11.08.2015 Views

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Entwurf - März 20123.1 RisikoidentifikationIn einer umfassenden Betrachtung werden alle potenziellen Risiken erfasst. DieserSchritt hat eine große Bedeutung, da die folgenden Schritte darauf aufbauen unddabei nur die erkannten Risiken weiter betrachtet werden. (Fälschlicherweise) nichterkannte Risiken erhöhen das Restrisiko. In die Risikoidentifikation sollten auch Risikeneinbezogen werden, die von außen einwirken. Es sollen auch die Folgeeffektevon Auswirkungen, wie Kaskadenwirkungen, untersucht werden. (In Anlehnung anDIN ISO 31000) gehören zu den bisher bekannten und daher in jedem Fall zu betrachtendenRisiken/Ursachen unter anderem:Störung durch Zuschauerverhalten 7… Pyrotechnik… Vandalismus… Überklettern von Abschrankungen… Werfen von Gegenständen… Gedränge… Überfüllung… Besucherdruck… sicherheitsrelevante Personengruppen… GlasbruchTechnische Störungen… Brand, Explosion… Gas… Stromausfall… defekte sicherheitstechnische Einrichtung… sonstige technische Störung… Einsturz von Bauteilen… Ausfall einer besucherrelevanten InfrastrukturSanitäts- und Rettungsdienstliche Ereignisse… Verletzung… MANV… Drogen & Alkohol… Erkankungen… Such- und VermisstenmeldungenBedrohung von Außen… BombendrohungWetter… Sturm… Hagel/Starkregen… Gewitter7 Inhaltsstichpunkte zur Aufstellung eines <strong>Sicherheitskonzepte</strong>s <strong>für</strong> Großveranstaltungen außerhalb genehmigter Versammlungsstätten der Landeshauptstadt MünchenHA I und HA IV und des Polizeipräsidiums München E 2Seite 22 von 28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!