06.08.2014 Views

Fit in der Schicht

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

RWE Service GmbH<br />

Personal-Services<br />

Development Center Service<br />

<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

SKOLAMED auf dem Petersberg<br />

16.03.2010<br />

SKOLAMED-Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

Gesundheitsconsult<strong>in</strong>g<br />

Unternehmensberatung, Projektund<br />

Prozessbegleitung<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Präventionskl<strong>in</strong>ik auf<br />

dem Petersberg<br />

SKOLAMED-Akademie<br />

Durchführung und Koord<strong>in</strong>ierung von<br />

Gesundheitsmanagement- und<br />

-för<strong>der</strong>ungsmaßnahmen <strong>in</strong> Unternehmen<br />

Gesundheits-Check-ups und<br />

Gesundheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaßnahmen für<br />

Führungskräfte und ihre Lebenspartner<br />

Sem<strong>in</strong>are, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, Veranstaltungen,<br />

Workshops, Incentives, Reisen<br />

Intranetservices<br />

Inter- und Intranetlösungen,<br />

Gesundheitsportale, Telemediz<strong>in</strong>,<br />

Medien, Transferhilfen<br />

16.03.2010 2<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 1


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äres Expertenteam<br />

• Internisten<br />

• Sportmediz<strong>in</strong>er<br />

• Arbeitsmediz<strong>in</strong>er<br />

• Diplomsportlehrer/-tra<strong>in</strong>er<br />

tra<strong>in</strong>er<br />

• Ernährungswissenschaftler<br />

• Krankengymnasten<br />

• Pädagogen<br />

• Psychologen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssteuerung<br />

Gesundheitssteuerung<br />

Betriebliche<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

16.03.2010<br />

3<br />

Prävention von Zivilisationserkrankungen<br />

Kurative Mediz<strong>in</strong><br />

Präventive Mediz<strong>in</strong><br />

Krankheiten<br />

Gesun<strong>der</strong>haltung<br />

Erkennen Heilen (?) Vorbeugen<br />

Erkennen von<br />

Risikofaktoren<br />

16.03.2010<br />

4<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 2


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

3 Schritte <strong>der</strong> Gesundheitssteuerung<br />

2. Vorträge<br />

1.<br />

Gesundheitsscreen<strong>in</strong>g<br />

3. Praxis<br />

16.03.2010<br />

5<br />

Anteil % <strong>der</strong> Mitarbeiter im <strong>Schicht</strong>betrieb<br />

<strong>in</strong> Deutschland<br />

Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr.545 vom 23.12.2004<br />

16.03.2010 6<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 3


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Mitarbeiter im <strong>Schicht</strong>betrieb<br />

Gründe/Notwendigkeit für <strong>Schicht</strong>arbeit<br />

•Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

•Technologische Vorgaben/Voraussetzungen<br />

•Wirtschaftlicher H<strong>in</strong>tergrund<br />

E<strong>in</strong> weitere Anstieg von <strong>Schicht</strong>arbeit wird vor<br />

allem im Dienstleistungsbereich erwartet.<br />

Statistisches Bundesamt:<br />

Pressemitteilung Nr.545 vom 23.12.2004<br />

16.03.2010 7<br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Leistungsfähigkeit<br />

BKK Bundesverband, Besser leben mit <strong>Schicht</strong>arbeit 2006<br />

16.03.2010 8<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 4


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Leistungsfähigkeit<br />

16.03.2010 9<br />

Problemfel<strong>der</strong><br />

für Mitarbeiter im <strong>Schicht</strong>betrieb<br />

Ernährung<br />

Erholung/<br />

Schlafen<br />

Soziales Leben,<br />

Bewegung<br />

16.03.2010 10<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 5


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Ziele<br />

Vermittlung persönlicher Kompetenz<br />

für den <strong>Schicht</strong>arbeiter zur ...<br />

• Prüfung des eigenen Lebensstils<br />

• Erhalt <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Leistungsfähigkeit<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> work-life-balance<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Lebensqualität <strong>in</strong> jedem Alter<br />

• Prävention von Zivilisationserkrankungen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> negativen Auswirkungen <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong>arbeit gibt es ke<strong>in</strong><br />

Patentrezept. Es lohnt sich aber verschiedene Bewältigungsstrategien<br />

auszuprobieren und den besten Weg für sich selbst herauszuf<strong>in</strong>den.<br />

16.03.2010<br />

11<br />

Beruf und Gesundheit<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Herz<strong>in</strong>farktanalyse nach<br />

