20.03.2014 Views

EUROPE

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Smart Cities and Regions 2020<br />

mit Perspektive<br />

großen Veränderungsschritt zu setzen und Wien als<br />

Musterbeispiel einer „Smart City“ positionieren.<br />

Die im Jahr 2011 unter der Schirmherrschaft von<br />

Bürgermeister Dr. Michael Häupl ausgerufene Initiative<br />

„Smart City Wien“ bündelt die Zukunftsthemen für die<br />

Stadt, bietet eine gemeinsame inhaltliche Klammer und<br />

allen Akteuren eine gemeinsame Plattform.<br />

Aufbauend auf einem breiten Stakeholderprozess wurde<br />

2013 damit begonnen, die Rahmenstrategie „Smart City<br />

Wien“ zu erarbeiten.<br />

Die Rahmenstrategie soll einerseits eine Innenwirkung<br />

haben, um bestehende Planungen noch ehrgeiziger zu<br />

gestalten und zu Neuem zu inspirieren. Sie soll aber<br />

zugleich auch eine Außenwirkung haben, um das was bei<br />

uns geschieht in einen internationalen Bezug zu setzen<br />

und für die Anstrengungen Wiens zu werben. Ihr zeitlicher<br />

Horizont wird bis 2050 reichen. Die Rahmenstrategie<br />

richtet sich an alle Zielgruppen in der Stadt, an die<br />

Wiener Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen<br />

ebenso wie die gemeinnützigen Einrichtungen, und an<br />

den öffentlichen Sektor selbst.<br />

Mit der Initiative Smart City Wien möchte die Stadt Wien<br />

einen Beitrag zur weitreichendsten Herausforderung, der<br />

wir heute gegenüberstehen, leisten: dem Klimaschutz als<br />

Aufgabe für uns alle.<br />

Die erste große Aufgabe der Rahmenstrategie Smart<br />

City Wien ist es daher, Pfade aufzuzeigen, wie Wien zur<br />

Erreichung der europäischen Klima- und Energieziele<br />

beitragen kann. Die weitere Erhöhung der Lebensqualität<br />

steht als zweites Ziel gleichwertig neben der Schonung<br />

unserer Ressourcen: Beim Schutz der Umwelt oder der<br />

Gesundheitsversorgung kann Wien auf sehr hohen<br />

Standards aufbauen. Innovation ist die dritte große<br />

Stoßrichtung der Rahmenstrategie.<br />

Eine Smart City Wien muss auch resilient sein, also<br />

widerstands-, anpassungs-, und lernfähig sowie in der<br />

Lage, gegenüber inneren und äußeren Einflüssen schnell<br />

und den Herausforderungen entsprechend zu reagieren.<br />

Resilienz hängt hierbei sehr vom Vorhandensein von<br />

Gestaltungsspielräumen, von den Möglichkeiten der<br />

Selbstorganisation bzw. Reorganisation wirtschaftlicher<br />

und gesellschaftlicher Systeme, vom sozialen<br />

Zusammenhalt, den Kompetenzen der Einwohnerinnen<br />

und Einwohner, und von einer flexiblen und innovativen<br />

Verwaltung ab.<br />

iconannual - The European Business and Investment Magazine<br />

51

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!