17.08.2015 Views

Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht 2010 - SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz

Jahresbericht 2010 - SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PräventionSozialkompetenz in Kindertagesstätten (Kitas) stärkenIn Koordination mit dem Gesundheitsdienst der Stadt Bernübernahmen wir für das Projekt «Primano» 2 die Entwicklungund die Durchführung des Moduls Sozialkompetenz.Aufbauend auf dem Projekt «Temprano – Resilienzförderungin Kitas», wurde im Juni 2010 damit begonnen, mitdrei Berner Kitas das Modul zu entwerfen.Die Arbeit in den Kitas ist trotz Modulcharakter massgeschneidert.Jede Kita wählte an einer Kick-off-Veranstaltungihr eigenes Schwerpunktthema innerhalb des Rahmenthemas«soziale Kompetenz» aus. Gewählt wurdenan Massnahmen war beeindruckend. Es folgt eine kleineAuswahl:• Einrichtung einer Kindersitzung zur Einübung derWahrnehmung und der Benennung eigener Gefühleund Bedürfnisse• Einführen eines eigenen Kita-Songs, damit sich dieKinder besser als eine Gruppe verstehen• Kinder mit langsam auftauendem Temperament besserwahrnehmen und in ihren Stärken stärkenNach den Weiterbildungstagen wurden in den Kitas interneProjektgruppen gebildet und mittels Coaching in derUmsetzung der skizzierten Massnahmen begleitet. EndeJahr wurden die Umsetzung und die Praxistauglichkeit dereinzelnen Massnahmen im ganzen Team evaluiert. Es wareine wahre Freude, mit den Teams zusammen die Früchteihrer Arbeit zu ernten.die drei Themen «Konfliktbearbeitung», «Mitglied einerGruppe sein» sowie «Selbst- und Fremdwahrnehmung».Am Schulungstag, der auf die Kick-off-Veranstaltungfolgte, setzte sich jede Kita mit ihrem Schwerpunktthemaauseinander. Dafür boten wir ein vielseitiges Programmmit Inputs, Übungen und Reflexionen. Im zweiten Teildes Schulungstags ging es um den Praxistransfer mittelsBetrachtung der vier Interventionsebenen: Grundhaltung,pädagogische Interventionen, Räume/Material, Zusammenarbeitmit Eltern. Auf diesen vier Ebenen planten diebeteiligten Kitas je eine konkrete Massnahme für ihrenAlltag. Ziel war die Verankerung der Massnahmen in dievorhandenen Strukturen und Abläufe. Die VielfältigkeitDas Modul Sozialkompetenz geht 2011 weiter. Als Ersteswird es einen Erfahrungsaustausch zwischen den Projektgruppender drei Kitas geben. Am zweiten Schulungstagwerden wir mit allen Kitas zusammen zum Thema «Fitim Umgang mit Eltern» arbeiten. Danach haben die Kitasden Auftrag, eine Sensibilisierungsveranstaltung fürEltern zum Thema «Sozialkompetenz» durchzuführen.Im April werden die Kitas eine halbtägige Weiterbildungzur Kieselschule 3 besuchen. Dabei handelt es sich um eininnovatives und sinnliches Programm zur Förderung dersozialen Kompetenz, das interdisziplinär von Expertinnenund Experten aus den Bereichen Psychologie, Neurologieund Musik entwickelt wurde.Am Ende des Moduls, im Mai 2011, werden wir in denKitas die Sensibilisierungsveranstaltung und die Verankerungder Massnahmen auswerten.Sarah GersbachFachmitarbeiterin Prävention Basisdienste2www.primano.ch3www.h-p-z.de10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!