23.11.2015 Views

Formelsammlung zur Prüfung Fluidmechanik II

Formelsammlung - Lehrstuhl für Aerodynamik und ...

Formelsammlung - Lehrstuhl für Aerodynamik und ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A Mathematischerr Anhang sin ⇤⇥ r, ,⇥<br />

71<br />

A Mathematischer Anhang ⇤⇤<br />

⌅<br />

71<br />

A.3 Trigonometrische Funktionen<br />

0 30 45 Di 60erential-Vektoroperator<br />

90<br />

⇥ ⇧ ⇤x⇧f<br />

⌅ ⌅ ⇤ ⇤ ⇧r ⌃<br />

Divergenz<br />

72<br />

⇤y<br />

sin( ) 0 1/2 2/2 3/2 1<br />

AA.3 Mathematischer<br />

Vektoranalysis Kartesische Koordinaten:<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⌅⇧f<br />

⇧<br />

A Mathemati<br />

⇤r<br />

⇧⇤ ⌃<br />

A.3 Vektoranalysis<br />

⌅Anhang⌅ ⇥<br />

⇤z⇧fx,y,z<br />

71<br />

cos( <strong>Formelsammlung</strong> ) 1 3/2 2/2 1/2 <strong>zur</strong> 0 ⇤<br />

A Mathematischer<br />

<strong>Prüfung</strong> <strong>Fluidmechanik</strong> sin( ) = Anhang b/c = <strong>II</strong> sin( )<br />

Di<br />

tan(<br />

erential-Vektoroperator<br />

⌅ ⌅<br />

Di Dr. ) S. erential-Vektoroperator<br />

Hickel, 0 Lehrstuhl 3/3 für Aerodynamik, 1 3 TU München <br />

A Mathematischer Anhang<br />

⇥ ±⇤ = ⇧ ⇧x<br />

⇤x<br />

Zylinderkoordinaten:<br />

⇤<br />

In Zylinderkoordinaten div<br />

⌃ ⇤ cos( ) = a/c = cos(<br />

71<br />

)<br />

⇤y ⌅ u (r, ⇥· ⇤,x) u In Kugelkoordinaten ⇥ (r, ⇤, ⌅)<br />

A.3 Kartesische Vektoranalysis<br />

Koordinaten:<br />

⇤<br />

Kartesische Koordinaten:<br />

⇥<br />

⇤⇤<br />

⌅ A.3 Vektoranalysis<br />

⇥<br />

⇤z x,y,z<br />

tan( ) = b/a = sin( )/cos( )<br />

⇤<br />

Di<br />

A.3<br />

erential-Vektoroperator<br />

In kartesischen<br />

Grundlagen sin( Trigonometrische ) cos(<br />

Koordinaten<br />

)<br />

(x, y, z)<br />

Funktionen<br />

a 2 + b 2 = c 2<br />

⇥ = ⇧ ⇤<br />

⇥ = ⇧ ⇤⇤r<br />

⌅<br />

⇧f<br />

1 ⇤ ⌃⇧f<br />

⇤x<br />

Di erential-Vektoroperator<br />

⇥<br />

Kartesische ⇤ ⇤<br />

⇤y = ⌃<br />

0 Koordinaten:<br />

⌅<br />

⇧ ⇤x<br />

Zylinderkoordinaten:<br />

⇧r<br />

⇤ r ⇤⇥⌅⇧r<br />

72 ⇤<br />

⇤<br />

0 1<br />

A Mathematischer Anhang<br />

⇥ · u sin 2 ( )+cos 2 ( ) = 1<br />

Trigonometrische ⇥= ⇤u ⌃<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⇧f<br />

A Mathematischer Anhang<br />

⇤ ⇤y ⌅ 1<br />

⌅<br />

+ ⇤u 2<br />

+ ⇤u ⇧ r ⇧⇤⇥<br />

⌃<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⇧f<br />

⇧⇤x<br />

r ⇧⇤ r, ,x ⌃<br />

3<br />

⇤<br />

⇤⇧f<br />

⇤<br />

Kartesische Koordinaten:<br />

⇤z Funktionen <br />

30 1/2 ⇤ x,y,z ⇤z⇤x 3/2 1 ⇤x 2 ⇤x<br />

x,y,z<br />

3<br />

⇥<br />

⌅ sin( ⌅ ) = b/c = sin( ) sin( ± ⇥) = sin( )cos(⇥) (A.1) ± cos( )sin(⇥)<br />

45 ⇥ = ⇧ ⇤x<br />

⇥ = ⇧ 1 ⇧f<br />

⇤r ⇧x<br />

Kugelkoordinaten: r sin ⇤ ⇧⌅<br />

72 1 ⇤ ⌃<br />

A Mathematischer ⇤<br />

In 2/2 ⇤ ⌃<br />

⇤ r ⇤⇥⌅<br />

2/2<br />

⌅ ⇤ ⇤y ⌅<br />

A.3 Vektoranalysis<br />

cos( ) = a/c = cos( ) cos( ⇥ = ⇧ ⇥ Anhang<br />

In ⇤x<br />

Zylinderkoordinaten: (r, ⇤,x) In Kugelkoordinaten ⇤ (r, ⇤, ⌅)<br />

⇤<br />

⇤<br />

⇥<br />

± ⇥)<br />

⌃<br />

= cos( )cos(⇥) (A.2) ⇥ sin( )sin(⇥)<br />

60 3/2 ⇤<br />

⇤ ⇤y ⌅<br />

⇥ ⇤z · u = 1 1/2 ⇤⇥<br />

x,y,z<br />

90 1 tan( r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u ⇤x r, ,x<br />

⇤<br />

x<br />

0) = b/a r ⇤= Di sin( erential-Vektoroperator<br />

⇤x )/cos( ) sin( )sin(⇥) ⇤z x,y,z = (cos( (A.3) ⇥) cos( + ⇥)) /2<br />

⇥ = ⇧ ⇤<br />

⇥ = ⇧ ⇤r<br />

⇤ ⌅<br />

⇤ ⌅ Rotation b<br />

1 ⇤ ⌃<br />

⇧f<br />

⇤r<br />

1 ⇤<br />

⇥<br />

Zylinderkoordinaten:<br />

InAKugelkoordinaten ⇤ r<br />

⇧ ⇧f c<br />

⇤ r ⇤<br />

In Zylinderkoordinaten ⌃<br />

⇤r<br />

(r, ⇤,x)<br />

⌅<br />

⇧r<br />

Kugelkoordinaten:<br />

1 ⇤<br />

⇤ ⌃<br />

⇤⇥ ⇤ ⌅<br />

Mathematischer<br />

⇥<br />

a 2 ⇤⇥⌅<br />

⇥<br />

r sin ⇤⇥<br />

⌅ f = ⇤ ⌥ 1⌅⇧f<br />

⇧r<br />

r, ,⇥<br />

⇧f⇧<br />

r ⇧⇤ ⌃<br />

+ b 2 (r, Anhang =<br />

, ⇥) ⌅ f = ⌥ 1 ⇧f<br />

⇤<br />

c 2 Kartesische ⇧ Koordinaten:<br />

r⇤<br />

⇧⇤ α ⌃ a<br />

⇤<br />

Zylinderkoordinaten:<br />

cos( )cos(⇥) = (cos( (A.4) ⇥)+cos( 71<br />

⇧r<br />

+ ⇥)) /2<br />

⇤x<br />

⇧f<br />

sin 2 ⇤x<br />

⇤ r, ⇥<br />

⇥<br />

( )+cos 2 ( ) = 1 sin( )cos(⇥) = (sin( (A.5) ⇥)+sin( + ⇥)) /2<br />

⇥ = ⇧ ⇤r<br />

⇥ · u = 1 ,x⇤r, ,x<br />

1 ⇤ ⌃<br />

A.3 ⇤ r ⇤⇥ sin( Vektoranalysis<br />

⌅ ± ⇥) = sin( )cos(⇥) ⇥ ± = ⇧ ⇤<br />

r 2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u ⇥ = sin<br />

⇧ ⇤r 1 ⇧f<br />

+ 1<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⇧f<br />

rot u ⇤⌅⇥u<br />

⇧x<br />

1 ⇤<br />

⇧<br />

⌃ ⇤u<br />

r ⇧⇤ ⌃<br />

r sin ⇤ ⇧⌅ ⇤ r ⇤ ⌅ Divergenz 72<br />

Kugelkoordinaten: ⇧f<br />

r sin ⇤ 1<br />

⇤xr ⇤sin<br />

⇤<br />

cos( ⇤<br />

)sin(⇥)<br />

⌃<br />

(A.6)<br />

sin(30 )=cos(60 )=1/2 ; sin(45 )=cos(45 )= ⌅ 2/2 ; sin(60 )=cos(30 )= ⌅ ⇤<br />

⇤ ⇤y ⌅<br />

⇥ = ⇧ ⇤r<br />

In Kugelkoordinaten ⇧x<br />

1 ⇤<br />

⇥<br />

(r,<br />

⇥<br />

⇤, ⌅)<br />

r sin ⇤⇥ r, ,⇥<br />

⌃ ⇤ r ⇤⇥⌅<br />

⇤<br />

3/2<br />

In Kugelkoordinaten ⇤<br />

⇤x<br />

⇤<br />

⇤<br />

cos(<br />

r,<br />

±<br />

,x<br />

⇥) = cos( )cos(⇥) ⇥ sin( ⇤z)sin(⇥) x,y,z<br />

⇤x<br />

Gradient<br />

In Zylinderkoordinaten r, (r, ,x ⇤,x) (A.7)<br />

⇥ Di = erential-Vektoroperator<br />

⇧ ⇤r<br />

⇥ Kugelkoordinaten: Vektoranalysis ⇤<br />

= ⇧ ⇤r (r, ⇤, ⌅) ⌅ Rotation<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, z)<br />

⇧f<br />

1<br />

⇤ 1 ⌃⇤<br />

⌃<br />

⇤ ⌅<br />

⇤<br />

div u ⇥· u<br />

r ⇤<br />

⇧r⌅<br />

r ⌅⇤<br />

⌅ Divergenz<br />

⇧u<br />

⇧f<br />

⇤ 3 ⇧u<br />

⌅ 2<br />

Kartesische ⌅ f sin( = ⌥)sin(⇥) 1 ⇧f<br />

1 ⇤1<br />

⇤ = (cos( ⇥) cos( + ⇥)) /2 0 30 45 60(A.8)<br />

90<br />

Kartesisch Koordinaten: Zylinderkoordinaten:<br />

Kugelkoordinaten: ⇧f<br />

⇧<br />

⇧r<br />

r sin r⇤⇥<br />

sinr<br />

⇥⇧⇤<br />

⇤⇥<br />

⌃<br />

⇧x 2 ⇧x 3<br />

Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten<br />

72<br />

⌅ ⌅<br />

⇤ ⇥<br />

⇥<br />

⇥<br />

⇥<br />

Nabla cos( )cos(⇥) = (cos( ⇥)+cos( + ⇥)) /2 sin( ) 0 A Mathematischer ⇧r<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⇧f r, ,⇥ r, ,⇥<br />

1/2 2/2 3/2 (A.9) 1<br />

⌅ ⌅<br />

⇥ = ⇧ ⇧ r ⇧⇤1<br />

⌃⇧f<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u 1 ⇧u 3<br />

Anhang<br />

⇤r<br />

⇤<br />

⇤ 72 In kartesischen<br />

⇤<br />

⌅ f =<br />

rot ⇧⌥<br />

Koordinaten 1⇧x ⇧f u 3 ⇤⇤⌅⇥u<br />

⇧x 1 ⌃(x, y, z)<br />

1 ⇤ ⌃ ⇤ sin( r )cos(⇥) = (sin( ⇥)+sin( + ⇥)) /2 cos( ) 1 3/2 2/2 1/2 (A.10) 0<br />

⇥ = ⇧ ⇤x<br />

⇤<br />

⌅⇤<br />

⌃<br />

⌅ ⌅<br />

1 ⇤ ⇤y ⌅ = ⇧ ⇤x 1<br />

⇤ ⌃ ⇤ ⇤x 2 ⌅<br />

⇥ = ⇧ ⇤r<br />

1 ⇤ ⌃<br />

⇥ A Mathematischer A<br />

1r sin ⇧f⇤<br />

⇧⌅<br />

grad f ⇥f<br />

⇧ r ⇧⇤⇤r<br />

⌃<br />

div ⇧<br />

u⇧f<br />

⇤⇥· u<br />

Divergenz Divergenz<br />

⌃<br />

⇤ r ⇤ ⌅<br />

⇥ · u = ⇤u ⇧u 2<br />

1<br />

⇤ ⇧xr<br />

+ ⇤u ⇧u 1<br />

r sin ⇤ ⇧⌅<br />

⇧x 1 ⇧x 2 2<br />

⇤ ⌅+ ⇤u 3<br />

In Zylinderkoordinaten r sin ⇤⇥ ⇤ (r, ⇤,x)<br />

tan( ) 0<br />

r, ,⇥<br />

⇤<br />

⇤<br />

3/3 ⇤x 1 1<br />

⇤x<br />

⇤ 21 ⇤x 3<br />

Rotation<br />

In kartesischen Koordinaten (x, Iny, Zylinderkoordinaten 3 ±⇤<br />

In kartesischen (A.11)<br />

⇤z x,y,z ⇤x 3 x 1 ,x 2 ,x 3<br />

⇤x<br />

r sin ⇤⇥<br />

⇤ ⌅<br />

Koordinaten (x, In y, Zylinderkoordinaten z)<br />

(r, ⇤,x) In<br />

z)<br />

Kugelkoordinaten (r,<br />

(r,<br />

⇤,<br />

⇤,x)<br />

Rotation<br />

r, ,x<br />

r,<br />

⌅)<br />

,⇥<br />

⇧f ⇥<br />

In kartesischen ⇤Koordinaten ⌅ ⌅(x, y, In z) Zylinderkoordinaten ⇤<br />

(r,<br />

⌅<br />

,x) ⌅<br />

Gradient<br />

Divergenz Zylinderkoordinaten:<br />

⇧r ⇤f<br />

⇧f<br />

⇧f<br />

Kugelkoordinaten:<br />

⌅ f = ⌥ 1 ⇧f<br />

0⇧<br />

r ⇧⇤ ⌃30 ⇥ 45 60 90<br />

⇥ Divergenz<br />

⇥ f = ⇧ ⇤x 1<br />

div udiv u<br />

⇧r⇥· u⇥· u<br />

⇧r<br />

⇤f ⌃<br />

⇥ · u ⇤u ⇧u 3<br />

1<br />

⇧f ⇤ ⇤x⇤<br />

⌅ ⌅<br />

sin( ) 0 1/2 2/2 3/2 1<br />

⇥ = ⌅ ⇧ 2 ⌅<br />

⌅ f 1 ⇧f+ ⇤u ⇧u 2<br />

2<br />

+ ⇤u 3<br />

⇥ · u 1 1 ⇧u x<br />

⇤<br />

r ⇧⇤⇤⌃<br />

⌅ f 1 ⇧f<br />

⇤x 1 ⇤x 2 ⇤x 3<br />

r ⇤r (ru r)+ 1 ⇧u<br />

⇧x 2 ⇧x 3<br />

r ⇧⇤ ⇧x<br />

⇤u<br />

+ ⇤u x<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u 1 ⇧u 3<br />

rot<br />

⇧x ⇤f ⇤r<br />

1 ⇤ ⌃⌅ cos( ) 1 ⇤3/2 r ⇤ ⌅ 2/2 1/2<br />

⇥ 0<br />

= ⇧ u⇧<br />

⇤⌅⇥u ⇧x rot 3 u ⇧x ⇤⌅⇥u<br />

1 ⌃ ⌅⇥u = ⌥ ⇧u r ⇧u<br />

r ⇧⇤ ⌃ r<br />

x<br />

⇧ ⇧x ⇧r⇤<br />

⌦⌃<br />

⇤x<br />

⇧u ⇧f ⇤r<br />

1 ⇧f<br />

In kartesischen In kartesischen Koordinaten Koordinaten ⇤x 3 (x, y, (x, z) In y, Zylinderkoordinaten z)<br />