PROCAM<br />

16.03.2010<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 6


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Herz<strong>in</strong>farkt<br />

Lit: MSD, Die koronare<br />

Herzkrankheit,2008<br />

plötzlicher Gefäßverschluss<br />

durch e<strong>in</strong> Blutger<strong>in</strong>nsel<br />

Absterben von<br />

Herzmuskelgewebe<br />

• Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung d. Herzkraft<br />

• Ersatz durch B<strong>in</strong>degewebe<br />

(Narbe)<br />

• verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Leistungsfähigkeit<br />

• ggf. lebensgefährliche<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

• Versagen d. Pumpleistung<br />

• Rhythmusstörungen<br />

• Kreislaufversagen<br />

• Tod<br />

16.03.2010 13<br />

Fram<strong>in</strong>gham-Studie (Boston)<br />

PROCAM-Studie (Münster)<br />

• Erfassung von Bioparametern<br />

und<br />

Lebensgewohnheiten<br />

bei 30-60-jährigen<br />

(alle 2 Jahre)<br />

• Registrierung von<br />

Infarkten<br />

• Korrelation <strong>der</strong> Daten<br />

und Infarktereignisse<br />

• Wissenschaftlich<br />

belegte Risikofaktoren<br />

bee<strong>in</strong>flussbar<br />

Störung des<br />

Ger<strong>in</strong>nungssystems<br />

hoher h<br />

Neutralfette<br />

Blutdruck<br />

Rauchen<br />

Risikofaktoren<br />

Zucker-<br />

krankheit<br />

erbliche<br />

Belastungen<br />

Cholester<strong>in</strong><br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

nicht bee<strong>in</strong>flussbar<br />

16.03.2010 14<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 7


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Anstieg des Infarktrisikos nach Art und<br />

Häufigkeit <strong>der</strong> Risikofaktoren (PROCAM)<br />

Die Ko<strong>in</strong>zidenz mehrerer<br />

Risikofaktoren zusammen<br />

führt zu e<strong>in</strong>em exzessiven<br />

Risiko, e<strong>in</strong>e Herzkreislauferkrankung<br />

zu bekommen.<br />

Risikoverteilung <strong>in</strong> aufsteigen<strong>der</strong><br />

Reihenfolge unterteilt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>tile<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

geschätzte Inzidenzen<br />

e<strong>in</strong>getretene Inzidenzen<br />

48 58<br />

5 14<br />

24<br />

4 11 20<br />

Risiko-Qu<strong>in</strong>tile<br />

153 153<br />

Multiplikatorberechnung für die nächsten<br />

10 Jahre bei e<strong>in</strong>en 50-jähr. Mann<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0,1 0,4<br />

1,5<br />

2,6<br />

5,6<br />

8,1<br />

17<br />

Durchschnitt<br />

Chol. 180 285 285 285 285 285 285<br />

HDL 55 55 30 30 30 30 30<br />

TG 100 100 250 250 250 250 250<br />

RR 120/80 120/80 120/80 170/80 170/90 170/90 170/90<br />

Rauch N N N N J J J<br />

Diabet. N N N N N J J<br />

Famil. N N N N N N J<br />

16.03.2010 15<br />

Bee<strong>in</strong>flussung des Cholester<strong>in</strong>spiegels<br />

Senkung des<br />

LDL-Cholester<strong>in</strong><br />

Anstieg des<br />

HDL-Cholester<strong>in</strong><br />

Maßnahmen<br />

cholester<strong>in</strong>arme Kost<br />

Sport (Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

ggf. Medikamente<br />

Maßnahmen<br />

Sport (Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

Nichtrauchen<br />

Gewichtsabnahme<br />

16.03.2010 16<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 8


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Triglyceride (Neutralfette)<br />

Normalwert < 150 mg/dl<br />

• Bedeutung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em erhöhten<br />

Cholester<strong>in</strong>spiegel<br />

• Aufgabe: Transport von Nahrungsfetten im Blut<br />

• Eigenart: starke Tagesschwankungen<br />

• erhöhter TG-Spiegel<br />

• nach fettreichen Mahlzeiten und/o<strong>der</strong> Alkoholgenuss<br />

• bei Zuckerkrankheit<br />

• als Erbfaktor<br />

Maßnahmen bei erhöhtem TG-Spiegel:<br />

• Gewichtsabnahme<br />

• fettarme Ernährung<br />

• Alkoholreduktion<br />

• Ausdauersport<br />

• (Medikamente)<br />

16.03.2010 17<br />

Blutdruckwerte<br />

höher<br />

140/90<br />

mmHg<br />

systol.<br />

140<br />

diastol.<br />

90<br />

mmHg<br />

bis<br />

139/89<br />

mmHg<br />

• Der höhere/systolische Druck<br />

kommt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswurf-/Pumpphase<br />

des Herzens (Systole) zustande.<br />

• Der niedrigere/diastolische Druck<br />

ergibt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erschlaffungsphase des<br />

