11.08.2015 Views

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - xEMP . Extra ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Entwurf - März 2012Für die Betrachtung des Begriffs "Panik" im Kontext von Besuchergruppen sollteman auf die sieben Mythen der Massenpsychologie, die das Verhalten von Menschenin Mengen und bei Stress betreffen, eingehen. Die Tradition dieser Denkweisegeht auf LeBon zurück. Demnach verhalten sich Menschen in der Masse nach 7Mythen:1. irrational (unvernüftig)2. emotional (Wahrnehmung/ Empfindung)3. suggestibel (Ausmaß der Empfindung)4. destruktiv (zerstörerisch)5. spontan (unwillkürlich)6. anonym (nicht identifiziert) und7. uniform (gleichartig).Es wird natürlich immer von den Umständen abhängen, inwieweit einzelne dieserAdjektive zutreffen. Dennoch gibt es keine empirischen Hinweise da<strong>für</strong>, dass sichMenschen in Gefahrensituationen irrational verhalten. Normalerweise ist das Verhaltensubjektiv und ,aus der individuellen Perspektive betrachtet, sinnvoll. Das giltz.B. <strong>für</strong> Menschen, die bei einem Brand augenscheinlich unvernünftig handeln. DiesesVerhalten ist nicht irrational sondern die bessere von zwei schlechten Alternativen.Ähnlich verhält es sich, wenn Menschen aufgrund ihrer eingeschränkten InformationEntscheidungen treffen, die von außen betrachtet irrational erscheinen mögen.Sie sind unter den gegebenen Umständen (bei eingeschränktem Wissen) logischnachvollziehbar.Die Idee der emotionalen Masse geht auf LeBons Theorie der Deindividuation(„Massenseele“) zurück. Auch hier<strong>für</strong> gibt es im betrachteten Bereich (also dem,was gemeinhin als „Panik“ bezeichnet wird, z.B. bei Massenveranstaltungen) keineBeobachtungen, die diese Hypothese stützen. Suggestibilität kann unter Umständenbei Gruppen vorkommen, allerdings i.a. aufgrund einer gemeinsamen Vorerfahrung.Dies hat also eher <strong>für</strong> politische oder religiöse Gruppen Bedeutung. DieDestruktivität ist z.B. bei Hooligans zu beobachten. Allerdings ist sie kein Massenphänomenund entsteht auch nicht erst durch die Zusammenkunft. Es handelt sichvielmehr um individuell geplantes und vorsätzliches Verhalten, dass die Masse alsVersteck und den Fußball als Bühne sucht. Ähnlich verhält es sich mit der Spontaneitätund Anonymität. Bei Fangruppen sind eine einheitliche Kleidung und gemeinsameRituale gewollt und Teil der Fankultur oder des Erlebnisses „Event“. ABerauch hier gilt: Die Uniformität ist gewollt und geplant. Sie entsteht nicht durch dieMasse, sondern auf individueller Ebene. Sie kann auch in kleinen Gruppen stattfinden,die i.a. nicht als Menschenmenge oder Masse bezeichnet werden.All dies läuft auf die Beobachtung hinaus, dass gerade NICHT die „Panik“ aus derMasse heraus entsteht. Es sind vielmehr die äußeren Umstände, die zur Panik führenkönnen. Kurz gesagt:Die Gefahr entsteht nicht durch die Panik, sondern die Panik durch die Gefahr.Seite 18 von 28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!