22.10.2015 Views

NOVIA_Seminarprogramm_2016

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Seminarprogramm</strong> <strong>NOVIA</strong> <strong>2016</strong><br />

<strong>NOVIA</strong> – Ihr Partner für Analytik<br />

www.provadis-novia.de


praxisnah<br />

Unser<br />

Kundenversprechen<br />

herrsteller<br />

unabhängig<br />

nutzenorientiert<br />

Ein Team mit jahrelanger Erfahrung vermittelt<br />

die Seminarinhalte kompetent und nachhaltig


Seite Seminar Referent Datum<br />

NEU<br />

I<br />

Chromatographie – HPLC<br />

28 HPLC-Basiskurs Dr. Stavros Kromidas<br />

29 HPLC-Fortgeschrittenenkurs Dr. Stavros Kromidas<br />

30 Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC Dr. Stavros Kromidas<br />

16.02. – 17.02.<strong>2016</strong><br />

20.06. – 21.06.<strong>2016</strong><br />

26.09. – 27.09.<strong>2016</strong><br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

23.02. – 24.02.<strong>2016</strong><br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong><br />

28.09. – 29.09.<strong>2016</strong><br />

02.11. – 03.11.<strong>2016</strong><br />

25.02.<strong>2016</strong><br />

30.09.<strong>2016</strong><br />

32 HPLC speziell für Routineanwender Dr. Stavros Kromidas 15.06.<strong>2016</strong><br />

33<br />

34<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für<br />

Chromatographie<br />

Fernlehrgang: GeprüfterLaborexperte für<br />

Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)<br />

Diverse<br />

Diverse<br />

35 Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz<br />

36<br />

37<br />

38<br />

Optimierung in der HPLC - effizient und<br />

zielgerichtet<br />

Die Geheimnisse des Gradienten - Auswahl,<br />

Optimierung, Troubleshooting<br />

Chromatogramme richtig integrieren und<br />

bewerten<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong><br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong><br />

28.04.<strong>2016</strong><br />

06.12.<strong>2016</strong><br />

01.03.<strong>2016</strong><br />

20.09.<strong>2016</strong><br />

02.03.<strong>2016</strong><br />

21.09.<strong>2016</strong><br />

Dr. Stavros Kromidas 19.04.<strong>2016</strong><br />

39 Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika Dr. Stavros Kromidas 03.03.<strong>2016</strong><br />

40<br />

HPLC Intensiv – schneller, besser, effizienter<br />

Trennen<br />

Dr. Stavros Kromidas 14.12.<strong>2016</strong><br />

41 HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen Petra Lewits 08.03.<strong>2016</strong><br />

42<br />

Das Chromatogramm unter der Lupe –<br />

Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms<br />

Dr. Veronika Meyer 15.11.<strong>2016</strong><br />

43 Fernlehrgang: Laborexperte für chirale HPLC Diverse 04.10. – 02.12.<strong>2016</strong><br />

44<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

Stereochemie<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

45 Chirale HPLC - kein Buch mit sieben Siegeln! Dr. Markus Juza 01.11.<strong>2016</strong><br />

46 Chirale HPLC für Fortgeschrittene Dr. Markus Juza 02.11.<strong>2016</strong><br />

47 Chirale SFC - Die Zukunft der chiralen HPLC? Dr. Markus Juza 03.11.<strong>2016</strong><br />

48 Präparative HPLC (Basiskurs) Dr. Markus Juza 20.09.<strong>2016</strong><br />

49 Präparative HPLC und Scale up (Aufbaukurs) Dr. Markus Juza 21.09.<strong>2016</strong><br />

50 <strong>NOVIA</strong>-Analytiktage Diverse 21.11. – 24.11.<strong>2016</strong><br />

II Chromatographie – GC<br />

51 GC-Basiskurs Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

12.04. – 13.04.<strong>2016</strong><br />

14.11. – 15.11.<strong>2016</strong><br />

52 GC-Fortgeschrittenenkurs<br />

Prof. Dr. Werner Engewald,<br />

Dr. Hans-Joachim Kuss<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong><br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong><br />

53 Fehlersuche in der GC Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 29.11.<strong>2016</strong><br />

54<br />

55<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für<br />

Chromatographie<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für<br />

Chromatographie (Schwerpunkt GC)<br />

Diverse<br />

Diverse<br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong><br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong><br />

56 Headspace-GC Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 09.03.<strong>2016</strong><br />

57<br />

Methodenentwicklung und -optimierung in der<br />

GC<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 30.11.<strong>2016</strong>


Seite Seminar Referent Datum<br />

NEU<br />

II MS & weitere analytische Anwendungen - MS & Kopplungstechniken<br />

60<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massenspektrometrie<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

61<br />

Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie<br />

und MS: Modul MS & LC/MS<br />

Diverse 26.09. – 04.11.<strong>2016</strong><br />

62 Gundlagen der Massenspektrometrie (MS) Dr. Friedrich Mandel 31.05. – 01.06.<strong>2016</strong><br />

63 Interpretation von NMR- und MS-Spektren Prof. Dr. Christoph Fleckenstein 14.09.<strong>2016</strong><br />

64 GC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Hans-Joachim Kuss<br />

14.06.<strong>2016</strong><br />

06.12.<strong>2016</strong><br />

65 LC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Friedrich Mandel<br />

15.06. – 16.06.<strong>2016</strong><br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

66 LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) Dr. Friedrich Mandel 03.11.<strong>2016</strong><br />

67 LC-MS für Biomoleküle Dr. Andreas Thomas 05.04.<strong>2016</strong><br />

68<br />

Entwicklung und Validierung von qualitativen und<br />

quantitativen Methoden mittels LC-MS/MS<br />

Dr. Andreas Thomas 06.04.-07.04.<strong>2016</strong><br />

69 analytica <strong>2016</strong> Diverse 10.05. – 13.05.<strong>2016</strong><br />

II MS & weitere analytische Anwendungen - spezielle analytische Themen<br />

70<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

Spektroskopie<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

71<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

IR-& UV/Vis-Spektroskopie<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

72<br />

Fernlehrgang:<br />

Laborexperte für Spektroskopie und MS:<br />

Diverse 26.09. – 04.11.<strong>2016</strong><br />

Modul IR- & UV/Vis-Spektroskopie<br />

73 FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 12.09. – 13.09.<strong>2016</strong><br />

74<br />

Interpretation und Auswertung von<br />

UV- und IR-Spektren<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 02.11.<strong>2016</strong><br />

75 Organische Chemie für Analytiker<br />

13.04. – 14.04.<strong>2016</strong><br />

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein<br />

16.11. – 17.11.<strong>2016</strong><br />

76<br />

77<br />

78<br />

Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –<br />

das Molekül unter der Lupe<br />

Grundlagen der Probenvorbereitung in der<br />

Chromatographie (Basiskurs)<br />

Probenvorbereitung in der Chromatographie<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

Diverse<br />

07.03. – 29.04.<strong>2016</strong><br />

17.10. – 07.12.<strong>2016</strong><br />

Dr. Andrea Junker-Buchheit 24.05.<strong>2016</strong><br />

Dr. Andrea Junker-Buchheit 27.10.<strong>2016</strong><br />

79 TLC für Praktiker Michael Schulz 05.10.<strong>2016</strong><br />

III Bioanalytik - bioanalytische Trennverfahren<br />

81<br />

Biochromatographie - effiziente Auftrennung von<br />

Proteinen<br />

Oliver Genz 26.04.<strong>2016</strong><br />

82<br />

Biochromatographie - Peptidanalytik mit<br />

HPLC-Methoden<br />

Oliver Genz 27.04.<strong>2016</strong><br />

83<br />

Down Stream Processing in der Biotechnologie,<br />

Teil 1: Filtrationstechniken<br />

Dr. Gregor Kalinowski 27.04.<strong>2016</strong><br />

84<br />

Down Stream Processing in der Biotechnologie,<br />

Teil 2: präparative Trennungen<br />

Oliver Genz 28.04.<strong>2016</strong><br />

85 Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie Diverse 14.03. – 08.05.<strong>2016</strong><br />

86<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

Biochromatographie<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

III Bioanalytik – weitere bioanalytische Methoden<br />

88<br />

Herstellung und Analytik therapeutischer<br />

monoklonaler Antikörper<br />

Dietmar Hartmann 01.06.<strong>2016</strong><br />

89 Entwicklung von monoklonalen Antikörpern Dietmar Hartmann 05.09.<strong>2016</strong>


Seite Seminar Referent Datum<br />

NEU<br />

NEU<br />

IV<br />

Qualitätsmanagement in der Analytik – Statistik & Validierung<br />

92 Statistische Bewertung analytischer Daten Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 25.10. – 26.10.<strong>2016</strong><br />

93 Statistische Tests als Entscheidungshilfen Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 22.09.<strong>2016</strong><br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

Das 1x1 der Validierung von<br />

chromatographischen Methoden (Basiskurs)<br />

Chromatographische Methoden richtig validieren<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die<br />

Validierung & deren statistischen Werkzeuge<br />

Fernlehrgang: Validierungsbeauftrager für<br />

analytische Methoden<br />

Dr. Stavros Kromidas 14.06.<strong>2016</strong><br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Diverse<br />

Diverse<br />

10.05. – 11.05.<strong>2016</strong><br />

08.11. – 09.11.<strong>2016</strong><br />

monatlicher Versand<br />

22.02. – 22.06.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 16.12.<strong>2016</strong><br />

98 Was kommt nach einer Methodenvalidierung? Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 02.06.<strong>2016</strong><br />

99 Validierung in der Bioanalytik Prof. Dr. Class 02.06.<strong>2016</strong><br />

100 IISC <strong>2016</strong> Diverse Juni <strong>2016</strong><br />

IV Qualitätsmanagement in der Analytik – Qualitätssicherung & Compliance<br />

101<br />

102<br />

1X1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien<br />

und statistische Tests<br />

Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen<br />

Industrie<br />

Dr. Thomas Froneck<br />

12.05.<strong>2016</strong><br />

10.11.<strong>2016</strong><br />

Dr. Michael Ginz 29.11.<strong>2016</strong><br />

103 GMP im Labor für Einsteiger Michael Klosky, B.Sc. 31.05.<strong>2016</strong><br />

104<br />

Schriftlicher Lehrgang: Grundlagen der GMP und<br />

Dokumentation<br />

Diverse<br />

monatlicher Versand<br />

105<br />

GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis<br />

intensiv<br />

Dr. Stefan Lotz 01.06.<strong>2016</strong><br />

106<br />

GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungnen – OOS<br />

und OOT<br />

Dr. Stefan Lotz 02.06.<strong>2016</strong><br />

107<br />

GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung<br />

und Validierung<br />

Michael Klosky, B.Sc. 08.11.<strong>2016</strong><br />

108 Excipients für die Pharmaindustrie Dr. Stefan Lotz 15.09.<strong>2016</strong><br />

109 LC-Analytik im GMP-Bereich Dr. Thomas Froneck 09.11.<strong>2016</strong><br />

110 Gaschromatographie im GXP-Umfeld Dipl.-Ing Hartmut Paxmann 01.12.<strong>2016</strong><br />

112<br />

Audits und Behördeninspektionen souverän<br />

meistern<br />

Dr. Uwe Westenfelder 15.12.<strong>2016</strong><br />

113<br />

Fernlehrgang: Laborexperte für GMP in der<br />

Analytik<br />

Diverse<br />

22.02. – 15.06.<strong>2016</strong><br />

05.09. – 21.12.<strong>2016</strong>


Wir sind für Sie da<br />

Norbert Burggraf<br />

Dr. Astrid Merz<br />

Melanie Fleckenstein<br />

Michael Baldus<br />

Nina Patricia Gerlach<br />

Beate Budinger<br />

Kathrin Burneleit<br />

Geschäftsführer<br />

Prokuristin<br />

Produktmanagerin<br />

Produktmanager<br />

Marketing / Assistentin der Geschäftsführung<br />

Seminarorganisatorin<br />

Seminarorganisatorin<br />

v. l. n. r.: Michael Baldus, Nina Patricia Gerlach, Beate Budinger, Melanie Fleckenstein,<br />

Dr. Astrid Merz, Norbert Burggraf, Kathrin Burneleit ist nicht auf dem Foto abgebildet<br />

6


Einleitung<br />

Vorwort<br />

Verehrte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Sie halten unser Jahresprogramm <strong>2016</strong> in Ihren Händen. Wir sind wieder unseren<br />

Grundsätzen und unserem Prinzip gefolgt und haben renommierte Referenten, aktuelle<br />

Seminarthemen und –inhalte sowie ansprechende Veranstaltungsorte beibehalten.<br />

Gleichwohl haben wir neue Seminare hinzugenommen und bewährte Veranstaltungen<br />

fachlich-inhaltlich an neue Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst.<br />

Die, nicht nur im Wirkungskreis der <strong>NOVIA</strong>, zunehmende internationale Ausrichtung<br />

der Unternehmen verlangt auch immer stärker ein Schulungsangebot für Analytiker,<br />

das in englischer Sprache durchgeführt werden kann. Wir haben dieser Entwicklung<br />

Rechnung getragen und können in <strong>2016</strong> entsprechende Seminare anbieten. In diesem<br />

Kontext werden wir im Juni <strong>2016</strong> auch erstmals ein international ausgerichtetes<br />

Symposium zur präparativen Chromatographie anbieten: „IISC / Interfaces in Industrial<br />

Scale Chromatography“.<br />

Unsere Analytiktage im November behalten wir in dem im letzten Jahr eingeführten,<br />

neuen Format bei, da Ihnen dieses maximale Flexibilität in der Buchung der Veranstaltung<br />

bietet.<br />

<strong>NOVIA</strong> steht für aktuelles analytisches Know How; die Mehrheit unserer Kunden besuchen<br />

<strong>NOVIA</strong>-Seminare mehrfach und waren mit der <strong>NOVIA</strong> Gesamtleistung im vergangenen<br />

Jahr sehr zufrieden. Das ist ein eindeutiges Zeichen für unsere Zielerreichung: Die<br />

hohe Zufriedenheit unserer Kunden entspricht unserem Anspruch, die Zufriedenheit<br />

unserer Kunden mit höchster Priorität anzustreben.<br />

Wir sind überzeugt, dass wir auch in diesem Jahr die Seminare und Veranstaltungen<br />

der <strong>NOVIA</strong> inhaltlich so gestaltet haben, dass sie Ihnen optimale Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

im analytischen Umfeld bieten.<br />

Mit einem Hinweis auf die analytica <strong>2016</strong> in München, freuen wir uns, wenn wir Sie<br />

dort persönlich begrüßen können.<br />

Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt vom gesamten <strong>NOVIA</strong> Team<br />

Ihr<br />

Norbert Burggraf<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

Bestnoten für <strong>NOVIA</strong> ............................................................................................. 9<br />

Sich weiterbilden mit <strong>NOVIA</strong> ................................................................................ 10<br />

Weiterbildungsformate der <strong>NOVIA</strong> ......................................................................... 11<br />

<strong>NOVIA</strong>-Wissen kompakt........................................................................................ 12<br />

Die <strong>NOVIA</strong>-Seminarmethodik (am Beispiel der HPLC-Seminare) .................................. 14<br />

<strong>NOVIA</strong>-Fernlehrgänge – werden Sie Laborexperte!.................................................... 15<br />

<strong>NOVIA</strong>-Schriftliche Lehrgänge ............................................................................... 16<br />

<strong>NOVIA</strong>-Anwenderforen ........................................................................................ 17<br />

Das Referententeam <strong>2016</strong> .................................................................................... 18<br />

Jahresübersicht <strong>NOVIA</strong>-Termine <strong>2016</strong> ................................................................... 20<br />

SeminarPLUS, das Trainingskonzept....................................................................... 24<br />

NEU bei <strong>NOVIA</strong> <strong>2016</strong>........................................................................................... 25<br />

Seminare zum Thema „Chromatographie“ ............................................................... 26<br />

Seminare zum Thema „MS & weitere analytische Anwendungen“ ............................. 58<br />

Seminare zum Thema „Bioanalytik“........................................................................ 80<br />

Seminare zum Thema „Qualitätsmanagement in der Analytik“ ................................... 90<br />

Teilnahmebedingungen ....................................................................................... 114<br />

So erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte........................................................... 116<br />

So erreichen Sie uns .......................................................................................... 117<br />

Besondere Angebote .......................................................................................... 118<br />

Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren .......................................................... 119<br />

Seminaranmeldung............................................................................................. 120<br />

8


Einleitung<br />

Bestnoten für <strong>NOVIA</strong><br />

<strong>NOVIA</strong> gibt nun seit über 25 Jahren ihr Bestes für Sie als Kunden!<br />

Unter unserem Namen NOVa vIA gehen wir Jahr für Jahr „neue Wege“, um Ihnen<br />

immer zu eine Auswahl an neuen Seminaren für Ihre Weiterbildung bieten zu können.<br />

<strong>NOVIA</strong> stellt sich i N novativ gegenüber neuen Entwicklungen, baut ihre Organisation<br />

kunden O rientiert auf, bietet ein V ielseitiges Angebot an weiteren Produkten neben<br />

den herkömmlichen Seminaren, passt sich flex I bel den Kundenwünschen an<br />

und ist A mbitioniert ausschließlich positives Feedback zu erhalten.<br />

Über 95 % unserer Teilnehmer beurteilen die <strong>NOVIA</strong>-Seminare als sehr gut oder gut und<br />

loben insbesondere den hohen Praxisbezug und die Übertragbarkeit der Inhalte in die<br />

tägliche Anwendung.<br />

Das sagen unsere Teilnehmer:<br />

(Originalzitate aus Feedbackbögen)<br />

„Genau was ich wollte – einen<br />

guten Überblick von einem aufmerksamen,<br />

engagierten, kompetenten<br />

Dozenten.“<br />

(HPLC-Basiskurs, 2014)<br />

„Super Atmosphäre, informativ<br />

und sehr strukturierte<br />

Lernaufgaben, um das Erlernte zu<br />

vertiefen.“<br />

(Was kommt nach einer Methodenvalidierung,<br />

2015)<br />

„Es wurde im Rahmen<br />

des Seminars größtmöglicher<br />

Praxisbezug hergestellt.“<br />

(LC-Analytik im<br />

GMP-Labor, 2015)<br />

„Absolut kompetenter<br />

Referent, der aus eigenen Praxiserfahrungen<br />

berichten konnte.“<br />

(Downstream Processing in der<br />

Biotechnologie Teil 2, 2014)<br />

„Guter Mix aus Theorie und Praxis!<br />

Der mitreißende Referent war „Feuer<br />

und Flamme” für das Thema.“<br />

(GC-Basiskurs 2014)<br />

„Die gesamte Präsentation und Ausführung<br />

des Seminarleiters war spitze –<br />

genau auf den Punkt getroffen.“<br />

(Audits und Behördeninspektionen<br />

souverän meistern, 2015)<br />

„Ich hätte den Kurs schon vor<br />

20 Jahren besuchen sollen.<br />

Top!"<br />

(HPLC-Basiskurs, 2014)<br />

„Gute Tipps für schnelle<br />

Lösungen anhand praxisnaher<br />

Beispiele.“<br />

(Fehlersuche und Fehlervermeidung<br />

in der HPLC, 2014)<br />

„Auf individuelle Fragen wurde<br />

sehr gut eingegangen und auch<br />

untereinander in der Gruppe<br />

genutzt.<br />

Guter Erfahrungsaustausch.<br />

(Headspace-GC, 2015)<br />

9


Sich weiterbilden mit <strong>NOVIA</strong><br />

<strong>NOVIA</strong> bietet Ihnen methoden- und anwendungsbezogene Seminare rund um analytische<br />

Themenstellungen an:<br />

1. Chromatographie<br />

Neben den klassischen Basis- und Fortgeschrittenenkursen sowie den weiterführenden<br />

und vertiefenden Spezialthemen rund um die „analytische“ HPLC und GC sind zahlreiche<br />

spezielle chromatographische Anwendungen im <strong>NOVIA</strong>-Programm vertreten. Zu nennen<br />

sind hier u.a. die Kurse zur „Präparativen HPLC“ und zur „Chiralen HPLC“.<br />

2. MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Wir bieten die aktuellen in Industrie und Forschung als Standard etablierten Analyseverfahren<br />

zur Strukturaufklärung als Seminarthemen an. Beispiele hierfür sind die MS, die IR<br />

& UV/Vis u.v.m. Auch die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Kopplungstechniken<br />

(LC-MS und GC-MS) stehen im Fokus unseres Seminarangebots. Seminare zu weiteren<br />

analytischen Anwendungen, wie die Dünnschichtchromatographie, ergänzen das Programm<br />

ebenso wie die für den Analytiker wichtigen Themen der Probenvorbereitung oder der<br />

Organischen Chemie für die Anwendung im analytischen Labor.<br />

3. Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Entwicklung und Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe und chemischer Substanzen<br />

stellen hohe Qualitätsanforderungen an die Prozesskette in der Entwicklung und im<br />

Herstellungsverfahren.<br />

Die <strong>NOVIA</strong>-Seminare zum Qualitätsmanagement bilden den oft sehr trockenen Stoff der<br />

Statistik und Validierung sowie der regulatorischen Themen (GMP, GLP) lebendig und mit<br />

praxisnahen Inhalten interessant und zielführend ab. Ein weiteres Plus für Sie: Unsere<br />

Teilnahmebestätigungen werden von Behörden zum Nachweis der Pflichtschulung im<br />

regulierten Umfeld anstandslos anerkannt.<br />

4. Bioanalytik<br />

Zu bioanalytischen Themenstellungen – von der Biochromatographie bis zu modernen<br />

Analysemethoden – bieten wir Spezialseminare für Laboranwender an.<br />

10


Einleitung<br />

Weiterbildungsformate der <strong>NOVIA</strong><br />

Fachseminare mit speziellen Themenstellungen<br />

<strong>NOVIA</strong> bietet fachspezifische, praxisorientierte Seminare an. Renommierte Fachexperten<br />

referieren in den ein- oder zweitägigen Veranstaltungen unter aktiver Beteiligung der<br />

Teilnehmer und geben wertvolle Hinweise, Tipps und Tricks, wie sich Prozesse und Vorgehensweisen<br />

vereinfachen lassen. Im Vordergrund steht hierbei die direkte Umsetzbarkeit<br />

des Erlernten in die Praxis vor Ort im Labor.<br />

Die thematischen Schwerpunkte passen wir kontinuierlich den Entwicklungen auf dem<br />

Markt an. Um den größtmöglichen Lerneffekt durch interaktives Arbeiten zu erzielen, ist<br />

die Teilnehmerzahl im Regelfall auf 15 Personen begrenzt. <strong>NOVIA</strong> definiert sich von Herstellern<br />

streng unabhängig. Der neutrale fachliche Praxisbezug steht immer im Vordergrund.<br />

Inhouse Seminare – nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und bei Ihnen vor Ort<br />

Wir führen alle Seminare unseres Angebotes gerne auch als maßgeschneiderte „Inhouse-<br />

Seminare“ in Ihrem Unternehmen durch! Dabei werden entsprechend Ihren Bedürfnissen<br />

und objektiven Erfordernissen Themen, Inhalte und Schwerpunkte entwickelt und in Ihren<br />

Räumlichkeiten durchgeführt. Wir orientieren uns dabei an die von Ihnen vorgegebenen<br />

Themen. Sie können aber auch ein Seminar aus unserem offenen Kurs wählen oder sich<br />

aus unserer Übersicht „Wissen kompakt“ (Seite 12/13) Ihre Module zusammenstellen.<br />

Fernlehrgänge<br />

Nach dem Besuch unserer Seminare sind Sie bestens darauf vorbereitet erfolgreich an<br />

unseren Fernlehrgängen (Seite 15) teilzunehmen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich<br />

parallel zu Ihrer Arbeit, zeit- und ortsunabhängig, weiterzubilden. Dank der persönlichen<br />

Betreuung und dem intensiven Kontakt zu unseren ausgesuchten Tutoren und passgenauen<br />

Kommunikations- und Lernmedien ermöglichen wir Ihnen nicht nur den regen Austausch<br />

innerhalb der Gruppe, Sie haben auch die Chance sich mit Ihren neu erworbenen Zusatzqualifikationen<br />

von anderen Laboranten abzuheben!<br />

Schriftliche Lehrgänge<br />

Sie arbeiten lieber selbstständig und für sich? Dann sind unsere schriftlichen Lehrgänge<br />

(Seite 16) vielleicht genau das Richtige für Sie. Sie bearbeiten, ähnlich wie in einem Fernlehrgang,<br />

eine thematisch bezogene und didaktisch aufbereitete Lektüre mit dazugehörigen<br />

Übungen. Da hier jedoch keine tutorielle Betreuung und Lernerfolgskontrolle erfolgt,<br />

können Sie sich die Bearbeitung individuell einteilen. Bitte beachten Sie, dass wir für den<br />

Erwerb schriftlicher Lehrgänge keine Teilnahmebescheinigungen ausstellen!<br />

Anwenderforen<br />

Sie haben bereits viele unserer Angebote genutzt und befinden sich bereits auf einem<br />

sehr guten Weiterbildungstand, dann besuchen Sie unsere alljährlichen Foren, um mehr<br />

über Trends und Neuheiten aus den verschiedenen Themengebieten zu erfahren.<br />

Anregungen aus Ihrem persönlichen beruflichen Alltag nehmen wir immer gerne in die<br />

Planung für das Folgejahr auf. Erfahren Sie mehr zu den diesjährigen Foren auf unserer<br />

Übersicht (Seite 17) und den Veranstaltungsanzeigen.<br />

11


<strong>NOVIA</strong>-Wissen kompakt<br />

Erstellen Sie Ihr individuelles Inhouse-Seminar und legen Sie Ihre thematischen Schwerpunkte<br />

selbst fest. Wählen Sie aus einem Themenbereich zwei halbtägige Module aus,<br />

gestalten Sie Ihr Seminar nach Ihrem eigenen Bedarf und maximieren Sie so Ihren Nutzen.<br />

Auch die Kurse aus unserem Jahresprogramm können Sie als Inhouse-Maßnahme buchen.<br />

Individuelle Fragestellungen können nach Absprache mit dem Referenten gerne aufgenommen<br />

werden. Ab einer Teilnehmerzahl von 4 bis 5 Personen lohnt sich eine Inhouse-<br />

Schulung in jedem Fall für Sie! Für weitere Informationen und/oder einem verbindlichen<br />

Angebot sprechen Sie uns einfach an:<br />

Melanie Fleckenstein; melanie.fleckenstein@provadis-novia.de; Tel.: +49 174-3731481<br />

HPLC-Wissen<br />

kompakt<br />

Chromatographie<br />

kompakt<br />

GC-Wissen<br />

kompakt<br />

<strong>NOVIA</strong>-Wissen<br />

kompakt<br />

Bioanalytik<br />

kompakt<br />

Chromatogramm<br />

"lesen"<br />

Detektoren<br />

Eluent<br />

Gradient<br />

HPLC in der Pharma<br />

HPLC/UHPLC<br />

Integration<br />

Methodenentwicklung<br />

Methodentransfer<br />

Peakhomogenität<br />

Robustheit<br />

Säulen<br />

NEU<br />

Injektoren &<br />

Injektionstechniken<br />

Säulenauswahl<br />

Detektoren in der GC<br />

Methodenentwicklung<br />

Fehlersuche<br />

Optimierung<br />

Spurenanalyse mit<br />

GC-MS<br />

1x1 der Headspace-GC<br />

Headspace-GC für Routineanwender<br />

Troubleshooting<br />

biochromatographische<br />

Techniken<br />

Protein A HPLC<br />

IEX<br />

CE<br />

RP<br />

SEC<br />

Proteinanalytik<br />

Elektrophorese<br />

Peptide Mapping (MS)<br />

Glycan Mapping (MS)<br />

Immunoassays<br />

Steriltechnisches Arbeiten<br />

Analytik & Aufreinigung<br />

monoklonaler Antikörper<br />

Troubleshooting in der<br />

Biochromatographie<br />

MS für Biomoleküle<br />

Hygienetechniken<br />

DSP: Biochromatographie<br />

DSP: Filtrationsmethoden<br />

12


Einleitung<br />

NEU<br />

Laborcoaching<br />

Sie befinden sich mit Ihrer Labormannschaft in einem Veränderungsprozess? Sie haben<br />

neue Kollegen dazu bekommen und/oder wollen die Zusammenarbeit im Team stärken?<br />

