begonnen; im Unterschied zu „Bildung“ gibt<br />

es in der Gesundheitsversorgung jedoch keine einheitlichen Standards. „Gesundheit“ ist kein<br />

einheitliches Handlungsfeld in der Europäischen Union, wonach im Rahmen der Subsidiarität<br />

die Hauptverantwortung bei den einzelnen Ländern liegt. Unter den einzelnen EU-Ländern<br />

resultieren hieraus Differenzen bezüglich der Zielkonzeption, -definition und -umsetzung. Im<br />

Laufe der Jahre konnte eine Veränderung des Politikverständnisses beobachtet werden,<br />

wobei „Gesundheit“ zunächst eine Untergruppe zu „Soziales“ war und jetzt eher dem Verbraucherschutz<br />

zugeordnet wird und damit die Endverbraucher als Kunden betrachtet werden.<br />

Die Bereitschaft, Gesundheitsziele auf europäischer Ebene mitzugestalten ist in<br />

Deutschland noch schwach ausgeprägt. Bedenken richten sich insbesondere gegen eine<br />

Harmonisierung der Gesundheitssysteme und gegen die Quantifizierung und damit Überprüfbarkeit<br />

formulierter Ziele. Herr Dr. Luetkens empfiehlt, auch in der Diskussion zu den<br />

Gesundheitszielen in Deutschland nicht mit den Aktivitäten auf europäischer Ebene zu argumentieren,<br />

da diese Argumentation dem Voranbringen der Gesundheitsziele in Deutschland<br />

nicht förderlich ist.<br />

Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsziele und evidenzbasierte Gesundheitspolitik<br />

Frau Dr. Bärbel-Maria Kurth aus dem Robert Koch-Institut analysierte die Zusammenhänge<br />

zwischen Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitszielen und evidenzbasierter Gesundheitspolitik.<br />

Diese Zusammenhänge lassen sich in folgenden Kernaussagen zusammenfassen:<br />

- Die Gesundheitsberichterstattung ist der Verbesserung des Gesundheitszustandes der<br />

Bevölkerung verpflichtet. Dies lässt sich nur gemeinsam mit der Gesundheitspolitik umsetzen.<br />

- Das Bekenntnis zu evidenzbasierter Gesundheitspolitik beinhaltet die Bereitschaft zur<br />

Nutzung von Ergebnissen der Gesundheitsberichterstattung.<br />

- Gesundheitsberichterstattung braucht Datengrundlagen.<br />

- Gesundheitsberichterstattung kann Zielentwicklungsprozesse initiieren.<br />

- Gesundheitsziele sind die Möglichkeit der Prioritätensetzung für die Gesundheitspolitik<br />

und für die Gesundheitsberichterstattung.<br />

- Das Setzen von Gesundheitszielen bedingt die Überprüfung der Zielerreichung (Evaluation,<br />

GBE als Controllingwerkzeug für Gesundheitsziele).<br />

- Der Wunsch nach Evaluation beinhaltet die Bereitschaft zur Finanzierung epidemiologischer<br />

Datenerhebungen.<br />

Aus der Sicht der Gesundheitsberichterstattung bringen die Gesundheitsziele diese näher an<br />

die Vision der Gesundheitsberichterstattung als gesundheitspolitisches Instrument, als<br />

Grundlage für sachlich rationale Entscheidungen sowie als Werkzeug der Veränderung tradierter<br />

politischer Entscheidungsprozesse.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wurde der Stellenwert paralleler Strategien und Aktionspläne<br />

der Bundesregierung thematisiert. Die Aufnahme zentraler Aspekte aus dem Prozess<br />

der Zielentwicklung, z. B. Ernährung und Bewegung in einen nationalen Aktionsplan,<br />

kann sowohl als erfolgreiches Aufgreifen von Vorarbeiten aus dem Gesundheitszieleprozess<br />

2


gewertet werden, als auch als Parallelaktivität ohne Bezug zu den Gesundheitszielen, was<br />

allerdings nicht plausibel erschien.<br />

Gesundheitsziele in den Bundesländern<br />

Frau Gabriele Klärs von der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung, gesundheitsziele.de<br />

entwickelte, basierend auf den Beiträgen der Bundesländer aus Band 55<br />

„Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes“; Schriftenreihe<br />

der GVG, Band 55 (2007), eine Typologie der vorkommenden Hierarchie- und Kommunikationsverflechtungen<br />

im Definitions- und Entwicklungsprozess in den Bundesländern. Kriterien,<br />

die in diese Typisierung eingingen, sind die Initiative in der Zieldefinition und -<br />

entwicklung, die Ebene der Verständigung über die Zieleprozesse und deren Umsetzung.<br />

