23.09.2015 Views

Stadtanzeiger Dülmen KW 39

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

AUTO & VERKEHR<br />

22 StadtAnzeiger 23. September 2015<br />

Erhöhtes Unfallrisiko im Herbst<br />

71 Prozent der Deutschen sprechen sich für verpflichtenden Wiederholungssehtest aus<br />

Auf Grund schlechter Wetterverhältnisse<br />

und mangelnder<br />

Sicht steigt im Herbst das Unfallrisiko<br />

im Straßenverkehr.<br />

Kommen noch Sehdefizite hinzu,<br />

kann das für alle Altersgruppen<br />

gefährlich werden.<br />

KREIS. Verpflichtende Wiederholungssehtests<br />

gibt es in<br />

Deutschland nicht, obwohl<br />

71 Prozent der Bevölkerung<br />

diese begrüßen würden. Deshalb<br />

sollten Verkehrsteilnehmer<br />

ihre Augen selbstverantwortlich<br />

genauso oft testen<br />

lassen wie ihr Auto: alle zwei<br />

Jahre.<br />

Der Himmel ist grau, die<br />

Tage werden kürzer - der<br />

Herbst steht vor der Tür. Er<br />

macht Lust auf lange Spaziergänge<br />

und bringt bunte Laubwälder,<br />

aber auch zunehmend<br />

Dunkelheit, rutschige Fahrbahnen,<br />

Regen und Nebel.<br />

Das macht vor allem den Autofahrern<br />

zu schaffen. Kommt<br />

eine Sehschwäche dazu, wird<br />

es riskant: „Bei einer unkorrigierten<br />

Kurzsichtigkeit von<br />

nur -1 Dioptrien fällt die Sehleistung<br />

von 100 Prozent auf<br />

ein Viertel. Das ist etwa drei<br />

Mal weniger als beim Führerscheintest<br />

gefordert“, erklärt<br />

Prof. Wolfgang Wesemann,<br />

ehemaliger Direktor der Höheren<br />

Fachschule für Augenoptik<br />

(HFAK) in Köln. Und<br />

wer schlecht sieht, reagiert<br />

langsamer. Bremst der Fahrer<br />

bei 50 km/h nur eine Sekunde<br />

zu spät, legt er bereits 14 Meter<br />

zurück. Das können genau<br />

14 Meter zu viel sein.<br />

Sehschwächen beeinträchtigen<br />

die Fahrtüchtigkeit junger<br />

und alter Menschen im<br />

Straßenverkehr gleichermaßen.<br />

Besonders Kinder sind<br />

gefährdet. Auf Grund ihrer<br />

Größe sind sie schlecht zu<br />

sehen. Sie können Entfernungen<br />

und Geschwindigkeiten<br />

noch nicht richtig einschätzen<br />

und reagieren viel langsamer<br />

als Erwachsene. Eine<br />

zusätzliche Einschränkung<br />

durch schlechtes Sehen kann<br />

im Straßenverkehr gefährlich<br />

werden.<br />

Auch junge Erwachsene<br />

sollten ein Auge auf ihre Sehleistung<br />

haben: Heutzutage<br />

werden nahezu ein Drittel<br />

aller Kurzsichtigen erst im<br />

jungen Erwachsenenalter<br />

fehlsichtig. Der Führerschein-<br />

Sonntag, 27. September Verkaufsoffen<br />

Verschiedene Biersorten,<br />

und alkoholfreie Getränke<br />

immer ohne Pfand<br />

und hammer günstig<br />

Restposten<br />

Sportbekleidung<br />

– super billig –<br />

Kaffeepreise<br />

immer noch<br />

billig<br />

Auf unsere Internetseite MeGA AnGeBote www.deprijshamer.nl<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Do. + Sa. 9.00 - 18.00 Uhr. Freitags 9.00 - 21.00 Uhr.<br />