Dann nutzen Sie die Gelegenheit des Laborcoachings: Teamwork, Konflikte, Veränderungen,<br />

Entscheidungsfindung ...<br />

Wir haben Sie neugierig gemacht? Dann sprechen Sie uns unverbindlich an:<br />

Michael Baldus; michael.baldus@provadis-novia.de; Tel.: +49 69 305-43843<br />

Qualitätsmanagement<br />

kompakt<br />

QS & Compliance<br />

kompakt<br />

GMP-Awareness<br />

GMP-Compliance<br />

GMP und<br />

Qualitätsmanagement<br />

GMP-gerechte<br />

Dokumentation<br />

Grundlagen der GMPgerechten<br />

Kalibrierung,<br />

Qualifizierung und<br />

Validierung<br />

Abweichungsmanagement<br />

(Deviations)<br />

Änderungsmanagement<br />

(Change Control)<br />

Audits und Inspektionen<br />

Grundlagen Mikrobiologie<br />

& Hygiene<br />

Risikomanagement<br />

GLP-Grundlagen<br />

Stabilitätsprüfungen in<br />

der pharm. Industrie<br />

Statistik &<br />

Validierung kompakt<br />

Statistische Tests<br />

Kalibrationsstrategien<br />

Statistik mit Excel<br />

Validierungslifecycle<br />

Validierung computergestützter<br />

Systeme<br />

Basiswissen der<br />

Validierung<br />

Validierungsfehler<br />

Validierung bioanalytischer<br />

Methoden<br />

MVA-Anwenderschulung<br />

13


Die <strong>NOVIA</strong>-Seminarmethodik<br />

(am Beispiel der HPLC-Seminare)<br />

<strong>NOVIA</strong>-Seminare zeichnen sich durch Fallbeispiele aus dem Labor, praxisnahe Übungen<br />

und Problembesprechungen aus dem Laboralltag aus. Dies findet bei unseren Seminarteilnehmern<br />

großen Anklang.<br />

Anwender<br />

in Routinelabors<br />

(z. B. Qualitätskontrolle)<br />

Anwender<br />

mit erweiterten Aufgaben<br />

(z. B. Entwicklungsaufgaben)<br />

Basiswissen<br />

Einsteiger-Level/Stufe 1:<br />

Für Neuanwender der HPLC, die von<br />

Grund auf eine fundierte und „richtige”<br />

Schule genießen wollen.<br />

HPLC-Basiskurse<br />

HPLC für Routineanwender<br />

HPLC-Basiskurse<br />

Vertiefungswissen<br />

Anwender-Level/Stufe 2:<br />

Für Mitarbeiter, die im Labor die<br />

HPLC als Methode schon längere Zeit<br />

einsetzen und bereits grundlegende<br />

Kenntnisse der theoretischen Gegebenheiten<br />

und Parameter haben.<br />

Chromatogramme richtig<br />

integrieren und bewerten<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs/Fehlersuche<br />

in der<br />

HPLC<br />

Spezialwissen<br />

Spezialisten-Level/Stufe 3:<br />

Eintägige Spezialseminare für erfahrene<br />

Anwender der HPLC, die verschiedene<br />

Methoden und Applikationen kennen.<br />

Ziel ist die Erlangung von Souveränität,<br />

um effizienter im Labor zu arbeiten.<br />

Optimierung in der HPLC<br />

LC-MS-Kopplung-Basiskurs<br />

Chirale HPLC<br />

Biochromatographie<br />

Wir empfehlen die Seminare der Stufen 1 und 2 für alle Anwender.<br />

Teilnehmern von Seminaren der Stufe 3 empfehlen wir dringend den vorherigen<br />

Besuch des HPLC-Fortgeschrittenen- und HPLC-Fehlersuche-Kurses.<br />

14


<strong>NOVIA</strong>-Fernlehrgänge – werden Sie Laborexperte!<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

Machen Sie sich fit für neue berufliche Herausforderungen im Einklang mit Beruf und<br />

Familie – Sie profitieren von den <strong>NOVIA</strong>-Fernlehrgängen durch speziell an Ihre Bedürfnisse<br />

angepasste Inhalte und didaktische Aufbereitung.<br />

Sie möchten flexibel, zeit- und ortsunabhängig lernen? Sie möchten durch intensive<br />

Betreuung zum Lernerfolg geführt werden? – Dann haben wir hier die Lösung für Sie:<br />

Die Fernlehrgänge der <strong>NOVIA</strong> zu aktuellen Themen der Analytik.<br />

Berufsbegleitend bietet Ihnen diese Art der Fortbildung eine optimale Integration in Ihren<br />

persönlichen Tagesablauf und unterstützt somit eine ausgeglichene Work-Life-Balance.<br />

Dank der persönlichen Betreuung und dem intensiven Kontakt zu unseren ausgesuchten<br />

Dozenten, passgenauen Kommunikations- und Lernmedien (Forum, E-Mail, Telefon,<br />

E-Learning) ermöglichen wir Ihnen nicht nur den regen Austausch innerhalb der Gruppe.<br />

Sie haben auch die Chance sich mit Ihren neu erworbenen Zusatzqualifikationen von<br />

anderen Laboranten abzuheben!<br />

Das bedeutet weiterhin für Sie:<br />

Fachwissen nachhaltig zur Anwendung bringen<br />

Minimale Einschränkungen im privaten und beruflichen Leben<br />

Reger Austausch innerhalb der Gruppe<br />

<strong>NOVIA</strong> bietet Ihnen die Chance eine gründliche und grundlegende Weiterbildung statt<br />

eines kurzen Intensivseminares zu genießen. Gut für Sie dabei ist, dass über 97% aller<br />

Teilnehmer unsere Fernlehrgänge erfolgreich absolvieren!<br />

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

(Seite 33 f und Seite 54 f)<br />

Laborexperte für chirale HPLC (Seite 43)<br />

Laborexperte für Spektroskopie: Einzelmodule (Seite 61 und Seite 72)<br />

Analytik chemisch verstehen – Das Molekül unter der Lupe (Seite 76)<br />

Laborexperte für Biochromatographie (Seite 85)<br />

Validierungsbeauftragter für analytische Methoden (Seite 97)<br />

Laborexperte GMP in der Analytik (Seite 113)<br />

15


<strong>NOVIA</strong> – schriftliche Lehrgänge<br />

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das<br />

Wichtigste zu den einzelnen Themen erfahren? Dann nutzen Sie unsere schriftlichen<br />

Lehrgänge:<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie schnell<br />

die relevanten Inhalte und Anforderungen. Da unsere schriftlichen Lehrgänge kompakt<br />

informieren, haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich bei einem schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Eine abschließende Lehrüberprüfung erfolgt<br />

nicht. Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten<br />

den nachhaltigen Lernerfolg. Für den Erwerb schriftlicher Lehrgänge werden keine<br />

Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.<br />

Einführung in die Stereochemie (Seite 44)<br />

Einführung in die Massenspektrometrie (Seite 60)<br />

Einführung in die Spektroskopie (Seite 70)<br />

Einführung in die IR-& UV/Vis-Spektroskopie (Seite 71)<br />

Einführung in die Biochromatographie (Seite 86)<br />

Einführung in die Validierung & deren statistische Werkzeuge<br />

(Seite 96)<br />

Einführung in die Grundsätze der Validierung (Seite 96)<br />

Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung (Seite 96)<br />

Grundlagen der GMP und Dokumentation (Seite 104)<br />

16


Einleitung<br />

<strong>NOVIA</strong>-Anwenderforen<br />

Unsere Anwenderforen, schon lange etabliert und praxisbasierend, sind jeweils auf<br />

eine ausgesuchte Thematik fokussiert.<br />

Bekannte Referenten, Spezialisten und Praxisvertreter diskutieren aktuelle Themen der<br />

Analytik und stehen Ihnen zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung.<br />

Profitieren Sie von unseren aufeinander abgestimmten Schwerpunkt-Tagen!<br />

Schwerpunkt<br />

HPLC<br />

Schon heute vormerken!<br />

21. – 24. November <strong>2016</strong><br />

Schwerpunkt<br />

Kopplungstechniken<br />

Analytiktage<br />

<strong>NOVIA</strong> Analytiktage – Die Veranstaltung für Anwender in der Analytik!<br />

Informieren Sie sich fokussiert und konzentriert zu den neuesten Entwicklungen und Trends<br />

der Analytik. Nutzen Sie die Chance zum Informationsaustausch und prägnanter Wissensvermittlung.<br />

Schwerpunkt<br />

Qualität<br />

IISC – Interfaces in Industrial Scale Chromatography<br />

NEU – internationale Tagung<br />

zur Präparativen<br />

Chromatographie –<br />

im Juni <strong>2016</strong><br />

In any system interfaces are the places where things are happening. Interfaces in Industrial<br />

Scale Chromatography will be looking at several interfaces, giving you the opportunity<br />

to talk and learn about current topics in preparative chromatography; from nano-scale<br />

laboratory isolations to industrial processes. Or simply take the opportunity to meet some<br />

leading-figures from academia and industry. Interfaces do exist in many ways in preparative<br />

chromatography. We will broaden the view and look at obvious and less obvious<br />

interfaces: scale-up from the laboratory to production; the interface between university and<br />

industry; interfaces between territories and cultures, techniques, scientific backgrounds;<br />

application of disposable columns and resins.<br />

Defining and understanding what happens at the interface will help you decrease friction,<br />

save money and speed up your project.<br />

17


Das Referententeam <strong>2016</strong><br />

Referent Unternehmen Themengebiete<br />

Prof. Dr. Reiner Class C-Square Consulting GbR Bioanalytik<br />

Prof. Dr. Werner Engewald<br />

Universität Leipzig<br />

GC-MS Kopplung,<br />

Gaschromatographie<br />

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein<br />

BASF<br />

Spektroskopie,<br />

Organische Chemie<br />

Dr. Thomas Froneck<br />

GMP & Compliance<br />

Oliver Genz<br />

Separation Technologies<br />

Biochromatographie<br />

und präparative Trennung<br />

Dr. Michael Ginz<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH<br />

Stabilitätsstudien<br />

Methodenvalidierung und<br />

Statistik, Spektroskopie, HPLC,<br />

Gaschromatographie (GC)<br />

Dr. Jürgen Gross Universität Heidelberg, OCI Massenspektrometrie (MS)<br />

Mike Hillebrand, B. Sc.<br />

Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH<br />

HPLC<br />

Dr. Andrea Junker-Buchheit Tierarztpraxis Festphasenextraktion, SPME<br />

Dietmar Hartmann<br />

Bioanalytik, Biochromatographie<br />

Dr. Markus Juza<br />

Corden Pharma<br />

Chirale HPLC,<br />

präparative HPLC<br />

18


Einleitung<br />

Das Referententeam <strong>2016</strong><br />

Referent Unternehmen Themengebiete<br />

Dr. Gregor Kalinowski Pall Europe GmbH Bioanalytik<br />

Michael Baldus, B. Sc. <strong>NOVIA</strong> GmbH / Provadis GmbH GMP & Compliance<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

HPLC, Methodenvalidierung<br />

Dr. Hans-Joachim Kuss<br />

Psychatrische Klinik der<br />

LMU München<br />

HPLC, GC/GC-MS<br />

Petra Lewits Merck KGaA Chromatographie<br />

Dr. Stefan Lotz ALPHATOX-Consult GMP & Compliance<br />

Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz JMR-Analytik HPLC, Biochromatographie<br />

Dr. Friedrich Mandel<br />

Agilent Technolgies GmbH<br />

LC-MS-Kopplung,<br />

Massenspektrometrie (MS)<br />

Dr. Veronika Meyer<br />

EMPA-Materials<br />

Science & Technology<br />

HPLC<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

Analytical Services<br />

Dr. Ralph Nussbaum<br />

Gaschromatographie<br />

Michael Schulz Merck KGaA Dünnschichtchromatographie<br />

Dr. Andreas Thomas<br />

Deutsche Sporthochschule Köln,<br />

Institut für Biochemie<br />

LC-MS Kopplung<br />

Dr. Uwe Westenfelder<br />

Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH<br />

GMP & Compliance<br />

19


Jahresübersicht <strong>NOVIA</strong>-Termine <strong>2016</strong><br />

Datum Seminar Seite<br />

Februar<br />

16.02. – 17.02.<strong>2016</strong> HPLC-Basiskurs 28<br />

22.02. – 22.06.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Validierungsbeauftragter für analytische Methoden 97<br />

22.02. – 15.06.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik 113<br />

23.02. – 24.02.<strong>2016</strong> HPLC-Fortgeschrittenenkurs 29<br />

25.02.<strong>2016</strong> Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC 30<br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

33/54<br />

(Gesamtmodul)<br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

34<br />

(Schwerpunkt HPLC)<br />

29.02. – 01.07.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

55<br />

(Schwerpunkt GC)<br />

März<br />

01.03.<strong>2016</strong> Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet 36<br />

02.03.<strong>2016</strong> Die Geheimnisse des Gradienten –<br />

37<br />

Auswahl, Optimierung, Troubleshooting<br />

03.03.<strong>2016</strong> Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika 39<br />

07.03. – 29.04.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –<br />

76<br />

das Molekül unter der Lupe<br />

08.03.<strong>2016</strong> HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen 41<br />

09.03.<strong>2016</strong> Headspace-GC 56<br />

14.03. – 08.05.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie 85<br />

April<br />

05.04.<strong>2016</strong> LC-MS für Biomoleküle 67<br />

06.04. – 07.04.<strong>2016</strong> Entwicklung und Validierung von qualitativen und quantitativen 68<br />

Methoden mittels LC-MS/MS<br />

12.04. – 13.04.<strong>2016</strong> GC-Basiskurs 51<br />

13.04. – 14.04.<strong>2016</strong> Organische Chemie für Analytiker 75<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong> GC-Fortgeschrittenenkurs 52<br />

19.04.<strong>2016</strong> Chromatogramme richtig integrieren und bewerten 38<br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong> HPLC-Fortgeschrittenenkurs 29<br />

26.04.<strong>2016</strong> Biochromatographie – effiziente Auftrennung von Proteinen 81<br />

27.04.<strong>2016</strong> Biochromatographie – Peptidanalytik mit HPLC-Methoden 82<br />

27.04.<strong>2016</strong> Down Stream Processing in der Biotechnologie,<br />

83<br />

Teil 1: Filtrationstechniken<br />

28.04.<strong>2016</strong> Downstream Processing in der Biotechnologie,<br />

84<br />

Teil 2: präparative Trennungen<br />

28.04.<strong>2016</strong> Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode 35<br />

20


Einleitung<br />

Jahresübersicht <strong>NOVIA</strong>-Termine <strong>2016</strong><br />

Datum Seminar Seite<br />

Mai<br />

10.05. – 11.05.<strong>2016</strong> Chromatographische Methoden richtig validieren<br />

95<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

10.05. – 13.05.<strong>2016</strong> analytica <strong>2016</strong> 69<br />

12.05.<strong>2016</strong> 1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische 101<br />

Tests<br />

24.05.<strong>2016</strong> Grundlagen der Probenvorbereitung in der Chromatographie 77<br />

31.05. – 01.06.<strong>2016</strong> Grundlagen der Massenspektrometrie (MS) 62<br />

31.05.<strong>2016</strong> GMP im Labor für Einsteiger 103<br />

Juni<br />

01.06.<strong>2016</strong> Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper 88<br />

01.06.<strong>2016</strong> GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv 105<br />

02.06.<strong>2016</strong> GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungen – OOS und OOT 106<br />

02.06.<strong>2016</strong> Was kommt nach einer Methodenvalidierung? 98<br />

02.06.<strong>2016</strong> Validierung in der Bioanalytik 99<br />

14.06.<strong>2016</strong> Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden<br />

94<br />

(Basiskurs)<br />

14.06.<strong>2016</strong> GC-MS Kopplung (Basiskurs) 64<br />

15.06.<strong>2016</strong> HPLC speziell für Routineanwender 32<br />

15.06. – 16.06.<strong>2016</strong> LC-MS Kopplung (Basiskurs) 65<br />

20.06. – 21.06.<strong>2016</strong> HPLC-Basiskurs 28<br />

Juni <strong>2016</strong> IISC <strong>2016</strong> 100<br />

September<br />

05.09. – 16.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Validierungsbeauftragter für analytische Methoden 97<br />

05.09. – 21.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik 113<br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang:<br />

33/54<br />

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Gesamtmodul)<br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang:<br />

34<br />

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)<br />

05.09. – 23.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang:<br />

55<br />

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)<br />

05.09.<strong>2016</strong> Entwicklung von monoklonalen Antikörpern 89<br />

12.09. – 13.09.<strong>2016</strong> FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik 73<br />

14.09.<strong>2016</strong> Interpretation von NMR- und MS-Spektren 63<br />

15.09.<strong>2016</strong> Excipients für die Pharmaindustrie 108<br />

20.09.<strong>2016</strong> Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet 36<br />

20.09.<strong>2016</strong> Präparative HPLC (Basiskurs) 48<br />

21.09.<strong>2016</strong> Präparative HPLC und Scale up (Aufbaukurs) 49<br />

21.09.<strong>2016</strong> Die Geheimnisse des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting<br />

37<br />

22.09.<strong>2016</strong> Statistische Tests als Entscheidungshilfen 93<br />

21


Jahresübersicht <strong>NOVIA</strong>-Termine <strong>2016</strong><br />

Datum Seminar Seite<br />

September<br />

26.09. – 27.09.<strong>2016</strong> HPLC-Basiskurs 28<br />

26.09. – 04.11.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS:<br />

72<br />

Modul IR- und UV/Vis-Spektroskopie<br />

26.09. – 04.11.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS:<br />

61<br />

Modul MS & LC-MS<br />

28.09. – 29.09.<strong>2016</strong> HPLC-Fortgeschrittenenkurs 29<br />

30.09.<strong>2016</strong> Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC 30<br />

Oktober<br />

04.10. – 02.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Laborexperte für chirale HPLC 43<br />

05.10.<strong>2016</strong> TLC für Praktiker 79<br />

17.10. – 07.12.<strong>2016</strong> Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –<br />

76<br />

das Molekül unter der Lupe<br />

25.10. – 26.10.<strong>2016</strong> Statistische Bewertung analytischer Daten 92<br />

27.10.<strong>2016</strong> Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs) 78<br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong> GC-Fortgeschrittenenkurs 52<br />

November<br />

01.11.<strong>2016</strong> Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln! 45<br />

02.11.<strong>2016</strong> Chirale HPLC für Fortgeschrittene 46<br />

02.11.<strong>2016</strong> Interpretationen und Auswertungen von UV- und IR-Spektren 74<br />

02.11. – 03.11.<strong>2016</strong> HPLC-Fortgeschrittenenkurs 29<br />

03.11.<strong>2016</strong> Chirale SFC – Die Zukunft der chiralen HPLC? 47<br />

03.11.<strong>2016</strong> LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) 66<br />

08.11.<strong>2016</strong> GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung, Validierung 107<br />

08.11. – 09.11.<strong>2016</strong> Chromatographische Methoden richtig validieren<br />

95<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

09.11.<strong>2016</strong> LC-Analytik im GMP-Bereich 109<br />

10.11.<strong>2016</strong> 1X1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische 101<br />

Tests<br />

14.11. – 15.11.<strong>2016</strong> GC-Basiskurs 51<br />

15.11.<strong>2016</strong> Das Chromatogramm unter der Lupe –<br />

42<br />

Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms<br />

16.11. – 17.11.<strong>2016</strong> Organische Chemie für Analytiker 75<br />

21.11. – 24.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage 50<br />

21.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage, Schwerpunkt "Koppungstechniken" 50<br />

22.11. – 23.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC" 50<br />

22.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC", 1. Tag 50<br />

23.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC", 2. Tag 50<br />

24.11.<strong>2016</strong> <strong>NOVIA</strong> – Analytiktage, Schwerpunt "Qualität" 50<br />

29.11.<strong>2016</strong> Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen Industrie 102<br />

29.11.<strong>2016</strong> Fehlersuche in der GC 53<br />

30.11.<strong>2016</strong> Methodenentwicklung und -optimierung in der GC 57<br />

22


Einleitung<br />

Jahresübersicht <strong>NOVIA</strong>-Termine <strong>2016</strong><br />

Datum Seminar Seite<br />

Dezember<br />

01.12.<strong>2016</strong> Gaschromatographie im GxP-Umfeld 110<br />

06.12.<strong>2016</strong> Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode 35<br />

06.12.<strong>2016</strong> GC-MS Kopplung (Basiskurs) 64<br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong> LC-MS Kopplung (Basiskurs) 65<br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong> HPLC-Basiskurs 28<br />

14.12.<strong>2016</strong> HPLC-Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen 40<br />

15.12.<strong>2016</strong> Audits und Behördeninspektionen souverän meistern 112<br />

monatlich<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie 44<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massenspektrometrie 60<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie 70<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die IR- & UV/Vis-Spektroskopie 71<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Biochromatographie 86<br />

Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die Validierung und deren<br />

96<br />

statistischen Werkzeuge<br />

Schriftlicher Lehrgang: Grundlagen der GMP und Dokumentation 104<br />

23


Seminar PLUS , das Trainingskonzept<br />

Freuen Sie sich auf unser Trainingskonzept, Seminar PLUS , und verbinden Sie das klassische<br />

Präsenzseminar mit ortsunabhängig durchführbaren Fernlehrmodulen oder E-Learning-<br />

Tools – selbstverständlich immer unter professioneller Betreuung. Planen Sie Ihren zeitlichen<br />

Lernablauf hierfür individuell – lernen Sie zuhause im Wohnzimmer oder im Labor,<br />

abends oder am Wochenende und sparen Sie Zeit sowie Reisekosten!<br />

Je nach Seminar bieten wir Ihnen das passende Element an: Lehrbrief, E-Fragenpool oder<br />

E-Learning-Modul.<br />

In unserem Gaschromatographie-Basiskurs profitieren Sie beispielsweise gleich „doppelt“<br />

von der Expertise unseres Referenten: Er steht Ihnen sowohl im Präsenzseminar als auch<br />

im E-Learning zur Seite. Zusätzlich zu einem wiederholenden E-Fragenpool, der das im<br />

Präsenzseminar Erlernte spielerisch aufgreift und festigt, bearbeiten Sie ein weiterführendes<br />

E-Learning-Modul zu den Themen „Identität”, „Reinheit” und „Gehalt”, durch das Sie<br />

unser Referent praxisnah führt und Ihnen Tipps für die Praxis im Labor mitgibt.<br />

Wir bieten Ihnen folgende <strong>NOVIA</strong>-Seminare mit begleitenden E-Fragenpools an:<br />

Chirale HPLC – kein Buch mit Sieben Siegeln (Seite 45)<br />

Chirale HPLC für Fortgeschrittene (Seite 46)<br />

Präparative HPLC (Basiskurs) (Seite 48)<br />

Präparative HPLC (Fortgeschrittenenkurs) (Seite 49)<br />

Statistische Bewertung analytischer Daten (Seite 92)<br />

Was kommt nach einer Methodenvalidierung? (Seite 98)<br />

GMP im Labor für Einsteiger (Seite 103)<br />

GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung (Seite 107)<br />

Das Seminar<br />

Gaschromatographie Basiskurs (Seite 51)<br />

bieten wir bereits mit festigendem E-Fragenpool sowie E-Learning-Modul an.<br />

Für die <strong>NOVIA</strong>-Seminare:<br />

Interpretation und Auswertungen von UV- und IR Spektren (Seite 72 i.V.m. 74)<br />

LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) (Seite 61 i.V.m. 66)<br />

haben wir für Sie vorbereitende Lehrbriefe erstellt, die Sie optimal auf die vertiefenden<br />

Präsenztage vorbereiten. Selbstverständlich werden Sie auch hier bei der Bearbeitung der<br />

Module von unseren Referenten betreut und fachlich unterstützt.<br />

24


Einleitung<br />

NEU bei <strong>NOVIA</strong> <strong>2016</strong><br />

Auch dieses Jahr haben wir wieder neue Seminare für Sie entwickelt! Die Seminare sind<br />

darauf ausgerichtet, Sie weiterhin fachlich auf den neuesten Stand zu bringen und dort<br />

zu halten.<br />

Chromatographie<br />

HPLC-intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen (Seite 40)<br />

MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren (Seite 74)<br />

Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv (Seite 105)<br />

GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungen – OOS und OOT (Seite 106)<br />

NEU<br />

25


Chromatographie


Chromatographie<br />

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau:<br />

Chromatographie<br />

Grundausbildung HPLC<br />

Schwerpunkt HPLC<br />

Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs<br />

HPLC-Basiskurs<br />

Organische Chemie für Analytiker<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der HPLC.<br />

Schwerpunkt HPLC<br />

Grundausbildung chirale HPLC<br />

Chirale SFC – Die Zukunft der chiralen HPLC?<br />

Chirale HPLC für Fortgeschrittene<br />

Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln!<br />

Organische chemie für Analytiker<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der chiralen<br />

HPLC.<br />

Schwerpunkt GC<br />

Grundausbildung GC<br />

Fehlersuche in der GC<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs<br />

GC-Basiskurs<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der GC.<br />

27


HPLC-Basiskurs<br />

Basiswissen<br />

Dieser Kurs hat mehrere Zielsetzungen: Sie vertiefen als Einsteiger Ihre fachlichen Kenntnisse<br />

rund um die HPLC und – wenn Sie bisher vorrangig die HPLC-Anlage in der Routine<br />

bedient haben – entwickeln Verständnis für die Hintergründe Ihrer täglichen Arbeit.<br />

Der Seminarinhalt wird mit vielen Übungen und Gruppenarbeiten praxisnah und sehr<br />

gründlich vermittelt.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, selbstständig Abweichungen von der Routine zu<br />

erkennen und diese in einfachen Fällen zu deuten, um anschließend die richtigen Maßnahmen<br />

einzuleiten.<br />

Zielgruppe:<br />

HPLC-Neueinsteiger, die ihren fachlichen<br />

Hintergrund vertiefen wollen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen Sie HPLC-Basiswissen<br />

kompakt und verständlich erklärt –<br />

durch Deutschlands bekanntesten<br />

HPLC-Referenten!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Das Prinzip und das Ziel der HPLC –<br />

qualitative und quantitative Aussage<br />

Einfluss von Säulenlänge, Fluss, Säulenfüllung,<br />

Eluent und Temperatur auf das<br />

Chromatogramm<br />

RP-Chromatographie, Prinzip,<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

Was bedeutet eigentlich: „Supersil“ ODS<br />

II e, 100, 5, 125×4,6?<br />

Die HPLC-Apparatur – was bewirken die<br />

einzelnen Module?<br />

Fehlersuche anhand von typischen<br />

Symptomen<br />

Welche Griffe sind „tabu“ in der HPLC<br />

und welche Maßnahmen sind ein<br />

„Muss“?<br />

Erkennen von nicht-robusten Methoden<br />

anhand der Prüfvorschrift<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz<br />