2 ⇧u ⇤ (r, 1<br />

1 ⇧(ru ) ⇧u<br />

⌃ ,x) In Kugelkoordinaten sin ⇤(r, ⇧⌅ , ⇥) r<br />

A Mathematischer Anhang ⇧x 1 ⇧x 2 r ⇧r ⇧⇤ 75<br />

In Kugelkoordinaten (r, ⇤, ⌅)<br />

Divergenz<br />

div u ⇤ ⇥· r ⇤ u ⌅<br />

⌅ ⇤<br />

In ⌅ 1 ⇤<br />

div u ⇥· u<br />

tan( )<br />

⇤<br />

0 3/3 ⇤x⌅<br />

In Kugelkoordinaten (r, ⇤, ⌅)<br />

⇥ · u<br />

⇥<br />

=<br />

· u ⇤u = ⇤u 1<br />

⇧f+ ⇤u 1<br />

+ ⇤u 2<br />

r, + ⇤u 2<br />

,x 1 + ⇤u 3<br />

3 3 ⇥ ±⇤ · u = 1 ⇤<br />

r sin ⇤⇥<br />

⌅<br />

r, ,⇥ Rotation<br />

⇤x<br />

⇤x<br />

1 ⇧r ⇤x 1 ⇤x<br />

2 ⇤x 2 ⇤x 3 3<br />

r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u x<br />

⇥ · u = 1 ⇤<br />

r ⇤ ⇤x r 2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u sin<br />

+ 1 ⇤u<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, In (x, z) Zylinderkoordinaten y, z)<br />

(r, ⇤,x)<br />

A Mathematischer ⇤ Anhang In Kugelkoordinaten (r, ⇤, ⌅)<br />

⌅<br />

r sin ⇤ 75r sin ⇤<br />

⇧u ⇤<br />

⇧f<br />

In kartesischen Rotation ⌅Kugelkoordinaten:<br />

f = ⌥<br />

⇧<br />

Koordinaten 1 ⇧f 3 ⇧u 2<br />

⌅<br />

⇤<br />

⌅<br />

A.5 (x, y, z)<br />

r ⇧⇤ ⌃<br />

⇧r<br />

In Zylinderkoordinaten<br />

In Zylinderkoordinaten<br />

Navier-Stokes-Gleichungen ⇧x 2<br />

⇧u 3 ⇧x<br />

(r,<br />

3<br />

,x)<br />

(r, ⇧u 2 ,x) In Kugelkoordinaten<br />

in 1 ⇧u<br />

(r,<br />

Komponentenschreibweise<br />

⇤<br />

⌅<br />

x ⇧u<br />

, ⇥)<br />

1 ⇧u ⇥ sin ⇤ ⇧u<br />

· ⇤u 1<br />

+ ⇤u ⇤<br />

2<br />

+ ⇤u ⇥<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, z)<br />

1 ⇧f<br />

Divergenz ⌅ f 1 ⇧f<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u r ⇧⇤ ⌃<br />

r sin 3<br />

⇥ ⇤x= ⇤ ⇧⌅<br />

⇥ · u ⇤r<br />

1 ⇧f<br />

1 ⇤x 1 2 ⇤ ⇤x ⌃ 3<br />

⇥ · u = ⇤u 1<br />

+ ⇤u 2<br />

+ ⇤u 3 rot u ⇤⌅⇥u<br />

⇥ · u = 1 ⇤<br />

1 1<br />

⇧x 2 ⇧u 3<br />

⇧x 3<br />

r ⇧⇤ ⇧x<br />

r sin ⇤ ⇧⇤ ⇧⌅<br />

74 ⇧ ⇧x 3<br />

⇤<br />

r sin ⇤<br />

r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u x<br />

r ⇤r (ru ⇧x<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u 1 1 ⌃⇧u 3<br />

r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u x<br />

⇥ · u 1 ⇤<br />

r ⇤ ⇤x r ⇤ r ⇤ r⌅⇤<br />

⇤x<br />

2 ⇤r (r2 u r )+ 1 Gradient ⇤u sin<br />

+ 1 ⇤u<br />

⇧u ⇧ 2 ⇧x 3 ⇧u 1 ⇧x 1 ⌃<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u r ⇧u x<br />

A Mathematischer<br />

⇧ ⇧x ⇧r ⌦⌃<br />

⌅⇥u = ⌥ 1 ⇧u r 1Anhang<br />

⇧ru ⇥<br />

A.5 In kartesischen Navier-Stokes-Gleichungen Koordinaten (x 1 ,x 2 ,x 3 )<br />

⇧x ⇧⌅<br />

1 ⇧x 2<br />

in Komponentenschreibweise<br />

⇧ r sin ⇤ ⇧⌅ r ⇧r⌦<br />

⌃<br />

⇧u 2 ⇧u 1<br />

1 ⇧(ru ) ⇧u r sin r ⇤ r sin<br />

⇤x<br />

1 ⇧(ru ⇤ ) ⇧u 1 ⇤x 2 ⇤x r<br />

⇧x 3<br />

Rotation<br />

1 ⇧x 2<br />

r ⇧r ⇧⇤<br />

r ⇧r ⇧⇤<br />

1<br />

⇤<br />

InA.4 Kugelkoordinaten<br />

Zylinderkoordinaten kartesischen Kugelkoordinaten Navier-Stokes-Gleichungen Koordinaten r(r, (r, (r,<br />

sin , ⇤⇥ ⇥)<br />

⇤,x) , ⇥)<br />

in Komponentenschreibweise<br />

r, ,⇥<br />

In Zylinderkoordinaten div u ⇥· (r, u,x)<br />

Navier-­‐Stokes-­‐Gleichungen <br />

1 ⇤<br />

⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u Rotation<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, z)<br />

x<br />

⇥ · u<br />

⇤<br />

r ⇤ ⇤x<br />

⇥ · u = 1 ⌅<br />

⇧u⇤<br />

Divergenz<br />

in kartesischen Koordinaten In kartesischen Koordinaten (x, y, z) r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u 3 ⇧u 2<br />

x<br />

⇥ · u = 1 = ⇤<br />

rot u ⇤⌅⇥u<br />

⇧x 2 ⇧x<br />

r 2 ⇤r (r2 u r )+ ⇤u sin<br />

+ 1 ⇤u<br />

2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u sin<br />

+ 1<br />

grad f ⇥f<br />

In Zylinderkoordinaten (x 1 ) : ⇤ ⇥ ⌅u (x ⇥<br />

1<br />

(r, ⇤,x) In⌅<br />

Kugelkoordinaten (r, ⇤,<br />

⇤u<br />

⌅)<br />

1 ⇧u x ⌅t + u ⌅u 1 ⌅u 1 ⌅u 1<br />

⇧u<br />

1 Gradient + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

1 ,x 2 ,x 3 )<br />

u 1<br />

+ µ<br />

⌅x ⇤<br />

1 ⌅x<br />

r ⇧⇤ ⇧x r sin ⌅ 2 ⌅x<br />

⇤ ⇤ 3 ⌅x<br />

r sin ⇤ Vektoridentitäten:<br />

1 ⌅x<br />

⌅<br />

2 + ⌅2 u 1<br />

1 ⌅x 2 + ⌅2 u 1<br />

2 ⌅x 2 + ⇥f 1<br />

3<br />

In kartesischen Koordinaten (x 1 ,x 2 ,x 3 )<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u r 1 ⇧u ⇧u x x<br />

r sin<br />

⇧u<br />

1 ⇧u<br />

⇤ r sin<br />

⇥ sin ⇤ ⇧u<br />

3<br />

(x r ⇤ ⇤x<br />

2 ⇧ ⇧x ⇧r<br />

In kartesischen<br />

In Kugelkoordinaten (r, , ⇥)<br />

⌅⇥u = Koordinaten ⌥ ⇧u 1 ⇧u 3 (x, y, z)<br />

1<br />

⇥ ⌅u ⇥<br />

2<br />

r ⇧⇤ ⌦⇧x<br />

⌃<br />

r sin ⇤ ⇧⇤ ⇧⌅<br />

⇧(ru ) ⇧u r<br />

⇥ · u = 1 ⇤<br />

r 2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u sin ⇥ · u =<br />

+ 1 ⇤u 1<br />

⇤u + ⇤u 2<br />

+ ⇤u In Kugelkoordinaten<br />

rot u⇧<br />

⇤⌅⇥u ⇧x 3 ⇧x 1 ⌃<br />

⌅⇥u =<br />

grad f<br />

⇥<br />

r⌥<br />

⇧u⌅t + u ⌅u 2 ⌅u 2 ⌅u 2<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

u 2<br />

+ µ<br />

r ⇧u x<br />

⌅x 1 ⌅x<br />

⇧r ⇧⇤ ⌅⇥u = 2 ⌥ ⌅x 1<br />

⇧u r ⌅x 1 ⇧ru<br />

1. ⇥<br />

⌅( + ⇥) =⌅<br />

⇧u (r, , ⇥)<br />

3<br />

⇤f 2 ⇥f<br />

+ ⌅⇥<br />

⇧u 1<br />

In kartesischen<br />

Gradient ⇧ ⇧x ⇧r ⌦⌃<br />

⇧ r sin ⇤ ⇧⌅ r ⇧r⌦<br />

⌃<br />

Koordinaten (x, y, z)<br />

⇤x<br />

r sin ⇤ r sin div 1 ⇤x<br />

⇤ u ⇥· 2 ⇤x<br />

u 3<br />

⇥ · u = 1 ⇧x 1 ⇧x 2<br />

Gradient<br />

(x 1 : 1<br />

2 ⌅x<br />

1<br />

⇧(ru ) ⇧u<br />

⇤<br />

In Zylinderkoordinaten (r, ,x)<br />

r ⇤r (r2 u r )+ ⇤u sin<br />

+ 1 ⇤u<br />

⌅<br />

⇧u 3 ⇧u 2<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, z) In Zylinderkoordinaten<br />

⇥ f = ⇧ ⇤x r<br />

1 ⇧(ru ) ⇧u r<br />

1<br />

In Kugelkoordinaten r(r, ⇤, ⇧r ⌅) ⌅t 1<br />

1<br />

1<br />

2 + ⌅2 u 2<br />

1 ⌅x 2 + ⌅2 2<br />

2 ⌅x 2 + ⇥f 2<br />

(x 1 ) : ⇥ ⌅u ⇥<br />

1<br />

3<br />

1<br />

⇧⇤<br />

r<br />

⇧r<br />

⇧⇤ 1 ⇤f<br />

2. ⌅(c )=c⌅ ⌅2 1<br />

⌃<br />

⌅2 1<br />

(x 3 ) : ⇥ ⌅u ⌅t + u ⌅u 1 ⌅u 1 ⌅u 1<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

u 1<br />

+ µ<br />

⌅x 1 ⌅x 2 ⇥⌅x 3<br />

3<br />

⇤ ⇤x ⌅, mit (r, c 1<br />

⌅t + u ⌅u 3 ⌅u 3 ⌅u 3<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⌅x 1 ⇤ ⌅x 2 + ⌅2 u 1<br />

⌅ 2 u 3<br />

+ µ<br />

⌅x 1 ⌅x 2 ⌅x ⇤,x) = const<br />

⇤<br />

In⌅<br />

kartesischen Koordinaten (x, y, z)<br />

⇤f<br />

r sin ⇤ r sin ⇤<br />

⇧x1<br />

2<br />

⇧u⇧x ⇥3<br />

sin ⇤ ⇧u<br />

⇤ ⌅<br />

⇤x⇤<br />

⌅<br />

In Kugelkoordinaten (x 2 ) : ⇥<br />

⌅⇥u =<br />

⇧u r sin 1 ⇤ ⇧u<br />

(r, ⌅u ⇥<br />

⌅x 3<br />

2<br />

⇧⇤ 3<br />

⇤, ⌅) ⇧⌅<br />

Gradient In kartesischen<br />

⇧ ⇧x<br />

Koordinaten (x, y, z) ⇥ · u 1 ⇧u 3 ⇧u 2<br />

⇤<br />

⇥ · u = ⇤u 1<br />

+ ⇤u 2<br />

+ ⇤u r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u 1 ⇧u x ⇧u<br />

grad⇥<br />

3 ⌅t + u ⌅u 2 ⌅u 2 ⌅u 2<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤<br />

⌅x 2 + ⌅2 1 ⌅x 2 + ⌅2 u 1<br />

u 3<br />

⌅ 2 1 ⌅x 2 + ⌅2 u2<br />

⌅ ⌅x 2 + ⇥f 1<br />

3<br />

3<br />

2 ⌅x + ⇥f 3<br />

(x 2 ) : ⇥ ⌅u ⇥<br />

2<br />

3 ⌅<br />

⌅t + u ⌅u 2 ⌅u 2 ⌅u 2<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

u 2<br />

+ µ<br />

⌅x 1 ⌅x 2 ⌅x 3 ⌅x 2 u 2 ⌅x<br />

+ µ<br />

⌅x 1 ⌅x 2 ⌅x f 3 ⇥f ⌅x 2<br />

3 ⇧x 1 ⌃<br />

⇤f<br />

⇧x 2 ⇧x r ⇧⇤ ⇧x<br />

⌅⇥u = ⌥ 1 ⇧u r 1 ⇧ru ⇥<br />

3. ⌅( ⌅x ⇥)<br />

grad f ⇥f 3<br />

x<br />

⇧<br />

⇤ Vektoridentitäten:<br />

2 + ⌅2 2 + ⌅2 u 2<br />

1u 2 ⌅x<br />

1 = ⌅x ⌅⇥ 2 + ⌅2 2 + ⌅2 u 2<br />

2u 2 ⌅x 2 + ⇥f 2<br />

3<br />

2<br />

⇥⌅ ⌅x 2 + ⇥f 2<br />

(x 3 ) : ⇥ ⌅u ⇥<br />

3<br />

⇧u r sin 2 ⇤ ⇧u ⇧⌅ 1 r ⇧r<br />

⇧x ⇧x 2<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u 1 ⇧u ⇧<br />

r ⇤ Gradient ⌅⇥u<br />

⇧x 3 ⇧x 1 ⌃ ⇤x<br />

= ⌥ ⇧u r ⇧u<br />

⌦ ⌃<br />

⌅<br />

x<br />

⇧ ⇧x ⇧r<br />

⇥ f = ⇧ ⇤x<br />

1 ⇧u 1<br />

⇥ sin ⇤ ⇧u<br />

⇥<br />

(x 3 ) : 1 ⇧(ru ⇥ ⌅u ⇥<br />

3<br />

) ⇧u ⇤f<br />

r<br />

⌃<br />

⌦⌃<br />

r sin ⇤ ⇧⇤ ⇧⌅<br />

⇥⇥ ⇥⇥<br />

r ⇧r ⇧⇤ 3 ⇤ ⇤x ⇧u 2 ⇧u 1<br />

1 ⇧(ru ) ⇧u<br />

In kartesischen ⌅t + u ⌅u 3 ⌅u 3 ⌅u 3<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