Herzmuskels (Diastole).<br />

• Zwischen Infarkt-/Schlaganfallrisiko<br />

und erhöhtem Blutdruck besteht e<strong>in</strong><br />

enger Zusammenhang (l<strong>in</strong>earer<br />

Anstieg)<br />

Risiko<br />

Blutdruck<br />

16.03.2010 18<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 9


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Gegenmaßnahmen bei Bluthochdruck<br />

• Bewegung / (Ausdauer-) Sport<br />

• Gewichtsnormalisierung bei Übergewicht<br />

• Vermeidung von Stresssituationen /<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

• evtl. salzarme Kost ( 50% respon<strong>der</strong>)<br />

• Medikamente<br />

Blutdruckanstieg im höheren Alter ist nicht physiologisch,<br />

son<strong>der</strong>n oft von <strong>der</strong> Lebensweise bee<strong>in</strong>flusst!<br />

16.03.2010 19<br />

Übergewicht (Adiposität) gilt als Risikofaktor<br />

<strong>der</strong> Risikofaktoren<br />

Der BMI (Body-Maß-Index) ist e<strong>in</strong> Maß zur Berechnung des<br />

Körpergewichtes.<br />

BMI =<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Körpergröße (m) 2 16.03.2010 20<br />

untergewichtig g<br />

< 20 < 19<br />

normalgewichtig 20 – 25 19 - 24<br />

leicht übergewichtig 25 – 30 24 - 30<br />

deutlich übergewichtig 30 - 40 30 - 40<br />

krankhaft übergewichtig > 40 > 40<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 10


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Bauch-Hüftumfang-Relation bei<br />

Männern & Frauen<br />

Nicht das Übergewicht alle<strong>in</strong>e, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

die Fettverteilung ist entscheidend.<br />

Risiko Männer Frauen<br />

hohes > 1 > 0,85<br />

erhöhtes 0,9 - 0,95 0,8 - 0,85<br />

ger<strong>in</strong>ges < 0,9 < 0,8<br />

Die weibliche<br />

Fettverteilung stellt<br />

offenbar ke<strong>in</strong> so<br />

wesentliches Risiko dar.<br />

(R.Rost,2008)<br />

16.03.2010 21<br />

Man kann e<strong>in</strong>e Menge für se<strong>in</strong> Herz tun!<br />

Stressbewältigung<br />

Übergewicht<br />

Zigaretten<br />

rauchen<br />

Bewusste<br />

Ernährung<br />

Bewegung /<br />

Sport<br />

Raucherentwöhnung<br />

Erhöhte<br />

Blutfette<br />

Zuckerkrankheit<br />

Blut-<br />

hochdruck<br />

16.03.2010 22<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 11


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Notizen:<br />

16.03.2010 23<br />

Phänomen Schlaf<br />

und <strong>Schicht</strong>arbeit<br />

16.03.2010<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 12


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Die „Innere Uhr“ e<strong>in</strong> vorgegebener<br />

Biorhythmus des Körpers<br />

Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

16.03.2010 25<br />

Die „Innere Uhr“ und <strong>Schicht</strong>arbeit<br />

16.03.2010 26<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 13


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Das Schlafhormon Melaton<strong>in</strong><br />

Quelle: Übernommen aus Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

16.03.2010 27<br />

Schlafphasen<br />

Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

16.03.2010 28<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 14


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf - Frühschicht<br />

Frühschicht<br />

• 6:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

• verkürzte Schlafzeiten<br />

• weniger REM-Phasen<br />

• meist Tagesmüdigkeit<br />

Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

Zentrale Empfehlung<br />

• Hauptmahlzeiten 1 Stunde früher e<strong>in</strong>nehmen<br />

• Weckzeit an Schlafphase (Wachphase) anpassen<br />

• Für helles Licht beim Aufstehen und bei <strong>der</strong><br />

Vorbereitung des Tages sorgen<br />

• möglichst ke<strong>in</strong>en Mittagsschlaf halten<br />

• Pausenprogramm während <strong>der</strong> Frühschicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>halten<br />

(ggf. Nickerchen !?)<br />

• unbed<strong>in</strong>gt Regeln <strong>der</strong> Schlafhygiene beachten<br />