Aus dieser Typologie entstehen 4 Typen, denen sich die Vorgehensweise in den Bundesländern<br />

zuordnen lässt. Die Auswahl der Ziele entwickelte sich in den Bundesländern aus dem<br />

politischen Raum, aus Diskussion mit Akteuren oder aus Informationen der Landes-GBE. Bei<br />

der Quantifizierung der Ziele (in insgesamt zwei Bundesländern) kommt der GBE als Basis<br />

für die Definition von Zielen eine besondere Bedeutung zu. So wird in den Ländern entweder<br />

der Bundesdurchschnitt als Bezugspunkt gewählt (Sachsen-Anhalt) oder es wird beispielsweise<br />

eine Senkung von Prävalenzen um x % als Ziel definiert (Bayern). Länderübergreifend<br />

bestehen sowohl thematisch als auch inhaltlich große Schnittmengen zum Zielthema „Gesund<br />

aufwachsen“ bzw. Kinder- u. Jugendgesundheit, wohingegen das Zielthema „Depressive<br />

Erkrankung“ im Ländervergleich unterrepräsentiert ist. Die Umsetzung ausgewählter Ziele<br />

erfolgt in den Ländern entweder als Selbstverpflichtung der Akteure, in geförderten (Modell-)<br />

Projekten, durch die Auslobung eines Gesundheits- oder Präventionspreises, oder im Rahmen<br />

von Landesinitiativen und -programmen. Die politische Verankerung schließlich erfolgt<br />

entweder im (Ö)GD-Gesetz, im Regierungsprogramm, in einer Regierungserklärung oder im<br />

Koalitionsvertrag. Der Vortrag findet sich in der Anlage.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wurde angeregt, Kommunen stärker in den Zieldefinitions-<br />

und Entwicklungsprozess mit einzubinden.<br />

Umsetzung der Gesundheitsziele unter den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen<br />

Die Diskussion zu dieser Frage wurde über ein Impulsreferat von Herrn Jürgen Schiffer aus<br />

dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW eröffnet. Ausgehend von der<br />

aktuellen Situation der Krankenkassen als zentrale Leistungserbringer im Kontext der Gesundheitsziele,<br />

arbeitete er schwerpunktmäßig die finanziellen Belastungen heraus, die im<br />

kommenden Jahr auf die Krankenkassen zukommen werden (z.B. durch die Umsetzung der<br />

Konvergenzklausel, den Aufbau der Liquiditätsreserve, der Neuregelung der ärztlichen Vergütung,<br />

den Gesundheitsfonds und den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich). Diese<br />

führen zu einem verstärkten Wettbewerb unter den einzelnen Krankenkassen. Für die<br />

Finanzierung von Gesundheitszielen kann der verstärkte Wettbewerb bedeuten, dass die<br />

Förderung sich auf die Projekte fokussiert, die unter Marketingaspekten einen positiven Effekt<br />

für die (einzelne) Krankenkasse haben.<br />

In NRW werden angesichts dieser Entwicklung zurzeit keine neuen flächendeckenden Projekte<br />

im Kontext der Gesundheitsziele initiiert; es werden lediglich Modelle in einzelnen aktiven<br />

Städten oder Kreisen mit ausgewählten Partnern durchgeführt. Wichtig ist, dass die Projektdurchführung<br />

für alle beteiligten Akteure eine „win-win“ Situation darstellt.<br />

Aus der Diskussion:<br />

- Eine Umsetzung der Gesundheitsziele lässt sich nur noch im Wettbewerb der Krankenkassen<br />

platzieren, also nur mit einzelnen Krankenkassen als Partner.<br />

- Große, übergreifende Programme/Projekte funktionieren nicht mehr; deshalb kann keine<br />

flächendeckende Umsetzung erzielt werden.<br />

- Es wird empfohlen, kleine Projekte mit ausgewählten Partnern durchzuführen, zu evaluieren<br />

und diese dann in die Breite zu bringen.<br />

- Krankenkassen im Wettbewerb fehlen teilweise die Ressourcen, um ihre Projekte und<br />

Programme zu evaluieren.<br />

3


- Die Umsetzung von Aktivitäten im Kontext der Gesundheitsziele dient den Krankenkassen<br />

auch als Werbemaßnahme zur Imageverbesserung.<br />

- Je nach Art des Gesundheitsziels bieten sich neben den Krankenkassen auch andere<br />