⌅t + u ⌅u 3 ⌅u 3 ⌅u 3<br />

1 + u 2 + u 3 = ⌅p ⇤ ⌅ 2 ⌅<br />

u 3<br />

+ µ<br />

⌅x 1 ⌅x 2 ⌅x 3 +<br />

⌅x<br />

µ 3<br />

u 3<br />

⌅x<br />

Koordinaten (x, y,<br />

r<br />

Zylinderkoordinaten<br />

in Zylinderkoordinaten ⇤x (r, ⇤,x) 1 ⇤x 2 ⇤x<br />

In<br />

z)<br />

2 ⌅<br />

Kugelkoordinaten ⇤f⇧x 1 (r, ⇧x 2 , ⇥)<br />

r ⇧r ⇧⇤<br />

In kartesischen ⌅⇥u Koordinaten = ⌥ 1 ⇧u r 11. 1 ⌅x<br />

⇧ru⌅( ⇥ + ⇥) 2 ⌅x<br />

=⌅ 3 ⌅x<br />

+ ⌅⇥ 3 4. ⌅ ⌅x 2 +<br />

⌅x ⌅22 + ⌅2 u 3<br />

u 3<br />

⇥ 1<br />

= ⌅x 2 + ⌅2 u<br />

1 ⌅x 2 + ⌅2 u 3<br />

2 3<br />

2⇥ ⌅x 2 +<br />

⌅x<br />

⇥f 2 + ⇥f 3<br />

3<br />

In Zylinderkoordinaten (r, ,x)<br />

2 3<br />

⇧ r sin ⇥ ⇤ ⇧⌅ (x, y, z) r ⇧r 3 ⌦ ⌃ ⇤x 3<br />

⇤ ⇥⇤f⇤ ⌅ grad f ⇥f<br />

1 ⇧u<br />

In Zylinderkoordinaten (r, ,x) ⇥ · u = 1 ⇤<br />

In kartesischen⇥ Koordinaten · u = 1 ⇤<br />

(x, y, z)<br />

r ⇤r (ru r)+ 1 ⇤u<br />

+ ⇤u r 2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u sin<br />

+ 1<br />

x ⇧u In Zylinderkoordinaten (r, ⇤,x) In Kugelkoordinaten (r, ⇤, ⇤u ⌅)<br />

Vektoridentitäten: ⇤f<br />

grad f ⇥f<br />

r ⇧⇤ ⇧x<br />

⇥ r sin ⇤ r sin ⇤<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u r ⇧u x<br />

⇤<br />

⌅<br />

⇤<br />

⌅<br />

1 ⇧u x ⇧u<br />

1 ⇧u ⇥ sin ⇤ ⇧u<br />

⇥ f = ⇧ f ⇤x = ⇧ 1 ⇧(ru ) ⇧u r<br />

5. ⌅ · (a + b) =⌅ · a + ⌅ · b<br />

⇤x 1 r<br />

⌅ur<br />

⇧r 2. ⇧⇤⌅(c )=c⌅ , mit c = const<br />

(r) :<br />

1<br />

⇤f ⇥<br />

⌃<br />

⇧⇤f<br />

⇤ ⌃⇤x ⇧x 2 ⌅⌅t + u ⌅u r<br />

r<br />

⌅r + u ⌅u r u 2 ⌅<br />

r ⌅ r + u ⌅u r<br />

x =<br />

In Zylinderkoordinaten (r, ,x)<br />

⌅x<br />

In Zylinderkoordinaten (r, ⇤ ⇧r ,x)<br />

1. ⌅( + ⇤ ⇥) ⌦⌃<br />

⇥ x r ⇧⇤ ⇧x<br />

r sin ⇤ ⇧⇤ ⇧⌅<br />

⇤x=⌅ 1 2 ⌅⇤f<br />

⇧(ru<br />

+<br />

)<br />

⌅⇥<br />

6. ⌅⇥(a + b) =⌅⇥a + ⌅⇥b<br />

⌅p<br />

⇧u r<br />

3. ⌅( ⇥) = ⌅⇥ + ⇥⌅<br />

r ⇧r ⇧⇤ r ⇤ ⇤x<br />

In kartesischen Koordinaten (x, y, z)<br />

⇥<br />

⌅⇥u = ⌥ ⇧u r ⇧u x<br />

⌅⇥u = ⌥ 1 ⇧u r 1 ⇧ru ⇥<br />

⇤f ⇤x ⌅<br />

Vektoridentitäten: 3<br />

⇧ ⇧x ⇧r ⌦⌃<br />

⇧ r sin ⇤ ⇧⌅ r ⇧r⌦<br />

⌃<br />

⇤x<br />

⇤f 3<br />

⌅r + µ 1 ⌅(ru r )<br />

+ 1 ⌅ 2 ⌅<br />

u r 2 ⌅u<br />

⇥<br />

2. ⌅(c In Kugelkoordinaten )=c⌅ ⇤<br />

⌅r r ⌅r r 2 ⌅ 2 r 2 + ⌅2 u r<br />

⇥ f = ⇧ , mit c =<br />

⇤x 1<br />

(r, const , ⇥) Gradient ⇥⇥1<br />

⇧(ru ⇥⇥)<br />

⇧u 7. ⌅(a · b) =(a · 1⌅)b ⇥⇧(ru +(b ) · ⌅)a ⇧u r + a ⇥⌅⇥b + b ⇥⌅⇥a<br />

In Kugelkoordinaten ⌅ur<br />

⇤f<br />

(r, ⇤, ⌅) 4. ⌅ ⇥<br />

= r ⇥ ⇧r ⇧⇤<br />

r ⇧r ⇧⇤<br />

1. ⌅( :<br />

+ ⇤f ⌃ ⇤ ⇤x 2 ⌅<br />

⇥ ⇤f · u = 1 ⇤<br />

⇤x 3<br />

r 2 ⇤r (r2 u r )+ 1 ⇤u sin<br />

+ 1 ⇤u ⇥ f = ⇧ ⇤x 1<br />

⇤⇥) ⇥ =⌅ ⌅⇥<br />

2<br />

⌅t + u ⌅u r<br />

r<br />

⌅r + u ⌅u r u 2<br />

⌅ ⌅x 2 + ⇥f r<br />

⇤<br />

⇤ ⌅u ⌅ur<br />

⌅ r + ⌅u r<br />

( ) ⇥ x =<br />

⌅x<br />

3. ⌅( ⇥) = ⌅⇥ ⇤f<br />

1 + ⇤⇧u ⇥⌅ ⌅t + u ⌅u<br />

r<br />

⇥ sin ⇤<br />

⌅r + u ⌅u<br />

+ u u ⌅<br />

(r) : ⇥<br />

r ⌅u<br />

⌅t + u ⌅u r<br />

r<br />

⌅r + u ⌅u r u 2 ⌅<br />

⇧u In Kugelkoordinaten (r, ⇤, ⌅)<br />

⌃ ⇤ ⇤x 2<br />

r sin ⇤ ⇧⇤<br />

⇥ ⌅p<br />

⌅ ⇧⌅ 5.<br />

⇥<br />

r r⌅<br />

⌅ r r + + u u ⌅u r<br />

x x = = ⌅p ⇤ ⇥<br />

⌅<br />

⌅x ⌅x ⌅r + µ 1 ⌅(ru r )<br />

+ 1 ⌅ 2 u r 2 ⌅u<br />

⌅r r ⌅r r 2 ⌅ 2 r 2 + ⌅2 u r<br />

⌅ ⌅x 2<br />

⇤ ⇤ ⌅ · (a + b) =⌅ · a + ⌅ · b<br />

r sin ⇤ r sin ⇤<br />

⇤f<br />

⌅⇥u ⌥ 1 ⇧u r 1 ⇧ru ⇥<br />

⇤<br />

Vektoridentitäten:<br />

2. ⌅(c )=c⌅ ⌅<br />

⇥⇥ ⇥⇥ , mit c = const<br />

4. ⌅<br />

grad ⇤x 3<br />

f ⇥f<br />

⇧<br />

sin ⇤ ⇧⌅ r ⇧r⌦<br />

⌃<br />

1 ⇧u ⇥ sin ⇤ ⇧u<br />

⇥<br />

= ⌅r + µ 1 ⌅<br />

⇥<br />

⌅r r ⌅r (ru r)<br />

1 ⌅ 2 ⌅<br />

1 ⌅p ⌅ u r 2 ⌅u<br />

2 2 r 2 ⌅2 u r<br />

⌅ ⌅x 2 + ⇥f r<br />

r ⇥ 2<br />

1⇤ ⌅<br />

+ µ 1 ⌅(ru )<br />

+ 1 ⌅ 2 u<br />

⌅r<br />

⌅r r<br />

⇧(ru )<br />

r sin ⇤ ⇧⇤ ⇧⌅<br />

⇧u r 6. ⌅⇥(a + 2 ⌅<br />

b) =⌅⇥a 2 + 2 ⌅<br />

⌅u ⌅u r<br />

r 2 + ⌅2 u<br />

( ) : ⇥<br />

⌅<br />

r ⌅u ⇧r ⇧⇤ ⌅⇥u = ⌥ 1 ⇧u r<br />

+ ⌅⇥b<br />

1 ⇧ru ⇥ 1. ⌅( + ⇥) =⌅ + ⌅⇥<br />

5. 3. ⌅ Gradient ( ⌅( · (a ): + ⇥) b) = =⌅ ⇥ ⌅⇥ · a ⌅ ⇥⌅· b<br />

⇧ r sin ⇤ ⇧⌅ r ⇧r⌦<br />

⌃<br />

⌅t + u ⌅u<br />

r<br />

⌅r + u ⌅u<br />

+ u u ⌅x 2 + ⇥f<br />

⌅t + u ⌅u<br />

r<br />

⌅r + u ⌅u<br />

+ u u ⌅<br />

r ⌅u<br />

+ u x = 1 ⇤ ⇥<br />

⌅p ⌅<br />

r ⌅ r ⌅x r ⌅<br />

+ µ 1 ⌅(ru )<br />

+ 1 ⌅ 2 u<br />

⌅r r ⌅r r 2 ⌅ 2 + 2 ⌅u r<br />

r 2 +<br />

⌅<br />

⇤⇤ ⌅ux<br />

r<br />

In r kartesischen ⌅ r Koordinaten 1 ⇧(ru ⌅x ) ⇧u<br />

⇥ ⇤<br />

⌅t + u ⌅u x<br />

r<br />

⌅r + u ⌅<br />

⌅ux<br />

⌅u x ⌅u x<br />

(x) : ⇥<br />

+ u x =<br />

(x, r y, z)<br />

7. ⌅(a r ⌅ ⌅x<br />

· b) =(a · r⌅)b ⇧r +(b · ⌅)a ⇧⇤ + 2. a⌅(c ⇥⌅⇥b )=c⌅ + b, ⇥⌅⇥a mit c = const<br />

Vektoridentitäten: 1 ⌅p<br />

⇤⌅t + u ⌅u x<br />

r<br />

⌅r + u ⌅<br />

⌅u x ⌅u x<br />

+ u x = ⌅p ⇤ 1<br />

⇥⇥ ⇥⇥<br />

6. ⌅⇥(a + b) =⌅⇥a + ⌅⇥b<br />

⇥<br />

4. ⌅ ⇥<br />

= ⌅<br />

⇥ 2<br />

⇤f<br />

r ⌅<br />

+ µ 1 ⌅<br />

⌅r r ⌅r (ru ) 1 ⌅ 2 u<br />

r 2 ⌅ 2<br />

2 ⌅<br />

⌅p 1 ⌅u r<br />

⇥ f = ⇧ ⇤x 1<br />

r grad 2 ⌅2 u<br />

⌅ ⌅x 2 + ⇥f<br />

⌅x + µ ⌅<br />

r ⌅u ⇥ r ⌅ ⌅x<br />

x<br />

+ 1 ⌅ 2 ⌅ ⌅x + µ ⌅<br />

r ⌅u ⇥<br />

x<br />

+ 1 ⌅ 2 ⌅<br />

u x<br />

r ⌅r ⌅r r 2 ⌅ 2 + ⌅2 u x<br />

⌅x 2 + ⇥f x<br />

u x<br />

⇤ r ⌅r ⌅r r 2 ⌅ 2 + ⌅2 u x<br />

3. ⌅( ⇥) = ⌅⇥ + ⇥⌅<br />

1. + ⇥) =⌅ + ⌅⇥ Vektoridentitäten: ⇤f ⌃ f ⇥f<br />

7. 5. ⌅(a ⌅ · b) (a =(a + b) · =⌅ ⌅ux ⌅)b +(b · a + · ⌅)a ⌅ · b a ⇥⌅⇥b + b ⇤ ⇥⌅⇥a<br />

(x) : ⇥<br />

⇤x 2 ⌅<br />

⇥<br />

⌅t + u ⌅u x<br />

r<br />

⌅r + u ⌅⌅x 2 + ⇥f x<br />

In Kugelkoordinaten (r, ⇤, )<br />

⌅u x ⌅u x<br />

+ u x =<br />

r ⌅ ⌅x⇤f<br />

4. ⌅ ⇥<br />

=<br />

⇥⇥ ⇥⇥<br />

⇥ 2


lströmungen !<br />

Eine komplexe 25 Zahl z = x+iy repräsentiert einen Vektor mit den Komp<br />

¯z = x iy re i<br />

2 Potentialströmungen<br />

z ¯z = |z| 2 = r 2<br />

y<br />

"! x z=x+iy<br />

Kapitel 1<br />

Wirbel-Strömu<br />

z1<br />

¯z = Kartesische |z| 2 r 2<br />

Re<br />

Koordinaten Polarkoordinaten<br />

1z = 1<br />

Komplexe Zahlen <br />

z = re 1 i = 1 ¯z<br />

re i = 1 ¯z =<br />

r2 |z| ¯z<br />

2 = ¯z<br />

"! x<br />

!<br />

daß die imaginäre Einheit i= ⌅ 1 die zweite Komponente des Vektor<br />

!<br />

!<br />

z=x+iy<br />

könneny<br />

Re<br />

z=x!iy<br />

¯z =<br />

r2 |z| 2 =<br />

z ¯z ¯z<br />

!"! x<br />

der reellen<br />

"! x<br />

Analysis entsprechende Operationen definiert<br />

"! x werde<br />

wird als C = {x +iy|x, mit z yRe<br />

⇤= R} x + , iy, i = i 2 ⌅ =<br />

x, y ⌅ R Re 1, bezeichnet. 1, {F, z} 2 C; {x, y,<br />

r, ⌅ R<br />

Eine Funktion f(z) =f R (x, y)+if z I ¯z (x, y) nennt z man analytisch, wenn f R und f I stetig di erenzierbar sind<br />

Im<br />

z=x!iy<br />

Eine und die Funktion Cauchy-Riemann-Di f(z) =f R (x, y)+if erentialgleichungen I (x, y) nennt man erfüllen. analytisch, wenn f R und kartesische f I stetig di erenzierbar Darstellung<br />

z = x z=x!iy +iy<br />

z = re<br />

sind<br />

Wirbel-Strömungen<br />

i<br />

"! x Man kann eine komplexe eine ! zweidimensionale Zahl in kartesischen Potentialströmung Koordinaten oderin inder<br />