16.02. – 17.02.<strong>2016</strong><br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

Saarbrücken 20.06. – 21.06.<strong>2016</strong><br />

Ulm 26.09. – 27.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.255,00 EUR<br />

28


HPLC-Fortgeschrittenenkurs<br />

Vertiefungswissen<br />

Der Fortgeschrittenenkurs spricht erfahrene HPLC-Anwender an, die sich intensiver mit<br />

dem „Was“ und „Warum“ in der HPLC beschäftigen wollen. Zielsetzung ist es, dem<br />

Anwender mehr Souveränität und Sicherheit bei der Arbeit im HPLC-Labor mitzugeben.<br />

Grundlagen und praktische Aspekte der HPLC-Apparatur werden kurz wiederholt. Eigenschaften<br />

verschiedener HPLC-Säulen werden erläutert und mit Beispielen belegt; ein Vergleich<br />

bekannter Säulen rundet die Säulendiskussion ab. Zum Ende des ersten Kurstages wird<br />

das Erlernte durch Übungen vertieft. Der zweite Tag gehört ganz der Methodenentwicklung;<br />

dabei werden auch die wichtigsten Punkte des Vortages wiederholt. Es werden<br />

mehrere Übungen zur Optimierung durchgeführt.<br />

Dieses Intensivseminar kann selbstverständlich alleine besucht werden, doch empfehlen<br />

wir aus didaktischen Gründen den Besuch zusammen mit dem Kurs „Fehlersuche und<br />

Fehlervermeidung in der HPLC“ (siehe Seite 30) als jeweils dreitägiges Paket.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender, die den „HPLC-Basiskurs“<br />

besucht haben bzw. über fundierte<br />

HPLC-Kenntnisse und eine langjährige<br />

praktische Erfahrung verfügen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Ausführliche Informationen zu Prinzip,<br />

HPLC-Säulen und apparativen<br />

Aspekten.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Brauche ich für meine Trennung max.<br />

Selektivität, max. Effizienz oder optimale<br />

Auflösung?<br />

HPLC-Säulen: Eigenschaften, Vor-/<br />

Nachteile, Einsatz, moderne RP-<br />

Materialien<br />

Chemisches Tailing, Trennung polarer<br />

Substanzen: Wie gehe ich vor?<br />

Methodenentwicklung/-optimierung –<br />

die Gradientenelution<br />

Optimierung: Temperatur, Flussrate,<br />

Injektionsvolumen, Säule<br />

Unbekannte Probe: Wie gehe ich<br />

pragmatisch vor?<br />

UHPLC, Fast-LC, Monolithen, Rapid<br />

Resolution LC: Welche Technik ist<br />

für mich sinnvoll?<br />

Ein kritischer Überblick und Vergleich,<br />

Trends<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 23.02. – 24.02.<strong>2016</strong><br />

Ulm<br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong><br />

28.09. – 29.09.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 02.11. – 03.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.255,00 EUR<br />

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung<br />

des Kurses „Fehlersuche und Fehlervermeidung<br />

in der HPLC”<br />

(10% Preisnachlass)<br />

29


Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC<br />

Vertiefungswissen<br />

Ziel dieses Seminars ist es, dem HPLC-Anwender ein Werkzeug zur systematischen<br />

Fehlererkennung an die Hand zu geben. Das Seminar wurde von uns völlig neu überarbeitet<br />

und enthält jetzt noch mehr Praxisbeispiele, die anschaulich erklärt werden. Grundlage<br />

hierfür sind unzählige „HPLC-Kaffeekränzchen“, unsere langjährige HPLC-Erfahrung und<br />

eine systematische Sammlung von Daten und Tipps zur Fehlervermeidung in der HPLC.<br />

Wir möchten (Er-)Kenntnisse aus der Praxis an die Teilnehmer weitergeben, die in dieser<br />

Form sonst kaum erhältlich sind. Es geht hier um methodische Fehler, die sich unabhängig<br />

vom Gerätetyp immer wieder im HPLC-Alltag einschleichen.<br />

Dieses Intensivseminar kann selbstverständlich alleine besucht werden, doch empfehlen<br />

wir aus didaktischen Gründen den Besuch zusammen mit dem Kurs „HPLC-Fortgeschrittenenkurs”<br />

als dreitägiges Paket (siehe Seite 29).<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender mit einer praktischen<br />

Erfahrung von mindestens 1–2 Jahren. Wir<br />

empfehlen dringend den vorherigen Besuch<br />

des „HPLC-Fortgeschrittenenkurses“<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

HPLC-Tipps und -Tricks aus erster<br />

Hand erhalten. Außerdem auf den<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs didaktisch<br />

abgestimmt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Von Probenvorbereitung bis Auswertung<br />

– die häufigsten Tücken und Fehler<br />

Die (Alb-)Träume einer HPLC-Pumpe<br />

Wie und wie oft überprüfe ich meine<br />

Gerätekomponenten?<br />

Das Chromatogramm: „Blutspiegel“<br />

für das Geschehen in der HPLC-Anlage<br />

Reproduzierbare Ergebnisse: Einfluss<br />

von Säule, Eluent (pH-Wert, Ionenstärke)<br />

und HPLC-Modulen<br />

Wie kann ich Fehler überhaupt<br />

erkennen, wie Fehler einkreisen?<br />

Wie eliminiere ich ein Problem?<br />

Besser als Fehler beseitigen: Fehler<br />

vermeiden – die besten präventiven<br />

Maßnahmen<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 25.02.<strong>2016</strong><br />

Ulm 30.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung<br />

des „HPLC Fortgeschrittenenkurses”<br />

(10% Preisnachlass)<br />

30


Chromatographie<br />

<strong>NOVIA</strong> HPLC-Tipp<br />

Auf unserer Homepage finden Sie<br />

immer den aktuellen HPLC-Tipp!<br />

Der Fall<br />

Die Tücken der HPLC-Analytik sind jedem Analytiker bekannt. Ob es sich um Probleme mit<br />

dem Gerät oder um Trennprobleme handelt, in der täglichen Laborpraxis tauchen immer<br />

wieder Fehler und Schwierigkeiten auf.<br />

Die Lösung<br />

Die HPLC-Tipps geben dem Anwender praxisorientierte Hilfestellungen zu den vielseitigen<br />

Problemen rund um die HPLC.<br />

Haben Sie Fragen, die unsere Autoren im Rahmen eines Tipps beantworten dürfen?<br />

Haben Sie Anregungen für Themen, die womöglich für eine breitere Leserschaft von<br />

Interesse sein könnte? Mailen Sie uns: info@provadis-novia.de<br />

www.provadis-novia.de<br />

31


HPLC speziell für Routineanwender<br />

Spezialwissen<br />

Als HPLC-Anwender arbeiten Sie vor allem nach feststehenden Methoden, z. B. in<br />

Qualitätskontrolle, Stabilität, Rohstoffkontrolle, Betriebs- und Überwachungslaboren? Ihre<br />

Aufgabe besteht darin, HPLC-Analysen entsprechend der Prüfvorschrift durchzuführen und<br />

eventuelle Abweichungen sofort zu registrieren?<br />

Im Kurs werden Werkzeuge vermittelt, um die Ursachen für diese Abweichungen sofort zu<br />

erkennen. Nach einer kurzen Wiederholung wichtiger Begriffe wird geübt, wie Symptome<br />

schnell erkannt und gedeutet<br />

werden. Dabei wird auch auf die Ursachenbekämpfung eingegangen und die Voraussetzungen<br />

für robuste Methoden werden genannt. Ein weiterer Diskussionspunkt lautet<br />

schließlich: Was darf bei Bedarf gerade noch verändert werden („Justierung“, Anpassung,<br />

Modifikation), ohne die Grenzen der „Legalität“ zu verlassen?<br />

Zielgruppe:<br />

Routineanwender in regulierten Bereichen<br />

mit praktischen HPLC-Kenntnissen von<br />

mindestens ein bis zwei Jahren.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Das Konzept des HPLC-Basiskurses<br />

wurde bei diesem Seminar speziell<br />

für Routineanwender in kompakter<br />

Form aufbereitet!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Wie erkenne ich – trotz Validierung –<br />

nicht-robuste Methoden?<br />

Änderung der Peakform — Tipps<br />

zur Unterscheidung apparativer und<br />

methodischer Ursachen<br />

Die Fläche ändert sich, aber nicht die<br />

Höhe oder die Höhe, aber nicht die<br />

Fläche oder... — Schemata zur raschen<br />

Ursachenforschung<br />

Welche Änderungen sind bei bestehenden<br />

Methoden erlaubt?<br />

Welche Abweichungen werden gerade<br />

noch akzeptiert? Warum?<br />

Wie kann ich die Peakhomogenität<br />

überprüfen, ohne an den chromatographischen<br />

Bedingungen etwas zu ändern?<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Saarbrücken 15.06.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

32


Chromatographie<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und<br />

-optimierung vermittelt, wahlweise mit den Schwerpunkten HPLC und/oder GC. Darüber<br />

hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine<br />

fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlaubt und den Handlungsspielraum<br />

beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Mitarbeiter in der<br />

analytischen Qualitätssicherung mit Grundkenntnissen<br />

im Bereich Chromatographie<br />

und Validierung.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

mit einigen Präsenzseminaren<br />

untermauert: ein bewährtes Konzept<br />

der <strong>NOVIA</strong>, das Ihnen Kenntnisse<br />

zur HPLC auf eine einzigartige Weise<br />

vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Chromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Grundlagen der analytischen Statistik<br />

und Validierung (Fernlehreinheit)<br />

Aufbaukurs HPLC und/oder Aufbaukurs<br />

GC (Präsenzeinheit)<br />

Identifizierung von Substanzen mittels<br />

MS, IR und NMR (Fernlehreinheit)<br />

Kopplungstechniken LC-MS und/oder<br />

GC-MS (Präsenzeinheit)<br />

modulübergreifende Aufgabenstellung<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr <strong>2016</strong>):<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong><br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

14.06.<strong>2016</strong><br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

15.06 – 16.06.<strong>2016</strong><br />

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts.<br />

(Herbst <strong>2016</strong>):<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong><br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

02.11. – 03.11.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

06.12.<strong>2016</strong><br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Ulm 29.02. – 01.07.<strong>2016</strong> *<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

4.120,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

33


Chromatographie<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

(Schwerpunkt HPLC)<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung<br />

und -optimierung mit dem Schwerpunkt HPLC vermittelt. Darüber hinaus werden<br />

statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die dem Teilnehmer eine<br />

fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlaubt und den Handlungsspielraum<br />

beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Mitarbeiter in der<br />

analytischen Qualitätssicherung mit Grundkenntnissen<br />

im Bereich Chromatographie<br />

und Validierung.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

mit einigen Präsenzseminaren<br />

untermauert: ein bewährtes Konzept<br />

der <strong>NOVIA</strong>, das Ihnen Kenntnisse<br />

zur HPLC auf eine einzigartige Weise<br />

vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Chromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Grundlagen der analytischen<br />

Statistik und Validierung<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Aufbaukurs HPLC (Präsenzeinheit)<br />

Identifizierung von Substanzen<br />

mittels MS, IR und NMR<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Kopplungstechnik LC-MS (Präsenzeinheit)<br />

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr <strong>2016</strong>)<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong><br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

15.06. – 16.06.<strong>2016</strong><br />

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts.<br />

(Herbst <strong>2016</strong>)<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

02.11. – 03.11.2015<br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 29.02. – 01.07.<strong>2016</strong>*<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

3.180,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

34


Chromatographie<br />

Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode<br />

Spezialwissen<br />

Die Teilnehmer sollen aufgrund der chemischen Struktur der Probekomponenten entscheiden<br />

können, welche HPLC-Methode sich zur Trennung eignet. Anhand anwendungsbezogener<br />

Beispiele wird verdeutlicht, welchen Einfluss verschiedene Strukturelemente chemischer<br />

Verbindungen auf das Chromatogramm besitzen.<br />

Zielgruppe:<br />

HPLC-Anwender, welche sich mit<br />

Methodenentwicklung beschäftigen<br />

oder beschäftigen werden.<br />

Erfahrungen mit dieser Analysenmethode<br />

sind Voraussetzung.<br />

Referent:<br />

Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen Sie das Verhalten einer<br />

Substanz auf einer Säule einzuschätzen!<br />

Nutzen Sie außerdem<br />

dieses Wissen für eine zeitsparende<br />

Methodenentwicklung!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Entwickeln von Methoden anhand<br />

der Struktur und der Probenmatrix<br />

Einfluss der stationären Phase<br />

Einfluss der mobilen Phase<br />

Einfluss der Systemparameter<br />

Einfluss funktioneller Gruppen auf<br />

die Trennmethode<br />

Unterschiedliches Trennverhalten<br />

von polaren/unpolaren Substanzen<br />

Darstellung an verschiedenen Beispielen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 28.04.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 06.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

35


Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet<br />

Spezialwissen<br />

Häufig kennen erfahrene Anwender die meisten Einflussparameter und Tricks zur<br />

Optimierung in der HPLC. Was manchmal fehlt, ist nicht viel, wäre aber zeitsparend:<br />

bewährte Strategien für eine systematische Planung und effiziente Durchführung von<br />

Methodenentwicklungen und Trennungsoptimierungen. Genau für diesen Fall haben<br />

wir dieses Seminar konzipiert. Wir geben den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand,<br />

mit denen sie erkennen können, warum in diesem Fall gerade „so” zu optimieren ist<br />

Aus didaktischen Gründen empfehlen wir den Besuch zusammen mit dem Seminar<br />

„Die Geheimnisse des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting”<br />

(Seite 37).<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender (Kenntnisse des<br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurses werden<br />

vorausgesetzt), die Methoden schnell<br />

entwickeln, optimieren bzw. modifizieren<br />

müssen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen Sie Werkzeuge für eine<br />

schnelle und souveräne Trennungsoptimierung<br />

kennen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Bessere Auflösung, schnellere Trennung,<br />

robuste Methode, größere Belastbarkeit,<br />

günstigeres Analysenresultat, Kosten-Zeit-<br />

Verhältnis, niedrigere Nachweisgrenze –<br />

so gehe ich vor<br />

Optimierungsstrategien für Säuren, Basen,<br />

polare Substanzen, Neutralstoffe, Isomere<br />

HPLC-„Knackpunkte”: Ähnlichkeit in<br />

Struktur, Polarität, Molekülgröße<br />

Unorthodoxe, aber erfolgreiche Wege<br />

Optimierungsprogramme für die HPLC<br />

Schnelle Optimierung: Fließschemata,<br />

Checklisten<br />

es können reale Trennprobleme der<br />

Teilnehmer besprochen werden<br />

Überprüfung der Peakhomogenität,<br />

Ergebnisabsicherung<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 01.03.<strong>2016</strong><br />

Ulm 20.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

36


Chromatographie<br />

Die Geheimnisse des Gradienten –<br />

Auswahl, Optimierung, Troubleshooting<br />

Spezialwissen<br />

Im Kurs lernen die Teilnehmer zunächst Kriterien zur Auswahl der „richtigen“ mobilen<br />

Phase kennen und erfahren dadurch Möglichkeiten für Alternativen. Vor- und Nachteile<br />

sowie eine Reihe Modifier werden vorgestellt. Den Schwerpunkt des Kurses bildet<br />

die Gradientenelution. Hier wird die „ganze“ Welt des Gradienten vermittelt: Auswahl,<br />

Optimierung, Troubleshooting, Tricks und Fallstricke. Es wird erklärt, was während der<br />

Gradientenelution genau passiert. Daraus abgeleitet wird gezeigt, wie ein Gradient abhängig<br />

von der Zielsetzung (schnell, robust, maximale Empfindlichkeit, maximale Peakkapazität/<br />

Auflösung) zu bilden ist. Auch typische Probleme der Gradientenelution kommen nicht<br />

zu kurz. Anhand von realen Beispielen und Übungen werden Schlussfolgerungen für den<br />

Alltag gezogen und Tipps für eigene Fragenstellung gegeben.<br />

Aus didaktischen Gründen empfehlen wir den Besuch zusammen mit dem Seminar<br />

„Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet” (Seite 36).<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene HPLC-Anwender in der Methodenentwicklung.<br />

Wir empfehlen dringend<br />

den vorherigen Besuch des „HPLC-Fortgeschrittenenkurses“<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie lernen aus erster Hand<br />

Gradienten effektiv einzusetzen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Wann Methanol und wann Acetonitril?<br />

Ich brauche einen pH-Wert von 3. Soll<br />

ich lieber Phosphorsäure, Ameisensäure<br />

oder Perchlorsäure nehmen?<br />

Welche Modifier eignen sich in welcher<br />

Konzentration für welche Substanzklassen?<br />

Welche mobilen Phasen sind „problematisch“<br />

bei RP-Anwendungen?<br />

Gradient: Optimierungsmöglichkeiten für<br />

eine bessere Auflösung und/oder eine<br />

höhere Peakkapazität<br />

Viele, kleine Peaks: steiler Gradient und<br />

langsamer Fluss oder lieber umgekehrt?<br />

Zusammenhang zwischen Anfangs% B,<br />

Steilheit und Gradientenvolumen für<br />

unterschiedliche Fragestellungen – zahlreiche<br />

Beispiele<br />

Drift, „Buckel“, mangelnde Reproduzierbarkeit<br />

– gezielte Ursachenforschung<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 02.03.<strong>2016</strong><br />

Ulm 21.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

37


Chromatogramme „richtig“ integrieren und bewerten<br />

Vertiefungswissen<br />

Diese Schulung spricht erfahrene Anwender an, die über Spezifikationsanforderungen<br />

und Integrationspraxis (mit)entscheiden. Es wird geübt, wie Zahlenwerte und Ergebnisse<br />

zu bewerten sind. Anhand zahlreicher Beispiele werden Fragen diskutiert wie:<br />

„Warum wird es bei dieser validierten Methode out of spec-Situationen geben müssen”,<br />

„Was sagt ein Korrelationkoeffizient von 0,999 wirklich aus”? Oder „So integriere ich<br />

„richtig”, wenn die Peaks tailen oder nicht basisliniegetrennt sind”. Im Seminar werden<br />

schließlich Kriterien zur objektiven Beurteilung von chromatographischen Daten miteinander<br />

verglichen und kommentiert sowie die grundsätzlichen Fehler bei der Integration<br />

aufgezeigt und Vorschläge für eine „richtige” Integration gemacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene GC- und HPLC-Anwender<br />

Grundkenntnisse der Auswertung<br />

und Validierung werden vorausgesetzt.<br />

Statistische Begriffe sollten zumindest<br />

geläufig sein.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Beurteilung und Bewertung chromatographischer<br />

Daten, „richtige“<br />

Integration – ein Intensivseminar<br />

für Fortgeschrittene!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einfluss der chromatographischen und<br />

Geräte-Parameter auf Peakfläche und<br />

Nachweisgrenze<br />

Was bedeutet ein „zu” kleiner Variationskoeffizient:<br />

Zufällige Abweichung oder<br />

Ausreißer? Welche Aktion sollte folgen?<br />

Nicht ausreichend getrennte Peaks: Wie<br />

integriere ich „richtig”?<br />

Einfluss der Geräteeinstellungen auf<br />

Integration und Peakform<br />

Nichtaufgelöste Peaks, „winzige” Peaks<br />

in der Nähe der Bestimmungsgrenze und/<br />

oder Basisliniendrift: Was soll ich wählen:<br />

Lot fällen, „Valley to Valley”-Integration<br />

oder Tangente ziehen?<br />

Zahlreiche Fallbeispiele und Gruppenarbeiten<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 19.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

38


Chromatographie<br />

Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika<br />

Spezialwissen<br />

In diesem Kurs geht es ausschließlich um den effizienten Einsatz von modernen HPLC/<br />

UHPLC-Geräten: Optimaler, anwendungsbezogener, pragmatischer Einsatz von HPLC-<br />

Anlagen und Modulen. So verliert man beispielsweise mit kurzen, dünnen Säulen, ohne<br />

Hardware-Optimierung, bei jedem Gerät ca. 30-50% an Effizienz. Die Teilnehmer erfahren,<br />

wann dies entscheidend ist oder aber nicht einmal relevant. Ferner wird gezeigt,<br />

worin der Unterschied zwischen HPLC- und UHPLC-Trennungen im Alltag tatsächlich<br />

liegt. Schließlich wird anhand von Beispielen erläutert, wieso „einfache” Module einer<br />

HPLC-Anlage, wie beispielsweise Säulenofen und Degasser, die Reproduzierbarkeit, die<br />

Empfindlichkeit und die Peakfläche stark beeinflussen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene HPLC-Anwender mit langjähriger<br />

praktischer Erfahrung, die ihr Gerät optimal<br />

nutzen möchten. Wir empfehlen dringend<br />

den vorherigen Besuch des „HPLC-Fortgeschrittenenkurs“.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Mit den zahlreichen Tipps unseres<br />

Referenten nutzen Sie Ihre HPLC/<br />

UHPLC-Anlage für Ihre Fragestellung<br />

optimal aus!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Warum machen moderne Säulen in<br />

UHPLC-Anlagen oft eine „schlechte“<br />

Figur?<br />

Worin unterscheiden sich moderne<br />

HPLC/UHPLC-Anlagen?<br />

Sind diverse angebotene Optimierungs-<br />

Kits wirklich notwendig?<br />

Welches HPLC-Hardware-Design ist<br />

geeignet, wenn ich Robustheit bzw. Effizienz,<br />

Empfindlichkeit bzw. Zeitersparnis<br />

anstrebe – Regeln zum optimalen Einsatz<br />

Welche Einstellparameter am Detektor<br />

beeinflussen die Peakfläche, die Empfindlichkeit,<br />

die Reproduzierbarkeit?<br />

In welchen Fällen ist – neben der<br />

Detektion von UV nicht-aktiven Analyten<br />

– der Einsatz eines Aerosol-Detektors<br />

sinnvoll?<br />

Welche der modernen Hardware-<br />

Entwicklungen sind praxisreif?<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 03.03.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

39


HPLC Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen<br />

Spezialwissen<br />

NEU<br />

In diesem Intensiv-Workshop bearbeiten die Kurs-TeilnehmerInnen zusammen mit Dr. Stavros<br />

Kromidas zwei wichtige Aspekte der HPLC: Vormittags geht es um „Methodentrasfer“: In<br />

Form von Übungen und Gruppenarbeit wird geübt, wie der Methodentrasfer bzw. die Methodenübertragung<br />

gelingen kann, z. B. zwischen Entwicklungsabteilung-Qualitätskontrolle, Mutter-/Tocherunternehmen,<br />

Kunde-Dienstleistungslabor oder einfach Übernahme einer Literaturmethode.<br />

Nachmittags lautet das Thema: „Typische Fehler bei der Probenvorbereitung“. Es<br />

wird systematisch gezeigt, welche Fehler bei der Probenvorbereitung fälschlicherweise später<br />

der Chromatographie zugeschrieben werden und wie solche zu vermeiden sind.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender mit langjähriger<br />

HPLC-Erfahrung, ideal als Weiterführungskurs<br />

für die Teilnehmer des „HPLC-Fortgeschrittenenkurses“.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie profitieren von der kompakten<br />

Wissensvermittlung und erhalten<br />

konkrete, zahlreiche Tipps und Empfehlungen<br />

für den Alltag!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

„Tipps zum Gelingen von<br />

Methodentransfers“<br />

Typische organisatorische und analytische<br />

Fehler beim Methodentransfer<br />

„Do´s und dont´s“-Liste zur Vermeidung<br />

von späterem Ärger<br />

Diese Unterschiede bei den Modulen<br />

machen sich so bemerkbar…<br />

Besprechung von Fallbeispielen<br />

Typische Fehler bei der Probenvorbereitung<br />

Analytverlust bei der Probenvorbereitung<br />

– die wichtigsten Ursachen<br />

Die Art des Auflösens und des Probenlösungsmittels<br />

– wichtiger als gedacht<br />

für Peakform, Anzahl der Peaks und<br />

Reproduzierbarkeit der Peakfläche<br />

Wie vermeide ich Fehler beim Ansetzen<br />

der mobilen Phase?<br />

Pipetten, Ultraschallbad, Filter – die<br />

„Knackpunkte“<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Frankfurt am Main 14.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

40


Chromatographie<br />

HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen<br />

Spezialwissen<br />

Was ist eigentlich HILIC und warum braucht man das?<br />

Die heutige „Universalsäule C18“ ist zur Trennung polarer und hydrophiler Substanzen<br />

nur bedingt geeignet. Oft muss mit allerlei „Tricks“ gearbeitet werden, um eine gute<br />

Trennung zu erreichen. Die Hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) ist hier eine<br />

gute Alternative. Doch ist HILIC gleich HILIC? In diesem Kurs soll vermittelt werden,<br />

für welche Anwendungen HILIC sinnvoll ist, wo die Stärken des Verfahrens liegen und<br />

welchen Einschränkungen es unterliegt. Es werden gängige HILIC-Phasen verglichen und<br />

Unterschiede herausgearbeitet. Außerdem werden mögliche Fehlerquellen betrachtet und<br />

Strategien zur Optimierung einer Trennung entwickelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar eignet sich für<br />

HPLC-Anwender mit soliden HPLC-Grundkenntnissen.<br />

Referentin:<br />

Petra Lewits<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie erfahren Tipps und Tricks, wie<br />

polare Substanzen mit HILIC erfolgreich<br />

getrennt werden können!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Hydrophilen Interaktionschromatographie<br />

(HILIC)<br />

Was ist der Unterschied zur<br />

RP-Chromatographie?<br />

Anwendungsbereiche: Wann ist<br />

HILIC die bessere Wahl?<br />

Welche HILIC-Säulen gibt es und<br />

worin unterscheiden sie sich?<br />

Auswahl der Säule unter Betrachtung<br />

der chromatographischen Anforderung<br />

Einfluss von mobiler Phase, pH-Wert<br />

und Temperatur auf die Trennung<br />

Mögliche Fehlerquellen und wie sie<br />

zu meistern sind<br />

Strategien, um eine Trennung<br />

erfolgreich zu optimieren<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 08.03.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

41


Chromatographie<br />

Das Chromatogramm unter der Lupe – Fehlerdiagnose<br />

anhand eines Chromatogramms<br />

Vertiefungswissen<br />

Können alle Teilnehmer Fehler im HPLC-System anhand des Chromatogrammes<br />

diagnostizieren? Was geschieht beispielsweise, wenn sich die Detektionswellenlänge<br />

ungewollt ändert oder wenn ein Leck auftritt? Müssen Peak-Überlappungen ernst<br />

genommen werden? Die Teilnehmer lernen anhand von zahlreichen Übungen und<br />

Diskussionen, ihre Chromatogramme neu anzuschauen und zu beurteilen. Eigene<br />

problematische Chromatogramme inkl. aller notwendigen Daten (Säulendimensionen,<br />

Korngröße der stationären Phase, Volumenstrom der mobilen Phase, Druck) können<br />

für die Diskussion mitgebracht werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene HPLC-Anwender<br />

Referentin:<br />

Dr. Veronika Meyer<br />

Ihr Vorteil:<br />

Werden Sie mit Ihrem Chromatogramm<br />

„per Du“ und lernen Sie<br />

die Veränderungen im Chromatogramm<br />

frühzeitig zu deuten!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Säulenkennzahlen, dimensionslose<br />