Verkaufsoffene Sonntage 10.00 - 17.00 Uhr.<br />

Nächste verkaufsoffene<br />

Sonntage am<br />

25.10.2015 & 29.11.2015<br />

Zunehmende Dunkelheit, rutschige Fahrbahnen, Regen und Nebel<br />

stören die Sicht der Autofahrer.<br />

Foto: Zeiss<br />

sehtest liegt da meist schon<br />

Jahre zurück. Zu einem Wiederholungssehtest<br />

sind Alltagsfahrer<br />

nicht verpflichtet,<br />

obwohl das laut Allensbach-<br />

Studie die deutliche Mehrheit<br />

der Befragten befürwortet.<br />

Ab dem 40. Lebensjahr lässt<br />

die Sehleistung auf Grund des<br />

Alters nach. Viele Betroffene<br />

merken zunächst nicht, dass<br />

sie den Straßenverkehr nicht<br />

mehr so sicher wahrnehmen<br />

wie erforderlich. Doch viele<br />

ahnen es: Ein Viertel aller<br />

Kraftfahrer mit Brille und 16<br />

Prozent aller Kraftfahrer ohne<br />

Brille zweifeln selbst daran,<br />

dass ihre Sehleistung noch<br />

ausreicht.<br />

Die Lösung des Problems ist<br />

so naheliegend wie einfach:<br />

Ein Sehtest bringt Gewissheit,<br />

wie es um die Leistungsfähigkeit<br />

der eigenen Augen bestellt<br />

ist. Falls nötig, verhelfen<br />

Brille und/oder Kontaktlinsen<br />

Mitdenkende<br />

Torantriebe<br />

Anzeige<br />

Einfach praktischer ist<br />

das automatische Öffnen<br />

und Schließen des<br />

Garagentors auf Knopfdruck.<br />

Der Antriebsspezialist<br />

Sommer beispielsweise<br />

hat seine neuen Produkte<br />

mit einer speziellen „Auto-<br />

Learn“-Elektronik ausgestattet.<br />

Sie überwacht die<br />

Öffnungs- und Schließkräfte,<br />

die sich beispielsweise<br />

durch unterschiedliche<br />

Reibungskräfte bei Kälte<br />

oder Hitze verändern können<br />

- die Kraft des Motors<br />

passt sich dann automatisch<br />

an. Der Nutzen für<br />

den Anwender: Das Tor<br />

läuft in jeder Situation und<br />

Wetterlage gleichmäßig sicher<br />

und ruhig. rgz-p/ho<br />

i www.sommer.eu<br />

zum guten und sicheren Sehen.<br />

Autofahrer sollten ohnehin<br />

die Sorge um ihr Fahrzeug<br />

auf ihre Sehleistung übertragen<br />

und im TÜV-Rhythmus<br />

ihre Augen prüfen lassen, also<br />

alle zwei Jahre.<br />

Das können Autofahrer<br />

noch tun:<br />

- Windschutzscheiben immer<br />

außen und innen reinigen.<br />

Auf funktionierende<br />

Scheibenwischer achten.<br />

- Scheinwerfer-Gläser,<br />

Bremslichter und Blinker säubern<br />

und auch von außen<br />

kontrollieren. Scheinwerfer<br />

auf die richtige Höhe einstellen.<br />

- Frühzeitiges Anschalten<br />

des Fahrtlichts bei Dämmerung,<br />

um von anderen Verkehrsteilnehmern<br />

besser gesehen<br />

zu werden.<br />

- Sonnenbrille auch im<br />

Herbst und Winter griffbereit<br />

halten (Schutz vor Blendung).<br />

Auf die Kraft<br />

der Sonne setzen<br />

Anzeige<br />

Bei der Anschaffung von<br />

thermischen Solaranlagen<br />

sind staatliche Fördergelder<br />

möglich, doch manche<br />

Hersteller halten das für<br />

unzureichend. Sie fordern<br />

Zuschüsse, die nicht allein<br />

auf Basis der Bruttokollektorfläche<br />

je Quadratmeter<br />

gelten. Mit einer Aktion, die<br />

noch bis 31. Dezember läuft,<br />

will derzeit beispielsweise<br />

Paradigma die Wärmewende<br />

vorantreiben. Der Spezialist<br />

zahlt gemeinsam mit<br />

Fachbetrieben eine ertragsabhängige<br />

Zusatzförderung<br />

zum BAFA-Zuschuss. Unter<br />

www.paradigma.de gibt es<br />

mehr Details. rgz-p/rae

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!