Pol<br />

vonRe<br />

F<br />

und Einedie Funktion Cauchy-Riemann-Di f(z) heißt y konform, erentialgleichungen wenn z=x+iy x, f(z) y ⌅analytisch R erfüllen. ist und f ⇥ (z) r, ⇧= 0gilt. ⌅z=x!iy<br />

R Die<br />

x,<br />

Abbildung<br />

y ⌅ Rz=x!iy<br />

"! z ⇥ x (z) in z existiert, muß dF/dz unahängig<br />

Re(z)<br />

z ⇥ = 1.1 =x<br />

f(z) Definitionen r, ⌅ R r = |z| = und x 2 + yG<br />

2 vo<br />

Re z=x!<br />

einmal<br />

Eine ist dann Funktion winkeltreu f(z) heißt und es konform, gilt ⇥ = wenn . z f(z) = x +iy analytisch ist und f ⇥ (z) z ⇧= = 0gilt. re i<br />

Diez Abbildung = x +iy Im(z)<br />

dz =<br />

z ⇥ z ⇥ =y<br />

dx wählen und<br />

= f(z) z = re i erhält<br />

= atan y x<br />

x, y ⌅ R x, y ⌅ R r, ⌅ R r, = arg(z)<br />

ist dann winkeltreu und es gilt !<br />

⇥ = . Re(z) =x r = |z| x 2 + yRe(z) 2 =x Als e i ⌅ R<br />

Wirbel<br />

x,<br />

bezeichnet<br />

y ⌅ R<br />

= r = cos |z| + = i sin x 2 + ⇤ y 2 |e i man | =1 eine drehen<br />

z z = x +iy z =<br />

z=x!iy<br />

x<br />

"! x Im(z) =y<br />

= atan y x<br />

Re<br />

= +iy<br />

arg(z) polare z = re<br />

z’ Darstellung<br />

i dF<br />

Im(z) =y z=x!iy<br />

z re i<br />

dz Begri<br />

= @ @x = des +i@ z<br />

atan@x Wirbels = y ist daher eher intui<br />

z 1 Wirbel-Strömungen<br />

x<br />

1.1 Definitionen S1<br />

und Grundbegri e i = cos + i sin e<br />

z’<br />

= x ,<br />

arg(z) +iy<br />

x, Re(z) y ⌅ R=xDie letzte Re(z) Zeile =x r = bezeichnet r, |z| = ⌅ R xman ⇤ |e i S<br />

2 + r y= als 2 |z| Eulersche = x 2 + Relation y 2 .<br />

f(z)<br />

| 1=1<br />

x, y ⌅ R e i = cos + i sin eines⇤ Wirbels |e i | =1 bedeutet nicht notwendig<br />

S1<br />

!<br />

z = Im(z) x +iy =y Das konjugiert<br />

SIm(z) =y Komplexe = z atan = re yi<br />

von z = erhält atanman y durch Spiegelung an der x-Achse:<br />

x = arg(z)<br />

f(z)<br />

1<br />

x = r, arg(z) ⌅Re(z) R =x r =<br />

oder man wählt dz =idy und erhält<br />

Die Als letzte Wirbel Zeile bezeichnet man man eineals Eulersche Relation .<br />

z=x!iy ! drehendeDie Bewegung Re(z) letzte=x eZeile i von Fluidelementen bezeichnete r manum alsein !’ Eulersche gemeinsames Relation Zentrum. . Der<br />

Die ¯z = x<br />

i z = x +iy<br />

= cos + i sin ⇤ |z| cos |e= i +<br />

Zirkulation iy = re<br />

!’<br />

i xi 2 sin + y 2 ⇤ |e i z = reIm(z) i =y =<br />

| =1 | =1<br />

Re(z) =x eines Geschwindigkeitsfeldes dF<br />

u bezglich der Kontur S,<br />

Das Begri konjugiert des Wirbels Komplexe ist daher voneher z erhält intuitiv manDas und durch Im(z) konjugiert mathematisch Spiegelung =y Komplexe nicht an S2derpräzise von x-Achse: = zatan erhält formulierbar. y man durch DasSpiegelung Vorhandensein<br />

der x-Achse:<br />

x, y ⌅ RS<br />

r, ⌅ R<br />

2<br />

definiert S als das Integral der Tangentialgeschwindigkeit entlang von S<br />

eines Wirbels<br />

2<br />

¯z = x z = bedeutet<br />

iy x = +iy Sre i nicht notwendigerweise, z = re<br />

2<br />

i daß Fluidelemente z ¯z =<br />

26<br />

rotieren |z| 2 Eulersche = müssen r 2 x = arg(z) r |z| = x 2 + ey i 2 = cos + i sin ⇤<br />

Die letzte Zeile bezeichnet Die letzte Zeile man als bezeichnet Eulersche manRelation als Eulersche . Relation Relation . dz = 1 @<br />

i @y + @<br />

Im(z) =y<br />

= atan y<br />

e und umgekehrt :<br />

¯z = i = cos + i sin<br />

x iy = re i ⇤ |e i x<br />

| =1<br />

= arg(z) @y = @ i @ @y @y<br />

Das konjugiert Komplexe Das konjugiert von z Komplexe erhält manvon durch z erhält Spiegelung Die man<br />

Ausgewählte Re(z) =xRechenregeln<br />

1<br />

Wichtige elementare Funktionen sind:<br />

r = |z| = x 2 + y 2<br />

(S) u · ds .<br />

Wichtige 26 26 elementare z ¯z = Im(z) |z| 2 Funktionen = =y r 2 26 sind: = atan y x = arg(z) z ¯z = |z| 2 = r 2 z = 1 letzte durch ean i<br />

re i = 1 = der Zeile Spiegelung cos x-Achse: bezeichnet ¯z<br />

+ i sin<br />

¯z =<br />

r2 2 2|z| Potentialströmungen<br />

2 = ¯z an⇤ der|e man x-Achse: i | =1 als Eulersche Relation .<br />

Da dF/dz in beiden Fällen gleich sein muß, müss<br />

Die letzte Zeile bezeichnet man als Eulersche Relation .<br />

¯z = x iy = re ¯z i<br />

Das konjugiert Komplexe<br />

Die = xletzte iy Zeile = rebezeichnet i man als<br />

konjugiert<br />

Eulersche Relation (2.5) zerfüllen. ¯z von<br />

S komplexe<br />

. Aus<br />

z erhält<br />

diesen 2 Potentialströmungen<br />

folgt<br />

man<br />

wiederum:<br />

durch Spiegelun<br />

1. die Exponentialfunktion:<br />

Das<br />

1 e i = cos + i sin ⇤ |e i | =1<br />

Zeile bezeichnetz = 1 konjugiert<br />

man re als i = 1 Komplexe ¯z<br />

1. die Exponentialfunktion:<br />

Eulersche r2 Relation |z| 2 ¯z von z erhält<br />

Zahl<br />

1<br />

man<br />

3. der Logarithmus:<br />

. z ¯z z = 1 durch Eine<br />

re i = 1 Spiegelung Funktion f(z) an<br />

n¯z ist =<br />

r2 |z|<br />

die 2 Oberflächennormale = ¯z der =fx-Achse:<br />

R (x, y)+if I (x, y) nennt man analytisch, wenn f R und<br />

z ¯z = |z| 2 = r 2 Das konjugiert<br />

z ¯z = |z| 2 = r 2 Komplexe von z erhält¯z man = xdurch iy Spiegelung = re an der x-Achse:<br />

@<br />

3. 3. der der Logarithmus:<br />

e z = e x+iy = e e iy<br />

und die Cauchy-Riemann-Di z ¯z erentialgleichungen<br />

auf 2 i<br />

A und ds ist ein infinitesimales Kurvene<br />

¯z = erfüllen.<br />

1 x iy = re i<br />

3. der Logarithmus: 1<br />

iert Komplexe Eine Funktion von e z = z erhält e x+iy f(z) man = =f edurch x e R iy (x, Spiegelung y)+if I an (x, der y) x-Achse: Eine nennt Funktion man analytisch, f(z) Eine =f Funktion<br />

ln z = ln(re<br />

wenn f R und i ) = ln r +i =<br />

f I stetig di erenzierbar Um<br />

|z| +iarg(z)<br />

densind<br />

rotationsbehafteten<br />

+ i2⇤k<br />

Anteil u ( )<br />

R (x, y)+if f(z) heißt I (x, y) konform, nennt man wennanalytisch, f(z) analytisch wenn fist R und f ⇥ I (z) stetig ⇧= 0gilt. di eren D<br />

z ¯z = |z|<br />

x iy = und re i die ln ln Cauchy-Riemann-Di 2 = r<br />

z = z = ln(re i ) i = ) = ln ln r +i r erentialgleichungen 2 z = 1<br />

re i = 1 ¯z ¯z r2 |z| 2 = ¯z<br />

z = 1<br />

re i = 1 ¯z ¯z =<br />

¯z =<br />

r2 |z| 2 x ¯z iy = re i<br />

z ¯z<br />

z ¯z = |z| 2 = r 2 @x 2 = @2<br />

@y@x = @2<br />

@y 2 ) =0<br />

z ¯z<br />

2. die trigonometrischen Funktionen: und die<br />

+i = ln = |z| z |z| = +iarg(z) ln(re i + erfüllen. Cauchy-Riemann-Di erentialgleichungen erfüllen.<br />

) = i2⇤k + ln i2⇤k<br />

+i mit = dem |z| +iarg(z) Hauptzweig + i2⇤k k =0und dem u (<br />

k-ten ) trennen Nebenzweig zu A<br />

Eine Funktion<br />

ist dann winkeltreu und es gilt ⇥ = .<br />

können, k ⇤= 0. verwendet m<br />

2. Eine die trigonometrischen 1<br />

Funktion f(z) heißt Funktionen: konform, wenn f(z) analytisch ist und f ⇥ (z) ⇧= 0gilt. Die Abbildung z ⇥ ⇥ = f(z)<br />

|z| 2 = r 2<br />

1 ist mit<br />

re i = 1 mit dann dem dem cos ¯z winkeltreu z Hauptzweig = eiz + e iz<br />

Eine<br />

¯z =<br />

r2 |z| 2 = ¯z und es gilt ⇥ .<br />

cos z = eiz + e k iz<br />

k , =0und sin mit z = dem dem eiz e iz Funktion f(z) heißt konform, wenn f(z) analytisch Potentialfeld ist und f ⇥ (z) eindeutige) ⇧= 0gilt. DieHelmholtz-Ze<br />

Abbildung z ⇥<br />

Um den rotationsbehafteten z = 1 f(z) Eine<br />

re i = 1 =f Funktion R (x, y)+if<br />

z ¯z<br />

¯z ¯z =<br />

Anteil r2 u ( |z|<br />

, sin z = eiz k-ten Hauptzweig ) 2 = ¯z<br />

= |z|<br />

f(z) I =f (x, 2 =<br />

y)<br />

r<br />

R (x, nennt 2<br />

y)+if man I (x, analytisch, 1<br />

y) nennt wenn man analytisch, f R f I wenn stetigfdi R und erenzierbar f I stetigsind<br />

di erenzierbar sind<br />

1<br />

und die Cauchy-Riemann-Di und die Cauchy-Riemann-Di erentialgleichungen<br />

k-ten der e Bewegung z ¯z<br />

iz Nebenzweig k =0und Eine eines<br />

erentialgleichungen erfüllen.<br />

k ⇤= kFunktion 0. ⇤= dem 0. k-ten ist komplex Nebenzweig di erenzierbar, k ⇤= 0. wenn<br />

2<br />

2i<br />

ist dann winkeltreuFluidelementes und es gilt ⇥ (FE)<br />

erfüllen. z<br />

z = 1<br />

re i = 1 ¯z ¯z =<br />

r2 |z| 2 = ¯z z = 1<br />

re i = 1 @ ¯z 2 ¯z<br />

=<br />

r2 |z| 2 = ¯z<br />

@y 2 = @2<br />

@x@y z = @2<br />

¯z @x 2 ) =0<br />

z ¯z = . vom rotationsfreien Anteil<br />

Ein gegebenes Geschwindigkeitsfeld läß<br />

u ( ) trennen Eine Eine<br />

z ¯z zuFunktion Funktion<br />

können, f(z) f(z)<br />

2 verwendet<br />

Eine =f heißt R Funktion (x, konform,<br />

man y)+if<br />

2i die<br />

f(z) I (ohne (x, wenn heißt y) f(z)<br />

weitere nennt konform, analytisch man Beachtung<br />

wenn analytisch,<br />

Eine ist f(z) und Funktion<br />

der<br />

analytisch fwenn ⇥ (z)<br />

Randbedingungen S ⇧=<br />

1 f<br />

f(z)<br />

R<br />

0gilt. ist und und<br />

=f<br />

fDie I fstetig R ⇥ (z) Abbildung (x, erfüllen<br />

bis<br />

⇧= di<br />

y)+if<br />

auf<br />

0gilt. erenzierbar also z<br />

ein<br />

Die I ⇥(x, jeweils zAbbildung ⇥ y) = sind f(z) nennt die Laplace zman n⇥ Sz ⇥ analyt = Gleich<br />

Eine Funktion f(z) =f<br />

f(z<br />

Eine Funktionistist komplex di Eine di erenzierbar, Funktionwenn<br />

ist wenn zkomplex di erenzierbar, wenn<br />

z’<br />

ion f(z) =f R Helmholtz (x, y)+if I (x, y) Zerlegung nennt man analytisch, wenn f R und f I stetig di erenzierbar f ⇤ f(z) zf(z 0 )<br />

f(z)<br />

1<br />

aber rotationsbehafteten Anteil u<br />

(z 0 ) = sind lim<br />

( ) ze<br />

Potentialfeld und ist<br />

eindeutige) die dann Cauchy-Riemann-Di winkeltreu<br />

Helmholtz-Zerlegung<br />

ist dann und es winkeltreu gilt erentialgleichungen ⇥ R (x, y)+if I (x, y) nennt man analytisch, wenn f R und f I stetig di erenzierb<br />

=<br />

:<br />

und . es gilt erfüllen.<br />

⇥ = und . die Cauchy-Riemann-Di Potentialströmungen ! erentialgleichungen ist =0eineerfüllen.<br />