Kennzahlen<br />

Praxisnahe Gleichungen für<br />

einfache Berechnungen<br />

Auflösung, Peaküberlappung<br />

Peakkapazität<br />

Statistische Auflösungswahrscheinlichkeit<br />

Signal-Rausch-Verhältnis und<br />

Analysenpräzision<br />

Störungsdiagnose aus dem<br />

Chromatogramm<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Koblenz 15.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

Hinweis für die Teilnehmer:<br />

Bitte einen wissenschaftlichen<br />

Taschenrechner mitbringen.<br />

42


Chromatographie<br />

Fernlehrgang: Laborexperte für chirale Chromatographie<br />

Sie suchen eine Weiterbildung, die speziell Ihre Fragen zur Trennung chiraler Verbindungen<br />

beantwortet? Dieser Fernlehrgang befasst sich intensiv mit den unterschiedlichen<br />

chromatographischen Methoden zur Trennung von Enantiomeren! Nutzen Sie den einzigartigen<br />

Mix aus Fernlehreinheiten, Seminaren und online-Fragenpools zur Vertiefung Ihres<br />

Wissens. Sparen Sie Zeit und Mühe im Labor, indem Sie Ihr Know-how zu Stereochemie,<br />

chirale Säulen und SFC ausbauen.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Labormitarbeiter mit Kenntnissen<br />

im Bereich Chromatographie.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nutzen Sie als moderner HPLC-Analytiker<br />

unsere modernen Lernformate<br />

zur flexiblen Gestaltung Ihrer Weiterbildung!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Stereochemie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Chirale HPLC (Basiskurs)<br />

(Präsenzeinheit: 01.11.<strong>2016</strong>)<br />

Chirale HPLC (Fortgeschrittenenkurs)<br />

(Präsenzeinheit: 02.11.<strong>2016</strong>)<br />

Fragenpools zur chiralen HPLC<br />

(E-Learning)<br />

Chirale SFC – die Zukunft der chiralen<br />

HPLC?<br />

(Präsenzeinheit: 03.11.<strong>2016</strong>)<br />

Seminarort<br />

Bad Soden / Ts.<br />

Termin<br />

04.10. – 02.12.<strong>2016</strong><br />

Ca. 8 Wochen, Fernlehreinheit inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

2.465,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

43


Chromatographie<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie<br />

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das<br />

Wichtigste zu chiralen Verbindungen und der Stereochemie erfahren?<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie<br />

schnell das Wesentliche zur räumlichen Anordnung der Moleküle.<br />

Die Eigenschaften und die Reaktivität vieler Substanzen hängen oftmals von der räumlichen<br />

Anordnung des Moleküls ab. Die Kenntnisse der möglichen Strukturen und der<br />

unterschiedlichen Bezeichnungen wird Ihnen helfen komplexe Reaktionen nachvollziehen<br />

und das Verhalten von Molekülen in der Analytik verstehen zu können.<br />

Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen, da unser<br />

schriftlicher Lehrgang Sie kompakt informiert.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine<br />

Teilnahmebestätigung geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten<br />

den nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Labormitarbeiter, die analytische Methoden<br />

oder präparative Versuche mit chiralen<br />

Molekülen durchführen<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt und flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Chiralität<br />

Isomerieformen: Konstitution,<br />

Konformation, Konfiguration<br />

Enantiomere, Diastereomere<br />

Räumliche Darstellung<br />

Bestimmung der absoluten Konfiguration<br />

R/S<br />

Meso-Verbindungen<br />

Prochirale Moleküle<br />

Fischer-Projektion<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

44


Chromatographie<br />

Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln!<br />

Spezialwissen<br />

Der enantioselektiven HPLC haftet zu Unrecht der Nimbus an, eine schwer zu entwickelnde<br />

und zudem unzuverlässige Trennmethode zu sein, die nur von wenigen Spezialisten<br />

beherrscht wird. Jedoch macht die Vielzahl der kommerziell erhältlichen chiralen Stationärphasen<br />

(chiral stationary phases, kurz CSPs) mit ganz unterschiedlichen Retentionsmechanismen<br />

und Selektivitäten eine Übersicht über die verschiedenen Faktoren, die<br />

zum Gelingen der Optimierung einer Trennung beitragen, nahezu unmöglich. Deshalb<br />

sollen im Seminar zunächst die grundlegenden Prinzipien der enantioselektiven HPLC<br />

vorgestellt werden. Im Anschluss daran werden die in der industriellen Praxis am<br />

häufigsten eingesetzten chiralen Stationärphasentypen beschrieben. Ihre Anwendungsgebiete,<br />

Analyse der Vor- und Nachteile einzelner Materialien sowie Trennstrategien<br />

werden vorgestellt. Es wird gezeigt, welche modernen CSPs (5 und 3 µm Partikel) mit<br />

Erfolg für robuste und gut zu validierende Trennungen eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender, die Enantiomere<br />

mittels HPLC trennen (werden).<br />

Referent:<br />

Dr. Markus Juza<br />

Ihr Vorteil:<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein<br />

umfangreiches Wissen zur (vermeintlich)<br />

schwierigen Trennung<br />

von Enantiomeren!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Prinzipien der Enantioselektivität<br />

und die wichtigsten Einflussfaktoren<br />

Trennprinzip und Aufbau der<br />

wichtigsten chiralen Säulen<br />

Wann nimmt man für welche<br />

Substanzklasse welche Säule?<br />

Typische Fehlerquellen bei der<br />

Enantiomerentrennung<br />

Optimierung von Trennungen<br />

Regeln für robuste chirale Trennungen<br />

Chirale UHPLC als robuste und<br />

schnelle Technik<br />

Einführung in die Datenbankrecherchen<br />

zu Racemattrennungen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 01.11.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

HPLC-Tipps.<br />

45


Chirale HPLC für Fortgeschrittene<br />

Spezialwissen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die gemeinsamen grundlegenden Prinzipien der<br />

chiralen Chromatographie und lernen die in der industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten<br />

chiralen Stationärphasentypen kennen. Die Übersicht über die verschiedenen<br />

kommerziellen chiralen Säulen erlaubt es Ihnen, sich im „Dschungel“ der über 1.000<br />

verschiedenen chiralen Stationärphasen zurechtzufinden und die am meisten Erfolg<br />

versprechendste Route für Ihr Trennproblem einzuschlagen. Neben der Trennung von<br />

Racematen wird auch die Trennung von Verbindungen mit mehreren Chiralitätszentren<br />

gezeigt. Die Kopplung von Massenspektrometrie und chiraler Chromatographie ist ein<br />

vielseitiges und dynamisches Gebiet, in dem es viele Neuerungen und eine Unzahl von<br />

Applikationen gibt. Anhand von Beispielen und einfachen Regeln wird gezeigt, wie sich<br />

analytische Trennungen bei Bedarf auch im semi-präparativen Maßstab einsetzen lassen.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender aus Analytik, F & E<br />

und Verfahrensentwicklung, die chirale<br />

chromatographische Trennmethoden anwenden<br />

möchten.<br />

Referent:<br />

Dr. Markus Juza<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie erhalten einen unabhängigen<br />

Überblick über chirale chromatographische<br />

Trennmethoden und über die<br />

verschiedenen kommerziellen chiralen<br />

Säulen. Lernen Sie einzuschätzen<br />

welche Methode für Ihr Trennproblem<br />

am besten geeignet ist.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Prinzipien der Enantioselektivität<br />

und die wichtigsten Einflussfaktoren in<br />

HPLC, GC, SFC und CE<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 02.11.<strong>2016</strong><br />

Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten<br />

chiralen Phasen<br />

Systematisches isokratisches und<br />

Gradienten-Säulenscreening<br />

Probleme und Lösungen bei der Enantiomerentrennung<br />

Typische Fehlerquellen bei der Enantiomerentrennung<br />

Optimierung von Trennungen<br />

Wie kann ich „komplizierte“ Trennprobleme<br />

systematisch lösen?<br />

Regeln für robuste chirale Trennungen<br />

Kopplung von chiraler Chromatographie<br />

und Massenspektrometrie (LC-MS und<br />

GC-MS)<br />

Wie kann ich den „Sprung“ von einer<br />

analytischen Enantiomerentrennung auf<br />

eine präparative realisieren (upscailing)<br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

HPLC-Tipps.<br />

46


Chromatographie<br />

Chirale SFC – die Zukunft der chiralen HPLC?<br />

Spezialwissen<br />

Die chirale SFC hat sich in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative<br />

und Ergänzung zur chiralen HPLC entwickelt. Robuste Geräte namenhafter Hersteller<br />

finden sich inzwischen in vielen Laboren und werden auch in der Routineanalytik<br />

erfolgreich eingesetzt. Die Vorteile der chiralen SFC gegenüber der HPLC und ihre<br />

Besonderheiten werden in anschaulichen Beispielen erklärt.<br />

Viele chromatographische Grundprinzipien der chiralen HPLC gelten auch in der SFC<br />

und die meisten chiralen Stationärphasen, die sich in der HPLC erfolgreich einsetzen<br />

lassen, können auch in der SFC verwendet werden, jedoch muss die Entwicklung von<br />

Trennungen anders konzipiert werden.<br />

Nicht jedes Trennproblem lässt sich mit SFC oder HPLC gut lösen, daher werden auch<br />

alternative chromatographische Trenntechniken (GC und CE) erklärt und Anwendungsbeispiele<br />

für diese Techniken vorgestellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender, die Enantiomere<br />

mittels SFC trennen (werden).<br />

Referent:<br />

Dr. Markus Juza<br />

Ihr Vorteil:<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen einen<br />

einfachen Einstieg in die schnelle<br />

Trennung von Enantiomeren mittels<br />

SFC! Sie erfahren wie einfach es ist<br />

chirale SFC Trennungen zu<br />

entwickeln und zu optimieren und<br />

was man tun kann, wenn es mit der<br />

chiralen HPLC und SFC „nicht”<br />

klappt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Grundlagen der SFC<br />

Prinzipien der Enantioselektivität und die<br />

wichtigsten Einflussfaktoren<br />

Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten<br />

chiralen Säulen<br />

Vergleich von HPLC und SFC<br />

Wann nimmt man für welche Substanzklasse<br />

welche Säule?<br />

Effiziente Methodenentwicklung<br />

Optimierung von Trennungen in der SFC<br />

Regeln für robuste chirale Trennungen<br />

Alternativen, wenn SFC und HPLC nicht<br />

zum Erfolg führen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 03.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

47


Chromatographie<br />

Präparative HPLC (Basiskurs)<br />

Spezialwissen<br />

Die präparative HPLC befindet sich neuerdings in einem Aufwind. Stellt sie doch eine<br />

ökonomische und schnelle, manchmal sogar die einzige Methode dar, reines Material in<br />

ausreichender Menge zu gewinnen. Dazu haben die neueren Entwicklungen in der<br />

Phasentechnologie, der Säulen-Hardware und der Instrumentierung beigetragen. Im<br />

Seminar gehen wir ausführlich auf die neuesten Entwicklungen ein. Es wird anhand von<br />

Beispielen diskutiert, welche davon für welche Fragestellungen relevant sind und wie sich<br />

mit einfachen Regeln eine Trennung vom Labormaßstab bis zum Produktionsmaßstab<br />

entwickeln lässt. Weiterhin werden einfache Methoden vorgestellt, die eine genaue<br />

Berechnung der optimalen Arbeitsbedingungen beim Scale-Up im Labor erlauben.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender aus Analytik, F & E und Verfahrensentwicklung,<br />

die präparative,<br />

chromatographische Trennmethoden<br />

anwenden oder in das Gebiet einsteigen<br />

möchten.<br />

Referent:<br />

Dr. Markus Juza<br />

Ihr Vorteil:<br />

Gewinnen Sie einen schnellen<br />

Überblick über die aktuellen<br />

Systeme und Möglichkeiten<br />

in der präparativen HPLC!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der präparativen HPLC –<br />

Unterschiede zur analytischen HPLC<br />

Anwendungsbereiche, Charakteristika<br />

der Trennung einzelner Substanzklassen<br />

Präparative Trennungen im mg/g-<br />

Maßstab im Labor : Was ist kritisch?<br />

Linearer Scale-up, Touching-Band und<br />

Massen-/Volumenüberladung<br />

Säulenpackverfahren – Tipps, wenn man<br />

„es selbst machen will“<br />

Trennstrategien – Tipps zur Auswahl der<br />

Träger und der Elutionsmittel<br />

Ein- und Mehrsäulensysteme, zyklische<br />

Chromatographie, „Cyclo-Jet“, SMB-<br />

Technologie – Erläuterung, Beispiele<br />

Kosten für Labor, Pilot und Produktion<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 20.09.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

HPLC-Tipps.<br />

48


Chromatographie<br />

Präparative HPLC und Scale-up (Aufbaukurs)<br />

Spezialwissen<br />

Präparative HPLC wird heute erfolgreich in der pharmazeutischen Industrie und im Life<br />

Science Bereich im Labor-, Pilot- und Produktionsmaßstab eingesetzt. Aber wie gelingt<br />

es, Trennungen schnell und effizient zu entwickeln und Probleme im Vorfeld zu vermeiden?<br />

Viele Anwender haben erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt und möchten<br />

„ihre“ Applikation(en) noch optimieren und den Durchsatz verbessern. Sie sind nicht mehr<br />

ausschließlich mit der Trennung befasst, sondern müssen einen Prozess steuern, der<br />

robust und zuverlässig ein reproduzierbares Ergebnis liefert. Es wird anhand von Beispielen<br />

diskutiert, wie sich Trennungen entwickeln und optimieren lassen. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Seminars liegt auf neuen Entwicklungen im Bereich stationärer Phasen und neuer<br />

Systeme, die in den letzten Jahren vorgestellt wurden. Wo liegen Vorteile dieser Neuentwicklungen?<br />

Weiterhin werden Simulations- und Modellierungsmethoden vorgestellt, die<br />

eine genaue Berechnung der optimalen Arbeitsbedingungen erlauben.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender aus Analytik,<br />

F & E und Verfahrensentwicklung, die präparative,<br />

chromatographische Trennmethoden<br />

anwenden und ihr Wissen vertiefen<br />

möchten.<br />

Referent:<br />

Dr. Markus Juza<br />

Ihr Vorteil:<br />

Die präparative HPLC ist die<br />

Methode der Wahl, um Trennprobleme<br />

schnell zu lösen und<br />

in kurzer Zeit Reinsubstanzen<br />

zu erhalten. Erfahren Sie von<br />

unserem Spezialisten Dr. M. Juza<br />

mehr darüber!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Präparative HPLC – Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zur analytischen HPLC<br />

Optimierung von Trennungen und<br />

Erhöhung des Durchsatzes<br />

Besprechung eigener Beispiele,<br />

Troubleshooting und Optimierung<br />

Wie wird aus einer Trennung<br />

ein Prozess?<br />

Neuartige „maßgefertigte“ Stationärphasen<br />

für die präparative HPLC<br />

Neue Hardware für die präparative HPLC<br />

Regeln für den Scale-Up – Refresher<br />

und Vertiefung<br />

Kostenoptimierung, Automation und<br />

Lösemittelaufarbeitung<br />

Fortgeschrittene Ein- und Mehrsäulensysteme,<br />

kontinuierliche Trennverfahren<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 21.09.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

HPLC-Tipps.<br />

49


<strong>NOVIA</strong>-Analytiktage<br />

Präparative HPLC (Basiskurs)<br />

Die Veranstaltung für<br />

Anwender in der Analytik<br />

21. – 24. November <strong>2016</strong>, Bad Soden /Ts.<br />

Schwerpunkt<br />

HPLC<br />

Analytiktage<br />

Schwerpunkt<br />

Kopplungstechniken<br />

Schwerpunkt<br />

Qualität<br />

Informieren Sie sich fokussiert und konzentriert zu den neuesten Entwicklungen und<br />

Trends der Analytik. Nutzen Sie die Chance zum Informationsaustausch und prägnanter<br />

Wissensvermittlung.<br />

Profitieren Sie von unseren aufeinander abgestimmten Schwerpunkt-Tagen!<br />

Das aktuelle Programm finden Sie ab Frühjahr <strong>2016</strong> unter:<br />

www.provadis-novia.de<br />

50


Chromatographie<br />

GC-Basiskurs<br />

Basiswissen<br />

Im Vordergrund des Kurses steht der Praxisbezug. Anhand diverser Anschauungsmaterialien<br />

und eines („kalten”) GC-Gerätes wird die Technik der Kapillar-GC „zum Anfassen“ veranschaulicht.<br />

Ziel des Seminars ist es, durch Fachinformation und zahlreiche Beispiele aus dem<br />

Laboralltag Ihre ggf. vorhandene Praxiserfahrung auf eine solide fachliche Basis zu stellen.<br />

Durch den Besuch des Seminars kennen Sie den apparativen Aufbau des Gaschromatographen,<br />

die wichtigsten Trennmechanismen und erkennen Fehler anhand des Chromatogramms.<br />

Im Nachgang zum Präsenzseminar erhalten Sie einen wiederholenden e-Fragenpool, der<br />

das Erlernte „spielerisch” aufgreift und festigt. Darüber hinaus bearbeiten Sie ergänzend ein<br />

E-Learning-Modul zu den Themen „Identität”, „Reinheit” und „Gehalt”, durch das Sie unser<br />

Referent führt und Ihnen Tipps für die Praxis im Labor mitgibt.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Anwender gaschromatographischer<br />

Verfahren, die diese Technik neu erlernen<br />

wollen oder eine Auffrischung der vorhandenen<br />

Kenntnisse wünschen. Grundkenntnisse<br />

in der Chromatographie sind Voraussetzung.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Die Vermittlung fundierter, praxisbezogener<br />

GC-Grundkenntnisse gibt<br />

Ihnen mehr Sicherheit in der Anwendung<br />

dieser Trenntechnik!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einsatzbereich der GC, Bauteile/Funktion<br />

des Gaschromatographen<br />

Gasversorgung im Labor (Zentral vs.<br />

Druckgasflaschen). Welches Trägergas?<br />

GC-Säulen: Säulentyp, stationäre Phase<br />

Welche Säule soll ich bestellen?<br />

Injektions- und Dosiertechniken<br />

(Flüssiginjektion, Headspace-GC)<br />

Grundlagen zur Qualitativen GC<br />

(Identität) und Quantitativen GC<br />

(Reinheit und Gehalt)<br />

Probenvorbereitung (Derivatisierung) und<br />

Troubleshooting in der GC<br />

Anforderungen der Ph.Eur. und USP und<br />

Validierungsparameter in der (Headspace-)<br />

GC<br />

Fehlererkennung anhand von<br />

Chromatogrammen<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 12.04. – 13.04.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 14.11. – 15.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.255,00 EUR<br />

Inklusive weiterführendem<br />

E-Learning und Fragenpool<br />

51


GC-Fortgeschrittenenkurs<br />

Vertiefungswissen<br />

Im Kurs sollen die Kenntnisse der Teilnehmer vertieft und erweitert sowie Entscheidungshilfen<br />

vermittelt werden, die sowohl bei der Methodenentwicklung als auch bei der<br />

Anwendung der Kapillar-GC zielführend sind. Nach einer kurzen Wiederholung der<br />

Grundlagen der Kapillar-GC werden vorrangig die Themen „Auswahl der Trennsäule”<br />

(stationäre Phasen, Dimensionen, Arbeitstemperatur) sowie „Probenaufgabetechniken”<br />

(splitlos, cold on column, LVI, lösungsmittelfreie Dosiertechniken) und „selektive<br />

Detektoren” detailliert behandelt und anhand von praktischen Beispielen kritisch bewertet.<br />

Fehlerbetrachtungen werden auch anhand von Fallbeispielen vorgenommen. Auf<br />

wichtige Aspekte der schnellen GC sowie der GC-MS Kopplung wird ebenfalls eingegangen.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender der GC mit Grundkenntnissen.<br />

Für Interessenten mit geringen Kenntnissen/Erfahrungen<br />

in GC empfehlen wir<br />

vorher den Besuch des „GC-Basiskurses“.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Werner Engewald oder<br />

Dr. Hans-Joachim Kuss<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erhalten Sie ausführliche Informationen<br />

zur GC-Säulenauswahl und zu<br />

apparativen Aspekten.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Säulen mit flüssigen und festen<br />

stationären Phasen<br />

Trägergase und Säuleneffizienz,<br />

Temperatur- und Druckprogrammierung<br />

wichtige Einflussgrößen auf<br />

Retentionszeit und Auflösung<br />

Säulendimensionen und Filmdicke;<br />

Säulentemperatur, Säulenbluten<br />

Probenaufgabetechniken: Split und<br />

splitless, cold on-column, PTV, große<br />

Volumina<br />

Selektive Detektion: ECD, NPD, AED<br />

Headspace-GC, SPME, SBSE (Twister),<br />

Thermodesorption, Pyrolyse<br />

Erarbeitung einer Trennung<br />

Fehlererkennung und -vermeidung<br />

Möglichkeiten zur schnellen GC<br />

Säulenschalten/2D-GC/Fast-GC<br />

MS als universal- bzw. selektiver Detektor<br />

Seminarort<br />

Ulm<br />

Bad Soden/Ts.<br />

Termin<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong> (Dr. Kuss)<br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong> (Prof. Dr. Engewald)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

52


Chromatographie<br />

Fehlersuche in der GC<br />

Vertiefungswissen<br />

Sie haben bereits Erfahrung in der GC-Analytik? Dann vertiefen Sie mit uns Ihr Wissen<br />

durch praxisnahe Beispiele in der Fehlersuche bei gaschromatographischen Analysen.<br />

Wir bieten Entscheidungshilfen und Werkzeuge an, die bei der täglichen Arbeit im<br />

Umgang mit der GC helfen. So können Fehler am Gerät und im Chromatogramm schnell<br />

erkannt und vermieden werden. Analog zu dem Seminar „Fehlersuche und Fehlervermeidung<br />

in der HPLC“ werden die GC-relevanten systematischen und methodischen Fehler erarbeitet<br />

und besprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender gaschromatographischer<br />

Verfahren und Methoden.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erhalten Sie Tipps und Tricks zum<br />

GC-Troubleshooting, die Sie nach<br />

Ihrem Seminarbesuch direkt in Ihrer<br />

täglichen Praxis anwenden können!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Fehlerquellenanalyse bei der GC<br />

Effizienz der Anlage<br />

Systematische Fehlerbetrachtungen<br />

am Gerät<br />

Systematische Fehlerbetrachtung<br />

im Chromatogramm<br />

Statistische Methoden bei der<br />

Aufspürung der Fehler<br />

Auswertefehler und Reproduzierbarkeitstests<br />

Fallbeispiele zu fehlerhaften<br />

Chromatogrammen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Koblenz 29.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

53


Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und<br />

-optimierung vermittelt, wahlweise mit den Schwerpunkten HPLC und/oder GC. Darüber<br />

hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine<br />

fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlauben und den Handlungsspielraum<br />

beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Mitarbeiter in der<br />

analytischen Qualitätssicherung mit Grundkenntnissen<br />

im Bereich Chromatographie<br />

und Validierung.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus – mit<br />

einigen Präsenzseminaren untermauert:<br />

ein bewährtes Konzept der<br />

<strong>NOVIA</strong>, das Ihnen die Chromatographie<br />

auf eine einzigartige Weise<br />

vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Chromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Grundlagen der analytischen<br />

Statistik und Validierung<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Aufbaukurs HPLC und/oder<br />

Aufbaukurs GC (Präsenzeinheit)<br />

Identifizierung von Substanzen<br />

mittels MS, IR und NMR<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Kopplungstechniken LC-MS<br />

und/oder GC-MS (Präsenzeinheit)<br />

Modulübergreifende Aufgabenstellung<br />

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr <strong>2016</strong>)<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong><br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

20.04. – 21.04.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

14.06.<strong>2016</strong><br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

15.06. – 16.06.<strong>2016</strong><br />

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts.<br />

(Herbst <strong>2016</strong>)<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong><br />

HPLC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

02.11. – 03.11.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

06.12.<strong>2016</strong><br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Ulm 29.02. – 01.07.<strong>2016</strong>*<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

4.120,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

54


Chromatographie<br />

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für<br />

Chromatographie (Schwerpunkt GC)<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung<br />

und -optimierung, mit dem Schwerpunkt GC, vermittelt. Darüber hinaus werden<br />

statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine Teilnehmer fundierte<br />

Beurteilung chromatographischer Daten erlauben und den Handlungsspielraum beim<br />

Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Mitarbeiter in der<br />

analytischen Qualitätssicherung mit Grundkenntnissen<br />

im Bereich Chromatographie<br />

und Validierung.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus – mit<br />

einigen Präsenzseminaren untermauert:<br />

ein bewährtes Konzept der<br />

<strong>NOVIA</strong>, das Ihnen GC auf eine<br />

einzigartige Weise vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Chromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Grundlagen der analytischen Statistik<br />

und Validierung (Fernlehreinheit)<br />

Aufbaukurs GC (Präsenzeinheit)<br />

Identifizierung von Substanzen mittels<br />

MS und NMR (Fernlehreinheit)<br />

Kopplungstechnik GC-MS<br />

(Präsenzeinheit)<br />

modulübergreifende Aufgabenstellung<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr <strong>2016</strong>)<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

18.04. – 19.04.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs):<br />

14.06.<strong>2016</strong><br />

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts.<br />

(Herbst <strong>2016</strong>)<br />

GC-Fortgeschrittenenkurs:<br />

31.10. – 01.11.<strong>2016</strong><br />

GC-MS Kopplung (Basiskurs): 06.12.<strong>2016</strong><br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Ulm 29.02. – 01.07.<strong>2016</strong>*<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

3.180,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

55


Headspace-GC<br />

Vertiefungswissen<br />

Die Headspace-Gaschromatographie ist ein weit verbreitetes Verfahren der instrumentellen<br />

Analytik, mit dem geringe Konzentrationen leichtflüchtiger Stoffe in flüssigen oder festen<br />

Proben aus dem Dampfraum nachgewiesen werden können. Die gesamte störende Matrix<br />

ist von der Chromatographie abgetrennt. Es ist eine schnelle, automatisierbare und vergleichsweise<br />

preiswerte analytische Trennmethode. Den Teilnehmern werden die Grundlagen<br />

dieser Methode erklärt. Die verschiedenen auf dem Markt angebotenen Aufgabetechniken<br />

mit ihren jeweiligen Schwerpunkten werden erläutert. Es werden praktische<br />

Tipps und Kniffe gezeigt, die den Umgang mit dieser Technik erleichtern. Die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, als auch die Grenzen der Methode werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar wendet sich an alle Praktiker,<br />

die noch keine oder nur geringe Kenntnisse<br />

über die Headspace-Technik besitzen.<br />

Dem Laborleiter bietet die Erläuterung, der<br />

verschiedenen, auf dem Markt befindlichen<br />

Techniken, eine Entscheidungshilfe bei der<br />

Anschaffung neuer Geräte.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Anhand diverser Anschauungsmaterialien<br />

wird Ihnen die Technik<br />

der Headspace-GC vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Das Prinzip der Dampfraumanalyse (Verteilungskoeffizient,<br />

Henry´sches Gesetz)<br />

Verschiedene marktübliche Dosierprinzipien<br />

der Headspace-Sampler<br />

Anwendungen in Industrie, Routinekontrollen,<br />

in Forschung und Entwicklung<br />

Handling der Probenvorbereitung, verschiedene<br />

Diluenten<br />

Wichtige Parameter der Headspace<br />

Dosierung (Eventzeiten und Temperaturen)<br />

Aussalzeffekte, Matrixeffekte<br />

Quantitative Headspace-GC<br />

Beispiele aus dem Ph.Eur./USP<br />

Monographien<br />

Beispiele zur Bestimmung gentoxischer<br />

Verbindungen<br />

Grenzen und Probleme der Headspace-GC<br />

Wartung/Qualifizierung, Geräteleistungsprüfung<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 09.03.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

