29.10.2013 Views

Abstracts - Chirurgie Kongress

Abstracts - Chirurgie Kongress

Abstracts - Chirurgie Kongress

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

68.17<br />

Was hat das Kompartmentsyndrom des Unterschenkels mit laparoskopischen kolorektalen Eingriffen<br />

zu tun?<br />

V. Bestetti, O. Tschalèr, J. Wydler, R. Schlumpf (Aarau)<br />

Objective: Die Standartlagerung für linksseitige kolorektale Eingriffe ist in unserer Klinik die modifizierte<br />

Steinschnittlage (SSL). Das Kompartmentsyndrom des Unterschenkels ist eine seltene, jedoch<br />

bekannte, schwerwiegende und mögliche Komplikation der SSL. In einer retrospektiven Untersuchung<br />

haben wir alle laparoskopischen und offenen linksseitigen kolorektalen Eingriffe mit SSL auf Auftreten<br />

und mögliche auslösende Faktoren analysiert.<br />

Methods: Retrospektive konsekutive Serie von 330 Patienten im Zeitraum vom 01.1.06 bis 31.12.08,<br />

welche im Rahmen eines linksseitigen kolorektalen Eingriffes in SSL gelagert wurden. Medianes Alter<br />

60.5 (29 – 94 ). 162/330 Männer, 168/330 Frauen. Die Lagerung wurde stets standardmässig durch<br />

kompetente Lagerungspfleger durchgeführt und durch den Operateur überprüft. Als prognostische<br />

Faktoren wurden nebst der Lagerungsart, die Operationszeit und die Operationstechnik (offen / laparoskopisch)<br />

erfasst.<br />

Results: 163/330 offene (81 Sigmaresektionen, 24 linksseitige Hemikolektomien, 2 tiefe anteriore<br />

Rekutmresektionen) und 167/330 laparoskopische ( 159 Sigmaresektionen, 6 linksseitige Hemikolektomien,<br />

2 tiefe anteriore Rektumresektionen) kolorektale Eingriffe. Durchschnittliche Operationszeit:<br />

offen 215 (90-375, Median 240) Min., laparoskopisch 208 (115-460; Median 267.5) Min. In diesem<br />

Patientenkollektiv kam es bei 3 verschiedenen Patienten zu einem Kompartmentsyndrom des Unterschenkels<br />

(2 rechts, 1 links), welche notfallmässig mittels Dermatofasziotomie behandelt wurden. Bei<br />

keinem der Patienten kam es zu residuellen sensomotorischen Ausfällen.<br />

Conclusion: Die Operationszeit der laparoskopischen versus der offenen kolorektalen Eingriffe ist<br />

nicht signifikant verschieden. Trotzdem wurde das Kompartmentsyndrom des Unterschenkels nur im<br />

Rahmen eines laparoskopischen Eingriffes dokumentiert. Somit scheint vielmehr die Extremlagerung<br />

während des laparoskopischen Eingriffes (maximale Tieflagerung des Kopfes und extreme Rechtsseitenlagerung<br />

des gesamten Körpers) als die Operationszeit ein Risikofaktor für das Auftreten eines<br />

Kompartmentsyndroms des Unterschenkels zu sein.<br />

68.18<br />

Risikofaktoren für Divertikulitisrezidive nach elektiver laparoskopischer Sigmaresektion<br />

G. Basilicata, N. Wiedemann, G. Melcher (Uster)<br />

Objective: Analyse der möglichen Faktoren die eine Rezidivdivertikulitis nach laparoskopischer Sigmaresektion<br />

begünstigen.<br />

Methods: Retrospektive Analyse einer konsequtiven Serie von 130 Patienten mit einem Durchschnittsalter<br />

von 62 Jahren (39-84 Jahre), bei denen eine elektive laparoskopische Sigmaresektion im entzündungsfreien<br />

Intervall durchgeführt worden war. Die Operationstechnik war bei allen Patienten dieselbe<br />

mit Mobilisation der linken Colonflexur sowie Colorektaler Stapleranastomose auf Höhe des proximalen<br />

Rektums wobei stehts derselbe Operateur diese durchführte. Alle Patienten wurden 3 Monate<br />

postoperativ klinisch nachkontrolliert und anhand eines detaillierten Fragebogens durchschnittlich 43<br />