Folge z’ der<br />

und die Cauchy-Riemann-Di erentialgleichungen erfüllen.<br />

z⇥z 0 z z<br />

uchy-Riemann-Di Jedes erentialgleichungen S<br />

0<br />

Ein 1 erfüllen. kann als Summe eines S<br />

f(z)<br />

1 Anteils<br />

ion f(z) fheißt ⇤ f(z) f(z 0 )<br />

(z 0 und konform, ) =<br />

eines<br />

lim<br />

z⇥zwenn divergenzfreien f(z) analytischf ist ⇤ f(z) 0 )<br />

f ⇤ gegebenes EineGeschwindigkeitsfeld Funktion<br />

f(z) f(z<br />

f(z)<br />

0 )<br />

heißt S1<br />

Eine konform, läßt Funktion sich wenn in einen f(z) f(z) zrotationsfreien heißt analytisch konform, Eine ist Anteil und zwenn Funktion f ⇥ u f(z) ( ) ⇧= und analytisch 0gilt. f(z) ne<br />

einen<br />

Folge Die heißt divergenzfreien S<br />

f(z) ist Abbildung der<br />

und konform, z’<br />

Rotationsfreiheit<br />

f<br />

(z 0 ) = lim<br />

(z<br />

Anteils und 0 ) ! = f ⇥ (z) lim<br />

dargestellt ⇧= 0gilt. Die Abbildung werden: unabhängig z ⇥ z ⇥ vom<br />

0 0 z z z = f(z) Weg der Annäherung z ⇥ z<br />

0 z 0<br />

z⇥z 0 z z 0<br />

u ⇥ (z) z ⇧= ⇥wenn existiert. = u ( 0gilt. z ⇥ ) = 1 f(z) Die<br />

der<br />

+ u ( ) z’ Abbildung analytisch Geschwindigke<br />

z ⇥istzu<br />

!<br />

, S<br />

⇥<br />

aber rotationsbehafteten Anteil u ( ) 2<br />

ist dann winkeltreu und es Sist zerlegen: gilt ⇥ = .<br />

1 dann winkeltreu S 0 und es giltist ⇥ = dann . winkeltreu komplexen<br />

inkeltreu und es gilt ⇥ 1<br />

S und esPotentials gilt<br />

2<br />

= .<br />

Jede auf einem Kreisring konvergente<br />

!’<br />

Laurentreihe<br />

S<br />

⇥ = F (z) . die Potentialfunktion<br />

f(z)<br />

1<br />

!’<br />

f(z)<br />

1 stellt dort eine analytische Fun<br />

unabhängigvom vomWeg Weg der der Annäherung unabhängig z vom z ⇥z Der rotationsfreie z Anteil, mit ⇥ 0 u Weg z ( 0 ) existiert. =0 der ! Annäherung z z ⇥ z<br />

, ist der<br />

z’<br />

Gradient einer S 0 existiert.<br />

Strömung<br />

mit:<br />

u = u ( ) + u ( ) , 2 Potentialfunktion u -> Potentialströmung<br />

Jedeauf auf einem Kreisring konvergente Jede S2<br />

auf einem Laurentreihe Kreisring stellt stellt konvergente dort dort eine eine Laurentreihe analytische<br />

⌅⇥<br />

( dar.<br />

! z ) z’ = S2<br />

Wichtige elementare S<br />

(1.1)<br />

S<br />

2<br />

stellt Funktion<br />

Funktionen<br />

dort dar dar eine<br />

sind:<br />

!’<br />

z<br />

!’ z’<br />

In deranalytische komplexenFunktion Beschreibung dar definiert man eine<br />

S<br />

S<br />

1<br />

1<br />

S<br />

Sf(z) = a n z n .<br />

Der divergenzfreie Anteil, f(z)<br />

1<br />

1. ⌅ · u ( ) =0 ⇤ divergenzfreier<br />

mit: ⌅⇥ ⌅⇥ !<br />

mit · ⌅⇥<br />

u ( ) 1<br />

S<br />

=0<br />

f(z)<br />

1S<br />

2<br />

, ist im allgemeinen n= rotationsbehaftet ⌅<br />

⇥ u ( S S<br />

f(z) ) 2<br />

1<br />

S ! 1. die Exponentialfunktion:<br />

F nach S1<br />

z: = -> Wirbelströmung<br />

ds<br />

Wichtige f(z) f(z) = = elementare a n az n . Funktionen f(z) sind: = a n z n n z n 2<br />

Wichtige elementare S<br />

!<br />

f(z)<br />

2<br />

.<br />

. !’ Funktionen sind:<br />

!’ !<br />

Laurent-Reihen sind eine Verallgemeinerung2. der ⌅⇥u aus der ( ) !’<br />

reellen =0 ⇤Analysis rotationsfreier<br />

1. ⌅ bekannte<br />

n= · n= u ( ⌅<br />

) ⌅=0 ⇤ divergenzfreier n= Anteil,<br />

8<br />

S⌅<br />

2<br />

1. Sdie Exponentialfunktion:<br />

Wichtige elementare 1. die Exponentialfunktion: Ein Zusammenhang e z = e x+iy S= ezwischen x e iy<br />

2<br />

Wichtige Funktionen elementare sind:<br />

w(z) Zirkulation = dF<br />

Funktionen<br />

und der Rotation von u ist g<br />

2<br />

Die komplexe sind:<br />

S2<br />

Integration entspricht dem Wegintegral in zwei Raumdimensionen.<br />

Laurent-Reihen 2.<br />

Wirbelströmungen<br />

⌅⇥u sind sindeine eine Verallgemeinerung Laurent-Reihen <br />

S<br />

( ) 2<br />

S<br />

dz = @ @x +i@ @x = u iv =(u r<br />

der sind der aus eine aus der Verallgemeinerung<br />

2<br />

der reellen reellen Analysis der bekannten aus der reellen Potenz-Reihen. Analysis Alsbekannten Wirbelstärke Potenz-Reihen. bezeichnet man die<br />

lementare Funktionen esind:<br />

z =0<br />

= e x+iy ⇤ rotationsfreier<br />

= e x e<br />

Die Die komplexe Integration entspricht Die komplexe iy Anteil.<br />

Integralsatz . Allgemein gilt für ein stetig di erenzierbares Geschwindigke<br />

1. die Exponentialfunktion: 1. die Exponentialfunktion: ekomplex z = e2. x+iy die integriert = trigonometrischen e x e iy muß man also zunächst den genauen Integrationsweg angeben<br />

dem dem Integration Wegintegral entspricht zwei in zwei Raumdimensionen. dem Wegintegral Wenn inWenn ⇥zwei man<br />

mit<br />

Funktionen:<br />

1. man Raumdimensionen. eine Starrkörperrotation z = eine re<br />

S i✓ 2<br />

Funktion , q = |w|, Wenn ↵ mit = man dem atan(v/u). eine Geschwindigkeitsf<br />

Funktion<br />

Als Definitionen Wirbelstärke Wichtige bezeichnet elementare man Funktionen die Rotation sind: des Geschwindigkeitsvektors:<br />

auf einem Gebiet A bis auf isolierte Singularitäten (Punkte z, in denen f(z) nic<br />

xponentialfunktion:<br />

komplex integriert muß muß man man komplex also ealso z = zunächst e x+iy Wichtige<br />

integriert = den eden x muß genauen man also Integrationsweg zunächst den angeben. u genauen · ds = Ist Ist Integrationsweg (⇥aber f(z) u) f(z) · n dA analytisch angeben. . ⇥ Ist aber ⇤ f(z) analytisch<br />

2. Wirbelstärke die trigonometrischen bezeichnet Funktionen: die Rotation<br />

2.<br />

⇥ des<br />

die trigonometrischencos bzw. ⇤ 8 umläuftZirkulation Funktionen: z = eiz + e iz<br />

, sin z = eiz e iz<br />

e z iy elementare Funktionen sind:<br />

= e x+iy = e x e iy<br />

der Integrationsweg ist 2 die über S keine die Fläche Singularität, 2iA integrierte, dann ist das Integral wegu<br />

auf e z auf = e x+iy einem = Geschwindigkeitsfeldes<br />

eGebiet x e iy AA1. bis bis die auf auf Exponentialfunktion:<br />

auf isolierte einem Singularitäten Gebiet 1. Adiebis Exponentialfunktion: Wichtige elementare Funktionen auf (Punkte isolierte z, in z, denen Singularitäten denen f(z) flächennormale f(z) nicht (Punkte nicht definiert definiert Wirbelstärke.<br />

z, ist) denen ist) und und tri f(z)<br />

Nach trit<br />

nicht =<br />

sind:<br />

t ⌅⇥u x<br />

Stokes’schem<br />

definiert ( ) = ist) ⌅⇥u<br />

Satz<br />

und= trirot t u =<br />

cos z = eiz + e iz<br />

⇥u 3<br />

, sin z eiz e iz ⇥u 2<br />

⇥ S<br />

A<br />

bzw. umläuft der = der ⌅⇥u Integrationsweg ( ) =<br />

bzw.<br />

⌅⇥u Sumläuft Skeine keine der Singularität, Integrationsweg ⇥x 2 ⇥x 3<br />

⇥x 1<br />

u 1 e 2 ⇥<br />

y<br />

2. die trigonometrischen 1<br />

u(x) = ⌃<br />

dann dann istSist das keine ⇤das Integral Singularität, kann ⇤sie wegunabhängig:<br />

alternativ dann ist ⇤durch das Integral Integration wegunabhängig: ⇤der Geschwindigkeit<br />

rigonometrischen Funktionen: 2 = rot u = ⌃ ⇥u<br />

2i<br />

b<br />

1 ⇥u 3 ⌥<br />

⌅ ⇥x 3 ⇥x 1 ⇧ =<br />

⌅ x 1 ⇥ ⌥<br />

cos z eiz + e iz<br />

, sin z = eiz e iz<br />

⇧<br />

Aus ⇥<br />

e z = e x+iy 2. die<br />

= e x trigonometrischen<br />

Funktionen:<br />

e iy<br />

Funktionen:<br />

e z = e x+iy = e x e dem<br />

⇥x<br />

⇥u f(z)dz<br />

2<br />

2<br />

iy<br />

u 2<br />

1. Stokes’schen e die Exponentialfunktion:<br />

u<br />

2<br />

Integralsatz 2i resultiert (1.2) dann folgender Zusammenha<br />

entlang = der f(z)dz A unschließenden = f(z)dz = ···= Kontur S<br />

0<br />

f(z)dz berechnet = F (b) F (a)<br />

⇤ ⇤<br />

werden<br />

cos z = eiz + e<br />

Wirbellinien iz ⇤ ⇤<br />

cos<br />

, sin z = sind eiz e ⇤<br />

Integralkurven iz ⇤<br />

z = eiz + e iz<br />

⇤ ⇤ b<br />

2<br />

⇥x ⇤ b ⇥u 1 1. ⇥<br />

⇤ tation Starrkörperrotation<br />

⇤ b<br />

1 ⇥x 2 ⇥x 3<br />

u 3<br />

deseGeschwindigkeitsfeldes:<br />

mit dem Geschwindigkeitsfeld<br />

cos<br />

,<br />

z =<br />

sin eiz z = + eiz e iz e iz<br />

, sin z = eiz e iz<br />

2<br />

3<br />

2. die trigonometrischen 2. der Wirbelstärke<br />

S<br />

S 1 ⇥ S 2 ⇥⇤<br />

Beispiel a<br />

f(z)dz 2<br />

f(z)dz 2i = =<br />

f(z)dz Funktionen: die trigonometrischen 2<br />

2i Funktionen: 2i e z = e x+iy = e x e iy<br />

= = ···=<br />

···= f(z)dz f(z)dz = = F f(z)dz = (b) F (b) F = (a) ···= F (a) f(z)dz = F (b) F (a)<br />

dx<br />

Beispiel 1<br />

= dx 2<br />

= dx Die Wirbelstärke beträgt dann (⇥ ist die Wink<br />

3<br />

(S) = u · ds x = · n dA ⇥.<br />

⇤<br />

S S 1 S 1 S 1 2 S 2 3S 2 S<br />

S 1 a a S 2 a<br />

2 ⇥<br />

cos z = eiz + e iz<br />

, sincos z = z eiz = eiz e+ iz e iz<br />

, u(x) sin z = ⌃<br />

eiz e iz<br />

S1<br />

S ⌅ x 1 ⇥ ⌥<br />

A⇧<br />

0<br />

2<br />

2i 2 2. die trigonometrischen 2i<br />

Funktionen:<br />

vergleiche mit Stromlinie<br />

S1S1<br />

S1<br />

dx 1<br />

Ganz analog <strong>zur</strong> Stromlinie definiert man die WirbellinieS<br />

als Integralkurv<br />

u<br />

2<br />

1<br />

= dx 2<br />

u 2<br />

= dx 0<br />

= ⌃<br />

⌅ 0 ⌥<br />

⇧<br />

3<br />

cos z = eiz + e iz<br />

u 2⇥ , sin z = eiz e iz −<br />

3 Die Wirbelstärke beträgt dann 2(⇥ ist die Winkelgeschwindigkeit) 2i<br />

dx<br />

S2S2<br />

S2<br />

Eine Wirbelfläche ist eine von Wirbellinien aufgespannte Fläche. ds = ⇥ (x(s),t) ⇤<br />

0 2. Potentialwirbel mit dem Geschwindigkeitsfeld b<br />

Eine Wirbelröhre ist eine Röhre, deren Mantel aus Wirbellinien besteht.<br />

⇥ ⇤<br />

Eine Wirbelröhre mit infinitesimal kleinem Querschnitt wird als<br />

x<br />

bWirbelfaden (s = ⌃<br />

b⌅<br />

0) 0 ⌥<br />

= x⇧<br />

0 .<br />

bezeichnet. b x S<br />

2 /r 2<br />

3<br />

2⇥ Man beachte, daß<br />

s ist<br />

Wirbelmodelle <br />

S3S<br />

der Kurvenparameter. u(x) = ⌃<br />

in der vektoriellen<br />

3<br />

S3<br />

⌅ x 1 /r 2 ⌥<br />

Darstellung d<br />

⇧<br />

gespiegelten Geschwindigkeitsvektor enspricht. Da<br />

Festkörperrotation<br />

In der<br />

Potentialwirbel<br />

parameterfreien a Darstellung lautet diese0<br />

2. Potentialwirbel mit dem GeschwindigkeitsfeldDefinition:<br />

des physikalischen Geschwindigkeitsvektors in der<br />

mit der Winkelgeschwindigkeit Ω<br />

mit der Zirkulation Γ<br />

a a<br />

a<br />

dx<br />

Umläuft oder tri 1<br />

t= ein dx ⇥<br />

2<br />

geschlossener = dx ⇤<br />

3<br />

x .<br />

mitIntegrationsweg r = x 2 1 S, der ganz in A liegt, Sing<br />

2 3<br />

+ x2 2 . Die Wirbelstärke beträgt<br />

1<br />

Umläuft oder oder tri tri t ein t ein geschlossener Umläuft oder Integrationsweg tri t ein geschlossener S, S, der der ganz ganz in Integrationsweg 1Ain liegt, Af(z)df liegt, Singularitäten, = ⇥ 2 /r 2<br />

2 3<br />

2<br />

2 3<br />

3<br />

0<br />

u(x) = ⌃<br />

S, ⌅ der<br />

x 1 /r<br />

⇥<br />

ganz 2 ⌥<br />

x x 2<br />

2<br />

so ⇧ist<br />

so in Aistliegt, Singularitäten, so ist<br />

! = 4 0 5<br />

S (p)Resf(z p ) . 0, r ⌅= 0<br />

1 1<br />

= 1<br />

⇥ S p ) f(z)df . = ⇥ f(z)df = ⇥ 2⇤i Analog<br />

u(x)<br />

<strong>zur</strong><br />

= 4<br />

Stromfläche 0 definiert<br />

x<br />

man =<br />

2 die Wirbelfläche als eine von Wirbel<br />

p r<br />

2 1<br />

5<br />

u(x) = 4 x 1<br />

5<br />

2<br />

S<br />

0<br />

unbestimmt , r =0<br />

⇥0<br />

S (p)Resf(z ⇥ S (p)Resf(z p ) .<br />

2⇤i 2⇤i<br />

2⇤i p ) .<br />

Wirbelröhre als eine Röhre, deren Mantel aus Wirbellinien besteht. Als W<br />

p p<br />

p<br />

S S<br />

S<br />

Hierin istmit Wirbelröhre p der r = Index x 2 1<br />

mitder + infinitesimal x2 2 Singularität . Die Wirbelstärke Obwohl kleinem A, das Querschnitt, ⇥beträgt<br />