56


Chromatographie<br />

Methodenentwicklung und -optimierung in der GC<br />

Spezialwissen<br />

Am Anfang einer analytischen Fragestellung steht oft der Auftrag an das GC-Labor: „Mal<br />

schnell einen Schuss zu machen, ob man da schon was sehen kann“. Phantasie ist Lichtgeschwindigkeit<br />

– Perfektion ist Zeitlupe.<br />

In diesem Kurs werden dem erfahrenen GC-Anwender noch einmal systematisch die<br />

verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, um eine möglichst effiziente Planung und Durchführung<br />

der Methodenentwicklung und anschließenden -optimierung im Labor umzusetzen.<br />

Was kann ich mit meiner GC-Ausrüstung in meinem Labor optimieren? Praktische Tipps<br />

werden gegeben, um analytische Fragestellungen mit Hilfe der Gaschromatographie zu<br />

lösen. Es wird besprochen, wie bereite ich die Probe optimal vor, welche Säule wähle<br />

ich aus, ist die Selektivität gegeben, arbeitet meine Methode unter optimalen Bedingungen,<br />

ist die Methode robust und nicht zuletzt: Ist das Ergebnis wirklich richtig? Mögliche<br />

Fehlerquellen bei der Entwicklung neuer GC-Methoden werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender der Gaschromatographie mit<br />

Erfahrung, die bei der Entwicklung und<br />

Optimierung ihrer Methoden mit ihrem<br />

GC das beste Ergebnis erzielen wollen.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nehmen Sie Tipps und Tricks mit,<br />

um Ihre Methode schnell und zielführend<br />

zu optimieren!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Wie lautet der genaue Auftrag zur Entwicklung<br />

einer GC-Methode?<br />

Planung der Methodenentwicklung<br />

Was kann ich mit meiner GC-Ausrüstung<br />

leisten?<br />

Injektionsarten und Dosiertechniken<br />

GC-Säulen: die richtige Auswahl der<br />

stationären Phase<br />

Geeignete Detektoren zur Methodenentwicklung<br />

/ Welche Information gibt mir<br />

das jeweilige Detektorsignal?<br />

Optimierung der quantitativen GC<br />

Probenvorbereitung, Derivatisierung<br />

Validierungsparameter und Methodentransfer<br />

Troubleshooting – Was kann bei der<br />

Methodenentwicklung alles schief gehen?<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Koblenz 30.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

57


MS & weitere analytische<br />

Anwendungen


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau:<br />

MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Grundausbildung LC-MS<br />

Schwerpunkt MS & Kopplungstechniken<br />

LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs)<br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs)<br />

Grundlagen der Massenspektrometrie (MS)<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der LC-MS.<br />

Schwerpunkt spezielle analytische Themen<br />

Grundausbildung Spektroskopie<br />

Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren<br />

FT-IR Spektroskopie & ATR-Technik<br />

Interpretation und Auswertung von NMR- und MS-Spektren<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der Spektroskopie.<br />

59


Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

Massenspektrometrie<br />

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Massenspektrometrie lernen, um<br />

diese Methode zu verstehen und im Labor sicher anwenden zu können?<br />

Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität<br />

wichtig sind, nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Massenspektrometrie“!<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie<br />

schnell notwendige Grundlagen und praxisbezogene Aspekte. Neben den theoretischen<br />

Hintergründen und einer kleinen Gerätekunde werden auch Einblicke in die wichtige<br />

Kopplung mit chromatographischen Methoden gegeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung<br />

geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den<br />

nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Interessenten, die die<br />

Massenspketrometrie nutzen möchten<br />

und sich dazu die wichtigsten Grundlagen<br />

aneignen wollen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Alles Wichtige rund um die<br />

Massenspektrometrie für Sie als<br />

einsteigender Anwender!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Massenspektrometrie gestern und heute<br />

Grundlagen von Ionisation und<br />

Ionendissoziation<br />

Isotopie und exakte Masse<br />

Kleine Gerätekunde<br />

Ionisationsmethoden<br />

Kopplung Chromatographie-<br />

Massenspektrometrie<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

60


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS:<br />

Modul MS & LC-MS<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur MS und LC-MS vermittelt. Im Rahmen eines<br />

einführenden Lehrbriefes zur Massenspektrometrie werden alle wichtigen Elemente dieser<br />

analytischen Methode beleuchtet. Ein aufbauender Präsenztag zur LC-MS vertieft die<br />

Anwendung der MS im Rahmen dieser wichtigen Kopplungstechnik. Der Kurs findet in<br />

einer modernen Mischung aus Seminar und „Lernen von zu Hause aus“ statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender der MS & LC-MS.<br />

Grundkenntnisse im Bereich Spektroskopie<br />

und Chromatographie sind Voraussetzung.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referent:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lehrbrief zur MS:<br />

Massenspektrometrie gestern und heute<br />

Grundlagen von Ionisation und Ionendissoziation<br />

Isotopie und exakte Masse<br />

Gerätekunde<br />

Ionisationsmethoden<br />

Grundlagen: Kopplung Chromatographie-<br />

Massenspektrometrie<br />

Präsenztag „LC-MS Kopplung<br />

(Fortgeschrittenenkurs)“: siehe Seite 66<br />

Erlernen Sie alles Wichtige zur MS<br />

und LC-MS in der Kombination aus<br />

Präsenzseminar und „Lernen von zu<br />

Hause aus“!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Mainz 26.09. – 04.11.<strong>2016</strong><br />

*Ca. 4 Wochen (Lehrbrief) + 1 Präsenztag (03.11.<strong>2016</strong>)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.025,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

61


Grundlagen der Massenspektrometrie (MS)<br />

Basiswissen<br />

Die Massenspektrometrie (MS) dient der Analyse des Molekulargewichts von Substanzen<br />

bzw. deren Fragmenten. Im Seminar werden unterschiedliche Ionisierungstechniken<br />

sowie Detektionsmethoden vorgestellt.<br />

Nutzen Sie das langjährige Praxis-Know-how unseres Referenten und lernen Sie die<br />

Vor- und Nachteile verschiedener massenspektrometrischer Techniken kennen. Erhalten<br />

Sie als MS-Anwender Tipps und Tricks für die tägliche Praxis im Labor.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender<br />

der Massenspektrometrie<br />

Referent:<br />

Dr. Friedrich Mandel<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erleichtern Sie sich die Anwendung<br />

massenspektrometrischer Methoden<br />

und die Interpretation von<br />

Massenspektren durch ein fundiertes<br />

Hintergrundwissen zur MS!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Prinzip und Grundlagen der MS<br />

Funktionsweise eines Massenspektrometers<br />

Quadrupol<br />

TOF<br />

FT-MS<br />

Strukturaufklärung mit MS<br />

Interpretation von Massenspektren<br />

Struktur und Stabilität<br />

Fragmentierungen<br />

Umlagerungen<br />

Aktuelle Kopplungstechniken<br />

(ESI, APCI, APPI)<br />

Parameterwahl und Gebrauch<br />

von Spektrenbibliotheken (CID)<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 31.05. – 01.06.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

62


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Interpretation von NMR- und MS-Spektren<br />

Vertiefungswissen<br />

Dieser praxisbezogene Kurs wendet sich an Anwender, bei denen die Interpretation<br />

von NMR- und MS-Spektren zu den täglichen Aufgaben gehört. Der Fokus liegt auf der<br />

Strukturanalyse organischer Verbindungen; komplexe Hintergründe zu Funktionsprinzipien<br />

und physikalischen Grundlagen der Messmethoden sind nicht Bestandteil des Kurses.<br />

Zahlreiche Spektreninterpretationen geben den Teilnehmern die Möglichkeit intensiv zu<br />

üben und garantieren einen hohen Praxisbezug.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender mit ersten<br />

Erfahrungen.<br />

Grundlegende Kenntnisse der beiden<br />

Messmethoden; fundiertes Wissen in der<br />

Organischen Chemie.<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein<br />

Ihr Vorteil:<br />

Der hohe Praxisbezug und die zahlreichen<br />

Beispiele machen das Seminar<br />

für Ihren Laboralltag wertvoll!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Interpretation von 1 H-NMR- sowie<br />

MS-Spektren<br />

Chemische Verschiebung (NMR)<br />

Intensität der Resonanzsignale (NMR)<br />

Signalaufspaltung (NMR)<br />

Wichtige Peaks im MS-Spektrum<br />

Fragmentierungsmechanismen (MS)<br />

Isotopenmuster (MS)<br />

Spaltungen und Umlagerungen (MS)<br />

NMR & MS in der Praxis<br />

Übungen/Spektreninterpretationen<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Mainz 14.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

63


GC-MS Kopplung (Basiskurs)<br />

Basiswissen<br />

Der GC-MS Kopplung (Basiskurs) wendet sich an die Anwender, die mit Quadrupolgeräten<br />

messen, d.h. das GC-MS als hochspezifischen Detektor verwenden. Zunächst wird ein<br />

getrennter kurzer Abriss der GC und der MS gegeben. Im Vordergrund steht die Elektronenstoßionisierung.<br />

Die Prinzipien der positiven und negativen chemischen Ionisierung werden<br />

aufgezeigt, ebenso wird die Triple-Quadrupol und die Ion-Trap-Technologie erläutert. Auch<br />

das immer mehr an Bedeutung gewinnende Flugzeitmassenspektrometer wird besprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender mit ersten<br />

Erfahrungen.<br />

Fundierte chromatographische Kenntnisse,<br />

Kenntnisse zur spektroskopischen Strukturaufklärung.<br />

Referent:<br />

Dr. Hans-Joachim Kuss<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie gewinnen einen Überblick über<br />

die unterschiedlichen Techniken<br />

der GC-MS Kopplung und erlernen<br />

die Unterschiede in der praktischen<br />

Anwendung.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Gaschromatographie für die Massenspektrometrie<br />

Grundlagen der Massenspektrometrie<br />

Aufbau und Funktion eines Quadrupol-<br />

MS-Gerätes<br />

Triple-Quadrupol und Ion-Trap<br />

Flugzeitmassenspektrometer (TOF)<br />

Ionisierungstechniken: EI und CI<br />

Überblick über die verschiedenen GC-MS<br />

Kopplungen und deren Einsatzgebiete<br />

Qualitative und quantitative Auswertung<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 14.06.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 06.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

64


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

LC-MS Kopplung (Basiskurs)<br />

Basiswissen<br />

LC-MS ist die weitverbreitetste und ausgereifteste Kopplungstechnik in der HPLC. Durch<br />

die rasante Entwicklung erlauben Nachweisempfindlichkeit und Robustheit inzwischen<br />

den Einsatz als „Detektor". Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche<br />

Gerätekombination und Ionisierungsart zu „meinen“ Substanzen passen. Hierzu werden<br />

dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie sowie der aktuellen Nachweistechniken<br />

vermittelt. Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile<br />

einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl von mobiler Phase und<br />

Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln<br />

und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.<br />

Zielgruppe:<br />

Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS<br />

Anfänger.<br />

Analytische Grundkenntnisse aus Chromatographie<br />

und Spektroskopie sind Voraussetzung.<br />

Referent:<br />

Dr. Friedrich Mandel<br />

Ihr Vorteil:<br />

Die mit Abstand wichtigste<br />

Kopplungstechnik wird Ihnen in<br />

diesem zweitägigen Intensivseminar<br />

umfassend vorgestellt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Prinzip und Grundlagen der<br />

Massenspektrometrie<br />

Wie funktioniert ein Massenspektrometer?<br />

Die Besonderheiten der LC-MS<br />

Einsatzgebiete der verschiedenen<br />

Ionisierungstechniken<br />

Für welche Substanzklassen eignet<br />

sich LC-MS?<br />

Was muss man bei der Probenvorbereitung<br />

beachten?<br />

Mit welchen mobilen Phasen kann<br />

ich arbeiten?<br />

Elektrospray oder APCI<br />

Vor- und Nachteile<br />

Marktübersicht und Trends<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 15.06. – 16.06.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 07.12. – 08.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

65


LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs)<br />

Vertiefungswissen<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten der LC-MS<br />

Kopplung. Zur LC-MS Methodenentwicklung werden die Ionisationsprozesse der API-<br />

Techniken erklärt. Der Einfluss der mobilen Phase auf die Ionisierung wird eingehend<br />

diskutiert. Natürlich werden fortgeschrittene Aspekte behandelt, wie z. B. Ionensuppression,<br />

Quantifizierung, Parameterwahl bei der Erstellung von MS/MS-Spektrenbibliotheken,<br />

der Nutzen von hoher Auflösung und akkurater Masse sowie massenbasiertes Fraktionieren.<br />

Um die Auswahl des „optimalen“ Systems zu erleichtern, werden die verschiedenen<br />

Bauformen der Ionenquellen und die verschiedenen Massenanalysatoren besprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene LC-MS Anwender.<br />

Grundlagen der Kopplungstechniken und<br />

Massenspektrometrie sind Voraussetzung.<br />

Referent:<br />

Dr. Friedrich Mandel<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erleben Sie die Charakteristika<br />

und Einsatzmöglichkeiten der<br />

verschiedenen LC-MS Kopplungstechniken!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Prinzip und Grundlagen der<br />

LC-MS Kopplung<br />

Die Besonderheiten von LC-MS<br />

Einsatzgebiete der verschiedenen<br />

Ionisierungstechniken<br />

Ersetzt LC-MS die Probenvorbereitung?<br />

Die Problematik der Ionensuppression<br />

Mit welchen mobilen Phasen kann<br />

ich arbeiten?<br />

Massenbasiertes Fraktionieren<br />

Erstellen und Gebrauch von Spektrenbibliotheken<br />

Marktübersicht und Trends<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 03.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

66


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

LC-MS für Biomoleküle<br />

Spezialwissen<br />

Die LC-MS hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erfahren und ist ein fester<br />

Bestandteil der modernen Analytik geworden. Neben den Grundlagen, Anforderungen<br />

und Eigenschaften der Flüssigkeitschromatographie, sollen auch die Besonderheiten der<br />

Kopplung mit der Massenspektrometrie näher beleuchtet werden. Insbesondere bei der<br />

Analyse von Biomolekülen (Peptiden, kleinen Proteinen, u.a.) können die Bedingungen<br />

gegenüber der Analytik von kleinen Molekülen erheblich abweichen. Gerade der Übergang<br />

der Analyten von der flüssigen Phase in die Gasphase während der Ionisierung unter<br />

Atmosphärendruck stellt einen kritischen Punkt dar, der neben klassischen chromatographischen<br />

Problemen häufig zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Hier sollen die<br />

Teilnehmer anschließend in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender.<br />

Referent:<br />

Dr. Andreas Thomas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Fokussiert auf Biomoleküle gibt<br />

Ihnen der Referent wichtige Tipps<br />

worauf bei der Methode besonders<br />

zu achten ist!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Prinzipien der Flüssigchromatographie<br />

und Massenspektrometrie<br />

Trennprinzipen und Aufbau der wichtigsten<br />

LC- bzw. MS-Systeme<br />

Typische Fehlerquellen (Fronting, Tailing,<br />

Matrixeffekte, etc.)<br />

Wie erkennt man Fehler und wie kann<br />

man diese beheben?<br />

Welche Systeme eigenen sich für<br />

spezielle Trenn- und Detektionsprobleme?<br />

Fragmentierung von Biomolekülen<br />

Interpretation der Massenspektren von<br />

Biomolekülen<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Mainz 05.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

67


Entwicklung und Validierung von qualitativen und<br />

quantitativen Methoden mittels LC-MS/MS<br />

Vertiefungswissen<br />

Die qualitative und quantitative Entwicklung von Methoden mittels LC-MS/MS erfordert<br />

zumeist eine spezielle Kenntniss über Chomatographie und die Kopplung mit der<br />

modernen Massenspektrometrie. Zudem fordern die qualitätssichernden Bestimmungen<br />

an Labore immer mehr die umfassende Charakterisierung (Validierung) der eingesetzten<br />

Verfahren. Das Seminar soll die Grundlagen und Anforderungen an die Planung und<br />

Durchführung von Validierungen in der Analytik behandeln, wobei besonders die praktische<br />

Umsetzung im Vordergrund stehen soll. Auch die besonderen Validierungspunkte für<br />

quantitative Verfahren werden dargestellt. Weiterhin soll den Teilnehmern auch die<br />

Bewertung und Einordnung von Validierungsergebnissen vermittelt werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger und Anwender.<br />

Referent:<br />

Dr. Andreas Thomas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Diese Kopplungsmöglichkeit gewinnt<br />

immer mehr an Bedeutung<br />

– praxisnahe Tipps helfen Ihnen<br />

später eigene Methoden erfolgreich<br />

im Labor umzusetzen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der LC-MS<br />

Entwicklung von geeigneten<br />

Analyseverfahren mittels LC-MS<br />

Erstellung eines Validierungsplans<br />

Unterschiede qualitive/quantitative<br />

Methoden<br />

Durchführung von Methodenvalidierung<br />

Bewertung von Validierungsergebnissen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 06.04. – 07.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

68


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

analytica <strong>2016</strong><br />

Wir freuen uns Sie an unserem Stand<br />

willkommen zu heißen:<br />

10. – 13. Mai <strong>2016</strong>, Messe München<br />

Sie finden uns in Halle A2 (Stand 104)<br />

Auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Dr. Klinkner & Partner GmbH<br />

Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

www.provadis-novia.de<br />

69


Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie<br />

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Spektroskopie lernen, um im<br />

Labor spektroskopische Methoden zu verstehen und sicher anwenden zu können?<br />

Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität<br />

wichtig sind, nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Spektroskopie“!<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell<br />

notwendige spektroskopische Grundlagen verknüpft mit den dafür ebenso wichtigen<br />

Inhalten der Organischen Chemie. Nur wer Strukturelemente von Molekülen kennt und<br />

richtig zuordnet, kann auch deren Nutzung in der Spektroskopie verstehen und Spektren<br />

sicherer auswerten.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung<br />

geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den<br />

nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Interessenten, die spektroskopische<br />

Methoden nutzen möchten und<br />

sich dazu die Grundlagen der Spektroskopie<br />

sowie das dazu essentielle Wissen aus dem<br />

Bereich der Organischen Chemie aneignen<br />

wollen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt und flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Elektromagnetische Strahlung<br />

Linien, Banden und kontinuierliche<br />

Spektren<br />

Elektronenübergänge<br />

Lambert-Beer-Gesetz<br />

Einführung in die Methoden der<br />

Absorptions- und Emissionsspektroskopie<br />

Wichtige funktionelle Gruppen<br />

Nomenklatur<br />

Moleküleigenschaften<br />

Stereoisomerie<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

70


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

IR- & UV/Vis-Spektroskopie<br />

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen in den Bereichen der IR- und UV/Vis-Spektroskopie<br />

lernen, um diese Methoden zu verstehen und im Labor sicher anwenden zu können? Wenn<br />

Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind,<br />

nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die IR- und UV/Vis-Spektroskopie“!<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell<br />

notwendige Grundlagen und praxisbezogene Aspekte. Neben den theoretischen Hintergründen<br />

und der Erläuterung von Gerätefunktionen werden auch erste Einblicke in die<br />

qualitative und quantitative Spektrenauswertung gegeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung<br />

geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle garantieren den<br />

nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Interessenten, die spektroskopische<br />

Methoden nutzen möchten und<br />

sich dazu die Grundlagen der Spektroskopie<br />

sowie das dazu essentielle Wissen aus dem<br />

Bereich der Organischen Chemie aneignen<br />

wollen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt und flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die UV/Vis-Spektroskopie und das<br />

Molekül<br />

Die IR-Absorption und das Molekül<br />

Gerätequalifizierung und SST<br />

Das UV/Vis-Spektralphotometer<br />

Das IR-Spektrometer<br />

Die Probenpräparation<br />

Die qualitative UV- bzw. IR-Spektroskopie<br />

und die Strukturaufklärung<br />

Die quantitative UV- bzw.<br />

IR-Spektroskopie<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

71


Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS:<br />

Modul IR- & UV/Vis-Spektroskopie<br />

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur IR-Spektroskopie und UV/Vis-Spektroskopie<br />

vermittelt. Im Rahmen eines einführenden Lehrbriefes zur IR und UV/Vis werden die<br />

Grundlagen dieser analytischen Methoden beleuchtet. Ein aufbauender Präsenztag zur<br />

Spektreninterpretation und quantitativen Spektrenauswertung vertieft die Einsatzmöglichkeiten<br />

der IR- und UV/Vis-Spektroskopie.<br />

Der Kurs findet in einer modernen Mischung aus Seminar und „Lernen von zu Hause aus“<br />

statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender der IR- & UV/Vis-Spektroskopie.<br />

Grundkenntnisse im Bereich Spektroskopie<br />

sind Voraussetzung.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referent:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erlernen Sie alles Wichtige zur IRund<br />

UV/Vis-Spektroskopie in der<br />

Kombination aus Präsenzseminar<br />

und „Lernen von zu Hause aus“!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Lehrbrief zur IR- & UV/Vis-Spektroskopie:<br />

UV/Vis-Spektroskopie und IR-Absorption<br />

Gerätekunde<br />

Probenpräparation<br />

Grundlagen: Qualitative UV- bzw.<br />

IR-Spektroskopie und Strukturaufklärung<br />

Grundlagen: Quantitative UV- bzw.<br />

IR-Spektroskopie<br />

Präsenztag zu „Interpretationen und<br />

Auswertungen von UV- und IR-Spektren"<br />

am 02.11.<strong>2016</strong><br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Mainz 26.09. – 04.11.<strong>2016</strong><br />

Ca. 4 Wochen (Lehrbrief) +<br />

1 Präsenztag (02.11.<strong>2016</strong>)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.025,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

72


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik<br />

Vertiefungswissen<br />

Dieses Seminar vermittelt methodische Grundlagen, Kenntnisse in der Gerätetechnik<br />

(FT-IR), Hinweise zur Spektrenaufnahme sowie die verschiedenen aufgabenorientierten<br />

Messwertdarstellungen. Es wird ausführlich auf Probenpräparation, deren mögliche<br />

Fehler, Fehlererkennung und Fehlervermeidung eingegangen. Die Einstellungsparameter<br />

am FT-IR-Gerät werden intensiv diskutiert. Einen Schwerpunkt bildet im Seminar die<br />

Spektreninterpretation anhand von Fallbeispielen in der qualitativen und quantitativen<br />

Spektrenauswertung.<br />

Zielgruppe:<br />

Neueinsteiger in die FT-IR-Spektroskopie,<br />

aber auch erfahrene Anwender<br />

der Methode.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Neben wichtigen Grundlagen erfahren<br />

Sie neue Entwicklungen innerhalb<br />

der IR-Spektroskopie und lernen von<br />

Anfang an, Fehler zu erkennen sowie<br />

Spektren effizient auszuwerten!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Das Molekül und die IR-Absorption<br />

Aufbau von FT-IR-Spektrometern<br />

und Geräteeinstellungen<br />

Gerätequalifikationen<br />

Absorptions- und Reflexionsspektroskopie<br />

Probenpräparation flüssiger und<br />

fester Proben<br />

Die ATR-Technik<br />

Fehlererkennung anhand von<br />

IR-Spektren<br />

Interpretation von IR-Spektren (Gerüst,<br />

Struktur und funktionelle Gruppen)<br />

Quantitative Auswertung von IR-Spektren<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Mainz 12.09. – 13.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

73


Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren<br />

Vertiefungswissen<br />

NEU<br />

Im Seminar werden zunächst die spektroskopischen Grundlagen der UV- und IR-Spektroskopie<br />

wiederholt. Das versetzt Sie dann in die Lage, aus den Daten das Prinzip der<br />

Gerüst- und Gruppenidentifizierung zu erkennen und anzuwenden. Diskutiert werden auch<br />

fehlerhafte Spektren. Im zweiten Teil des Seminars steht die quantitative Auswertung von<br />

Extinktionsdaten im Vordergrund. Dabei werden Kalibriertyp, Korrelation und Kalibrierparameter<br />

bestimmt und beurteilt. Diese Angaben ermöglichen eine Beurteilung der Kalibrierstrategie.<br />

Daraus ergibt sich eine erhöhte Sicherheit bei der Interpretation auf spektroskopischen<br />

Weg ermittelten Analysewerten.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender der IR- und UV-Spektroskopie,<br />

die aus qualitativ gut aufgelösten<br />

Spektren Informationen über die Bindungsart,<br />

das Molekülgerüst und die funktionellen<br />

Gruppen erhalten und interpretieren wollen.<br />

Die Anwender entwickeln weiterhin Kalibrierstrategien<br />

zur quantitativen Auswertung<br />

spektralaktiver Analyten in der Validierungsprozedur<br />

oder in der Routine.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Werden Sie fit in der Integration<br />

von Spektren und werten Sie diese<br />

sicher und souverän aus.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Wiederholung wichtiger spektroskopischer<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

Küvetten als Teil des spektroskopischen<br />

Systems<br />

Methodische Vorgehensweise bei der<br />

UV- und IR-Spektreninterpretation<br />

Fehlererkennung anhand von fehlerhaften<br />

IR- Spektren<br />

Prinzipielle Interpretation von UV-<br />

Spektren (Extinktionskoeffizienten,<br />

Bindungstyp)<br />

Fallbeispiele: IR- und UV-Spektren zur<br />

Aufklärung des Bindungstyps und der<br />

funktionellen Gruppen<br />

Prinzip der Quantifizierung mit Hilfe der<br />

IR- und UV-Spektroskopie<br />

Erarbeitung von Kalibrierstrategien<br />

Fehlerquellen bei der Auswertung<br />

spektroskopischer Daten<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 02.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

74


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Organische Chemie für Analytiker<br />

Basiswissen<br />

Die Seminarteilnehmer vertiefen ihr Wissen hinsichtlich von Substanzeigenschaften von<br />

Molekülen, um deren physikalisch-chemisches Verhalten im Rahmen von analytischen<br />

Aufgabenstellungen der Chromatographie und Spektroskopie besser abschätzen und<br />

deuten zu können. Das Seminar eignet sich auch sehr gut zur Auffrischung von bereits<br />

erworbenem Wissen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus Analytik und<br />

Qualitätssicherung<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein<br />

Ihr Vorteil:<br />

Verstehen Sie warum Ihre Analyten<br />

sich so verhalten und lernen Sie mit<br />

dem Wissen zukünftig zielgerichteter<br />

agieren zu können.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Übersicht über Substanzklassen und<br />

funktionelle Gruppen der Organischen<br />

Chemie<br />

Grundlagen der Nomenklatur organischchemischer<br />

Verbindungen<br />

Einfluss der funktionellen Gruppen auf<br />

das physikochemische Verhalten von<br />

Verbindungen (Löslichkeit, Acidität,<br />

Reaktivität usw.)<br />

Induktive und mesomere Effekte und<br />

deren Einfluss auf die Reaktivität <br />

Stereochemische Aspekte: Einführung in<br />

die Stereochemie<br />

Lösungsmittelklassen und deren Einfluss<br />

auf die Reaktivität<br />

Grundbegriffe: Acidität, Basizität,<br />

Nucleophilie, Elektrophilie, reaktives<br />

Zentrum, Gleichgewichtsreaktionen<br />

pH-Stabilität, Stabilität von Substanzen<br />

in Lösung<br />

Polaritätsunterschiede von Molekülstrukturen<br />

Aufzeigen von polyfunktionalen<br />

Verbindungen, Einfluss der unterschiedlichen<br />

Gruppen<br />

Wie „sehe ich dem Molekül an”, was es<br />

tun wird; Was kann passieren, wenn?<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Ulm 13.04. – 14.04.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 16.11. – 17.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.165,00 EUR<br />

