11.08.2015 Views

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Entwurf - März 20122. Schutzziele2.1 Grundlagen„Wie sicher ist sicher genug?” Die Frage nach einem akzeptablen Risiko stellt sichdann, wenn man zu der Einsicht gelangt ist, dass es keine absolute Sicherheit gibt.Bei der Durchführung von <strong>Veranstaltungen</strong> kann die Wahrscheinlichkeit des Eintrittseines künftigen Schadens nie mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden.Bei der Beurteilung der Akzeptabilität einer Gefahrensituation müssen neben objektivenKriterien auch subjektive Faktoren der Risikowahrnehmung berücksichtigtwerden. Somit gehört die Bestimmung eines akzeptablen/tolerierbaren Risikos inden als Risikomanagement bezeichneten gesellschaftspolitischen Prozess. Grundlagedieser Betrachtung ist die zu Beginn stehende Schutzzieldefinition, bei der dasRisiko als mögliche, nicht auszuschließende Erreichung unerwünschter Zuständeverstanden wird.Besondere Herausforderung bei der Risikoanalyse von <strong>Veranstaltungen</strong> sind… die zu berücksichtigende und nur teilweise planbare künstlerische Freiheit und… die Doppelfunktion der Besucher als zu schützendes Objekt und gleichzeitig potentielleGefahrenquelle durch ihr unvorhersehbares, nur bedingt steuerbaresVerhalten.Gefahren sind Zustände oder Umstände, die durch ihre Verwirklichung eine unerwünschte,schädigende Wirkung entfalten.Einige Risiken werden in unserer Gesellschaft akzeptiert, andere als inakzeptabelbewertet. Der Besuch von <strong>Veranstaltungen</strong> wird immer - wie alle Bereiche des Lebens- mit Risiken verbunden bleiben. Durch das Sicherheitskonzept wird nachgewiesen,dass die Risiken im akzeptablen Bereich liegen. Liegen sie über der Akzeptanzgrenzeund somit im inakzeptablen Bereich, müssen Maßnahmen zur Risikosenkunggetroffen werden. Ziel ist es, alle Risiken, nötigenfalls durch Maßnahmen beeinflusst,dem akzeptablen Bereich zurechnen zu können. Dabei gilt:Das Schutzziel trennt den akzeptablen vom nicht-akzeptablen Bereich.Abb. 02 - Schutzziele - AkzeptanzgrenzeSeite 16 von 28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!