Partner, z.B. der Jugend- oder Kinderschutz.<br />

Workshop „Transfer und Nutzen von Kompetenzen“<br />

Die einzelnen Themen des Workshops dienten dem Austausch über die unterschiedlichen<br />

Zielprozesse in den Ländern, der Identifikation von Synergie- und Optimierungspotentialen<br />

und der Erarbeitung von gemeinsamen Vorgehensweisen. Die anschließende Diskussion<br />

mündete in der „Dresdner Erklärung“. Als Ergebnis aus den Diskussionen des Workshops ist<br />

festzuhalten:<br />

- Eine gemeinsame Dresdner Erklärung wird von den Teilnehmenden befürwortet und unterstützt.<br />

- Der von allen getragene Gedanke der Zielorientierung soll durch Evaluation untermauert<br />

werden.<br />

- Der Erklärung soll eine Präambel vorangestellt werden, die inhaltlich zum einen auf die<br />

Hintergründe der Veranstaltung eingeht (AOLG-/GMK-Beschlüsse), den Status Quo beschreibt,<br />

Handlungsbedarf für die Umsetzung aufzeigt und zum anderen auf die besondere<br />

Rolle der Evaluation eingeht.<br />

- Die Arbeitsgruppe, die die Dresdner Erklärung im Entwurf vorbereitet hat, wird gebeten,<br />

die Anregungen aus dem Workshop einzuarbeiten und dann den Teilnehmenden zur Diskussion<br />

und Verabschiedung vorzulegen.<br />

Thema: Zielfindung und Gesundheitsberichterstattung<br />

Herr Dr. Joseph Kuhn aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit<br />

eröffnete mit einem Impulsreferat die Diskussion. Hier beschrieb er die Entwicklung<br />

und Situation in Bayern. Das Statement findet sich in der Anlage.<br />

Die Gesundheitsziele in Bayern, primär präventionsbezogen, wurden in einem Prozess entwickelt,<br />

in den nicht nur der wissenschaftliche Erkenntnisstand einging, sondern in dem auch<br />

breiter gesellschaftlicher Konsens eine wichtige Rolle spielte, in dem Bürger und Bürgerinnen<br />

im Rahmen von „Bürgergutachten Gesundheit“ beteiligt waren. Die Gesundheitsinitiative<br />

„Gesund.Leben.Bayern.“ dient der Umsetzung der Gesundheitsziele in Bayern; sie ist zurzeit<br />

mit ca. 7 Mio. Euro für die Umsetzung ausgestattet. Die Programmevaluation erfolgt durch<br />

ein universitäres Institut.<br />

Am Beispiel des Ziels „Rauchfrei leben“ stellte Herr Dr. Kuhn heraus, dass die Quantifizierung<br />

von Teilzielen erfolgte, bevor entsprechende Daten (aus der Gesundheitsberichterstattung)<br />

zur Ausgangslage vorlagen. Für die Evaluierung wurden erforderliche Daten im Rahmen<br />

von Gesundheitsmonitorings erhoben. Über die Gesundheitsmonitorings liegen also<br />

Basisdaten vor, die allerdings keine prozessspezifischen Indikatoren im Sinne der Gesundheitsberichterstattung<br />

darstellen.<br />

Aus der Diskussion:<br />

- Die Frage nach der Rolle der GBE bei der Zielaktualisierung wurde aufgeworfen.<br />

- Eine Anpassung der Indikatorensätze der Länder an die formulierten Ziele wurde angeregt.<br />

- Für übereinstimmende Ziele wurde ein länderübergreifender Indikatorendatensatz angeregt<br />

(Punkt 4 der Dresdner Erklärung).<br />

Aus dieser Anregung erfolgte eine Diskussion der entsprechenden Punkte (1 - 4) des vorgelegten<br />

Entwurfs der Dresdner Erklärung:<br />

(1) Wird so beschlossen wie vorgeschlagen.<br />

(2) Die Berichte an die AOLG-AG GBE/Prävention sollen im jährlichen statt zweijährlichem<br />

Turnus erfolgen.<br />

(3,4) Sollen zusammengefasst werden.<br />

4


gesundheitsziele.de hat den Arbeitsauftrag (Unterstützung der Bestandsaufnahme) angenommen.<br />

Thema: Strategie, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation<br />

Das Impulsreferat für dieses Thema wurde von Herrn Dr. Jürgen Wuthe aus dem Ministerium<br />

für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg gehalten. Er stellte den Präventionspakt Baden-<br />