16.03.2010 29<br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf - Spätschicht<br />

Spätschicht<br />

• 14:00 Uhr - 22:00 Uhr<br />

• spätere Bettzeiten<br />

(23.00-01.00 01 Uhr)<br />

• i.d.R. ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Schlafqualität<br />

• Tagesbef<strong>in</strong>dlichkeit kaum<br />

verschlechtert<br />

• reduzierte soziale Aktivitäten<br />

Zentrale Empfehlung<br />

• Pausenprogramm während <strong>der</strong> Spätschicht e<strong>in</strong>halten<br />

• Abbau <strong>der</strong> Müdigkeit durch ggf. Nickerchen und durch<br />

anregende körperliche o<strong>der</strong> geistige Aktivierung<br />

• S<strong>in</strong>nvolle, leistungsför<strong>der</strong>liche Ernährung / ausreichend<br />

Flüssigkeit<br />

• gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes > 1000 Lux<br />

• unbed<strong>in</strong>gt Regeln <strong>der</strong> Schlafhygiene beachten<br />

Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

16.03.2010 30<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 15


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf - Nachtschicht<br />

Nachtschicht<br />

• 22:00 Uhr - 6:00 Uhr<br />

• Vor <strong>der</strong> Nachtschicht häufig langer<br />

Nachtschlaf und Mittagsschlaf<br />

• Schlafqualität verän<strong>der</strong>t<br />

• Schlafdauer verkürzt<br />

• Müdigkeit am Arbeitsplatz<br />

• häufig Schlaf am Arbeitsplatz<br />

Zentrale Empfehlung<br />

• Längerer Tagschlaf sche<strong>in</strong>t weniger effektiv als mehrere<br />

Kurzschlafepisoden günstig sche<strong>in</strong>en 2 Episoden: nach und vor <strong>der</strong><br />

<strong>Schicht</strong> morgens ca. 4 Stunden abends ca. 2-3 Stunden (Schlafen<br />

auf Raten)<br />

• Weckzeit an Schlafphase (Wachphase) anpassen<br />

• Abbau <strong>der</strong> Müdigkeit durch ggf. Nickerchen und durch anregende<br />

körperliche o<strong>der</strong> geistige Aktivierung während <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

• S<strong>in</strong>nvolle, leistungsför<strong>der</strong>liche Ernährung / ausreichend Flüssigkeit/ ab 4<br />

Stunden vor <strong>Schicht</strong>ende auf Koffe<strong>in</strong> verzichten<br />

• für die Rufbereitschaft gilt: So viel Schlaf holen wie möglich !!<br />

• Arbeitsplatz soll gut ausgeleuchtet se<strong>in</strong> > 1000 Lux<br />

Jürgen Zulley, Me<strong>in</strong> Buch vom gesunden Schlaf, 2008<br />

• unbed<strong>in</strong>gt Regeln <strong>der</strong> Schlafhygiene beachten<br />

16.03.2010 31<br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf<br />

BKK Bundesverband, Besser leben mit <strong>Schicht</strong>arbeit 2008<br />

16.03.2010 32<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 16


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf<br />

Treffen Sie Maßnahmen (Regeln <strong>der</strong> Schlafhygiene)<br />

• gegen Lärm<br />

• gegen störendes Licht<br />

• gegen störende Wärme<br />

• Vermeiden Sie Schlafmittel<br />

• Gehen Sie je nach <strong>Schicht</strong> zu festen Zeiten <strong>in</strong>s Bett<br />

• Stehen Sie je nach <strong>Schicht</strong> immer zu e<strong>in</strong>er festen Zeit auf<br />

• Wenn Sie kurz vor <strong>der</strong> vorgesehenen Zeit aufwachen, nutzen<br />

Sie die Zeit für sich, e<strong>in</strong> Liegenbleiben steigert jetzt nicht<br />

mehr die Erholung<br />

• Schon probiert ? Schlafen auf Raten<br />

16.03.2010 33<br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Schlaf<br />

Natürliche Hilfen für e<strong>in</strong>en erholsamen Schlaf<br />

• Entspannungsverfahren<br />

• Spaziergang vor dem Schlafengehen<br />

• beruhigende Kräutertees (Melisse, Lavendel, Hopfen)<br />

• leise, ruhige Musik<br />

16.03.2010 34<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 17


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit<br />

und Freundschaft, Familie, Freizeit<br />

• Versuchen Sie wenigstens e<strong>in</strong>e Mahlzeit am Tag mit Ihrer<br />

Familie e<strong>in</strong>zunehmen<br />

• Vom Gespräch mit Familie und Freunden hängt es ab, wie<br />

alle mit <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong>arbeit klarkommen. Reden Sie regelmäßig<br />

