29.10.2013 Views

Abstracts - Chirurgie Kongress

Abstracts - Chirurgie Kongress

Abstracts - Chirurgie Kongress

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

was reoperated on pod 4 due to persisting thoracic discharge but no chyle leak or injury to the thoracic<br />

duct was found. Oral feeding was stopped and total parenteral nutrition and sandostatin were intitiated.<br />

Following this regimen, the thoracic drainages were removed on pod 9 and oral intake of food was<br />

started again. The patient was discharged on pod 11.<br />

Conclusion: Bilateral chylothorax is a very rare complication. The pathophysiology is not completely<br />

understood. Therapy is mostly conservative. Operative treatment is recommended for chyle leaks of<br />

more than 1l/day or occurrence of severe metabolic complications. The primary goal is to drain the<br />

bilateral effusions by chest tubes to treat respiratory and circulatory distress. Diet with middle chain<br />

fatty acids or even TPN without oral intake is recommended. Positive effects of sandostatin are controversially<br />

discussed.<br />

68.46<br />

Laser Doppler Flowmetrie der hepatischen Mikrozirkulation: Verteilungsmuster der örtlichen und zeitlichen<br />

Heterogenität der Leberperfusion<br />

S. Engelberger, S. Richter, O. Kollmar, J. Sperling, M. D. Menger, M. K. Schilling (Homburg/DE)<br />

Objective: Laser Doppler Flowmetrie (LDF) stellt intraoperativ einfach anzuwendende Methode zur<br />

Erfassung der Leberperfusion dar. Inwieweit jedoch die Messergebnisse durch eine zeitliche oder örtliche<br />

Heterogenität der Leberperfusion beeinflusst werden, wurde bisher noch nicht untersucht. Ziel der<br />

Studie war daher die Analyse der hepatischen Mikrozirkulation bei aufrechterhaltender Perfusion und<br />

während Pringle-Manöver mittels verschiedener LDF-Geräte.<br />

Methods: Bei fünf Schwäbisch-Halle’schen Landschweinen wurden in Intubationsnarkose und nach<br />

Laparotomie die systemische (PiCCo, Pulsion Medical) und die hepatische Makrohämodynamik erfasst<br />

(Transonic) sowie die hepatische Mikrozirkulation mittels zwei unterschiedlicher LDF-Geräte analysiert<br />

(O2C, LEA bzw. Periflux, Perimed), wobei mikrovaskulärer Blutfluss und Fließgeschwindigkeit<br />

vor, während und nach Pringle-Manöver an verschiedenen Stellen der Leberoberfläche erfasst wurden.<br />

Die Datenauswertung differenzierte zwischen den beiden unterschiedlichen LDF-Geräten und erlaubte<br />

die Berechnung der zeitlichen und örtlichen Heterogenität der Leberperfusion.<br />

Results: Pringle-Manöver führte zu kompletter Okklusion von Vena portae und Arteria hepatica, wie<br />

durch die Flußmessungen der Makrohämodynamik bestätigt. Die entsprechenden LDF-Werte zeigten<br />

dabei eine signifikante Reduktion, jedoch nicht auf Null. Beide LDF-Geräte zeigten einen ähnlichen signifikanten<br />

Anstieg der zeitlichen Heterogenität der Leberperfusion während des Pringle-Manövers.<br />

Der Anstieg der örtlichen Heterogenität war dabei noch stärker ausgeprägt als der der zeitlichen Heterogenität.<br />

Nach Beendigung des Pringle-Manövers kam es wieder in allen Fällen zu einer Rückkehr der<br />

LDF-Werte auf Ausgangsbedingungen.<br />

Conclusion: Beide LDF-Geräte zeigten sich hinreichend zur Erfassung der hepatischen Mikrozirkulation<br />

bei normalen Flussbedingungen und während eines Pringle-Manövers geeignet. Eingeschränkte mikrovaskuläre<br />

Perfusion geht mit einer signifikant gesteigerten zeitlichen und örtlichen Heterogenität der<br />

LDF-Signale einher. Insbesondere aufgrund der hohen örtlichen Variabilität der Messwerte empfiehlt es<br />

sich, eher mehrere kurze Messungen an verschiedenen Orten der Leberoberfläche durchzuführen als<br />

eine lange Messung an einem Ort.<br />

68.47<br />

„Interdisziplinäre Steinextraktion“ bei Choledocholithiasispersistenz nach Choledochusrevision<br />

B. Boldog, A. Steiner, F. Weigert, W. Schweizer, S. Soyka (Schaffhausen)<br />

Objective: Fallbeschreibung<br />

Methods and Results: Ein 42-jähriger Mann trat notfallmässig mit kolikartigen Oberbauch-schmerzen<br />

in unser Spital ein. Klinisch, laborchemisch und sonographisch zeigte sich eine Cholecysto- und<br />

