09.11.2015 Views

Herzzentrum Duisburg

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

VERPFLEGUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

Unser<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die tagtägliche Praxis zeigt, dass<br />

gerade Qualitätsmängel sehr häufig<br />

zusätzliche und unnötige Kosten für<br />

ein Klinikum verursachen können<br />

und Arbeitszeit von Mitarbeitern in<br />

der Patientenversorgung einschränken.<br />

Sorge um Qualitätsverluste<br />

durch Sparsamkeit und wachsende<br />

Einsicht, dass nicht nur die Qualität<br />

selbst, sondern auch und gerade<br />

deren Vernachlässigung Geld kostet,<br />

hat einen rapide wachsenden Bedarf<br />

an unternehmensweiten Verfahren<br />

zur Planung, Messung und Steuerung<br />

von Qualität hervorgerufen.<br />

SERVICE<br />

QUALITÄT<br />

KOMPETENZ<br />

Qualitätsdefizite werden am häufigsten in der Ablauforganisation und den gewachsenen<br />

Strukturen innerhalb der Krankenhäuser erkannt. Diese Überlegung<br />

erfordert eine Ausweitung des Qualitätsbegriffes auf den gesamten Dienstleistungsprozess<br />

im Krankenhaus und eine prozessorientierte Betrachtungsweise,<br />

die berufsgruppenübergreifend alle Mitarbeiter des Krankenhauses einbezieht.<br />

Eine derartige Betrachtung führt zu der Erkenntnis, dass die hartnäckigsten<br />

Hindernisse auf dem Weg zur angestrebten Qualität sogenannte Schnittstellenprobleme<br />

an jenen Punkten sind, an denen für einen reibungslosen Ablauf das<br />

Zusammenspiel von Abteilungen, von Berufsgruppen, von Früh- und Spätschicht<br />

oder anderen Einzelgruppen erforderlich wäre. Eine genauere Analyse<br />

solcher Probleme bringt fast immer Informations- oder Kommunikationsdefizite<br />

zum Vorschein, so dass Informationsmanagement und Kommunikationsförderung<br />

zu den wichtigsten Elementen des Qualitätsmanagements gehören.<br />

Knapp formuliert, bedeutet Qualitätsmanagement für uns:<br />

die Formulierung verbindlicher Ziele,<br />

die Überwachung der Einhaltung dieser Ziele und<br />

die Analyse und systematische Vermeidung von Abweichungen<br />

Beispiele für Aufgaben eines<br />

Qualitätsmanagementsystems:<br />

Verkürzung von Wartezeiten für<br />

Patienten,<br />

Befragung der Patienten,<br />

Einweiser und Mitarbeiter,<br />

Beschwerdemanagement für<br />

Patienten,<br />

Personalentwicklung<br />

(Einarbeitung, Qualifikation und<br />

Beurteilung),<br />

Schnittstellenmanagement<br />

(optimale Zusammenarbeit der<br />

verschiedenen Berufsgruppen),<br />

Qualitätsdarlegung<br />

(vergleichende Qualitätsberichte)

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!