über Ihre Situation<br />

• Unternehmen Sie regelmäßig etwas geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Familie/Freunden<br />

• Treffen Sie frühzeitig Absprachen für geme<strong>in</strong>same<br />

Unternehmungen, hängen Sie Ihren <strong>Schicht</strong>plan <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wohnung auf und verteilen Sie diesen an Ihre Freunde. So<br />

machen Sie sich ansprechbar.<br />

16.03.2010 35<br />

Ernährung und Gesundheit<br />

16.03.2010<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 18


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Daten und Fakten !<br />

• 65 % <strong>der</strong> Männer und 55% <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> Deutschland<br />

s<strong>in</strong>d übergewichtig BMI> 25<br />

• Jedes 3. Schulk<strong>in</strong>d ist übergewichtig<br />

• Wir essen zu fettig !<br />

• Zu hohe Cholester<strong>in</strong>aufnahme bei Personen ab 51<br />

Jahren<br />

• Durchschnittlicher Kohlenhydratanteil an <strong>der</strong><br />

Energiezufuhr ist zu niedrig<br />

• Die Ballaststoffzufuhr ist zu niedrig<br />

• In Teilen mangelhafte Nährstoffversorgung<br />

• Jod, Folat<br />

• Anteil des Alkohols an <strong>der</strong> Energiezufuhr ist zu hoch<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Ernährungsbericht 2008<br />

16.03.2010 37<br />

DGE - Ernährungskreis<br />

Kohlenhydrate<br />

Fette<br />

Eiweiße<br />

Vitam<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>eralien<br />

Spurenelemente<br />

Flüssigkeit<br />

Sekundäre<br />

Pflanzenstoffe<br />

16.03.2010 38<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 19


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Energiezufuhr erfolgt durch folgende<br />

Nährstoffe<br />

1g Kohlenhydrate<br />

1g Eiweiß<br />

1g Fett<br />

1g Alkohol<br />

= 4,1 kcal.<br />

= 4,1 kcal.<br />

= 9,3 kcal.<br />

= 7,1 kcal<br />

1 Liter Bier = ca. 400 kcal.<br />

25 g Butter = ca. 6 Scheiben Brot<br />

16.03.2010 39<br />

Fettverbrauch <strong>in</strong> Deutschland<br />

ca.70% unsichtbar<br />

Lebensmittelgruppen<br />

ca.<br />

38 kg/<br />

Jahr<br />

ca.30% sichtbar<br />

Re<strong>in</strong>fette<br />

• Fleisch<br />

• Wurstwaren<br />

• Milch-/erzeugnisse<br />

• Käse + Quark<br />

• Gebäck<br />

• Schokolade/Süßwaren<br />

• Öle<br />

• Butter<br />

• Margar<strong>in</strong>e<br />

• Speck<br />

• Schlachtfette<br />

• an<strong>der</strong>e Speisefette<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Ernährungsbericht 2008<br />

16.03.2010 40<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 20


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Unsichtbares Fett am Beispiel <strong>der</strong> Kartoffel<br />

Lebensmittel (100g)<br />

Energie [kcal]<br />

Fett [g]<br />

Kartoffeln<br />

Kartoffelbrei<br />

Bratkartoffeln<br />

Pommes Frites<br />

Kartoffelchips<br />

Reis parboiled<br />

Teigwaren<br />

69 0<br />

84 3<br />

165 12<br />

277 18<br />

536 39<br />

108 0<br />

150 1<br />

Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel Version II.3 2008<br />

16.03.2010 41<br />

Die Qualität tierischer Lebensmittel<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE ) 2008<br />

16.03.2010<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 21


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Tierische und pflanzliche Fette<br />