Geschwindigkeitsfeld S (p) die Umlaufzahl sodaß die Fluideigensch<br />

intuitiv dieser Singu auss<br />

Hierinististp pder der Indexder der Hierin Singularität ist p der in A, A, Index ⇥ S ⇥(p) S (p) der die die Singularität<br />

Residuum Umlaufzahl als in<br />

von<br />

dieser konstant A,<br />

f<br />

dieser ⇥<br />

in S (p)<br />

z<br />

Singularität angenommen p .<br />

die Umlaufzahl 0,<br />

Koordinatenursprung)<br />

und und Resf(z werden Resf(z dieser r p<br />

⌅= ) können. das 0 p ) Singularitätüberall das und Resf(z identisch p ) das null. Ei<br />

=<br />

Residuumvon vonf fininz p z.<br />

p . Residuum von f in z p .<br />

Gegenüberstellung unbestimmt der Eigenschaften<br />

3. Rankine-Wirbel: , r =0der Wirbelstärke<br />

Man kann<br />

und<br />

sich<br />

der<br />

das<br />

Geschwind<br />

Modell ein<br />

2.3.2 Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialström


f = ⌅ ⇥ ⌅G =0<br />

Kelvinschen Wirbelsatzes<br />

orher entstandenen Helmholtzschen Wirbelsätze lauten unter Verwendung der Zirkulation<br />

. Es wird vorausgesetzt, daß die Strömung reibungsfrei ist, daß die auftretende Volumenkraft<br />

hat und daß die Strömung barotrop ist.<br />

tzsche Wirbelsatz lautet:<br />

nsfreie Fluidelemente bleiben für alle Zeiten rotationsfrei.<br />

n Satz beweisen, indem man für eine beliebige das infinitesimal kleine Fluidelement umschließ<br />

infinitesimal kleine Fläche dA einschließt die Zirkulation<br />

1. barotrope Strömung und daher<br />

Koordinatenursprung) überall identisch null. Ein bestimmt Um (1.9)<br />

Fluidpartikel ⇥u werden für= diesen<br />

dreht ⇧soll. ⇥Fall sich⇥ Der . zu<br />

also von berechnen<br />

nicht. einem Punkt benötig au<br />

Um (1.9) für diesen Fall zu berechnen benötigt man noch eine Beziehung zwischen dx ⇥ und d , die aus<br />

3. Rankine-Wirbel: Man kann sich das Modell eines Fürrealen ein unbegrenztes Wirbels zusammengesetzt Gebiet V und denken unter ausder<br />

ein<br />

folgender Überlegung ⌅⇥<br />

1 ⇥<br />

radialen folgenderKomponente Überlegung rresultiert, bezeichnet. worinist l der der Ab W<br />

resultiert, ⌅p =0worin l der Abstand zwischen x ⇥ Festkörperrotation im Kern, r ⇤ r 0 und einemUm durch und<br />

ist, Potentialwirbel (1.9) dem P auf Schnittpunkt fürder diesen x-Achse<br />

hat (1.7) die ausserhalb Fall der ist.<br />

Lösungr>r zuSenkrechten<br />

berechnen Dieser Abstand<br />

0 : benötig w<br />

durch P auf der x-Achse ist. Dieser Abstand wird so gemessen, daß folgender r = er l< tan 0 ist, Überlegung ist wenn unabhängig ><br />

u ( ) (x) = 1 ⇥resultiert, 90 von : worin . Dannl ist der Ab<br />

Der Rankinewirbel r = l<br />

r ⇥ ⇥<br />

2. tanf ist isteine unabhängig Potentialkraft von . uund Dann<br />

"<br />

daher ist<br />

ist ein realistischeres Modell eines Wirbels<br />

realer Wirbel durch P!<br />

auf der x-Achse<br />

4<br />

ist.<br />

⌅r⌅<br />

Dieser 3 dV Abstand w<br />

bestehend aus einer Festkörperrotation im<br />

V<br />

dr = dl tan + ld<br />

dr = dl tan + ld<br />

rd<br />

rd<br />

r = l tan ist unabhängig cos 2 =0⇤ dl =<br />

von . Dann ist sin<br />

Kern und einem Potentialwirbel<br />

⌅⇥f<br />

außerhalb<br />

= cos 2 ⌅ ⇥=0⇤ ⌅G =0 dl =<br />

sin 2<br />

wobei l nimmt ⇥ ab, = ⇥(x wenn ) und x ⇥ zunimmt, r = x x . Gleichung (1<br />

des Kerns. In einem<br />

l nimmt<br />

realen<br />

ab,<br />

Wirbel<br />

wenn x<br />

verläuft ⇥ zunimmt, also :<br />

dr = dl tan + ld also : rd<br />

fester Bezugspunkt undcos x ein Punkt des Integr<br />

die Wirbelstärke jedoch im Gegensatz zum<br />

2 =0⇤ dl =<br />

sin<br />

die Aussage des Kelvinschen<br />

Rankine-Modell glatt.<br />

r r Ist die Wirbelstärke konzentriert r in einer r Kurve (<br />

dx ⇥ = dl = rd Wirbelsatzes<br />

dx ⇥ = dl = rd<br />

0<br />

0<br />

sin 2 .<br />

l nimmt ab, wenn xsin ⇥ zunimmt, 2 .<br />

also :<br />

d<br />

ansonsten, vereinfacht sich das Volumenintegra<br />

Mit dieser dt =0.<br />

Mit dieser Beziehung<br />

Beziehung läßt Insich einem(1.9) realen nach Wirbel kurzer verläuft Rechnung die Wirbelstärke auswerten S: bei und rdx 0 iman ⇥ = Gegensatz erhält<br />

dl = rd läßt sich (1.9) nach kurze<br />

für zum Rankine-Modell glatt.<br />

sin<br />

Satz von Biot-­‐Savart <br />

2 die Umfangskomponente<br />

Die historisch der Geschwindigkeit vorher Die Folgerungen entstandenen in einem dieser Zylinderkoordinatensystem, Helmholtzschen Beobachtungen lassen Wirbelsätze sich folgendermaßen das entlang des zusammenfassen:<br />

Wirbelfadens ds ⇥ r ausgerichtet<br />

.<br />

ponente der Geschwindigkeit einem Zylinderko<br />

⇥<br />

Allgemein: Ein Wirbelfaden mit der Zirkulation Γ induziert die Geschwindigkeit: Mit ist: dieser lauten<br />

u(x)<br />

Beziehung unter Verwendung<br />

=<br />

läßt sich (1.9) der Zirkulation nach kurze<br />

Hierbei ist das Linienintegral ist: folgendermaßen. entlang Esdes Wirbelfadens S’ zu nehmen.<br />

4 ⌅r⌅ 3 1. wird Wirbel vorausgesetzt, haben in der Regel daß ein dierotationsbehaftetes Strömung reibungsfrei ponente Geschwindigkeitsfeld. der ist, Geschwindigkeit daß die auftretende<br />

S Als Sonderfall in einem Volumenkraft<br />

trittZylinderko<br />

Potent<br />

14 32 1 Wirbel-Strömungen<br />

2 Potentialströmungen<br />

u = (cos( 2 ) cos( 1 ))<br />

f ein Potential hat und auf, daß der die nur Strömung in seinem Ursprung barotrop r =0rotationsbehaftet ist.<br />

ist.<br />

u = (cos( 2 ) cos( 1 ))<br />

ist: 4⇥r<br />

(1.10)<br />

4⇥r Die Wirbelstärke zeigt gemäß folgender Abbild<br />

Umfangsgeschwindigkeit am Punkt P 2. für Nicht endlich alle rotationsbehafteten langen geraden Strömungen Wirbelfaden: stellen Wirbel dar.<br />

Das<br />

Für<br />

Vorzeichen<br />

die korrekten<br />

der Die<br />

Vorzeichen Der Zirkulation Wirbelstärke I. Helmholtzsche bestimmt<br />

muss<br />

zeigt<br />

die<br />

gemäß den<br />

Rechte-Hand-Regel Wirbelsatz ! Umlaufsinn folgender lautet: : Abbildung ><br />

beachtet<br />

0 bedeutet von<br />

werden.<br />

links Umlauf nach rechts<br />

u<br />

und<br />

=<br />

die Geschwindigkeit<br />

(cos( 2 ) cos(<br />

zeigt 1<br />

x))<br />

die imZeichenebene math. pos. 4⇥r Sinn, hinein:<br />

3<br />

in<br />

Als Potentialfeld bezeichnet man ein Geschwindigkeitsfeld mit verschwindendem rotationsbehafteten An<br />

< 0 bedeutet Umlauf die Zeichenebene im math. neg. hinein: Sinn. Gemäß Definition<br />

teil: mit u ( ) = ⇧ und = ⇧⇥u ⇥ndA<br />

der komplexen ( ) berechnet.<br />

Zirkulation<br />

I<br />

= ⇧⇥⇧ =0 Da Die . über Wirbelstärke muß<br />

die-für zeigt den gemäß folgender Abbild Wir<br />

Potentialwirbel Satz 2 Rotationsfreie Fluidelemente bleiben Wirbelfaden für alle Zeiten rotationsfrei.<br />

C = gelten, was man durch kurze Rechnung bestätigt<br />

r Wirbelfaden von links<br />

die<br />

nach<br />

Zeichenebene<br />

rechts = Daumen<br />

hinein:<br />

⇥<br />

⇤ 2⇥<br />

⌃ Man kann diesen Satz hbeweisen, indem man für eine beliebige das infinitesimal kleine Fluidelement umschließ Wir<br />

u<br />

>><br />

" 1<br />

C = w(z)dz Kurve, = idie eine<br />

⌅ln |z| infinitesimal +iarg(z) ⇧<br />

kleine u’ = Fläche " 12 P P<br />

dA = einschließt .<br />

2 ⌥ ⌦ 2 r die Zirkulation " = ⇥ndA berechnet. Da über dieser<br />

infinitesimal kleinen=<br />

Fläche =0 ⇥ ⇤ const. und n ⇤ const ist gilt für die Zirkulation zu einem Zeitpunkt " 1 t<br />

2<br />

S<br />

x’<br />

0<br />

also (t 0 )=0, wegen ⇥(t 0 )=0. u P Wegen<br />

u<br />

des Kelvinschen Wirbelsatzes bleibt diese Eigenschaft aber für alle<br />

Dipol<br />

P<br />

u ! senkrecht <strong>zur</strong><br />

Zeiten erhalten undinduzierte somit h bleibt u !<br />

Geschwindigkeit senkrecht für r das<strong>zur</strong> betre Zeichenebene ende Fluidelement ⇥ =0.<br />

uϑ in das Blatt hinein = Zeigefinger<br />

Eine weitere Elementarströmung kann man erzeugen, wenn man eine Senke in ⇥ und Füreine den Quelle Grenzfall in des ⇥ unendlich langen geraden<br />

u senkrecht <strong>zur</strong><br />

superponiert und dann Für Der den<br />

<strong>II</strong>. Grenzfall<br />

Helmholtzsche des ⇥ ⇥<br />

I’<br />

unendlich 0 betrachtet:<br />

Wirbelsatz langenlautet:<br />

geraden Wirbelfadens ( 1 ⇥ 0, 2 ⇥ ⇥) ergibt sich : !<br />

Für den unendlich langen geraden Wirbelfaden folgt aus α 1 =0 und α 2 =π : u = .<br />

"!<br />

Für den Grenzfall 2⇥r des unendlich langen geraden<br />

F (z) = Q Q<br />

ln(z Satz + u ⇥) 3= Fluidelemente, ln(z . ⇥)<br />

(1.11)<br />

Wirbelsätze<br />

2<br />

<br />

2⇥r die zu irgendeinem Zeitpunkt zu einer Wirbellinie gehören, bleiben für alle Zeiten<br />

⌥ ⌦<br />

2<br />

⌥ ⌦<br />

Reiht man unendlich viele dieser unendlich lange<br />

x<br />

Es wird vorausgesetzt, Reiht<br />

Quelle auf dieser man dass unendlich Wirbellinie. Senke<br />

die Strömung vieleD.h. dieser reibungsfrei<br />

Wirbellinien unendlichist, langen bewegen<br />

dass geraden auftretende<br />

sich Wirbelfäden mit dem<br />

Volumenkräfte<br />

Fluid, u<br />

mit sind =<br />

konstanter ein<br />

daher .<br />

Potential Wirbelstärke materielle<br />

haben<br />

1 Linien.<br />

Man spiegelt den Wirbel I mit entgegengesetzter Zirkulation auf die andere Seite der Wand der und x 1 -Achse erhält 2⇥r aneinander, so so erhält entlang und man die u<br />

einendass weiteren die Wirbel Strömung Iderbarotrop x 1 -Achseist.<br />

aneinander, so erhält man die unendlich ausgedehnten, Der Spezialfall ebenen Wirbelschicht eines langen, .Für jeden<br />

Der mit Beweis<br />

= Zirkulation Q dieses Satzes . I induziert erfolgt ebenfalls u P in P mittels u ⇥ des normal Kelvinschen <strong>zur</strong>Reiht Wand, Wirbelsatzes, man weswegen<br />

2 ln z + ⇥<br />

z ⇥<br />

unendlichindem viele dieser man zunächst unendlich geraden zeigt, lange Wir<br />

die Normalenkomponente<br />

Kelvin daß<br />

der<br />

In eine<br />

überlagerten<br />

einer Fläche, reibungsfreien, die<br />

Geschwindigkeit<br />

jemalsbarotropen eine<br />

auf<br />

Wirbelfläche<br />

der Wand<br />

Strömung, war,<br />

verschwindet.<br />

deren dieseVolumenkraft Eigenschaft der ausgerichteten x 1 -Achse für eine alle aneinander, Zylinderkoordinatensystem<br />

Potentialkraft Zeiten beibehält. so erhält man<br />

ist, Dies die beha kannu<br />

Für ⇥ ⇥ 0<br />

manbleibt einsehen, die Zirkulation wenn manum dieeine Zirkulation geschlossene entlang materielle einer Kurve Kurve auf zeitlich dieserkonstant.<br />

Wirbelfläche berechnet, die also<br />

kleinen Fläche ⇥ ⇤ const. und n ⇤ const ist gilt für die Zirkulation zu einem Zeitpunkt t 0<br />

wegen ⇥(t 0 )=0. Wegen des Kelvinschen Wirbelsatzes bleibt diese Eigenschaft aber für alle<br />

und somit bleibt für das betre ende Fluidelement ⇥ =0.<br />

ltzsche Wirbelsatz lautet:<br />

mente, die zu irgendeinem Zeitpunkt zu einer Wirbellinie gehören, bleiben für alle Zeiten<br />

ellinie. D.h. Wirbellinien bewegen sich mit dem Fluid, sind daher materielle Linien.<br />

es Satzes erfolgt ebenfalls mittels des Kelvinschen Wirbelsatzes, indem man zunächst zeigt,<br />

, die jemals eine Wirbelfläche war, diese Eigenschaft für alle Zeiten beibehält. Dies kann<br />

wenn man die Zirkulation entlang einer Kurve auf dieser Wirbelfläche berechnet, die also<br />

uß. Wegen des Kelvinschen Wirbeltheorems muß dies für die Kurve auch zu späteren Zeidaher<br />

bleibt die Wirbelfläche eine Wirbelfläche. Anschließend argumentiert man, daß die<br />

F (z) = Q⇥ verschwinden muß. Wegen des Kelvinschen Wirbeltheorems muß dies für die Kurve auch zu späteren Zeiten<br />

gelten, und daher bleibt die Wirbelfläche eine Wirbelfläche. Anschließend argumentiert man, daß die<br />