Choledocholithiasis. Primär erfolgte der Versuch einer ERCP. Die Papillotomie und Steinextraktion war<br />

aber technisch nicht durchführbar. Somit war die Indikation zur chirurgische Steinextraktion gegeben.<br />

Primär wurde ein laparoskopischer Choledochusrevisionsversuch vorgenommen. Aufgrund der mangelhaften<br />

Übersicht entschloss man sich schliesslich zur offenen Choledochusrevisi-on. Nachdem mit<br />

einem vorgeschobenen Fogarty-Katheter ein Konkrement transpa-pillär entfernt worden war, war die<br />

intraoperativ durchgeführte T-Drain-Cholangiographie unauffällig. Das postoperative Kontroll-Cholangiogramm<br />

zeigte jedoch eine Persistenz der Choledocholithiasis. Therapie: Es folgte eine ERCP-Untersuchung,<br />

bei der über den T-Drain ein langer Führungsdraht vorgeschoben, mit dem Endoskop gefasst<br />

und herausgezogen wur-de. Ueber diesen Führungsdraht konnte das Papillotom gut plaziert werden.<br />

Nach der Papillotomie gelang die Steinextraktion problemlos.<br />

Conclusion: Zeigen sich nach Choledochusrevision persistierende Konkremente im Ductus choledochus,<br />

bietet sich bei liegender T-Drainage mit dem „Ren-dez-vous“ ERCP-Verfahren eine einfache und<br />

für den Patienten komfortable Möglichkeit zur Steinextraktion.<br />

68.48<br />

Intestinal pneumatosis and pneumoperitoneum not requiring surgery<br />

A. Andres, N. Desbaillets, A. Meyer, J.-M. Michel, M. Menth, B. Marty, D. Hayoz, B. Egger (Fribourg)<br />

Objective: In the context of abdominal pain, intestinal pneumatosis and pneumoperitoneum are often<br />

associated with an ischemic disaster which requires immediate surgery. We report here the case of<br />

a patient with abdominal pain, pneumatosis and pneumoperitoneum whose underlying disease, a<br />

rheumatologic disorder, did not require surgery<br />

Methods: A 77 years-old woman presented with diffuse abdominal pain, significant weight lose and<br />

diarrhea for several month. She underwent coloscopy and gastroscopy that revealed diverticulosis and<br />

hiatal hernia with signs of reflux esophagitis. A recent CT scan did not show any pathology. Because<br />

of exacerbation of abdominal pain, she was hospitalized, and a new CT scan revealed the presence<br />

of intestinal pneumatosis associated with peritoneal free air and liquid. An emergent laparatomy confirmed<br />

the presence of air in the wall of the ileum but no perforation or other macroscopic lesion was<br />

54 swiss knife 2009; special edition<br />

found. A segmental ileal resection containing the pathology was performed. Pathological analysis<br />

showed cystic pneumatosis and a non-specific slight fibrosis. Post-operative recovery was uneventful.<br />

A follow-up CT scan did not show any further pathology. Two months later, the patient was re-hospitalized<br />

for recurrent abdominal pain, diarrhea and weight lose. Another CT scan showed re-apparition of<br />

peritoneal free air and intestinal wall thickening. The angiographic phase excluded ischemic arterial or<br />

venous involvement. We decided an expectant attitude and the patient did stabilize without any signs<br />

of peritonitis. A careful general examination revealed the presence of calcified cold fingers and a capillaroscopy<br />

confirmed the suspected Reynaud syndrome. Furthermore, serological analysis showed<br />

presence of anti-centromere antibodies.<br />

Results and conclusion: Retrospectively, intestinal pneumatosis was certainly related with a scleroderma<br />

disorder, a rare association that does not require surgical approach. Connective tissue disorders<br />

are reported to be associated with intestinal pneumatosis, a condition normally related with an abdominal<br />

ischemic disaster. Although laparotomy or laparoscopy has to be performed when diagnosis<br />

remains doubtful, connective tissue disorders should be searched in cases of unusual clinical presentation<br />

of intestinal pneumatosis and pneumoperitoneum.<br />

68.49<br />

Quality of life after laparoscopic Toupet antireflux surgery<br />

L. Muller, B. Kern, M. O. Guenin, R. Peterli, C. Ackermann, M. von Flüe (Basel)<br />

Objective: To evaluate the outcome of antireflux surgery, we assessed quality of life of all patients treated<br />

by laparoscopic fundoplication with the Toupet technique between 2003 and 2008.<br />

Methods: Disease-specific symptoms and quality of life were evaluated for 24 laparoscopic Toupet<br />

operations using the standardized quality of life questionnaire according to Eypasch. Results were<br />

compared with a previous analysed group of patients after laparoscopic Nissen fundoplication.<br />