Württemberg mit seinen Zielgruppen, Handlungsschwerpunkten, Zielvereinbarungen, Umsetzungsebenen<br />

und Evaluationsebenen vor. Im Rahmen einer „Neuakzentuierung der Prävention“<br />

soll der Präventionspakt dazu beitragen, die Prävention und Gesundheitsförderung<br />

in Baden-Württemberg auch ohne ein Präventionsgesetz des Bundes weiter voranzubringen.<br />

Aus der Diskussion:<br />

- Als hinderliche Faktoren für die Umsetzung von Gesundheitszielen wurden vor allem<br />

knappe finanzielle Ressourcen genannt, aber auch die Einführung des Gesundheitsfonds,<br />

da dieser von einer inhaltlichen Diskussion ablenkt.<br />

- Als förderlich wurde die Diskussion um das Präventionsgesetz gesehen, da diese Diskussion<br />

zu einer Sensibilisierung für die Themen Gesundheitsförderung und Prävention<br />

in der GKV beigetragen hat.<br />

- Gesundheitsziele sind nicht bottom-up organisiert; strategische Gesundheitsziele müssen<br />

einem top-down Ansatz folgen.<br />

- Für den Transport des Zielegedankens in die Bevölkerung sind Bürgerbeteiligung auf<br />

Maßnahmenebene und die Einbeziehung der operativen Ebenen wichtige Faktoren.<br />

- Maßnahmen der Qualitätssicherung müssen zielekonform sein.<br />

- Gesundheitsziele sollten als Querschnittsthema eine Ausrichtung auf sozial benachteiligte<br />

Gruppen aufweisen, wie z.B. in den regionalen Knoten erprobt.<br />

Es folgte eine Diskussion der beiden folgenden Punkte (5,6) der Dresdner Erklärung: Beide<br />

Punkte sollen zusammengelegt werden (Erarbeitung eines Infopools zu Ansätzen, Techniken,<br />

Werkzeugen unter dem Dach von gesundheitsziele.de), da Punkt 6 inhaltlich aus dem<br />

Punkt 5 hervorgeht. Zu Punkt 5 wurde angemerkt, dass keine neue AG gegründet werden<br />

soll, da diese im Prinzip als Unterarbeitsgruppe der AOLG bereits besteht. Daher wird eine<br />

Formulierung des Punkts dahingehend angestrebt, dass die Länder mit Unterstützung der<br />

Geschäftsstelle die vorhandenen Ansätze, Techniken zur Umsetzung eines Gesundheitsziels<br />

auf Länderebene identifizieren. Kritisch wurde angemerkt, dass der in den Punkten enthaltene<br />

Arbeitsauftrag für alle Beteiligten eventuell zu umfangreich ist. Die Geschäftsstelle von<br />

gesundheitsziele.de hat den Arbeitsauftrag angenommen.<br />

Thema: Evaluation<br />

Herr Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung stellte in<br />

einem abschließenden Impulsreferat seine Überlegungen zur Evaluation von Gesundheitszielen<br />

vor. Evaluation, die Basis für eine zielgerichtete Entwicklung, ist demnach mit heterogenen<br />

Ansätzen, Konzepten und Zielen assoziiert. Wesentliche Bausteine zur Evaluation<br />

wurden auch von gesundheitsziele.de erarbeitet. Diese sind allerdings derzeit nur in Ansätzen<br />

operationalisiert und deshalb für Akteure in der Regel nicht in vollem Umfang nutzbar.<br />

Gleichzeitig könnten viele Projekte, vor allem kleinere, von einer einfachen Anleitung profitieren.<br />

Eine solche Anleitung könnte dann auch als Orientierung oder Mindestanforderung für<br />

Förderanträge relevant werden.<br />

In der Diskussion des entsprechenden Punkts (7) der Dresdner Erklärung wird unter den<br />

Stichworten „Erfolgskontrolle“, „Ergebnisevaluation“ eine Überarbeitung der Formulierung<br />

angeregt.<br />

Die überarbeitete Dresdner Erklärung soll an alle Teilnehmenden zur Abstimmung versendet<br />

werden.<br />

5


Der Workshop endete mit einem zusammenfassenden Schlusswort von Frau Dr. Claudia<br />

Eberhard gegen 15 Uhr, in dem sie kurz auf die Wichtigkeit des stattgefundenen Treffens<br />

und die damit angestoßene Diskussion einging und den Gesundheitsziele-Gesamtprozess<br />

würdigte.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!