Energiegehalt:<br />

9,3 kcal/g<br />

viel Cholester<strong>in</strong><br />

viele gesättigte Fettsäuren<br />

wenig ungesättigte Fettsäuren<br />

weniger geeignet!<br />

ke<strong>in</strong> Cholester<strong>in</strong><br />

kaum gesättigte Fettsäuren<br />

viele ungesättigte / essentielle<br />

Fettsäuren<br />

besser geeignet!<br />

16.03.2010 43<br />

Fettsäurezusammensetzung<br />

von Nahrungsfetten<br />

Färberdistelöl<br />

10<br />

15<br />

75<br />

Sonnenblumenöl<br />

8<br />

27<br />

65<br />

Maiskeimöl<br />

14<br />

29<br />

57<br />

Sojaöl<br />

14<br />

32<br />

54<br />

Baumwollsaatöl<br />

25<br />

25<br />

50<br />

Erdnussöl<br />

19<br />

50<br />

31<br />

Rapsöl<br />

8<br />

60<br />

32<br />

Olivenöl<br />

19<br />

73<br />

8<br />

Kokosfett<br />

86<br />

6<br />

8<br />

Schmalz<br />

43<br />

49<br />

8<br />

Talg<br />

54<br />

43<br />

3<br />

Milchfett<br />

60<br />

37<br />

3<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

gesättigte FS e<strong>in</strong>fach ungesättigte FS mehrfach ungesättigte FS<br />

Quelle: aid <strong>in</strong>fodienst, Verbraucherschutz, Ernährung,<br />

Landwirtschaft e.V. , 2008<br />

16.03.2010 44<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 22


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Fischöl (Omega-3-Fettsäuren)<br />

mehrfach ungesättigte Fettsäuren<br />

Makrelen<br />

Sard<strong>in</strong>en<br />

Seeforellen<br />

Lachse<br />

Thunfische<br />

etc.<br />

Schutz vor:<br />

• Arteriosklerose<br />

• Senkung von Cholester<strong>in</strong> und TG<br />

• Steigerung des HDL-Anteils<br />

• Darmkrebs<br />

DGE-Pressemitteilung, 2008 – www.dge.de<br />

16.03.2010 45<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Öle und Fette<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE ) 2008<br />

16.03.2010<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 23


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Kohlenhydrate und Konzentration<br />

Fahrfehlerquote<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 35 70 110<br />

[km]<br />

Dextrose<br />

Placebo<br />

Quelle: K.Geiß, M. Hamm, Handbuch Sportler-Ernährung, 2008<br />

16.03.2010 47<br />

Glykämischer Index und<br />

Energiebereitstellung<br />

ballaststoffarm<br />

Hülsenfrüchte, üse üc Voll-<br />

korn, Gemüse,<br />

sickern<br />

Naturreis<br />

<strong>in</strong>s Blut<br />

Lehrbuch <strong>der</strong> Sportmediz<strong>in</strong>, 2008<br />

ballaststoffreich<br />

Zucker, Malzzucker,<br />

Süßigkeiten, zuckerhaltige<br />

Getränke<br />

Mehlprodukte, Brot<br />

aus stark ausgemahlenem<br />

Mehl<br />

Obst<br />

Milch<br />

schießen<br />

<strong>in</strong>s Blut<br />

strömen<br />

<strong>in</strong>s Blut<br />

fließt<br />

<strong>in</strong>s Blut<br />

tropft<br />

<strong>in</strong>s Blut<br />

Blutzuckerkonzentration<br />

Zeit<br />

ballaststoffarme Kost<br />

ballaststoffreiche Kost<br />

Lehrbuch <strong>der</strong> Sportmediz<strong>in</strong>, 2008<br />

16.03.2010 48<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 24


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Mahlzeiten und Leistungsbereitschaft<br />

16.03.2010 49<br />

Nährstoffdichte:<br />

Schon beim Frühstück fängt es an!<br />

Magnesium<br />

1 %<br />

100 %<br />

Eisen<br />

45 %<br />

100 %<br />

Vitam<strong>in</strong> E<br />

25 %<br />

100 %<br />

Vitam<strong>in</strong> B1<br />

40 %<br />

100 %<br />

Ballaststoffe<br />

60 %<br />

100 %<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Vollkornbrot<br />

Weißbrot<br />

Quelle: Gräfe und Unzer, Die große Nährwerttabelle 2008<br />

16.03.2010 50<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 25


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Welchen Schutz haben wir ?<br />

1. Vitam<strong>in</strong>e:<br />

A, C, E, ß-Carot<strong>in</strong><br />

2. Spurenelemente:<br />

Z<strong>in</strong>k, Selen<br />

3. Sekundäre<br />

Pflanzenstoffe<br />

Quelle: Freie Radikale und Antioxidantien, Georg Thieme Verlag, 2008<br />

16.03.2010 51<br />

Präventive Wirkung e<strong>in</strong>er hohen Gemüse-<br />

/Obstzufuhr<br />

Reduktion des Risikos (%) für<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

bei 3-5 maligem Obst-<br />

Gemüseverzehr/Tag:<br />

Schlaganfall: - 42%<br />

Herz<strong>in</strong>farkt: - 27%<br />

Fruit and vegetable <strong>in</strong>take and risk of cardiovascular disease<br />