75


Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –<br />

das Molekül unter der Lupe<br />

Wenn Sie nach einer Weiterbildung suchen, die Ihr Wissen hinsichtlich essentieller<br />

Substanzeigenschaften und ihrer zielgerichteten Anwendung in der Chromatographie<br />

vertieft, sollten Sie unseren Fernlehrgang besuchen!<br />

In einem flexiblen Mix aus ortsunabhängigem Lernen und Präsenzteilen vertiefen Sie<br />

Ihr Wissen im Bereich von Substanzeigenschaften von Molekülen, um deren physikalischchemisches<br />

Verhalten besser zu verstehen. Die Kombination mit der sich anschließenden<br />

Präsenzeinheit „Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode“ bringt das zuvor<br />

erlernte Wissen optimal zur Anwendung und hilft Ihnen analytische Aufgabenstellungen<br />

der Chromatographie besser abschätzen und deuten zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten, Anwender und Mitarbeiter aus<br />

der analytischen Qualitätssicherung.<br />

Grundkenntnisse im Bereich der<br />

Organischen Chemie sind Voraussetzung.<br />

Referent:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nutzen Sie dieses Seminar zur konstruktiven<br />

fachlichen Diskussion mit<br />

den anderen Teilnehmern und dem<br />

Referenten!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Stereochemie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Organische Chemie für Analytiker (Präsenzeinheit)<br />

mit Inhalten zu<br />

Nomenklatur, weiterführenden<br />

stereochemischen Aspekten, Polaritäten,<br />

Reaktivitäten & physikalischen<br />

Eigenschaften<br />

Grundlagen der Chromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Von der chemischen Struktur zur HPLC-<br />

Methode (Präsenzeinheit)<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 07.03. – 29.04.<strong>2016</strong> *<br />

Bad Soden/Ts. 17.10. – 07.12.<strong>2016</strong> *<br />

*Ca. 10 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

2.465,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

76


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

Grundlagen der Probenvorbereitung in der<br />

Chromatographie (Basiskurs)<br />

Basiswissen<br />

Dieses Seminar soll einen Überblick über die Grundlagen der Probenvorbereitungsverfahren<br />

in der HPLC und GC geben. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind die<br />

Festphasenextraktion (SPE) und verwandte Verfahren wie die Festphasenmikroextraktion<br />

(SPME). Es werden die unterschiedlichen Techniken sowie Einflüsse von Matrix,<br />

pH-Wert und Lösungsmittel besprochen und Anregungen zur Methodenentwicklung und<br />

-optimierung gegeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender, die für ihre chromatographischen<br />

Methoden Probenvorbereitungsschritte<br />

durchführen müssen.<br />

Analytische Grundkenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Anwendungsbereiche: Umwelt, Pharma,<br />

Lebensmittel<br />

Referentin:<br />

Dr. Andrea Junker-Buchheit<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Ziele der Probenvorbereitung<br />

Festphasenextraktion: Grundbegriffe<br />

(Phasen, Retentionsmechanismen)<br />

Einflussgrössen der SPE (pH, Lösungsmittel)<br />

Flüssig-Flüssig-Extraktion (Rückextraktion)<br />

und Fest-Flüssig-Extraktion:<br />

Vergleich, Vor- und Nachteile<br />

Membranfiltration und Ultrafiltration<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erfahren Sie die richtigen Kniffe zur<br />

Probenvorbereitung, um diesen entscheidenden<br />

Schritt zu Beginn einer<br />

Analyse sorgfältig durchzuführen.<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 24.05.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

77


Probenvorbereitung in der Chromatographie<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

Vertiefungswissen<br />

Dieser Kurs soll die Möglichkeiten der Festphasenextraktion (SPE) für die Spurenanalytik<br />

oder Abtrennung von Matrixstoffen in Boden-, Wasser-, Lebensmittel-, Bio- und Pharmaproben<br />

aufzeigen und Anregung für die eigenen Fragestellungen geben. Daneben werden<br />

auch Lösungsansätze mit der Festphasen-Mikroextraktion (SPME) aufgezeigt. Neben der<br />

manuellen Durchführung werden automatisierte Systeme für die online SPE/SPME vorgestellt.<br />

In dem sich anschließenden 2-stündigen Workshop besteht die Möglichkeit, eigene<br />

Fragestellungen zur Probenvorbereitung zu lösen.<br />

Zur zielgerichteten Vorbereitung können Sie individuelle Fragestellungen bis zu 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn per E-Mail an die <strong>NOVIA</strong> (info@provadis-novia.de) schicken.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender, die für ihre chromatographischen<br />

Methoden Probenvorbereitungsschritte<br />

durchführen müssen.<br />

Analytische Grundkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.<br />

Anwendungsbereiche: Umwelt, Pharma,<br />

Lebensmittel<br />

Referentin:<br />

Dr. Andrea-Junker-Buchheit<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Ziele der Probenvorbereitung<br />

Festphasenextraktion in der Umwelt-,<br />

Lebensmittel- und Bioanalytik (Beispiele)<br />

Einflussgrössen der SPE<br />

Automatisierung der konventionellen<br />

SPE bei hohem Probendurchsatz<br />

Wissenswertes zur online SPE<br />

(Gerätesysteme, Phasenauswahl)<br />

Workshop zur Methodenentwicklung<br />

an ausgewählten Beispielen aus dem<br />

Teilnehmerkreis<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erfahren Sie die richtigen Kniffe zur<br />

Probenvorbereitung und profitieren Sie von<br />

der Bearbeitung eigener Fragestellungen.<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 27.10.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

78


MS & weitere analytische Anwendungen<br />

TLC für Praktiker<br />

Spezialwissen<br />

Die Dünnschichtchromatographie ist eine langjährig etablierte Analysenmethode für<br />

qualitative und quantitative Fragestellungen. Einen starken Aufschwung erfährt die TLC<br />

im Moment durch die Kopplung mit der Massenspektrometrie. Kommerziell erhältliche<br />

Geräte machen die direkte Identifizierung von der TLC-Platte für viele Anwender zugänglich.<br />

Im Seminar zeigen wir die Grundlagen der Dünnschichtchromatographie und gehen<br />

ausführlich auf neueste Entwicklungen ein. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick,<br />

welche stationären Phasen erhältlich sind und was die TLC für Möglichkeiten in der Detektion<br />

und Substanzidentifizierung bietet. Weiterhin werden Vorteile der TLC gegenüber der<br />

HPLC erläutert. Die Seminarinhalte werden unter anderem an Beispielen aus der Praxis<br />

dargestellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender aus Analytik und<br />

F & E, die mit der TLC arbeiten oder in<br />

das Gebiet einsteigen möchten<br />

Referent:<br />

Michael Schulz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erlernen Sie die Möglichkeiten<br />

und Vorzüge der „heutigen“<br />

Dünnschichtchromatographie!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Dünnschichtchromatographie<br />

Stationäre Phasen in der<br />

Dünnschichtchromatographie<br />

Quantifizierung mit der HPTLC<br />

Detektionsmöglichkeiten in der<br />

Dünnschichtchromatographie<br />

Vorteile der TLC gegenüber<br />

der HPLC<br />

Möglichkeiten der TLC-MS<br />

Kopplung<br />

Applikationsbeispiele<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 05.10.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

79


Bioanalytik


Biochromatographie – effiziente Trennung von Proteinen<br />

Spezialwissen<br />

Gegenstand des Kurses „Biochromatographie” ist eine kurze Einführung in die wichtigsten<br />

Arten von Biomolekülen, deren Eigenschaften und die möglichen chromatographischen<br />

Trennmethoden mit Fokus auf Proteine und Peptide. Es werden unterschiedliche Methoden,<br />

wie z.B. Gelfiltration (SEC), Ionenaustausch- (IEX) und hydrophobe Interaktionschromatographie<br />

(HIC), RP-Chromatographie sowie Affinitäts- (AFC) und hydrophile Interaktionschromatographie<br />

(HILIC) von Biomolekülen besprochen. Dabei wird insbesondere auf die für die<br />

Methodenentwicklung und das Troubleshooting wichtigen Parameter (z.B. Art des Salzes,<br />

Salzkontentration, Temperatur, pH-Wert etc.) ausführlich eingegangen. Dadurch wird den<br />

Kursteilnehmern das Wissen vermittelt, um eine erfolgreiche Methodenentwicklung oder<br />

Fehlersuche bei bestehenden Methoden durchzuführen.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender, die Biomoleküle<br />

chromatographisch trennen.<br />

Referent:<br />

Oliver Genz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Gewinnen Sie einen Überblick<br />

über die wichtigsten chromatographischen<br />

Methoden zur Trennung<br />

von Biomolekülen. Erfahren Sie,<br />

welche Methode für welche<br />

Art von Biomolekülen geeignet ist<br />

und wie Ergebnisse optimiert werden<br />

können!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

RP-Chromatographie<br />

Gelfiltration (SEC)<br />

Ionenaustauschchromatographie (IEX)<br />

HIC/HILIC<br />

Affinitätschromatographie (AFC)<br />

Methodenentwicklung und -optimierung<br />

in der Biochromatographie<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 26.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

81


Biochromatographie – Peptidanalytik mit HPLC-Methoden<br />

Spezialwissen<br />

Heute werden für die Trennung und Aufreinigung von Peptiden hauptsächlich drei Methoden<br />

verwendet: RP-Chromatographie, Ionenaustausch (IEX) und HILIC.<br />

Diese sollen vorgestellt und an praxisnahen Beispielen diskutiert werden. Im Seminar<br />

befassen sich die Teilnehmer mit den Vor- und Nachteilen der Methoden, der Methodenentwicklung<br />

und –optimierung sowie mit zahlreichen Applikationsbeispielen.<br />

Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der (semi-)präparativen Aufreinigung. Wann ist welche<br />

Korngröße ideal und was muss man beim Upscaling beachten? Welche Säulenformate und<br />

welche stationären Phasen sind für welche Anwendung geeignet?<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten, die Peptide analysieren und/<br />

oder aufreinigen.<br />

Referent:<br />

Oliver Genz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Gewinnen Sie detaillierte Einblicke in<br />

die modernen Methoden der Peptidaufreinigung<br />

einschließlich Tipps und<br />

Tricks für die Praxis!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Aufreinigung von Peptiden<br />

RP-Chromatographie<br />

Ionenaustausch (IEX)<br />

HILIC<br />

Applikationsbeispiele<br />

(semi-)präparative Aufreinigung<br />

Upscaling<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 27.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

82


Bioanalytik<br />

Downstream Processing in der<br />

Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken<br />

Spezialwissen<br />

Die Filtration zählt zu den wichtigsten Technologien für die Aufreinigung biopharmazeutischer<br />

Wertstoffe. Das Seminar vermittelt alle wesentlichen Grundlagen der<br />

Direktflussfiltration und Tangentialflussfiltration. Zur besseren Illustration stehen alle<br />

gängigen Filterbauformen als Handmuster zur Verfügung.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an erfahrene und<br />

neue Mitarbeiter (Laboranten/Chemietechniker)<br />

in der biotechnologischen Prozessentwicklung<br />

und Produktion, die Filtrationstechniken<br />

zur Aufreinigung einsetzen.<br />

Referent:<br />

Dr. Gregor Kalinowski<br />

Ihr Vorteil:<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Direktflussfiltration<br />

(DFF)<br />

Filterhandhabung und Sterilisation<br />

Filterintegritätstests<br />

Grundlagen der Tangentialflussfiltration<br />

(TFF)<br />

Handhabung von Kassettensystemen<br />

Prozessoptimierung<br />

Sie erhalten einen umfassenden<br />

Überblick zum Stand der Technik!<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 27.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

Paketpreis bei gleichzeitiger<br />

Buchung des 2. Teils dieser<br />

Seminarreihe<br />

(10% Preisnachlass)<br />

83


Downstream Processing in der Biotechnologie,<br />

Teil 2: Präparative Trennungen<br />

Spezialwissen<br />

Im Downstream Processing nimmt die Chromatographie eine wichtige Stellung ein.<br />

Durch verschiedene chromatographische Techniken können Moleküle aufgrund Ihrer<br />

unterschiedlichen Charakteristika aufgetrennt werden. Ziel des Kurses ist es, den<br />

Teilnehmern einen vergleichenden Überblick über unterschiedliche Chromatographietechniken,<br />

wie z.B. Gelfiltration (SEC), Ionenaustausch- (IEX) und hydrophobe<br />

Interaktionschromatographie (HIC), RP-Chromatographie sowie Affinitäts- (AFC) und<br />

hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) zu geben. Außerdem werden<br />

Unterschiede zwichen analytischer und präparativer bzw. Prozess- Chromatographie<br />

besprochen sowie unterschiedliche Säulen- und Gerätetypen erörtert bzw. Packmethoden<br />

vorgestellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an neue und<br />

erfahrene Mitarbeiter in der biotechnologischen<br />

Prozessentwicklung und Produktion,<br />

die unterschiedliche chromatographische<br />

Techniken zur Aufreinigung einsetzen.<br />

Referent:<br />

Oliver Genz<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der chromatographischen<br />

Trenntechniken mit Fokus auf die präparative<br />

Chromatographie (IEX, SEC, AC,<br />

RP, HILIC, HIC etc.)<br />

Wichtige Überlegungen bei der Prozessentwicklung<br />

Unterschiedliche Säulentypen<br />

Verschiedene Packmethoden<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie erhalten einen umfassenden<br />

Überblick zum Stand der Technik!<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 28.04.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

Paketpreis bei gleichzeitiger<br />

Buchung des 1. Teils dieser<br />

Seminarreihe<br />

(10% Preisnachlass)<br />

84


Bioanalytik<br />

Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie<br />

Die große Auswahl an Methoden (IEX, SEC, RP u.v.m.) und die speziellen Substanzklassen<br />

(Peptide, Proteine, Antikörper, Oligonucleotide u.v.m.) machen die chromatographische<br />

Trennung von Biomolekülen oft zu einer Herausforderung. Dieser Lehrgang hilft Ihnen,<br />

bei den vielen Parametern, die berücksichtigt werden müssen, einfach die Übersicht zu<br />

behalten! Neben einer Einführung in die analytische und präparative Biochromatographie<br />

vertiefen Sie Ihr methodisches Know-how und lernen von den Referenten praktische<br />

Tipps und Tricks für die HPLC im Downstream Processing. Bleiben Sie up-to-date und<br />

nutzen Sie unsere flexiblen Fernlehrgangsmedien und online-Tools!<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten und Labormitarbeiter mit<br />

Grundkenntnissen im Bereich Chromatographie.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referent:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nutzen Sie als moderner<br />

Bio-Analytiker unsere modernen<br />

Lernformate zur flexiblen Gestaltung<br />

Ihrer Weiterbildung<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Biochromatographie<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Biochromatographie – effiziente Trennung<br />

von Proteinen<br />

(Präsenzeinheit 26.04.<strong>2016</strong>)<br />

Biochromatographie – Peptidanalytik mit<br />

HPLC-Methoden<br />

(Präsenzeinheit 27.04.<strong>2016</strong>)<br />

Downstream Processing, präparative<br />

Trennungen<br />

(Präsenzeinheit 28.04.<strong>2016</strong>)<br />

Fragenpool zu den Grundlagen der präparativen<br />

HPLC (E-Learning)<br />

Seminarort<br />

Bad Soden/Ts.<br />

Termin<br />

14.03 – 08.05.<strong>2016</strong><br />

Ca. 15 Wochen, Fernlehreinheit inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

2.465,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

85


Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die<br />

Biochromatographie<br />

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das<br />

Wesentliche zu den wichtigsten Arten von Biomolekülen, deren Eigenschaften und die<br />

möglichen analytischen und präparativen chromatographischen Trennmethoden erfahren?<br />

Und gleichzeitig in das Downstream Processing eingeführt werden? Dann nutzen Sie<br />

unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Biochromatographie“. Kompakte Wissensvermittlung<br />

in didaktisch aufbereiteter Form – so erhalten Sie schnell einen Überblick über<br />

die wesentlichen Trennmethoden für Biomoleküle. Die Eigenschaften von Biomolekülen<br />

und der Einfluss von Eluenten und Säulen unterscheiden sich stark von denen der „small<br />

molecules”. Puffer, pH-Wert und die Temperatur spielen eine größere Rolle. Lernen Sie<br />

mit diesem Lehrgang einfacher das Verhalten von Biomolekülen einzuschätzen! Außerdem<br />

werden Unterschiede zwischen analytischer und präparativer bzw. Prozess- Chromatographie<br />

besprochen, sowie unterschiedliche Säulen- und Gerätetypen erörtert bzw. Packmethoden<br />

vorgestellt. Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden<br />

Themen, da unser schriftlicher Lehrgang Sie kompakt informiert.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte<br />

Wissensvermittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder<br />

eine Teilnahmebestätigung geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten<br />

den nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Labormitarbeiter, die analytische<br />

Methoden mit Biomolekülen durchführen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt, flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

RP; HIC/HILIC<br />

Gelfiltration (SEC)<br />

Ionenaustauschchromatographie (IEX)<br />

Affinitätschromatographie (AFC)<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

86


Bioanalytik<br />

<strong>NOVIA</strong>-Qualitätstipp<br />

Auf unserer Homepage finden Sie<br />

immer den aktuellen QC-Tipp!<br />

Der Qualitätstipp beleuchtet Themenstellungen vor allem aus dem regulierten Laborumfeld.<br />

Hierbei sollen Hilfestellungen für die tägliche Praxis rund um das Thema „Qualität & GMP<br />

in der Analytik“ gegeben werden.<br />

Haben Sie eine Frage, die unsere Autoren im Rahmen eines Tipps beantworten dürfen?<br />

Haben Sie Anregungen für Themen, die womöglich für eine breitere Leserschaft von<br />

Interesse sein könnte?<br />

Mailen Sie uns: info@provadis-novia.de<br />

www.provadis-novia.de<br />

87


Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler<br />

Antikörper<br />

Spezialwissen<br />

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Herstellung und Analytik therapeutischer<br />

monoklonaler Antikörper und führt in die grundlegenden Technologien und Methoden<br />

zur Herstellung und Analytik von therapeutischen Antikörpern ein. Es werden die drei<br />

Teilbereiche des Bioprozesses (Upstream, Downstream und Analytik) vermittelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Biologie- und Chemielaboranten, die auf<br />

dem Gebiet der Bioanalytik tätig sind und<br />

einen Einblick in die Zusammenhänge des<br />

Bioprozesses zur Herstellung von therapeutischen<br />

Antikörpern gewinnen wollen.<br />

Referent:<br />

Dietmar Hartmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Trend in der Pharmaindustrie ist die<br />

Fokussierung auf Biotherapeutika<br />

insbesondere auf monoklonale<br />

Antikörper. Von einem erfahrenen<br />

Praktiker lernen Sie die Grundlagen<br />

der Herstellung und Analytik eines<br />

Antikörpers kennen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der zelltechnologischen<br />

Herstellung (Upstream-Prozess)<br />

Grundlagen des Reinigungsprozesses<br />

(Downstream-Prozess)<br />

Grundlagen zur Analytik von<br />

therapeutischen Antikörpern:<br />

Probenvorbereitung<br />

Probenlagerung<br />

Probenmanagement<br />

In-Prozess-Kontrollen<br />

Welche Analysen sind herstellungsbedingt<br />

sinnvoll („Stufenanalytik“)?<br />

Chromatographische Analytik zur<br />

Analyse von Aggregaten<br />

„Analysenkompetenz“<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, im<br />

Rahmen des Seminars, eigene Erfahrungen<br />

und spezielle Fragestellungen<br />

zur Thematik zu besprechen.<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 01.06.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

88


Bioanalytik<br />

Entwicklung von monoklonalen Antikörpern<br />

Spezialwissen<br />

In diesem Seminar werden Hilfestellungen und Strategien in der frühen Entwicklungsphase<br />

der Aufreinigung und Herstellung von therapeutischen monoklonalen Antikörpern<br />

vermittelt.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit im Rahmen des Seminars eigene Erfahrungen und<br />

spezielle Fragestellungen zur Thematik zu besprechen.<br />

Zielgruppe:<br />

Biologie- und Chemielaboranten, sowie<br />

Interessierte, die auf dem Gebiet des<br />

„Downstream-Prozesses“ tätig sind und in<br />

der frühen Entwicklungsphase wertvolle<br />

Anregungen und Hilfestellungen zu<br />

Strategien der Aufreinigung und<br />

Herstellung von therapeutischen<br />

Antikörpern gewinnen wollen.<br />

Referent:<br />

Dietmar Hartmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Trend in der Pharmaindustrie ist die<br />

Fokussierung auf Biotherapeutika insbesondere<br />

auf monoklonale Antikörper.<br />

Von einem erfahrenen Praktiker<br />

lernen Sie Strategien zur Herstellung<br />

eines Antikörpers in der frühen<br />

Entwicklung kennen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen des Aufreinigungsprozesses<br />

(Downstream-Prozess)<br />

Gesamtüberblick zur Herstellung von<br />

therapeutischen Antikörpern<br />

Strukturierte Vorgehensweise in der<br />

frühen Entwicklungsphase<br />

Laborequipment<br />

Auswahl von Phasen und Methoden<br />

Ultrafiltration/Diafiltration<br />

In-Prozess-Kontrollen (IPKs)<br />

Prozesshygiene<br />

UP-Scaling<br />

MultiCycleStudien, Beladungsstudien,<br />

Virusvalidierungsstudien<br />

Einsatz von HTS/DoE<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 05.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

89


90<br />

Qualitätsmanagement<br />

in der Analytik


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau:<br />

Qualitätsmanagement<br />

Ausbildung Validierung<br />

Schwerpunkt Statistik & Validierung<br />

Was kommt nach einer Methodenentwicklung?<br />

Chromatographische Methoden richtig validieren<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

Statistische Tests als Entscheidungshilfen<br />

Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden<br />

(Basiskurs)<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

in der Validierung.<br />

Statistische Bewertung analytischer Daten<br />

Ausbildung Compliance<br />

Schwerpunkt Qualitätssicherung & Compliance<br />

Audits und Behördeninspektionen souverän meistern<br />

1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und<br />

statistische Tests<br />

GMP im Labor: Kalibrierung, Validierung, Qualifizierung<br />

GMP im Labor für Einsteiger<br />

Dieses Kurspaket baut<br />

systematisch aufeinander<br />

auf. Erwerben Sie<br />

damit eine Grundausbildung<br />

für Compliance.<br />

91


Statistische Bewertung analytischer Daten<br />

Basiswissen<br />

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter analytischer Laboratorien, die im Rahmen der<br />

Auswertung analytischer Daten statistische Grundbegriffe erwerben oder vertiefen und diese<br />

anhand praxisrelevanter Fallbeispiele sicher einüben wollen. Die Aussagekraft der<br />

analytischen Ergebnisse wird dadurch signifikant erhöht und damit auch die Sicherheit der<br />

analytischen Verfahren. Das Seminar eignet sich hervorragend als Vorbereitung zu allen<br />

Validierungsthemen.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender in analytischen Laboratorien,<br />

die analytische Messdaten erfassen und<br />

auswerten.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Übertragen Sie die besprochenen<br />

Fallbeispiele auf Ihre individuellen<br />

Problemstellungen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Statistische Kenndaten wie Streuungs-,<br />

Schiefe- und Lageparameter<br />

Parametrische und nichtparametrische<br />

Größen der Statistik<br />

Darstellung von Daten in Diagrammen<br />

(z. B. Histogramm, Whisker- und Plot-<br />

Diagramm)<br />

Verteilungsmodelle (Normalverteilung,<br />

Poisson-Verteilung, t-Verteilung) und<br />

ihre praktische Relevanz<br />

Regressions- und Anpassungsmodelle,<br />

Korrelationen<br />

Signifikanztests (Mittelwert-t-Test,<br />

Differenzen-t-Test, Sollwert-t-Test,<br />

Cochran-Test, F-Test)<br />

Ausreißertests (z. B. Dixon, Grubbs)<br />

und Trendtests<br />

Fehlerfortpflanzungen und Ergebnisunsicherheiten<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Mainz 25.10. – 26.10.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.210,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

Qualitätstipps.<br />

92


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Statistische Tests als Entscheidungshilfen<br />

Vertiefungswissen<br />

In vielen analytischen Aufgabestellungen (Behörden/Regularien/Kunden) werden statistische<br />

Tests verlangt, um messtechnische Entscheidungen abzusichern. Da es eine<br />

unübersichtliche Menge an statistischen Tests gibt, die je nach Art der Fragestellung<br />

und Aufgabe ausgewählt und angepasst werden müssen, ist es selbst für geübte<br />

Analytiker schwer einen geeigneten statistischen Test zu finden.<br />

Im Seminar wird anhand von konkreten Beispielen diskutiert, welche statistischen<br />

Tests für welche Fragestellungen relevant sind, wie die Testschärfe (Signifikanzniveau)<br />

ausgewählt wird und wie sich mit einfachen Regeln typische Fehler bei der Diagnostik<br />

vermeiden lassen.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender im analytischen Labor, die<br />

Messdaten erfassen und diese mit Hilfe<br />

anerkannter statistischer Tests bewerten.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Gewinnen Sie Sicherheit bei der<br />

Auswahl und Anwendung statistischer<br />

Tests. Sie können die praxisorientierten<br />

Fallbeispiele auf Ihre<br />

individuellen Problemstellungen<br />

übertragen!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Voraussetzungen zur Anwendung<br />

statistischer Tests (Hypothesen)<br />

Auswahl des Signifikanzniveaus<br />

(Testschärfe)<br />

Allgemeine Vorgehensweise bei<br />

der Anwendung von Tests<br />

Parametrische und nichtparametrische<br />

Tests (z. B. bei biochemischen Aufgaben)<br />

Tests für eindimensionale Datenreihen<br />

(z. B. Test auf Normalverteilung,<br />

Ausreißer-Test, F-Test, t-Tests, Kruskal-<br />

Wallis-Test, Cochran-Test, ANOVA,<br />

Dunett-Test usw.)<br />

Tests für zweidimensionale Datenreihen<br />

bei Kalibrierungen (z. B. Mandel-<br />

Test, Ausreißer-Test in Kalibrierreihen,<br />

Test auf Unterschied von Korrelationskoeffizienten<br />

usw.)<br />

Übungen anhand vieler Fallbeispiele<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 22.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

93


Das 1x1 der Validierung von chromatographischen<br />

Methoden (Basiskurs)<br />

Basiswissen<br />

In diesem Intensivseminar wird das „1x1” der Validierung vermittelt. Zunächst werden<br />

alle gängigen Validierungsbegriffe erklärt und ihre Überprüfung mit Hilfe von Beispielen<br />

erläutert. In Gruppenarbeiten üben Sie anschließend die Validierung Schritt für Schritt<br />

auf Vollständigkeit und richtige Durchführung zu beurteilen. Das Ziel des Kurses ist,<br />

Kenntnisse zu vermitteln, um später anhand eines Validierungsplans eine Validierung<br />

„richtig” durchzuführen, kritische Schritte einer Methode zu erkennen und typische<br />

Fehler zu vermeiden.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender, die Validierungen erst seit<br />

kurzer Zeit durchführen oder unmittelbar<br />

davor stehen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Die ganze Welt der Validierung –<br />

kurz und kompakt wie nie zuvor.<br />

Vom Autor des Buches „Validierung<br />

in der Analytik“!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Detaillierte Erläuterung von Begriffen wie<br />

