22.10.2015 Views

NOVIA_Seminarprogramm_2016

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Chromatogramme „richtig“ integrieren und bewerten<br />

Vertiefungswissen<br />

Diese Schulung spricht erfahrene Anwender an, die über Spezifikationsanforderungen<br />

und Integrationspraxis (mit)entscheiden. Es wird geübt, wie Zahlenwerte und Ergebnisse<br />

zu bewerten sind. Anhand zahlreicher Beispiele werden Fragen diskutiert wie:<br />

„Warum wird es bei dieser validierten Methode out of spec-Situationen geben müssen”,<br />

„Was sagt ein Korrelationkoeffizient von 0,999 wirklich aus”? Oder „So integriere ich<br />

„richtig”, wenn die Peaks tailen oder nicht basisliniegetrennt sind”. Im Seminar werden<br />

schließlich Kriterien zur objektiven Beurteilung von chromatographischen Daten miteinander<br />

verglichen und kommentiert sowie die grundsätzlichen Fehler bei der Integration<br />

aufgezeigt und Vorschläge für eine „richtige” Integration gemacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene GC- und HPLC-Anwender<br />

Grundkenntnisse der Auswertung<br />

und Validierung werden vorausgesetzt.<br />

Statistische Begriffe sollten zumindest<br />

geläufig sein.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Beurteilung und Bewertung chromatographischer<br />

Daten, „richtige“<br />

Integration – ein Intensivseminar<br />

für Fortgeschrittene!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einfluss der chromatographischen und<br />

Geräte-Parameter auf Peakfläche und<br />

Nachweisgrenze<br />

Was bedeutet ein „zu” kleiner Variationskoeffizient:<br />

Zufällige Abweichung oder<br />

Ausreißer? Welche Aktion sollte folgen?<br />

Nicht ausreichend getrennte Peaks: Wie<br />

integriere ich „richtig”?<br />

Einfluss der Geräteeinstellungen auf<br />

Integration und Peakform<br />

Nichtaufgelöste Peaks, „winzige” Peaks<br />

in der Nähe der Bestimmungsgrenze und/<br />

oder Basisliniendrift: Was soll ich wählen:<br />

Lot fällen, „Valley to Valley”-Integration<br />

oder Tangente ziehen?<br />

Zahlreiche Fallbeispiele und Gruppenarbeiten<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 19.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

38

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!