Helmholtz I z .<br />

Rotationsfreie Fluidelemente bleiben für alle Zeiten rotationsfrei.<br />

1.3 Wirbeltransportgleichung<br />

Wäre nun Q beschränkt dann würden sich Quelle und Senke annihilieren und man erhielte keine besonders<br />

Helmholtz <strong>II</strong> Schnittlinie Fluidelemente, zweier Wirbelfächen die zu irgendeinem eine Wirbellinie Zeitpunkt ist zu und einer diese Wirbellinie daher für gehören, alle Zeiten bleiben einefür Wirbellinie alle Zeit bleibt.<br />

Die Bedeutunge<br />

interessante Strömung.<br />

der Navier-Stokes<br />

Wenn aber<br />

auf dieser Gleichungen<br />

Q ⌅ 1/⇥ erlaubt<br />

Wirbellinie. als Wirbellinien Transportgleichungen<br />

wird, dann ist lim Q⇥<br />

sind materielle für<br />

beschränkt.<br />

denLinien Impuls<br />

Man<br />

und hat<br />

bezeichnet<br />

bewegen für die Wirbelstärke<br />

daher<br />

⇤ 0 sich mit dem Fluid.<br />

1 Wirbel-Strömungen M =<br />

die<br />

lim<br />

Wirbeltransportgleichung<br />

Q⇥ als Dipolmoment da die<br />

für<br />

Potentiallinien<br />

den Wirbelstärkevektor<br />

den Feldlinien<br />

⇤. Diese<br />

eines<br />

Gleichung<br />

elektrischen<br />

erhält<br />

Dipols<br />

man<br />

entsprechen.<br />

durch<br />

15<br />

⇤ 0<br />

Helmholtz <strong>II</strong>I Der Die <strong>II</strong>I. Zirkulation Helmholtzsche einer Wirbelröhre<br />

= ⇤ Wirbelsatz lautet:<br />

Bildung<br />

Man<br />

der<br />

kann<br />

Rotation<br />

dann für<br />

der<br />

das<br />

Impulsgleichung.<br />

komplexe Potential<br />

Für Strömungen<br />

des Dipols schreiben<br />

mit konstanter Dichte<br />

u · ds auch als Intensität der Wirbelröhre. Hierbei ist<br />

Satz 4 FürS<br />

eine Wirbelröhre bezeichnet man = ⇤ unter den Annahmen<br />

wobei s ein Kurvenparameter der Wirbellinie ist. Der Wirbelstreckungsterm ist von u · zentraler ds auch als Bedeutung Intensität für der Wirbelröhre. Hierbei ist<br />

F (z) = M S<br />

(2.15a)<br />

die1. Dynamik Inkompressible des Wirbelstärkefeldes zStrömung, S eine bezeichnet die ⇤ · Wirbelröhre ⇤u =0 insbesondere man auch umschließende bei als turbulenten Intensität Kurve. der Strömungen. Wirbelröhre. Für zwei beliebige Hierbei solcher ist S eine Kurven die Wirbelröhre S 1 und S 2 gilt<br />

⌅<br />

umschließende Kurve. Für zwei beliebige solcher Kurven S1 und S2<br />

⌅<br />

⌅<br />

gilt<br />

woraus ⌅u die komplexe Geschwindigkeit<br />

⇥<br />

2. äußeres > u 0 Kraftfeld · ds : . Streckung ist Potentialfeld 1 des = lokalen u f · = ds Wirbellinienelements<br />

= ⇤G 2 = u · ds .<br />

⌅s<br />

⌅u S 2 S 1 S ⇥<br />

w(z) = dF<br />

2<br />

< 0 : dz Stauchung = M z<br />

Außerdem 2 (2.15b)<br />

des lokalen bleibt Wirbellinienelements<br />

die Intensität einer Wirbelröhre für alle Zeiten konstant.<br />

3. Dichte ⌅s konstant ⇥ = Außerdem const bleibt die Intensität einer Wirbelröhre für alle Zeiten konstant.<br />

folgt. ⌅u Verschiebt man den Ursprung nach z = z 0 gilt<br />

Wirbeltransportgleichung : Kippen des Wirbellinienelements<br />

⌅s<br />

<br />

lautetFür dieStrömungen Wirbeltransportgleichung<br />

eines<br />

M<br />

⇤ F (z) = inkompressiblen Fluides konstanter Dichte (Geschwindigkeit ist divergenzfrei!) (2.15c) auf die keine<br />

Für eine Volumenkräfte zweidimensionale außer (z Strömung zPotentialkräfte 0 ) in der (x einwirken, 1 ,x 2 )-Ebene gilt besitzt für die Wirbelstärke die Wirbelstärke die ⇤folgende nur nochTransportgleichung<br />

eine Komponente<br />

⌅⇤⇤ +(u 3 in x<br />

· ⇤)⇤ 3 -Richtung, die man dann einfach als ⇤ bezeichnet. Der Wirbelstreckungsterm (⇤ · ⇤)u<br />

=(⇤ · ⇤)u + ⇥⇤ y<br />

(1.12)<br />

verschwindet ⌅t Potentiallinie<br />

identisch und die zweidimensionale Wirbeltransportgleichung lautet<br />

Vereinfachung für 2-D Strömungen in kartesischen Koordinaten:<br />

Die Summe ⌅⇤ der Terme auf der linken Seite ist die materielle Ableitung der Wirbelstärke und wird auch<br />

mit D⇤/Dt ⌅t + u ⌅⇤ ⌅⇤ ⌅ 2 ⇥<br />

⇤<br />

1 + u 2 = + ⌅2 ⇤<br />

w<br />

. (1.13)<br />

abgekürzt ⌅x 1 (siehe ⌅x 2 auch Vorlesung Strömungslehre I). Der erste Term auf der rechten Seite<br />

ier Wirbelfächen eine Wirbellinie ist und diese daher für alle Zeiten eine Wirbellinie bleibt.<br />

oltzsche Wirbelsatz lautet:<br />

e Wirbelröhre bezeichnet man<br />

elröhre umschließende Kurve. Für zwei beliebige solcher Kurven S 1 und S 2 gilt<br />

· ds = 2 =<br />

t die Intensität einer Wirbelröhre für alle Zeiten konstant.<br />

⌅x 2 1<br />

⌅x 2 2<br />

ist der sogenannte Wirbelstreckungsterm , der zweite +Q Term!Qauf der rechten Seite ist die Di usion von<br />

Für Strömungen mit nicht-konstanter Dichte kann man auf gleiche Art und Weise wie für Strömungen mit<br />

Wirbelstärke.<br />

x<br />

konstanter Dichte eine Transportgleichung für die spezifische Wirbelstärke ⇤/⇥ herleiten. Für den Fall einer<br />

reibungsfreien Mit der Zerlegung Strömung des Geschwindigkeitsvektors erhält man u in eine <strong>zur</strong> Wirbellinie und damit zu ⇤ parallele und in eine<br />

Stromlinie


ausgehende Reibungswiderstand kann so alleine natürlich nicht berücksichtigt und werden. Dieser Reibungswiderstand<br />

macht den Großteil des Gesamtwiderstandes aus, so z.B. ist der⇥<br />

Anteil des ! Reibungswiderstandes<br />

⇥<br />

⇧⌅⇤⌃<br />

⇥x<br />

⇧⌅⇤⌃<br />

⇥ ⇥y<br />

⇧⌅⇤⌃ ⇧⌅⇤⌃<br />

⇥<br />

0,h)=⇥<br />

"=const<br />

für ein Verkehrsflugzeug im Reiseflug ca. 80%.<br />

!= const = ⇥ ⇥x<br />

+ ⇥ ⇥y=u<br />

A = 1 S<br />

= r sin =v =r cos<br />

2 Ch . ⌅⇥<br />

f(z) = a n z n .<br />

= r( u sin + v cos )=ru<br />

⇥<br />

⇧⌅⇤⌃<br />

⇥x<br />

⇧⌅⇤⌃<br />

⇥ ⇥y ⇥<br />

n= ⌅<br />

Damit ist für eine Neumann-Randbedingung Wegen ⇧⌅⇤⌃ der Orthogonalität ⇧⌅⇤⌃<br />

"<br />

bekannt von Stromlinien und entlang unddeP<br />

:<br />

=u<br />

Potentialströmungen <br />

22<br />

= r sin<br />

!<br />

=v =r cos<br />

Laurent-Reihen<br />

⇤<br />

sind eine Verallgemeinerung der aus der reellen bedingung Analysis bekannten gefordert werden. Potenz-Reihen. Die in der Vorlesung Strömungslehre I be<br />

2.1 Geschwindigkeitspotential<br />

!= const<br />

⇧ · ⇧⇥ =0<br />

Wegen der Orthogonalität von Stromlinien und Potentiallinien<br />

2.3.3 ⇥ A ⇥DieElementarströmungen<br />

xkomplexe Definitionen 2 = h 2 Integration + x<br />

2 1 . entspricht dem Wegintegral in zwei 2 Potentialströmungen<br />

Reibungse Raumdimensionen. ekt und kann<br />

" Wennvon man einer einerotationsfreien Funktion und daher reibungsfreie<br />

komplex Potentialfunktion<br />

integriert muß ! ein<br />

werden.<br />

exaktes Stromfunktion Integral der inkompressiblen Wird der Gradientenoperator Kontinuitätsgleichung dieser ⇤ Gleichung · u =0.<br />

In diesem Für eine Abschnitt rotationsfreie werden Strömung die28 man also zunächst den genauen Integrationsweg ⇧ · angeben. ⇧⇥ =0 Ist aber f(z) analytisch<br />

wichtigsten ist dieElementarströmungen Geschwindigkeit u der <strong>zur</strong> Gradient Beschreibung einer Potentialfunktion zweidimensionaler ⇥Po-<br />

tentialströmungen mittels<br />

2 Potentialströmungen<br />

auf Das einemGeschwindigkeitsfeld Gebiet A bis auf isolierte einer Singularitäten Potentialströmung (Punkte mitz, Stromfunktion Eine z = denen Wandkontur Inkompressible x + iy, f(z) i= ⇥ ⇧ nicht definiert ist 1, {F, 2-D definiert einer z} man Strömungen wird ⌅Potentialströmung C; die durch ist) Forderung {x, und y, : ⇤, sind tri ⇥} tvollständig ⌅ R. immer F (z) eine istdurch<br />

eine Stromlinie, analytischedaF<br />

u = ⇤⇥ u ( . ) des Superpositionsprinzips anhand ihrer komplexen<br />

=<br />

Wird eine der<br />

Darstellung<br />

Stromfunktion " Gradientenoperator<br />

besprochen.<br />

bzw. umläuft Ψ beschreibbar in<br />

⇥<br />

dieser<br />

⇥⇥ (2.1) Gleichung in Polarkoordinaten au<br />

ist der Gradient einer Potentialfunktion Φ. Isolinien von man die ⇥ Forderung<br />

Wegen Φ, d.h. ⇤⇥ Linien ⇥ 0Φ ist = const, das Geschwindigkeitsfeld sind Potentiallinien. rotationsfrei. Eine Strömung y = u, ⇥<br />

deren x = Geschwindigkeitsfeld<br />

v. ⇥r ⇥r + 1 ⇥ 1 ⇥⇥<br />

=0<br />

r ⇥ r ⇥<br />

(x 1 ,x 2 )= C der Integrationsweg S keine Singularität, dann eine ist immer zweidimensionale das tangential Integral wegunabhängig:<br />

Potentialströmung <strong>zur</strong> Wandoberfäche in dergerichtet komplexenist. Zahlenebene Daher kann dar. eine Da die Wand komp<br />

28 2 Potentialströmungen<br />

h x F (z) den, in z<br />

y zwas existiert, eine Möglichkeit muß dF/dz unahängig <strong>zur</strong> Darstellung vom Weg von derfesten Annährung Wänden, z + dz ohne ⇥ ztatsä<br />

sein<br />

Parallelströmung ⇤ 2x 1 + ⇤f 1 (x 2 ) , ⇤<br />

⇤ b einmal dz = dx wählen und<br />

gemäß (2.1) aus einer skalaren Funktion berechnet werden kann, nennt<br />

⇥<br />

Isolinien man<br />

⇥⇥<br />

Aufgrund der Definitionen von Stromfunktion und von Potentialströmung Ψ, d.h. Linien . Ψ = const, sind Stromlinien.<br />

Für eine<br />

Inkompressible<br />

inkompressible<br />

Potentialströmungen<br />

Strömung folgt wegen<br />

genügen<br />

⇤ · u =0:<br />

einer Die Stromfunktion<br />

⇥r ⇥r<br />

Potentialfunktion + 1 erhält<br />

2 Potentialströmungen 2 Potentialströmungen zu begrenzen, bietet. ⇥ Da 1 ⇥⇥ jede Stromlinie ⇥⇥<br />

=0 folgt ⇥ u<br />

r<br />

Die Differenz hat<br />

⇥<br />

von folgene<br />

r ⇥ r<br />

Ψ1 und Eigenschaften: ⇥r + 27 eine u 1 Wand ⇥⇥<br />

27 darstellen kann, mu<br />

28 f(z)dz = f(z)dz = f(z)dz = ···= f(z)dz = F (b) F (a)<br />

=0<br />

Bei einer Parallelströmung r ⇥<br />

Ψ2 auf zwei Stromlinien S1<br />

(x 1 ,x 2 Laplacegleichung<br />

)= C 2 und S2 entspricht dem Volumenfluss pro Einheitsbreite<br />

Aufgrund ⇥<br />

2 ⇥<br />

2 ⇥ · ⇥⇥ = ⇤ ⇤⇥<br />

⇥ = der Definitionen V21 zwischen diesen Stromlinien.<br />

x 2 +<br />

1 x 2 + von Stromfunktion ⇤x ⇤x<br />

2 x 2 =0. und + ⇤ ⇤⇥<br />

= uv + uv =0, ⇥⇥<br />

Potentialfunktion ⇤y ⇤y ⇥ u<br />

folgt r<br />

1. Linien ⇥(x,<br />

⇥r + u 1 ⇥⇥ Diese Gleichung ist erfüllt, wenn<br />

h x handelt es sich um eine konstante Strömung an dF z 2 Potentialströmungen<br />

y inder eine Stelle feste u einer Richtung, Wanddie eine also Stromlinie durch vorliegt. Das kann entweder dur<br />

S<br />

S<br />

1x 2 +<br />

1 S<br />

f 2 (x 1 ) .<br />

2 a<br />

parallele Geschwindigkeitsvektoren dargestellt wird.<br />

lungsprinzip, oder allgemeiner durch das Überlagern von Elementarström<br />

mit z mit = x z + = iy, x i= + iy, ⇧ i= 1, ⇧ dz = ⇥⇥<br />

⇥x +i⇥⇤ ⇥x ,<br />

{F, 1, z} {F, ⌅ C; z} ⌅{x, C; y, {x, ⇤, ⇥} y, ⇤, ⌅ ⇥} R. F ⌅(z) R. ist F (z) eine istanalytische einev<br />

oder =0<br />

besprochen Sman wählt dz =idyanalytische und erhält Funktion Funktion und stellt und stellt<br />

z 1 werden, y) erreicht =const<br />

r ⇥ werden. sind ⇥⇥Stromlinien:<br />

(2.2)<br />

eine zweidimensionale eine zweidimensionale<br />

3<br />

⇥ · ⇥⇥ = ⇤ ⇤⇥ und<br />

⇤x ⇤x + somit ⇤ ⇤⇥ bilden Potential- und Stromlinien Dieseorthogonale Gleichung ist Kurvenscharen.<br />

erfüllt, wenn ⇥r = u<br />

(x = uv + uv =0,<br />

1 ,x 2 )= C Potentialströmung Potentialströmung yin der in komplexen y der komplexen<br />

u<br />

Zahlenebene Zahlenebene dar. Da dar. dieDa komplexe die komplexe Ableitung Ableitung von von<br />

u<br />

dF<br />

F (z) in F (z)<br />

Zwischen ⇤y Potentialfunktion ⇤y und Stromfunktion gelten weiterhin<br />

Aufgrund Stromlinien der Definitionen sind immer vonorthogonal Stromfunktion zu und Potentiallinien, Potentialfunktion dies folgtaus d⇥ der =0Definition ⇥ dx| gemäß1Definition ⇥⇥<br />

