19.02.2013 Views

Molekulare Physiologie und Pathobiochemie ausgewählter Magen ...

Molekulare Physiologie und Pathobiochemie ausgewählter Magen ...

Molekulare Physiologie und Pathobiochemie ausgewählter Magen ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ZIEL<br />

Diät bei Zöliakie<br />

<strong>Molekulare</strong> <strong>Physiologie</strong> - <strong>Pathobiochemie</strong><br />

Momentan ist die einzige gesicherte Möglichkeit Möglichkeit, die Krankheit zu behandeln, behandeln eine lebenslange glutenfreie Diät Diät, wodurch der Darm wieder heilt <strong>und</strong><br />

auch die Risiken der Langzeitfolgen sinken. Strikt zu vermeiden sind alle Getreidesorten mit hohem Glutengehalt (Weizen, Gerste, Roggen, wie auch<br />

deren botanisch verwandten Ursorten Dinkel, Grünkern, Einkorn, Emmer sowie die Roggen-Weizen-Kreuzung Triticale).<br />

Ausdrücklich erlaubt sind Hirse, Mais, Reis, Amarant, Buchweizen, Quinoa, Sojabohnen, Teff, Kastanie, Kochbanane.<br />

Ein Teil dieser Sorten wird beispielsweise auch zur Herstellung von glutenfreiem Bier verwendet verwendet. Ohnehin erlaubt sind Gemüse einschließlich<br />

Kartoffeln, Salate, Früchte, Fleisch <strong>und</strong> Fisch, Eier, Milch <strong>und</strong> Milchprodukte.<br />

Subtotal villous atrophy<br />

Same patient after 4 weeks<br />

on gluten free diet

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!