Results: 86% returned the questionnaire. The questionnaire revealed that in 87% preoperative heartburn<br />

and in 91% preoperative regurgitation was gone. The average gastrointestinal quality of life index<br />

was 120.4 points (normal healthy population 120.8 points). Quality of life index of the laparoscopic<br />

Nissen group was 115 points. 94% of all patients were satisfied with the result and would undergo<br />

surgery again<br />

Conclusion: Laparoscopic Toupet antireflux surgery results in high patient satisfaction. Quality of life<br />

index is very good, comparable to a healthy population and better than after laparoscopic Nissen<br />

fundoplication.<br />

68.50<br />

Die Zwerchfellruptur: auch Jahre danach lebensbedrohlich<br />

S. Azizi, V. Schreiber, R. Schlumpf (Aarau)<br />

Objective: Die Zwerchfellruptur stellt mit einer Inzidenz von 5-7% eine seltene Komplikation nach<br />

stumpfem oder penetrierendem thorako-abdominalem Trauma dar. Heutzutage betrifft sie vor allem<br />

junge Männer in der dritten Lebensdekade im Rahmen von Verkehrsunfällen und wird häufig durch die<br />

Ueberlagerung von Schock und assoziierten Verletzungen am kritischen Zeitpunkt verkannt.<br />

Methods: Wir berichten über einen 75-jährigen Patienten mit den klinischen und konventionell-radiologischen<br />

Zeichen eines Ileus. Bei der notfallmässig durchgeführten Laparotomie zeigte sich eine Inkarzertion<br />

von Dünndarmschlingen durch eine Zwerchfelllücke links, welche nach Darmreposition mit einer<br />

nicht-resorbierbaren Naht verschlossen wurde. Retrospektiv konnte man eruieren, dass der Patient<br />

vor 20 Jahren einen Verkehrsunfall mit schwerem thorako-abdominalem Trauma erlitten hatte.<br />

Results: Die Zwerchfellruptur wird nicht selten erst bei der Exploration anderer thorako-abdominalen<br />

Verletzungen bzw. zu einem viel späteren Zeitpunkt, wie in unserem Fall, bei der Inkarzeration von Abdominalorganen<br />

diagnostiziert. Die mit zirka 80% in der Literatur angegebene Bevorzugung des linken<br />

Zwerchfells, dürfte einerseits darauf beruhen, dass Rupturen rechts oft nicht diagnostiziert werden und<br />

anderseits, dass die Leber den Druck nach kranial breitflächiger verteilt. Im Roentgenbild kann sich<br />

eine Verlagerung der Magenblase bzw. von Darmschlingen in den Thorax zeigen. Allerdings ist eine<br />

Prolabierung abdominaler Organen nicht immer vorhanden. Die klinische Verdachtsdiagnose wird<br />

am besten mittels Spiral-CT mit koronarer und sagittaler Rekonstruktion bestätigt. Die frische Zwerchfellruptur<br />

wird in der Regel über einer medianen Laparotomie, welche die Beurteilung der Abdominalorganen<br />

ermöglicht, versorgt. Die ältere Zwerchfellruptur wird öfters über einem transthorakalem<br />

Zugang, welcher eine übersichtlichere Freipäparation prolabierter Organen ermöglicht, versorgt. Die<br />

Reparatur reicht von der direkten Naht bis zur Anwendung alloplastischen Materialen, wie PTFE oder<br />

Goretex.<br />

Conclusion: Obwohl die Zwerchfellruptur selten ist, sollte bei jedem thorako-abdominalen Trauma<br />

daran gedacht werden. Unabhängig von ihrer Ausdehnung stellt sie eine Operationsindikation dar,<br />

da eine Verlagerung abdominaler Organen in den Thorax mit der Gefahr einer Inkarzeration nicht zu<br />

vermeiden ist.<br />

68.51<br />

The impact of computed tomography in acute appendicitis and obese patients<br />

M. von der Groeben, V. Neuhaus, O. Schöb (Schlieren)<br />

Objective: Beside the clinical examination, the diagnosis of acute appendicitis is routinely based on<br />

ultrasound imaging of the abdomen and laboratory tests. However, ultrasonography may not be sufficient<br />

for a definite diagnosis in obese patients and in the case of meteorism. In the present study, the<br />

clinical relevance of computed tomography (CT) to diagnose acute appendicitis, especially in obese<br />

patients, was evaluated. Therefore, data from 204 patients suffering from acute appendicitis collected<br />

during a two-year period in our hospital were analyzed in a retrospective study.<br />

Methods: Patients suffering from acute pain in the right underbelly were examined for acute appendicitis<br />

by means of clinical examination as well as ultrasound imaging and laboratory tests. In the case

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!