<strong>in</strong> US adults: the first National Health and Nutrition<br />

Exam<strong>in</strong>ation Survey Epidemiologic Follow-up Study Am J<br />

Cl<strong>in</strong> Nutr 2002,76,93-9<br />

16.03.2010 52<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 26


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Evidenzbasierende Empfehlung<br />

7% <strong>der</strong> Gesamtenergieaufnahme durch Obst und Gemüse<br />

400 – 600 g/Tag<br />

World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research 2004<br />

5 a day<br />

16.03.2010 53<br />

„5 a day“ <strong>in</strong> den Ampelfarben<br />

Quelle: Aus Ernährungsempfehlungen <strong>der</strong> DGE – 2008<br />

16.03.2010 54<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 27


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Die Qualität pflanzlicher Lebensmittel<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE ) 2008<br />

16.03.2010<br />

Bitte überprüfen Sie Ihren...<br />

Tagesplan<br />

Empfehlensw. tägl. Verzehr von<br />

MINDESTENS<br />

• 3-4 Scheiben Vollkornbrot,<br />

• 1 Milchprodukt<br />

• 2 Stück frisches Obst<br />

• 2 Portion Gemüse/Rohkost<br />

• 1 Portion Salat<br />

• 1 Portion Reis, Kartoffeln,<br />

Nudeln<br />

• 1,5 l Flüssigkeit<br />

• 1-2 Scheiben Käse<br />

Wochenplan<br />

Empfehlensw. wöchentl. Verzehr von<br />

MAXIMAL<br />

• maximal 3 Eier/Woche<br />

• 2-3 x e<strong>in</strong>e Portion Fleisch/ Wurst<br />

(je 150g)<br />

• nicht täglich Alkohol<br />

• nicht täglich Süßwaren<br />

• empfehlenswert pro Woche 1-2<br />

Portionen Seefisch<br />

16.03.2010 56<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 28


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Die Qualität <strong>der</strong> Getränke<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE ) 2008<br />

16.03.2010<br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Ernährung<br />

Hilfestellungen für die Praxis:<br />

• Hauptmahlzeiten des Tages, das Mittag und das Abendessen,<br />

<strong>in</strong> je<strong>der</strong> <strong>Schicht</strong>art ht t zur gleichen Zeit e<strong>in</strong>nehmen<br />

Nachtschicht:<br />

• Wenn es geht , essen Sie vor <strong>der</strong> Nachtschicht, also<br />

ca. 19.30 – 20.30 Uhr.<br />

• Zwischen Mitternacht und 01.00 Uhr ist e<strong>in</strong>e leichte, warme<br />

Mahlzeit zu empfehlen<br />

• Zur Überbrückung des „Morgentiefs“ e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Mahlzeit<br />

gegen 04.00 Uhr e<strong>in</strong>nehmen<br />

• Ab 04.30 Uhr ke<strong>in</strong>e Mahlzeit mehr, um den anschließenden<br />

Schlaf nicht zu stören<br />

16.03.2010 58<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 29


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

<strong>Schicht</strong>arbeit und Ernährung<br />

Leichte Kost für die Nacht<br />

• Milch, Micherzeugnisse wie Joghurt, Quark, Dickmilch, Kefir<br />

• Obst und Salate<br />

• Fettarmes Fleisch, Fisch - Pute, Geflügel<br />

• Eiergerichte- Omelett, Rührei<br />

• Kartoffeln (fettarm zubereitet), Reis, Nudeln<br />

• Früchtetees, verdünnte Fruchtsäfte, M<strong>in</strong>eralwasser<br />

16.03.2010 59<br />

Pr<strong>in</strong>zipien des sportlichen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

16.03.2010 60<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 30


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Gesundheitliche Auswirkungen des<br />

Ausdauersportes<br />

Ökonomisierung <strong>der</strong> Herzarbeit<br />

Verbesserung des Fettstoffwechsels<br />

Stressabbau<br />

Abbau von Übergewicht<br />

Verbesserung des Zuckerstoffwechsels<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Blutfließeigenschaften<br />