„Richtigkeit”, „Bestimmungsgrenze”,<br />

„Korrelationskoeffizient”, „Variationskoeffizient",<br />

usw.<br />

Welche Validierungsparameter werden<br />

wie, in welchem Umfang und wie oft<br />

überprüft?<br />

Revalidierung – wann, wie, welcher<br />

Umfang?<br />

Was wird häufig übersehen, was wird<br />

„zu” umfangreich geprüft?<br />

Wann „reicht“ die Einhaltung von<br />

Spezifikationen nicht aus?<br />

Sinnvolle Validierungspraxis abhängig<br />

von der Methode<br />

Erkennen von „Lücken” bei Validierungen<br />

– Beispiele aus der Praxis<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Saarbrücken 14.06.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

645,00 EUR<br />

94


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Chromatographische Methoden richtig validieren<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

Vertiefungswissen<br />

Validierung ist wichtig, aber auch teuer. Das Ziel dieses Kurses ist es, eine praxisnahe<br />

Validierung aufzuzeigen, die den behördlichen/betrieblichen Anforderungen genügt,<br />

effizient ist und damit bezahlbar bleibt. Die einzelnen Validierungselemente werden<br />

ausführlich erläutert. Das Erlernte wird in mehreren Gruppenarbeiten vertieft. Die<br />

Schwerpunkte liegen in einer „richtigen” Durchführung und in der Vermeidung typischer<br />

Fehler. Am zweiten Tag geht es um die Beantwortung von häufig auftretenden Fragen,<br />

wie z. B.: Sind die Werte dieser zwei Messserien vergleichbar? Befindet sich in meiner<br />

Kalibrierung ein Ausreißer oder ist es eine „normale” Abweichung in der Nähe der<br />

Bestimmungsgrenze? Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht?<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Anwender, die Validierungen<br />

bereits durchführen, Begriffe der Statistik<br />

sollten zumindestens geläufig sein.<br />

Referent:<br />

Dr. Stavros Kromidas<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nutzen Sie dieses Seminar, um ein<br />

umfassendes Wissen zum Ablauf<br />

einer Methodenvalidierung und zu<br />

deren Besonderheiten zu erlangen!<br />

Vom Autor des Buches „Validierung<br />

in der Analytik“!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Valdierungselemente: Was muss,<br />

was kann validiert werden?<br />

Präzision, Richtigkeit, Genauigkeit:<br />

Wie hängen sie zusammen, wie<br />

werden sie bestimmt?<br />

Durchführung einer HPLC-Validierung –<br />

ein Vorschlag aus der Praxis<br />

Welche Tests sind sinnvoll und wie oft<br />

sollen sie durchgeführt werden?<br />

Die häufigsten Fehler bei der<br />

Validierung!<br />

Schätzen der Messunsicherheit<br />

und SPC – anerkannte und interessante<br />

Alternativen zur „klassischen”<br />

Validierung<br />

Was wird von offizieller Seite an<br />

Validierungsdaten verlangt?<br />

Validierungsdokumentation<br />

Marktübersicht und Trends<br />

Seminarort<br />

Termine<br />

Ulm 10.05. – 11.05.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 08.11. – 09.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

1.255,00 EUR<br />

95


Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die Validierung &<br />

deren statistische Werkzeuge<br />

Sie möchten grundlegendes Hintergrundwissen für die Validierung analytischer Methoden<br />

erlernen, um im Labor zielgerichteter Validierungen durchführen zu können? Wenn Ihnen bei<br />

der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind, nutzen<br />

Sie unsere neuen schriftlichen Lehrgänge „Einführung in die Grundsätze der Validierung“<br />

sowie „Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung“. Profitieren Sie bei Buchung<br />

beider Lehrgänge von einem Paketpreis der Ihnen 5% Nachlass gewährt (im Endpreis<br />

bereits beachtet)! Beide schriftlichen Lehrgänge sind jeweils auch einzeln buchbar. Kompakte<br />

Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell essentielle<br />

Grundsätze jeder Validierung. Im zweiten Lehrgang werden die notwendigen statistischen<br />

Werkzeuge beleuchtet, damit Sie mit diesem Wissen die Grundlagen kennen, um analytische<br />

Methoden im Labor sicher und effizient validieren zu können.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung<br />

im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung<br />

geben.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen (je Lehrgang) dient Ihnen lediglich als<br />

Orientierung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen. Zahlreiche Übungen<br />

mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, die seit Kurzem Validierungen<br />

durchführen oder Interessenten, die<br />

künftig analytische Methoden validieren<br />

werden und sich hierzu grundlegendes<br />

Hintergrundwissen aneignen wollen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt und flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung in die Grundsätze der Validierung<br />

Das Ziel einer analytischen Validierung<br />

Die Validierung als Teil der QS<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Voraussetzungen für eine Validierungsprozedur<br />

Dokumentation als fester Bestandteil<br />

jeder Validierung<br />

Ablauf einer typischer Validierung<br />

die wichtigsten Validierungsparameter<br />

Einführung in die statistischen Werkzeuge<br />

der Validierung<br />

Parametrische Verteilungen<br />

Die Lageparameter von Datenreihen<br />

Die Streuungsparameter von Datenreihen<br />

Berechnung von Vertrauensbereichen<br />

statistische Signifikanztests als Entscheidungshilfe<br />

Berechnung und Bewertung von<br />

Kalibrierdaten<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

Pro Lehrgang 150,00 EUR, als Paket 285,00 EUR<br />

96


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Fernlehrgang:<br />

Validierungsbeauftragter für analytische Methoden<br />

Die Teilnehmer lernen alle wesentlichen Aspekte, die sie bei ihrer täglichen Arbeit zur<br />

Validierung analytischer Methoden benötigen. Die verschiedenen Inhalte sind didaktisch so<br />

aufbereitet, dass die Lehrgangsbesucher Methodenvalidierungen mit ihren einzelnen Fragestellungen<br />

und Hintergründen logisch nachvollziehen und künftig sicherer und effizienter<br />

durchführen können. Eine komplexe praxisbezogene Aufgabe, die alle Inhalte nochmals<br />

aufgreift, rundet diesen Lehrgang ab. Die Kombination aus flexibel und ortsunabhängig zu<br />

bearbeitenden Fernlehreinheiten und vertiefenden Präsenzmodulen bietet den Teilnehmern<br />

eine optimale Mischung der modernen Wissensvermittlung.<br />

Zielgruppe:<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Laboranten und Mitarbeiter, die Validierungen<br />

analytischer Methoden selbst durchführen<br />

oder Validierungen planen bzw.<br />

dessen Ergebnisse bewerten müssen.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus – mit<br />

Präsenzseminaren untermauert: ein<br />

erfolgreiches Konzept der <strong>NOVIA</strong>,<br />

das hierbei alle wesentlichen<br />

Aspekte der Methodenvalidierung<br />

berücksichtigt.<br />

Einführung in die Grundsätze der<br />

Validierung (Fernlehreinheit)<br />

Einführung in die statistischen Werkzeuge<br />

der Validierung (Fernlehreinheit)<br />

Exemplarische Übungen mit den statistischen<br />

Werkzeugen (Präsenzeinheit):<br />

09.05.<strong>2016</strong>, 07.11.<strong>2016</strong><br />

Validierung chromatographischer<br />

Methoden, Validierungsdokumentation<br />

(Präsenzeinheit): 10.05. – 11.05.<strong>2016</strong>,<br />

08.11. – 09.11.2015<br />

Das 1x1 des Methodentransfers<br />

(Präsenzeinheit):<br />

12.05.<strong>2016</strong>, 10.11.<strong>2016</strong><br />

Bearbeitung einer handlungsorientierten<br />

komplexen Aufgabe unter Einbeziehung<br />

aller erlernten Inhalte, anschließend:<br />

Workshop zur Diskussion der individuellen<br />

Ausarbeitungen (Fernlehreinheit)<br />

Was kommt nach der Methodenvalidierung/Validierungs-Life-Cycle<br />

(Präsenzeinheit):<br />

21.06.<strong>2016</strong>, 15.12.<strong>2016</strong><br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 22.02. – 22.06.<strong>2016</strong>*<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 16.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

3.915,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

97


Was kommt nach einer Methodenvalidierung?<br />

Vertiefungswissen<br />

Dieses Seminar ist für Mitarbeiter geeignet, die im Rahmen von qualitätssichernden<br />

Maßnahmen analytische Verfahren validiert haben und nun in die Routine übertragen<br />

müssen. Das trifft besonders für Mitarbeiter zu, die im regulierten Umfeld arbeiten.<br />

Nach dem Übertrag müssen bekanntlich die analytischen Verfahren weiter regelmäßig<br />

auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Die dazu geeigneten Methoden werden im Seminar<br />

vermittelt und auf ihre Eignung hin diskutiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender in analytischen Laboratorien,<br />

die analytische Methoden hinsichtlich ihrer<br />

Gültigkeit bewerten und begleiten.<br />

Grundkenntnisse analytischer Verfahren,<br />

der Statistik und des Validierungprozesses<br />

sollten vorhanden sein.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald<br />

Ihr Vorteil:<br />

Finden Sie durch praxisnahe Beispiele<br />

Antworten auf die Frage,<br />

was mit einer validierten Methode in<br />

der Routine zu tun ist, um ihre Gültigkeit<br />

auch weiterhin zu gewährleisten!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Übertrag einer analytischen Methode<br />

von der Validierung in die Routine<br />

In welchem Umfang kann eine Methode<br />

verändert werden, ohne dass sie neu<br />

validiert werden muss (HPLC, GC)?<br />

Wann sind Revalidierungen von<br />

Methoden notwendig und sinnvoll?<br />

Muss eine notwendige Revalidierung<br />

den gleichen Umfang haben wie eine<br />

Erstvalidierung?<br />

Umgang mit OOS- und OOT-Situationen<br />

im Labor<br />

Können statistische Regelkarten<br />

umfangreiche Revalidierungsprozesse<br />

ersetzen?<br />

Welche Erkenntnisse können Regelkarten<br />

liefern?<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 02.06.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

Qualitätstipps.<br />

98


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Validierung in der Bioanalytik<br />

Spezialwissen<br />

Die Qualitätssicherung im biotechnologischen Umfeld unterliegt speziellen technischen<br />

und gesetzlichen Anforderungen. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Validierungen<br />

biotechnologischer Methoden. Hierbei wird im Besonderen auf die relevanten Validierungsparameter<br />

– auch im Unterschied zur „Klassischen Methodenvalidierung“ – eingegangen.<br />

Welches Analyseverfahren, angefangen bei ELISA über SPR bis hin zur HPLC, wählt<br />

man für die spezifische Fragestellung am sinnvollsten aus? Die Entwicklung<br />

biochemischer Assays, deren Validierung, die regulatorischen Anforderungen (FDA, EMA<br />

etc.) sowie Präzision bei der Analytik biotechnologischer Produkte werden eingehend<br />

erläutert. Das Seminar wird durch Übungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter im pharmazeutisch-medizinischen<br />

oder -biotechnologischen Umfeld.<br />

Grundlegende Kenntnisse biotechnologischer<br />

Methoden sowie die für die<br />

Validierung notwendige Statistik werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Reiner Class<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Warum müssen Methoden validiert<br />

werden?<br />

relevante Behörden: FDA, EMA u.a.<br />

Validierungsparameter: Klassischer vs.<br />

Biotechnologischer Bereich<br />

Bioanalytik von Proteinen<br />

Verschiedene Formate: ELISA, Ligand<br />

Binding Assay, Potency Assays, SPR,<br />

LC-MS, HPLC<br />

Referenzen, Tipps und Tricks<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie erhalten einen praxisbezogenen<br />

und fundierten Überblick, was bei<br />

der Validierung von biotechnologischen<br />

Methoden im Speziellen zu<br />

beachten ist.<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 02.06.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

99


IISC <strong>2016</strong> –<br />

Interfaces in Industrial Scale Chromatography<br />

International Conference for<br />

Scale Chromatography<br />

June <strong>2016</strong><br />

A conference for science, networking and gaining new perspectives. In any system<br />

interfaces are the place where things are happening. Interfaces in Industrial Scale<br />

Chromatography will be looking at several interfaces, giving you the opportunity to talk<br />

and learn about current topics in preperative chromatography.<br />

www.provadis-novia.de<br />

100


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und<br />

statistische Tests<br />

Spezialwissen<br />

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob es möglich ist, den Zeitaufwand einer<br />

Methodenvalidierung durch einen analytischen Transfer zu reduzieren?<br />

Der Kurs dient der Vermittlung praxisnaher Grundlagen, Aspekte und regulatorischer<br />

Vorgaben, die zu beachten sind, um auf Erfahrungen, Methodenentwicklungen und frühere<br />

Validierungen zurückzugreifen.<br />

Um einen fehlerfreien und zeitsparenden Transfer zu gewährleisten, erhalten Sie dazu in<br />

diesem Kurs zahlreiche Informationen und Beispiele. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, an<br />

Ihrem eigenen Beispiel zu arbeiten und konkrete Fragen zu stellen!<br />

Zielgruppe:<br />

Labormitarbeiter und Laborleiter, die<br />

analytische Methoden transferieren/<br />

validieren.<br />

Referent:<br />

Dr. Thomas Froneck<br />

Ihr Vorteil:<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene<br />

Problemstellungen zu diskutieren<br />

und wenden Sie die erarbeitete<br />

Lösung danach direkt in Ihrem Labor<br />

an!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Regulatorische Grundlagen<br />

Einen Transfer als Projekt planen<br />

Verantwortlichkeiten im Transferteam<br />

Transferdokumentation (Plan/Protokoll/<br />

Bericht)<br />

Akzeptanzkriterien<br />

Workshop „Erstellung eines Transferplans”<br />

Fallbeispiel aus der Praxis<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 12.05.<strong>2016</strong><br />

Bad Soden/Ts. 10.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

101


Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen Industrie<br />

Spezialwissen<br />

Die Haltbarkeit eines Wirkstoffes oder Fertigarzneimittels während der Entwicklung festzulegen<br />

und nach Zulassung zu kontrollieren, ist das Ziel von Stabilitätsuntersuchungen.<br />

Stabilitätsmanagern und Mitarbeitern der Qualitätskontrolle obliegt die Aufgabe zur<br />

Planung, Durchführung und Auswertung der Studien. Diese sind oftmals zulassungsrelevant<br />

und werden mit zunehmender Häufigkeit bei Inspektionen hinterfragt. Eine GMP-gerechte<br />

Dokumentation und ein fundiertes Verständnis der Hintergründe ist daher unerlässlich.<br />

Nur so können inspektionsfeste Daten erhoben, bei Auffälligkeiten rechtzeitig reagiert<br />

und die richtigen Schlüsse gezogen werden. Der Kurs erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

erläutert die Anforderungen an Lagerung, Analyse, Auswertung sowie<br />

Dokumentation und zeigt an Fallbeispielen, warum Stabilitätsstudien essentiell für die<br />

Einführung und die spätere Vermarktung von Arzneimitteln sind.<br />

Zielgruppe:<br />

Labormitarbeiter aus der Qualitätskontrolle<br />

sowie Mitarbeiter des Stabilitätsmanagements<br />

und Qualitätsassistenten.<br />

Referent:<br />

Dr. Michael Ginz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Verstehen Sie die Hintergründe für<br />

aufwendige Stabilitätsprogramme<br />

und warum Stabilitätsdaten über<br />

das Leben oder Sterben eines Arzneimittels<br />

entscheiden können!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Warum Stabilitätsstudien?<br />

Wie schaut der Lifecycle einer<br />

Stabilitätsstudie aus?<br />

Was die Behörden an Stabilitätsdaten<br />

erwarten und wann darüber hinaus<br />

Studien erforderlich sind?<br />

Was tun bei Auffälligkeiten in der<br />

Analytik?<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Mainz 29.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

102


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

GMP im Labor für Einsteiger<br />

Basiswissen<br />

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Regularien in der GMP-Welt.<br />

Welche Anforderungen werden an die Dokumentation im GMP-Labor gestellt? Was ist<br />

ein OOS und wie geht man „richtig“ damit um? Was ist der Unterschied zwischen einer<br />

Abweichung und einer Änderung und welche regulatorischen Prozesse stehen dahinter?<br />

Zusätzlich profitieren Sie von einem im Nachgang zum Seminar zur Verfügung gestellten<br />

Fragenpool, mit dem Sie die Inhalte des Seminares nach einigen Wochen wiederholen.<br />

Dadurch wird das Wissen besser ins Langzeitgedächtnis übertragen und Sie steigern somit<br />

Ihre Lerneffizienz. Außerdem erhalten Sie alle zum Seminarthema passenden Qualitätstipps.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über<br />

die GMP-Thematik speziell für den Laborund<br />

labornahen Bereich verschaffen möchten.<br />

Ideal zur Vorbereitung bzw. Einarbeitung<br />

neuer Mitarbeiter im GMP-regulierten<br />

Labor.<br />

Referent:<br />

Michael Klosky, B. Sc.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Werden Sie fit für Ihre Tätigkeit im<br />

regulierten Bereich mit vielen interessanten<br />

Hintergrundinformationen und<br />

wertvollen Hinweisen, wie Sie sich<br />

sicher im GMP-Umfeld bewegen! Ideal<br />

in Verbindung mit dem Kurs „GMP im<br />

Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und<br />

Validierung”<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der GMP und Forderungen<br />

an Hersteller- bzw. Zulieferer der<br />

pharmazeutischen Industrie<br />

Gesetzliche Vorgaben und Regularien<br />

Umgang mit den Arzneibüchern<br />

Anforderungen an ein Qualitätsmanagement<br />

Anwendung einer guten<br />

Dokumentationspraxis<br />

Dokumentationsregeln<br />

Umgang mit Abweichungen<br />

OOS vs. OOT<br />

CAPA-Maßnahmen<br />

Change Control<br />

Hygiene im Labor<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 31.05.<strong>2016</strong><br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

Qualitätstipps.<br />

103


Schriftlicher Lehrgang:<br />

Grundlagen der GMP und Dokumentation<br />

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das<br />

Wichtigste zur GMP und Dokumentation erfahren?<br />

Dann nutzen Sie unseren Lehrgang „Grundlagen der GMP und Dokumentation”.<br />

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie<br />

schnell die Anforderungen an GMP-regulierte Tätigkeiten im analytischen Laboralltag.<br />

Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen, da unser<br />

schriftlicher Lehrgang sie kompakt informiert.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte<br />

Wissensvermittlung handelt und keine direkte Betreuung gewährleistet ist.<br />

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung<br />

für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.<br />

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle garantieren<br />

den nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter im GMP-regulierten Labor- bzw.<br />

labornahen Bereich und Interessenten, die<br />

sich gerne die Grundlagen der GMP und der<br />

„Guten Dokumentationspraxis” aneignen<br />

wollen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus –<br />

individuell, kompakt und flexibel.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der GMP und Forderungen<br />

an Hersteller bzw. Zulieferer der pharmazeutischen<br />

Industrie<br />

Gesetzliche Vorgaben und Regularien<br />

Anforderungen an ein<br />

Qualitätsmanagement<br />

Anwendung einer guten<br />

Dokumentationspraxis<br />

Dokumentationsregeln<br />

Umgang mit Abweichungen<br />

OOS vs. OOT<br />

CAPA-Maßnahmen<br />

Change Control<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig<br />

Jeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen<br />

elektronisch zur Verfügung gestellt.)<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

150,00 EUR<br />

104


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

NEU<br />

GMP Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv<br />

Vertiefungswissen<br />

Lernen Sie im Seminar, welche GMP-Anforderungen an Dokumente gestellt werden<br />

und wie sich die Dokumenten-Hierarchie darstellt. Welche Dokumentenarten gibt es?<br />

Wozu wird eine gute Dokumentation im Unternehmen benötigt und was haben Sie als<br />

Mitarbeiter davon? In gezielten Erfahrungsberichten plaudert unser Referent aus dem<br />

Inspektions-Nähkästchen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihre nächste Inspektion/<br />

Audit. Nach diesem Seminar haben Sie das Thema Dokumentation im Griff!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und<br />

dem Laborumfeld, die sich intensiv mit<br />

dem Thema Dokumentation beschäftigen.<br />

Insbesondere interessant für Zulieferer der<br />

Pharmaindustrie, die detaillierte Einblicke in<br />

die Thematik für ihre Kunden benötigen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stefan Lotz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Werden Sie Dokumentationsexperte<br />

und haben Sie die Dokumentation<br />

fest im Griff.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

GMP-Anforderungen an Dokumente<br />

Dokumentenarten und Dokumenten-<br />

Hierarchie<br />

Lebenszyklus von Dokumenten<br />

Erstellung-Prüfung-Freigabe<br />

Review und die Verpflichtung zur regelmäßigen<br />

Prüfung<br />

Elektronische Dokumentation vs. Papierdokumentation<br />

Archivierung<br />

Erfahrungsberichte aus Inspektionen und<br />

Audits<br />

Übungen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 01.06.2015<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

105


GMP Aufbaumodul: Laborabweichungen –<br />

OOS und OOT<br />

Vertiefungswissen<br />

NEU<br />

Lernen Sie im Seminar, welche Regelwerke gelten und welche behördlichen Vorgaben<br />

erfüllt werden müssen. Welche Zuständigkeit haben der Laborleiter QC und die Laboranten?<br />

Wie gehen Sie „richtig“ mit einem OOS-Ergebnis um und wo liegt der Unterschied<br />

zum OOT und dessen Abarbeitung? Welche OOS-Vermeidungsstrategien gibt es und was<br />

sind sinnvolle Spezifikationen?<br />

In gezielten Erfahrungsberichten plaudert unser Referent aus dem Inspektions-Nähkästchen<br />

und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihre nächste Inspektion/Audit. Was erwartet der<br />

Inspektor hinsichtlich Umgang mit OOS-Ergebnissen? Welche Dokumente will der Inspektor<br />

sehen und wie bereite ich mich auf die Inspektion optimal vor?<br />

Nach diesem Seminar haben Sie das Thema OOS und OOT im Griff!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus dem Laborumfeld und der<br />

Qualitätssicherung, die sich intensiv mit<br />

dem Thema OOS und OOT beschäftigen.<br />

Insbesondere interessant für Zulieferer der<br />

Pharmaindustrie, die detaillierte Einblicke in<br />

die Thematik für ihre Kunden benötigen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stefan Lotz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Sie haben nach dem Seminar als<br />

Experte das Thema Laborabweichungen<br />

im Griff!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

relevante Regelwerke<br />

Beispiele für FDA Warning Letter zum<br />

Thema OOS<br />

OOS vs. OOT<br />

Filure Investigation<br />

Analyse von OOS-Befunden und<br />

Einleiten geeigneter Maßnahmen<br />

Arten von Wiederholungsanalysen<br />

OOS bei Stabilitätsprüfungen, IPK,<br />

Validierungen<br />

OOS-Vermeidungsstrategien<br />

OOS-Ergebnisse bei GMP-Inspektionen<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ulm 02.06.2015<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

106


GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung<br />

Basiswissen<br />

Geräte und Anlagen müssen qualifiziert und regelmäßig kalibriert werden. Analog müssen<br />

Prüfmethoden validiert sein, wobei die Grundlage hierfür immer eine Risikoanalyse<br />

ist. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über diese Themen und beantwortet<br />

Ihnen die Fragen: Was ist der Unterschied zwischen einer Kalibrierung, einer Eichung<br />

und einer Justierung? Was verbirgt sich hinter den vier Qualifizierungsstadien DQ, IQ,<br />

OQ und PQ und wann muss man requalifizieren? Welche Validierungsparameter gibt<br />

es und was ist der Unterschied zwischen einer Methoden-, einer Prozess- und einer<br />

Computervalidierung? Was ist ein Risiko, wie wird es identifiziert und bewertet und<br />

welche Tools stehen dafür zur Verfügung? Zusätzlich profitieren Sie von einem im<br />

Nachgang zum Seminar zur Verfügung gestellten Fragenpool, mit dem Sie die Inhalte<br />

des Seminares nach einigen Wochen wiederholen. Dadurch wird das Wissen besser<br />

ins Langzeitgedächtnis übertragen und Sie steigern somit Ihre Lerneffizienz. Außerdem<br />

erhalten Sie alle zum Seminarthema passenden Qualitätstipps.<br />

Zielgruppe:<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über<br />

die Themen Kalibrierung, Qualifizierung und<br />

Validierung verschaffen wollen.<br />

Ideal zur Vorbereitung bzw. Einarbeitung<br />

von Mitarbeitern in diese Thematik.<br />

Idealer Aufbaukurs zum Seminar „GMP im<br />

Labor für Einsteiger“ (Seite 103)<br />

Referent:<br />

Michael Klosky, B. Sc.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Gewinnen Sie einen Überblick über<br />

die Kalibrierung, Qualifizierung und<br />

Validierung im GMP-Umfeld und<br />

profitieren Sie von nützlichen Tipps<br />

aus der Praxis!<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 08.11.<strong>2016</strong><br />

Kalibrierung<br />

Kalibrierung, Eichung, Justierung<br />

Bedeutung, Organisation und Durchführung<br />

von Prüf- und Messmittelkalibrierungen<br />

Qualifizierung<br />

Qualifizierungsstadien:<br />

DQ, IQ, OQ, PQ, Requalifizierung<br />

Validierung – Crash-Kurs<br />

Risikomanagement<br />

Grundsätze des Qualitätsrisikomanagements<br />

(„Risk-Based-<br />

Approach“)<br />

Verschiedene Methoden zur Risikoanalyse<br />

(u. a. FMEA, Ishikawa)<br />

Ihr Add-On: Der <strong>NOVIA</strong>-Fragenpool<br />

Sie erfassen den Lernerfolg und<br />

sorgen durch die Wiederholung für<br />

eine nachhaltige Sicherung und<br />

Steigerung des Wissenszuwachses.<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

635,00 EUR<br />

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen<br />

Qualitätstipps.<br />

107


Excipients für die Pharmaindustrie<br />

Spezialwissen<br />

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausfoderungen – regulatorischer Art<br />

aber auch in Bezug auf Kundenanforderungen – im Umgang mit Excipients (Hilfsstoffe).<br />

Schwerpunkt des Seminares bildet die Abwägung, wie genau ein „angemessenes” GMP-<br />

System für Excipients aussehen kann. Hierbei geht der Referent insbesondere auf die<br />

Themen Dokumentation, Anforderungen an Prozesse und Systeme sowie auf Kundenaudits<br />

ein und gibt wertvolle Tipps aus der Praxis für die Umsetzung in Ihrem betrieblichen<br />

Umfeld. Nach diesem Seminar haben Sie das Thema Excipients im Griff und treten bei<br />

Kundenaudits souveräner auf!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung<br />

und dem Laborumfeld, die mit dem Thema<br />

Hilfsstoffe zu tun haben. Insbesondere<br />

interessant für Zulieferer der Pharmaindustrie,<br />

die den regulatorischen Aufwand<br />

sowie die Kundenanforderungen mit dem<br />

entsprechenden Nutzen abwägen müssen.<br />

Referent:<br />

Dr. Stefan Lotz<br />

Ihr Vorteil:<br />

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand<br />

von Wissenschaft und Technik –<br />

beeindrucken Sie Ihre Kunden mit<br />

smarten Lösungen<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Regelwerke für Excipients (Hilfsstoffe) in<br />