(10-97) Monate postoperativ befragt. Der Follow-up betrug 80%.<br />

Results: Bei 6.1% der Patienten konnte klinisch, laborchemisch und/oder computertomographisch eine<br />

Rezidivdivertikulitis nachgewiesen werden. Das Durchschnittsalter der Patienten war mit 52.3 Jahren<br />

statistisch signifikant unter demjenigen des Gesamtkollektivs mit 62 Jahren. Die Rezidivgruppe weiste<br />

durchschnittlich 3.8 Divertikulitisschübe auf im Vergleich zum Gesamtkollektiv das 2.8 Schübe aufwies,<br />

was ebenfalls statistisch signifikant ist. Mit Ausnahme einer Patientin konnten alle Patienten konservativ<br />

behandelt werden. Die histologische Untersuchung zeigte in der Rezidivgruppe bei 55% eine Entzündung<br />

(akut oder chronisch) im oralen Resektatrand, im Gesamtkollektiv waren es bei rund 90%,<br />

Conclusion: Bei unserem Patientenkollektiv mit standartisierter Operationstechnik konnte gezeigt werden,<br />

dass ein junges Alter der Patienten, sowie häufige präoperative stattgehabte Divertikulitisschübe,<br />

eine Rezidivdivertikulitis begünstigen. Die histologische Untersuchung der Präparate auf eine Entzündung<br />

im oralen Resektatrand erlaubte hingegen keinen Rückschluss auf das Auftreten der Rezidive.<br />

68.19<br />

Single incision laparoscopic umbilical and ventral mesh hernia repair<br />

P. Bucher, F. Pugin, P. Morel (Genève)<br />

Objective: Single incision laparoscopic surgery (SILS) is a rapidly evolving field as it combines some<br />

of the cosmetic advantage of NOTES (Natural Orifice Translumenal Endoscopic Surgery) and allows<br />

performing surgical procedure with standard surgical instruments. We here report a technique of SPA<br />

hernia mesh repair using standard laparoscopic instruments.<br />

Methods: Prospective preliminary experience of SILS umbilical (8), ventral (2) and incisional (6) mesh<br />

hernia repair in 16 patients (median age 42, 26-60, years). Mesh hernia repair were achieved through<br />

intraperitoneal composite mesh fixation using in the first cases non-resorbable and resorbable tack<br />

since the fifth cases. All mesh were additionally attach with transfacial stitches. Operations were conducted<br />

through a 15mm flank incision using a working channel laparoscope.<br />

Results: SILS hernia repair was feasible in all patients (median BMI 33, 20-38) scheduled for preliminary<br />

experience without conversion to standard laparoscopic approach. Mean operative time was 60<br />

(43-95) minutes. No intraoperative or postoperative complications were recorded, except moderate<br />

pain at one mesh fixation (non-resorbable in this case) stitch 2 month after the operation. Median<br />

hospital stay was 1 (1-3) days.<br />

Conclusion: SILS mesh repair of anterior abdominal wall primary and incisional hernia is easily feasible<br />

and safe. SILS repair of abdominal wall hernia offer excellent cosmetic results and may decrease<br />

transparietal access morbidity compare to standard multiport laparoscopic repair. SILS mesh hernia<br />

repair may have the advantage over NOTES approach to decrease infectious risk by avoidance of translumenal<br />

access.<br />

68.20<br />

The “longest” finger to tie a knot<br />

M. Peter, D. Kroell, D. Candinas, S. Vorburger (Bern)<br />

Objective: Tying a knot in a hard to reach area may be challenging. We examined which finger can<br />

reach the furthest.<br />

Methods: To simulate limited reach to tie a knot, we used a transparent plastic box covered with a<br />

plywood lid containing holes of different diameters (4 cm, 5 cm, 5.5 cm, 6 cm, 7.5 cm). Twenty-one<br />

surgeons (11 male, 10 female) were asked to reach as far as possible through the holes with the<br />

index finger, the 3rd finger, and both fingers simultaneously. To assess the length reached, pictures<br />

were taken and analyzed with imaging software. Length differences were analyzed with the Wilcoxon<br />

signed rank test.<br />

Results: The 3rd finger was longer than the index in all participants (median difference 7.3 mm;<br />

P

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!