• Blutdrucksenkung<br />

• Herzfrequenzabnahme<br />

• O2-Bedarf des Herzens nimmt ab<br />

• Senkung <strong>der</strong> Triglyceridwerte<br />

• LDL-Cholester<strong>in</strong>abnahme<br />

• HDL-Cholester<strong>in</strong>anstieg<br />

• Abnahme <strong>der</strong> Stresshormone<br />

• Vermehrte Endorph<strong>in</strong>bildung<br />

• Vermehrter Kalorienverbrauch<br />

• Abnahme des Körperfettanteils<br />

• Zunahme des Muskelanteils<br />

• Vermeidung von Alterszucker<br />

• Abnahme des Thromboserisikos<br />

16.03.2010 61<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> relativen Sterblichkeit<br />

nach Beg<strong>in</strong>n sportlicher Aktivität<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

physischen Aktivität<br />

relatives Risiko<br />

von 45 - 54 Jahren - 55 %<br />

von 55 - 64 Jahren - 33 %<br />

von 65 - 74 Jahren - 16 %<br />

von 75 - 84 Jahren + 10 %<br />

Quelle: Havard Alumi-Study (Paffenbarger, 1993)<br />

16.03.2010 62<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 31


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Superkompensation<br />

sportliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Superkompensation<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Leistungssteigerung<br />

Zeit<br />

Rückkehr zum<br />

Ausgangsniveau<br />

Erholungsphase<br />

Ermüdung<br />

16.03.2010 63<br />

Positiver Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gseffekt<br />

sportliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Langfristige Leistungssteigerung<br />

Zeit<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Erholung<br />

Superkompensation<br />

16.03.2010 64<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 32


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

"Übertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g"<br />

sportliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Erholung<br />

Leistungsabfall<br />

Zeit<br />

16.03.2010 65<br />

Energiesysteme des Muskels<br />

Benz<strong>in</strong><br />

Phosphate<br />

Zucker<br />

Fette<br />

16.03.2010 66<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 33


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Energiereiche Phosphate (ATP, KP)<br />

Energiebereitstellung<br />

sofortige, kurzfristige Energiebereitstellung<br />

g<br />

Intensität<br />

maximale Intensität<br />

Zeitdauer<br />

0-6 Sek., gespeicherte Energie<br />

wie "Autobatterie„<br />

Regeneration<br />

rasche Erholung<br />

16.03.2010 67<br />

Kohlenhydrate -<br />

Verbrennung ohne Sauerstoff<br />

Energiebereitstellung<br />

rasche Energiebereitstellung nach 3-5 Sek.<br />

Intensität<br />

hohe Intensität<br />

Zeitdauer<br />

40-90 Sek., Laktatbildung (Milchsäure)<br />

führt zu Übersäuerung,<br />

Enzym- u. "Substanzverlust"<br />

Regeneration<br />

sehr lange Erholung (Tage bis Wochen)<br />

16.03.2010 68<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 34


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Kohlenhydrate-Verbrennung mit<br />

Sauerstoff<br />

Energiebereitstellung<br />

verzögerte Energiebereitstellung<br />

(m<strong>in</strong>d. 2 M<strong>in</strong>.)<br />

Intensität<br />

mittlere Intensität<br />

Zeitdauer<br />

begrenzt verfügbar (ca. 30 - 45 M<strong>in</strong>.)<br />

Regeneration<br />

mittlere Erholungszeit (1-2 Tage)<br />

16.03.2010 69<br />

Belastungen mit "richtiger" Intensität<br />

16.03.2010 70<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 35


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Fette - Verbrennung mit Sauerstoff<br />

Energiebereitstellung<br />

langsame Energiebereitstellung<br />

Intensität<br />

niedrige Intensität<br />

Zeitdauer<br />

„unbegrenzte unbegrenzte“ Verfügbarkeit<br />

Regeneration<br />

kurze Erholungszeit<br />

16.03.2010 71<br />

Belastungen mit hoher Intensität<br />

Fette<br />

Kohlenhydrate<br />

O 2<br />

Phosphat<br />

Laktat<br />

ATP<br />

CO 2 +<br />

H 2 O<br />

16.03.2010 72<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 36


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Belastungen mit mittlerer Intensität<br />

Fette<br />

Kohlenhydrate<br />

O 2<br />

Phosphat<br />

Laktat<br />

ATP<br />

CO 2 +<br />

H 2 O<br />

16.03.2010 73<br />

Belastungen mit "richtiger" Intensität<br />

Fette<br />

Kohlenhydrate<br />

O 2<br />

Phosphat<br />

Laktat<br />

t<br />

ATP<br />

CO 2 +<br />

H 2 O<br />

16.03.2010 74<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 37


<strong>Fit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schicht</strong><br />

Motto für den Gesundheitssport<br />

„lang<br />

und<br />

langsam“<br />

16.03.2010 75<br />

© SKOLAMED 2010 RWE Service GmbH 38

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!