D, EU, USA<br />

Was sind Excipients und wozu benötigt<br />

man sie?<br />

Wie sieht ein angemessenes GMP-System<br />

für Excipients aus?<br />

Wie verhalte ich mich bei Kunden-Audits<br />

souverän?<br />

Wie reduziere ich die Auditflut durch<br />

meine Kunden?<br />

Risikobewertung von<br />

Excipient-Herstellern<br />

Umsetzung von Change-Control-Prozessen<br />

Bewertung von Verunreinigungen<br />

Outsourcing von Dienstleistungen<br />

Hygieneanforderungen<br />

Anforderungen an Anlagen, Reinigung,<br />

Qualitätskontrolle<br />

Anforderungen an Analysenzertifikate<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Koblenz 15.09.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

108


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

LC-Analytik im GMP-Labor<br />

Vertiefungswissen<br />

Der HPLC-Kurs richtet sich an Laboranten und HPLC-Anwender im Analytik-Labor und<br />

berücksichtigt insbesondere die Aspekte beim Arbeiten im regulierten Umfeld. Was darf<br />

ich eigentlich an validierten HPLC-Methoden selbst ändern? Wie qualifiziere und überwache<br />

ich meine HPLC-Anlagen? Wie beurteile ich grenzwertige Messergebnisse?<br />

Antworten zu diesen und weiteren Fragen gibt unser Referent in diesem eintägigen<br />

Intensivseminar.<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender im Qualitätskontroll-Labor<br />

Referent:<br />

Dr. Thomas Froneck<br />

Ihr Vorteil:<br />

Werden Sie bei Ihrer täglichen<br />

Arbeit im regulierten Umfeld<br />

sicherer und profitieren Sie von nützlichen<br />

Tipps aus der Praxis!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Systemeignungstests, Qualifizierung<br />

von HPLC-Anlagen<br />

Kalibrierung und Überwachung von<br />

HPLC-Anlagen<br />

Routineanalysen, Prüfmethoden,<br />

Sequenzen, Auswertung<br />

Bewertung von Grenzergebnissen,<br />

Untersuchung von OOS-Ergebnissen<br />

Validierung von HPLC-Methoden<br />

Transfer von HPLC-Methoden (aus dem<br />

Arzneibuch ins Labor, zwischen den<br />

Abteilungen, vom Kunden ins Auftragslabor)<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 09.11.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

109


Gaschromatographie im GxP-Umfeld<br />

Vertiefungswissen<br />

Die Qualifizierung der analytischen Geräte bildet die Grundlage dafür, dass verlässliche<br />

und präzise Qualitätsdaten erzeugt werden. Wie warte und qualifiziere ich sinnvoll meine<br />

Gaschromatographen? Es werden Strategien erarbeitet, wie man die Qualifizierung der<br />

gaschromatographischen Geräte im Labor nach den GMP-Richtlinien und Empfehlungen<br />

durchführen kann (DQ, IQ, OQ, PQ). Darüber hinaus müssen GC-Methoden vor der<br />

Anwendung in Routine- und Freigabetestungen, beim Transfer oder auch bei Methodenänderungen<br />

validiert, verifiziert bzw. revalidiert werden. Welche Änderungen darf ich an<br />

validierten GC-Methoden vornehmen? Ziel dieses Kurses ist es, dem Teilnehmer Vorgehensweisen<br />

vorzustellen, die es ihm ermöglichen, die Verlässlichkeit seiner GC-Messergebnisse<br />

gegenüber der QS oder einer Inspektion zu bewerten und zu verantworten.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus<br />

dem Bereich Qualitätssicherung, die mehr<br />

über die Technik Gaschromatographie<br />

lernen wollen sowie alle Anwender gaschromatographischer<br />

Verfahren, die Gaschromatographie<br />

unter GMP-Bedingungen<br />

durchführen müssen.<br />

Referent:<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann<br />

Ihr Vorteil:<br />

Erfahren Sie Sicherheit im Umgang<br />

mit den relevanten GxP-Richtlinien<br />

im Rahmen der GC<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Gerätequalifizierung: Was will ich haben,<br />

was soll das Gerät können, was will ich<br />

mit diesem Gerät machen, was kann es<br />

wirklich (DQ, IQ, OQ, PQ)?<br />

Vorbeugende Wartung und Qualifizierung<br />

Dokumentation des Lifecycles von der<br />

Anschaffung bis zur Stilllegung eines<br />

Gaschromatographen<br />

Systemeignungstests: Was sagen das<br />

Ph.Eur. bzw. USP?<br />

Systemqualifizierung von (Headspace-)<br />

Gaschromatographen<br />

Sequenzaufbau unter GMP-Bedingungen<br />

Validierung von GC-Methoden in Abhängigkeit<br />

vom Stand der klinischen Phasen<br />

Vorteile, Grenzen und Besonderheiten der<br />

Gaschromatographie gegenüber anderen<br />

chromatographischen Methoden<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Koblenz 01.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

110


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Die Laborakademie: ein Portal – eine Suche<br />

Die Laborakademie.de ist eine Initiative der Dr. Klinkner und Partner GmbH und der <strong>NOVIA</strong><br />

Chromatographie und Messverfahren GmbH. Seit über 25 Jahren bieten wir fachspezifische<br />

und praxisorientierte Seminare, Foren und Anwendertreffen auf www.klinkner.de bzw. auf<br />

www.provadis-novia.de an.<br />

Wir haben unsere Angebote auf diesem gemeinsamen Portal zusammengeschlossen, um<br />

unsere Kunden – Ihnen – ein umfassenderes Fortbildungsangebot aufzuzeigen.<br />

Ein Portal – eine Suche!<br />

www.laborakademie.de<br />

111


Audits und Behördeninspektionen souverän meistern<br />

Vertiefungswissen<br />

Das Seminar richtet sich im Besonderen an Personen, die im GxP-regulierten Umfeld<br />

arbeiten und Inspektionen durch Behörden, Kunden und firmeneigene Auditabteilungen<br />

unterworfen sind.<br />

Ziel des Seminars ist es, Ihnen Ideen und Durchführungshilfen an die Hand zu geben,<br />

wie ein Audit strukturiert vorbereitet werden kann und welche Dinge während eines<br />

Audits zu beachten sind. Es soll besonders den – im Umgang mit Inspektionen –<br />

Unerfahreneren Planungssicherheit im Vorfeld von Inspektionen vermitteln und zur<br />

Souveränität während der Inspektion beitragen.<br />

Das Seminar enthält praktische Tipps über die Gestaltung und den äußeren Rahmen,<br />

um einer Inspektion zum größtmöglichen Erfolg zu verhelfen. Hierunter fallen auch<br />

Verhaltensweisen des Einzelnen, die man anwenden oder tunlichst vermeiden sollte.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder von Qualitätssicherungseinheiten<br />

und Labormitarbeiter, die an der<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Inspektionen durch Behörden, Kunden oder<br />

firmeninterne Auditeinheiten beteiligt sind.<br />

Referent:<br />

Dr. Uwe Westenfelder<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Tipps zur Vorbereitung, Organisation<br />

und Logistik im Vorfeld<br />

Zusammenarbeit des Inspektionsteams<br />

vor und hinter den Kulissen<br />

Persönliche Verhaltensweisen während<br />

der Inspektion<br />

Vermeidbare Fehler ausräumen<br />

Nachbereitung der Inspektion<br />

Ihr Vorteil:<br />

Audits sicher und souverän meistern<br />

– In diesem Seminar erhalten Sie das<br />

nötige Know-how!<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Bad Soden/Ts. 15.12.<strong>2016</strong><br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

610,00 EUR<br />

112


Qualitätsmanagement in der Analytik<br />

Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik<br />

Sie arbeiten bereits im GMP-regulierten Umfeld oder möchten sich auf eine Tätigkeit dort<br />

vorbereiten? Lernen Sie, warum GMP wichtig ist und welche Anforderungen an Hersteller<br />

und Zulieferer der pharmazeutischen Industrie gestellt werden. Verschaffen Sie sich einen<br />

Überblick über die Themen „Dokumentation“, „Prüfmittelüberwachung“, „Gerätequalifizierung“,<br />

„Methodenvalidierung“ und „Risikomanagement“ und verknüpfen Sie in den<br />

Präsenzseminaren die Theorie effizient mit der Praxis. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer HPLC im<br />

GMP-Labor umgehen und ob Sie die Methode nun revalidieren und wie Sie einen Methodentransfer<br />

richtig durchführen müssen.<br />

Zielgruppe:<br />

Laboranten, Qualitätsbeauftrage und<br />

Mitarbeiter im GMP-regulierten Labor- bzw.<br />

labornahen Bereich und Interessenten, die<br />

sich auf eine Tätigkeit im regulierten<br />

Umfeld vorbereiten wollen.<br />

Nur für Firmenkunden buchbar.<br />

Referenten:<br />

Diverse<br />

Ihr Vorteil:<br />

Lernen von zu Hause aus – mit einigen<br />

Präsenzseminaren untermauert: ein<br />

bewährtes Konzept der <strong>NOVIA</strong>, das<br />

Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten für<br />

Ihren Einsatz in der GMP-Welt auf eine<br />

einzigartige Weise vermittelt!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen GMP & Dokumentation<br />

(Fernlehreinheit)<br />

Risikomanagement (Fernlehreinheit)<br />

GMP im Labor: Kalibrierung,<br />

Qualifizierung und Valdierung<br />

(Präsenzeinheit: 08.11.<strong>2016</strong>)<br />

LC-Analytik im GMP-Labor<br />

(Präsenzeinheit: 09.11.<strong>2016</strong>)<br />

1 x 1 des Methodentransfers:<br />

Akzeptanzkriterien und statistische<br />

Tests<br />

(Präsenzeinheit: 10.11.<strong>2016</strong>)<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Audits (Fernlehreinheit)<br />

Audits und Behördeninspektionen souverän<br />

meistern<br />

(Präsenzeinheit: 15.12.<strong>2016</strong>)<br />

Präsenzen finden im Herbst/Winter statt.<br />

Seminarort<br />

Termin<br />

Ortsunabhängig 22.02. – 15.06.<strong>2016</strong>*<br />

Auch ohne Präsenzen buchbar!<br />

(Endpreis 1.025,00 EUR)<br />

Bad Soden/Ts. 05.09. – 21.12.<strong>2016</strong>*<br />

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren<br />

Detailinformationen<br />

Endpreis<br />

3.180,00 EUR<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Fernlehrgang<br />

Laborexperte<br />

113


Teilnahmebedingungen der<br />

<strong>NOVIA</strong> Chromatographie- und Messverfahren GmbH<br />

Anmeldung und Bestätigung<br />

Anmeldungen erbitten wir schriftlich,<br />

per Fax, E-Mail oder Online-Buchung.<br />

Telefonische An- oder Abmeldungen<br />

werden nur berücksichtigt, wenn sie<br />

unverzüglich auch schriftlich von Ihnen<br />

bestätigt werden. Die mit Ihrer Anmeldung<br />

eingehenden Daten werden zum Zweck der<br />

Teilnehmerverwaltung elektronisch verarbeitet.<br />

Mit der Anmeldung erkennen Sie diese<br />

Teilnahmebedingungen an.<br />

Organisation<br />

<strong>NOVIA</strong> behält sich vor, die angebotenen<br />

Veranstaltungen bei zu geringer Nachfrage,<br />

Unterbelegung, Ausfall des Dozenten oder<br />

aus anderen Gründen, die nicht von uns zu<br />

vertreten sind, auch nach erfolgter Anmeldebestätigung<br />

zu verschieben oder abzusagen.<br />

Die Information an den Auftraggeber<br />

erfolgt umgehend. Im Falle von Absagen<br />

bemühen wir uns jedoch, Alternativen<br />

aufzuzeigen. Darüber hinausgehende<br />

Ansprüche des Auftraggebers<br />

bestehen nicht. Dies gilt auch für eventuelle<br />

Änderungen der Seminarinhalte sowie<br />

Termin- und/oder Ortsverschiebung.<br />

Methodik und Medieneinsatz<br />

Die Referenten arbeiten den Trainingsinhalten<br />

angemessen mit den verschiedensten<br />

Methoden, um die jeweils geeignete<br />

Methode zur optimalen Transfersicherung<br />

zu gewährleisten. Themenabhängig wird<br />

die Vermittlung durch Fachvorträge, Diskussionen,<br />

Übungen und Gruppenarbeiten<br />

erreicht. <strong>NOVIA</strong> stellt den Teilnehmern<br />

Arbeitsunterlagen zur Verfügung.<br />

Je nach Inhalt kommen Beamer, Flipchart,<br />

Metaplantafel, Overhead-Projektor oder<br />

andere, auch elektronische, Medien zum<br />

Einsatz. Dadurch wird das Verständnis der<br />

vermittelten Inhalte erleichtert.<br />

Seminare und Trainings bei <strong>NOVIA</strong><br />

a) Endpreise<br />

Alle Endpreise gelten für einen Teilnehmer.<br />

Der Seminarpreis gilt für das jeweils<br />

ausgewählte Seminar gemäß Seminarkatalog<br />

<strong>2016</strong>. Für besonders ausgewiesene<br />

Seminarpakete gewähren wir einen<br />

Endpreisnachlass von 10 %, rein netto, auf<br />

die Paketbuchung gegenüber einer Einzelbuchung<br />

des Seminars. Alle Endpreise gelten<br />

ab Veröffentlichung der Termine für <strong>2016</strong><br />

und behalten ihre Gültigkeit bis Dezember<br />

<strong>2016</strong> vorbehaltlich einer Änderung der<br />

Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer ist<br />

nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen<br />

inkludiert. Reise-, Übernachtungsund<br />

Verpflegungskosten trägt – sofern nicht<br />

anders angegeben –<br />

der Auftraggeber. Eine nur zeitweise Teilnahme<br />

am Seminar berechtigt nicht zur<br />

Endpreisminderung. Der Rechnungsbetrag –<br />

zuzüglich eventueller Nebenkosten – wird<br />

ohne Abzug 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Angabe der Rechnungsnummer<br />

fällig.<br />

b) Rücktritt<br />

Der Rücktritt von einer Anmeldung muss<br />

schriftlich, per Brief, E-Mail oder Fax, erfolgen.<br />

Bei einem Rücktritt bis 4 Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn entstehen aus der<br />

Abmeldung keine weiteren Verpflichtungen.<br />

Anmeldungen für Seminare, die nach diesem<br />

Zeitpunkt bei uns eingehen, sind sofort<br />

verbindlich. Bei einer Stornierung nach<br />

diesem Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen<br />

ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu<br />

entrichten. Sollte innerhalb dieser Frist<br />

eine Umbuchung erfolgen, behalten wir<br />

uns vor, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe<br />

von 150,00 EUR zzgl. MwSt. in Rechnung<br />

zu stellen.<br />

114


Anhang<br />

Inhouse-Veranstaltungen und<br />

Beratungsleistungen<br />

Auf Wunsch führen wir für Ihr Unternehmen<br />

Exklusiv- und Inhouse-Veranstaltungen<br />

und Beratungsleistungen in Ihrem Hause oder<br />

in anderen von Ihnen festzulegenden Räumen<br />

durch. Für Inhouse-Veranstaltungen<br />

und Beratungsleistungen gelten die einzelvertraglich<br />

zu vereinbarenden Regelungen.<br />

Veranstaltungen im Hotel<br />

Ein Vertragsverhältnis über die Hotelleistungen<br />

entsteht ausschließlich zwischen Ihnen<br />

und dem Hotel. Eine Anreisebeschreibung<br />

erhalten Sie mit der jeweiligen Einladung zur<br />

Veranstaltung. Die Übernachtungskosten<br />

und Getränke aus der Minibar oder zusätzliche<br />

Getränke zu Mittag- und Abendessen<br />

begleichen Sie am Abreisetag direkt im Hotel<br />

Sollten Sie eine Hotelreservierung benötigen,<br />

leitet unser Service-Team Ihnen gerne die<br />

Kontaktdaten des Veranstaltungshotel<br />

weiter. Ein Abrufkontingent steht Ihnen<br />

bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter dem Stichwort "<strong>NOVIA</strong>" zur eigenen<br />

Buchung zur Verfügung.<br />

Haftung und Schadenersatz<br />

In unseren Seminaren werden Trainings<br />

und Übungen so gestaltet, dass ein aufmerksamer<br />

Teilnehmer die Seminarziele<br />

gut erreichen kann. Für den individuellen<br />

Schulungserfolg haftet <strong>NOVIA</strong> nicht.<br />

Soweit Veranstaltungen in Räumen oder<br />

auf Grundstücken Dritter stattfinden, haftet<br />

<strong>NOVIA</strong> gegenüber den Teilnehmern nicht<br />

bei Unfällen, Verlust oder Beschädigung von<br />

Eigentum, es sei denn, der Schaden wurde<br />

von <strong>NOVIA</strong> oder seinen Mitarbeitern schuldhaft<br />

verursacht. Es gelten die Verkaufs- und<br />

Lieferbedingungen der Infraserv GmbH &<br />

Co. Höchst KG in ihrer jeweils aktuellen<br />

Fassung, soweit diese Anwendung finden.<br />

Copyright und Urheberschutz<br />

Alle Rechte, auch die der Übersetzung,<br />

des Nachdrucks und der Vervielfältigung<br />

der Trainingsunterlagen oder von Teilen<br />

daraus, behalten wir uns vor. Kein Teil<br />

der Trainingsunterlagen darf – auch nicht<br />

auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung<br />

der <strong>NOVIA</strong> GmbH – auch nicht für<br />

Zwecke der Unterrichtsgestaltung –<br />

reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt,<br />

verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe<br />

benutzt werden. In den Trainings der<br />

<strong>NOVIA</strong> GmbH wird Software eingesetzt,<br />

die durch Urheber- und Markenrechte<br />

geschützt ist. Diese Software darf weder<br />

kopiert, noch in sonstiger maschinenlesbarer<br />

Form verarbeitet werden und nicht aus<br />

dem Seminarraum entfernt werden. Zum<br />

Schutz unserer Systeme dürfen Software<br />

und Dateien, die der Teilnehmer selbst<br />

mitbringt, nur nach ausdrücklicher Genehmigung<br />

durch den Dozenten auf den<br />

Schulungsrechnern verwendet werden. Bei<br />

Zuwiderhandlung behalten wir uns Schadenersatzforderungen<br />

vor.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist<br />

Frankfurt am Main.<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Chromatographie- und<br />

Messverfahren GmbH<br />

Industriepark Höchst, B 845<br />

65926 Frankfurt am Main<br />

Geschäftsführung<br />

Tel.: + 49 69 305-84700<br />

Fax: + 49 69 305-9843843<br />

info@provadis-novia.de<br />

www.provadis-novia.de<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Ein Unternehmen der Provadis<br />

Partner für Bildung und Beratung GmbH<br />

115


So erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte<br />

Unser <strong>NOVIA</strong>-Serviceteam ist für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen da:<br />

Wir bemühen uns, Ihnen auf Ihre Anfrage direkt zu helfen und zeitnah eine<br />

zufriedenstellende Antwort zu geben.<br />

Unsere Veranstaltungsorte<br />

Bad Soden am Taunus<br />

Ramada Hotel Bad Soden<br />

Königsteiner Straße 88<br />

65812 Bad Soden am Taunus<br />

Tel.: + 49 6196 200767<br />

www.ramada-treff.de<br />

Mainz<br />

InterCityHotel Mainz<br />

Binger Straße 21<br />

55131 Mainz<br />

Tel.: + 49 6131 58851300<br />

www.intercityhotel.de/mainz<br />

Saarbrücken<br />

Hotel Domicil Leidinger<br />

Mainzer Straße 10<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel.: + 49 681 93270<br />

www.domicil-leidinger.de<br />

Ulm<br />

Best Western Atrium Plus Hotel<br />

Eberhard-Finckh-Straße 17<br />

89075 Ulm<br />

Tel.: +49 731 92710<br />

Frankfurt am Main<br />

Provadis GmbH<br />

Industriepark Höchst, Geb. B 845<br />

65926 Frankfurt am Main<br />

Tel.: + 49 69 305-81824<br />

www.provadis.de<br />

Koblenz<br />

Mercure Hotel Koblenz<br />

Julius Wegeler Straße 6<br />

56068 Koblenz<br />

Tel.: + 49 261 136-0<br />

www.mercure.com<br />

116


Anhang<br />

So erreichen Sie uns<br />

Geschäftsführung<br />

Herr Norbert Burggraf<br />

Tel.: +49 69 305-84700<br />

Norbert.Burggraf@provadis-novia.de<br />

Prokuristin<br />

Frau Dr. Astrid Merz<br />

Tel.: +49 69 305-14387<br />

Astrid.Merz@provadis-novia.de<br />

Produktmanagerin MS & weitere<br />

analytische Anwendungen,<br />

Produktmanagerin HPLC<br />

Frau Melanie Fleckenstein (B.Sc.)<br />

Tel.: +49 174 3731481<br />

Melanie.Fleckenstein@provadis-novia.de<br />

Produktmanager<br />

Qualitätsmanagement in der Analytik,<br />

Produktmanager GC,<br />

Produktmanager Bioanalytik<br />

Herr Michael Baldus (B.Sc.)<br />

Tel.: +49 69 305-43843<br />

Michael.Baldus@provadis-novia.de<br />

Organisatorische Seminarfragen<br />

Frau Beate Budinger<br />

Tel.: +49 69 305-2851<br />

Beate.Budinger@provadis-novia.de<br />

Organisatorische Seminarfragen (inhouse)<br />

Frau Kathrin Burneleit<br />

Tel.: +49 69 305-15188<br />

Kathrin.Burneleit@provadis-novia.de<br />

Fragen bei Rechnungsstellung<br />

Frau Isabel Taranto<br />

Tel.: +49 69 305-6357<br />

Isabel.Taranto@provadis.de<br />

117


Besondere Angebote<br />

Preisnachlass<br />

Paketangebote/-preis<br />

10% Endpreisnachlass bei gleichzeitiger Buchung:<br />

„HPLC-Fortgeschrittenenkurs“ & „Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC”<br />

„Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken“ &<br />

„Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: Präparative Trennungen“<br />

Endpreisnachlässe<br />

5% Endpreisnachlass für Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Institutionen<br />

Qualifizierungscheck<br />

Eine Anmeldung mit einem Qualifizierungscheck ist möglich.<br />

118


Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren<br />

Bei allen Trainings handelt es sich um Intensivseminare mit aktiver Beteiligung der<br />

Teilnehmer. Um eine bestmögliche didaktische Effizienz zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl<br />

im Regelfall auf 15 Personen beschränkt; bei Teilnahmeabsicht empfehlen wir<br />

Ihnen daher eine schnelle Anmeldung. Unsere Anwenderforen erlauben eine offene<br />

Teilnehmerzahl, die nur durch die räumlichen Gegebenheiten begrenzt ist. Die technischen<br />

Hilfsmittel und einen angepassten Rahmen für Ihren Seminarerfolg stellen wir Ihnen zur<br />

Verfügung.<br />

Seminardauer<br />

Die offenen Seminare finden in der Regel von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Darüber<br />

hinaus stehen Ihnen unsere Referenten bei Bedarf zur Verfügung, um Ihre Fragen<br />

zu beantworten; oder Sie tauschen sich in unseren jeweiligen Foren zu Ihrer speziellen<br />

Fragestellung aus.<br />

Bei Inhouse-Trainings sprechen wir mit Ihnen den Zeitrahmen der Schulungen im<br />

Einzelfall – zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse – detailliert ab.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bei der Auswahl der Seminarhotels legen wir Wert darauf, dass eine gute<br />

Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln für Sie gewährleistet ist. Die genauen Anschriften<br />

der Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 116. Sollten Sie eine Hotelreservierung<br />

benötigen, leitet unser Service-Team Ihnen gerne die Kontaktdaten des Veranstaltungshotel<br />

weiter. Ein Abrufkontingent steht Ihnen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter dem Stichwort "<strong>NOVIA</strong>" zur eigenen Buchung zur Verfügung. Sie erhalten mit der<br />

Einladung zur jeweiligen Veranstaltung eine Anreisebeschreibung.<br />

Übernachtungskosten sowie Ihre eigenen in Anspruch genommenen Leistungen,<br />

die nicht im Umfang der Seminargebühr enthalten sind, begleichen Sie bitte am<br />

Abreisetag direkt im Hotel. Ein Vertragsverhältnis über die Hotelleistungen besteht<br />

ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel.<br />

Leistungsumfang<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben einem Seminarskript weitere für Sie erforderliche<br />

Arbeitsmittel, das Mittagessen, Pausengetränke und die Erstellung einer Teilnahmebestätigung.<br />

Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist im Seminarpreis außerdem ein Abendessen<br />

eingeschlossen.<br />

Zusatztermine<br />

Bei erhöhter Nachfrage zu einzelnen Seminaren versuchen wir durch Einrichtung von<br />

Zusatzterminen Ihrem Seminarwunsch zu entsprechen. Kurzfristig anberaumte<br />

Zusatztermine erfahren Sie unter www.provadis-novia.de oder Sie rufen uns direkt an.<br />

119


Anmeldeformular<br />

Per Fax an Nr. +49 69 305-9843843<br />

oder per Post an:<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Chromatographieund<br />

Messverfahren GmbH<br />

Industriepark Höchst<br />

Gebäude B 845<br />

65926 Frankfurt am Main<br />

Internet-Anmeldung:<br />

www.provadis-novia.de<br />

Kontakt:<br />

Hotline<br />

+49 69 305-43843<br />

info@provadis-novia.de<br />

Nutzen Sie diese auch, um uns<br />

Adressänderungen mitzuteilen.<br />

Seminar<br />

Titel<br />

Termin<br />

Endpreis Euro<br />

Hotelzimmer: Ein Abrufkontingent im Veranstaltungshotel steht für Sie bis 4 Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „<strong>NOVIA</strong>“ zur eigenen Buchung zur Verfügung.<br />

Teilnehmer<br />

Name, Vorname<br />

Titel<br />

Funktion<br />

Firma<br />

Straße/Gebäude<br />

Telefon (geschäftlich)<br />

Telefax<br />

Geburtsdatum<br />

Kostenstelle<br />

Abteilung<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon (privat)<br />

*E-Mail<br />

Ja, senden Sie mir bitte den kostenlosen <strong>NOVIA</strong>-Newsletter.*<br />

Rechnungsanschrift<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Name, Vorname<br />

Funktion<br />

Straße/Gebäude<br />

Bestellnr./Kostenstelle<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

Mit der Anmeldung werden unsere Teilnahmebedingungen (siehe Seite 114/115) anerkannt. Diese finden<br />

Sie auch im Internet unter www.provadis-novia.de. Wir senden sie Ihnen auf Wunsch auch gerne zu.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

(rechtsverbindlich)<br />

120


<strong>NOVIA</strong>. Wir qualifizieren Fachkräfte für Ihr Labor.<br />

Ihr persönliches und unternehmerisches Weiterkommen ist die Grundlage für<br />

unseren Erfolg. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bildungsmarkt vereint die<br />

Provadis-Gruppe ein einzigartiges Leistungsspektrum. Nutzen Sie Praxisnähe und<br />

Synergien des Fachkräfte-Entwicklers der Industrie zur Realisierung Ihrer Ziele.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>NOVIA</strong><br />

Chromatographie- und<br />

Messverfahren GmbH<br />

Industriepark Höchst<br />

Gebäude B 845<br />

65926 Frankfurt am Main<br />

Tel. +49 69 305-43 843<br />

Fax +49 69 305-98 43 84 3<br />

E-Mail info@provadis-novia.de<br />

www.provadis-novia.de<br />

Die <strong>NOVIA</strong> GmbH ist ein Unternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH<br />

und gehört zur Infraserv-Höchst-Gruppe.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!