Stromlinie<br />

von Strom- = dy| die<br />

h x z existiert, in z existiert,<br />

1x 2 . muß dF/dz muß dF/dz unahängig unahängig vom Weg vom der WegAnnährung der Annährung v z + dzz + ⇥dz z sein. ⇥ z Man sein. x<br />

dz = 1 ⇥⇥<br />

i ⇥y + ⇥⇤<br />

⇥y = ⇥⇤ i ⇥⇥<br />

⇥y ⇥y kann Man daher kann daher<br />

⇥⇥<br />

Stromlinie<br />

w<br />

S<br />

einmal einmal dz = dx dz wählen = dx wählen und erhält und erhält<br />

u<br />

2<br />

und Potentialfunktion<br />

und somit bilden Potential- u<br />

v<br />

⇥ · ⇥⇥ ⇤ Cauchy-Riemann-Di und<br />

⇤⇥<br />

⇤x ⇤x + ⇤ Stromlinien erentialgleichungen, orthogonale Kurvenscharen. die für ⇥r die = komplexen u<br />

= u r<br />

Da2.2 dF/dz u inBernoulli-Gleichung beiden Fällen gleich Beschreibung sein muß, r ⇥ müssen von für ⇥Potentialströmungen und ⇤ die Cauchy-Riemann-Di von e<br />

⇤⇥<br />

Zwischen dF Potentialfunktion Bedeutung und = uv + uv =0,<br />

⇤y ⇤y Stromfunktion sind (siehe Abschnitt gelten weiterhin 2.3.2): 1 ⇥⇥<br />

gemäß Definition = u r<br />

die<br />

Also besteht in Polarkoordinaten folgender Zusa<br />

Cauchy-Riemann-Di 2. Die Di erenz von ⇥<br />

Aus obigen Definitionen<br />

erentialgleichungen,<br />

folgen ferner<br />

die<br />

die<br />

für<br />

Cauchy-Riemann<br />

die komplexen Beschreibung<br />

Differentialgleichungen<br />

von Potentialströmungen 1 und ⇥ 2 auf zwei von Stromlinien S 1 und S 2 entspric<br />

und somit bilden Potential- und u = Stromlinien ⇤ orthogonale Kurvenscharen.<br />

Bedeutung kartesische sind (siehe Koordinaten Abschnitt 2.3.2): ⇤x = ⇤⇥<br />

r ⇥<br />

(2.5a)<br />

⇤y<br />

Also<br />

Polarkoordinaten<br />

diesen besteht Stromlinien Polarkoordinaten u r = ⇥ : folgender ⇥r = 1 ⇥⇥<br />

1) =⇥(0,h) ⇥(0, 0) = 1 Bereits in der Vorlesung<br />

b<br />

dz = dF ⇥⇥<br />

dz ⇥x = +i⇥⇤<br />

⇥⇥ Man kann w auch darstellen in Polarkoordinaten :<br />

⇥x ⇥x +i⇥⇤ , ⇥x ,<br />

v<br />

x<br />

(2.5) erfüllen. Aus diesen folgt wiederum:<br />

Strömungslehre I wurde die Bernoulli-Gleichung<br />

rZusammenhang ⇥<br />

zwischen Po<br />

Zwischen Potentialfunktion 2 Ch .<br />

u<br />

Man kann w auchw darstellen =(u r iuin ⇥ )e Polarkoordinaten i⇥ ⇥<br />

chung :<br />

2 ⇥<br />

x<br />

Sentlang einer ausgezeichneten Kurve besprochen. Es wurde gefunde<br />

oder man oderwählt man wählt dz =idy dz =idy und<br />

und<br />

erhält und erhält<br />

⇥x 2 = ⇥2 ⇤<br />

x3<br />

⇥y⇥x =<br />

⇥2 ⇥<br />

⇥y 2 ⇤ ⇥ =0<br />

Stromfunktion gelten weiterhin gemäß Definition die<br />

Cauchy-Riemann-Di erentialgleichungen, die für die komplexen Beschreibung von Potentialströmungen 2<br />

u = ⇤ von<br />

Bedeutung sind<br />

⇤x ⇤⇥ v ⇤ (2.5a)<br />

(siehe<br />

⇤y<br />

⇤y = ⇤⇥<br />

der Impulsgleichung<br />

u r = ⇥ (2.5b)<br />

⇤x<br />

⇥r = 1 für eine reibungsfreie<br />

⇥⇥<br />

u = 1 Strömung<br />

⇥<br />

Strömungsrichtung teste u in A: u = ⇥⇥ mit einem Potential fü<br />

Man kann dF<br />

a 1 > 0, u 2 =0, unter der Bedingung, r daß ⇥ man entweder<br />

r ⇥<br />

entlang<br />

⇥r<br />

einer Stromlinie integrie<br />

dz = wdF<br />

1 ⇥⇥<br />

i ⇥y + ⇥⇤<br />

Abschnitt = ⇥⇤ i ⇥⇥<br />

dz = darstellen 1 w ⇥⇥ =(u<br />

i ⇥y + r ⇥⇤ in<br />

iu<br />

Polarkoordinaten<br />

⇥y ⇥y<br />

= ⇥ )e ⇥⇤ i⇥ i ⇥⇥<br />

⇥<br />

:<br />

2 ⇤<br />

z=r e i!<br />

y<br />

⇥y<br />

2.3.2): ⇥y ⇥y ⇥y<br />

2 = ⇥2 ⇥<br />

⇥x⇥y ˙V =<br />

⇥2 ⇤<br />

⇥x<br />

ab = d⇥ 2 ⇤ ⇤ =0<br />

schwindigkeitsfeldes, = ⇥ 2 ⇥ 1 .<br />

1<br />

v =<br />

u ⇤ ⇤ ⇤y für Fluide mit konstanter Dichte<br />

Stationär, ⇤x = ⇤⇥ ⇤⇥<br />

u = 1 ⇥<br />

also<br />

= ⇥⇥ die Wirbelstärke, identisch verschwindet. Man er<br />

Umläuft oder tri t ein (2.5b)<br />

⇤x<br />

Oft<br />

geschlossener<br />

ist eine Darstellung<br />

Integrationsweg<br />

von Potential-<br />

S, der ganz im letzteren in<br />

Stromfunktion<br />

A liegt, Fall r ⇥<br />

Singularitäten, mitineiner Polarkoordinaten ⇥r 2.3.1 auf dem so ist Wichtige<br />

(2.5a) zweckmäßig: Fakten aus der kom<br />

, ist die DaBernoulli-Gleichung dF/dz<br />

w Da=(u dF/dz in r beiden<br />

iu in ⇥ beiden )e<br />

Fällen i⇥ ⇥ und ⇤ erfüllen also<br />

z=r e<br />

mit Fällen gleich derselben gleich sein muß, sein Konstante müssen muß, müssen ⇥ und⇥ ⇤und die ⇤Cauchy-Riemann-Di die i! jeweils die Laplace Gleichung. In der reellen zweidimensionalen<br />

y<br />

ganzen Gebiet gültigen Konstante.<br />

unter ⇤y Verwendung des<br />

y Unter<br />

Dies gilt<br />

Verwendung<br />

für eine 2D<br />

einer<br />

Konfiguration<br />

zeitabhängigen<br />

Die komplexe Geschwindigkeit<br />

1<br />

mit Einheitsbreite in der x 3 Koord<br />

Geschwindigkeitsbetrages q und des Druckes p<br />

Potentialfunktion Φ(t) und der Bernoullikonstanten F(t)<br />

Oft ist v = eine ⇤ Darstellung man für den Volumenfluß dann b ˙V 21 .<br />

⇤y = ⇤⇥<br />

läßt sich daher leicht angeben als<br />

Für ein Fluid konstanter<br />

Eine<br />

Dichte<br />

komplexe<br />

erhält man<br />

Zahl<br />

die<br />

z =<br />

Bernoulli-Gleichung<br />

x+iy repräsentiert<br />

für<br />

einen<br />

Po<br />

f(z)df = ⇥ Potentialströmungen u ist ⇥ =0eine erentialgleichungen<br />

erentialgleichungen<br />

Folge der Divergenzfreiheit der Geschwindigkeit,<br />

u !<br />

(2.5) erfüllen. (2.5) erfüllen. Aus diesen Aus diesen folgt<br />

⇥ S (p)Resf(z<br />

wiederum: folgt wiederum:<br />

ne Folge der Rotationsfreiheit der Geschwindigkeit. In der komplexen Betrachtung stel<br />

p ) .<br />

2⇤i<br />

z=r e2.3.1 Wichtige Fakten aus der komplexen Analysis:<br />

von Potential- und Stromfunktion in Polarkoordinaten i!<br />

r<br />

u<br />

komplexen Potentials r<br />

zweckmäßig: daß die imaginäre (2.5b) Einheit i= ⌅ 1 die zweite Ko<br />

+ qw(z) 2 ⇤x<br />

2<br />

A = p =U + qiV ⇥<br />

.<br />

const . 2 y<br />

Eine komplexe Zahl z = können x+iy(2.12a)<br />

⇥t + 1 F (z) die Potentialfunktion<br />

2 ⇥⇤ ⇥2 + p und der Imaginärteil die Stromfunktio<br />

p<br />

S<br />

⇥ 2 ⇥<br />

+ G<br />

repräsentiert<br />

= F (t)<br />

einen Vektor mit den Kompon<br />

q 2 = w 2 = u 2 + v 2<br />

daß die imaginäre Einheit i= y<br />

⌅ der reellen Analysis entsprechende Opera<br />

Hierin⇥x ist 2 = ⇥ 2 ⇥ ⇥2 ⇤<br />

p der ⇥y⇥x Index =<br />

⇥2 ⇥<br />

⇤ ⇥ =0 (2.9a)<br />

⇥x 2 = ⇥2 ⇤<br />

⇥y⇥x der ⇥y =<br />

⇥2 y<br />

u<br />

!<br />

⇥<br />

2<br />

Singularität ⇥y 2 ⇤ in ⇥ =0 Strömung dar. u !<br />

A, ⇥ S (p) die Umlaufzahl dieser Singularität und Resf(z p ) das<br />

(2.9a)<br />

r<br />

x<br />

In der u<br />

wird als C 1= die {x zweite +iy|x, Komponente y ⇤ R} , i = des ⌅ r<br />

komplexen Beschreibung definiert man eine komplexe Geschwindigkeit als kompl<br />

Vektors 1, bez<br />

Oft ist eine Darstellung von Potential- und Stromfunktion in Polarkoordinaten u zweckmäßig:<br />

x<br />

Daraus 2 u<br />

1) undResiduum folgt<br />

damit<br />

das komplexe von f in zPotential p . durch Bildung der Stammfunktion F (z) Diese nach (wobei Gleichung z: die beliebige hat folgende Integrationskonstante<br />

hier 2 ⇤<br />

Eigenschaften:<br />

⇥ können der reellen Analysis entsprechende Operationen definiert werden<br />

y<br />

Man kann eine Stro<br />

wird als C u r<br />

r<br />

{x +iy|x, y ⇤ R} , i = ⌅ komplexe Zahl in kartesischen Ko<br />

zu Null gesetzt wurde)<br />

⇥y ⇥<br />

1, bezeichnet.<br />

+ C 2 x 2 = ⇥ 2 !<br />

⇤ ⇥2 ⇥<br />

1Komplexe 2 ⇥x⇥y =<br />

⇥2 ⇤<br />

⇤ =0 (2.9b)<br />

⇥y<br />

2 + 2 = ⇥2 ⇥<br />

x 2 ⇥x⇥y ⇥x =<br />

⇥2 u<br />

⇤<br />

!<br />

oder durch den<br />

⇤<br />

Geschwindigkeitsbetrag<br />

⇤ =0<br />

q = |w| = | ¯w| und xden vom Geschwindigkeitsvektor<br />

(2.9b)<br />

mit der reellen<br />

r<br />

2 ⇥x2 u<br />

Aches eingeschlossenen Winkel<br />

r<br />

: w(z) 1. sie = gilt dF<br />

im gesamten Strömungsgebiet mit derselben (möglicherweise z<br />

2.3.2 Komplexe 1 Darstellung .<br />

Darstellung<br />

für 2D<br />

zweidimensionaler !<br />

Potentialströmungen u<br />

Potentialströmungen<br />

dz = ⇥⇥<br />

⇥x +i⇥⇤ ⇥x = u iv =(u r iu ⇥ )e i⇥ = qe i ,<br />

u<br />

" <br />

x b<br />

! Man kann eine komplexe Zahl kartesischen Koordinaten oder in Polar<br />

€ 2 ⇥F (z) und=(U ⇥⇤und erfüllen ⇤<br />

hoder 2 iV )z erfüllen durch also . jeweils also den Geschwindigkeitsbetrag jeweils die Laplace die Laplace Gleichung. Gleichung. q = In |w| derIn = reellen | der ¯w| und F reellen (t), zweidimensionalen zweidimensionalen Betrachtung (2.12b) Betrachtung von von<br />

x den vom Geschwindigkeitsvektor<br />

! = !<br />

mit der reellen<br />

r<br />

2<br />

NachPotentialströmungen im 2 vorigen Aches Abschnitt eingeschlossenen ist ⇥ ist angegebenen =0eine w ⇥ = =0eine qeWinkel i<br />

mit z = re i⇥ , q = |w|, = atan(v/u).<br />

Folge Satz Folge über der : uDivergenzfreiheit die !<br />

n<br />

rder komplexe Divergenzfreiheit erenzierbarkeit der Geschwindigkeit, der Geschwindigkeit, existiertund ein komplexes und ⇤ =0eine<br />

Folge Folge der Rotationsfreiheit der Rotationsfreiheit der Geschwindigkeit. der Geschwindigkeit. In derInkomplexen komplexen Betrachtung Betrachtung Zusammenhang<br />

⇤ =0ei-<br />

Potential27<br />

Da F (z) keine<br />

Komplexes<br />

Singularitäten<br />

Potential<br />

aufweist verschwindet<br />

u!<br />

"<br />

die u komplexe Zirkulation 2. sie identisch gibt einen:<br />

stellt der stellt y<br />

Realteil<br />

zwischen Druck p und Potentialfunkt<br />

oder durch xdes<br />

dy<br />

F (z)<br />

den<br />

x !<br />

u<br />

1 )=p A C 2 = x2 Geschwindigkeitsbetrag<br />

1<br />

u r<br />

h . (x, y)+i⇥(x, y)<br />

q = |w| = | ¯w| und den vom Geschwindigkeitsvektor mit der<br />

der<br />

reellen<br />

Realteil des<br />

⇤ berechnet werden,<br />

(2.8)<br />

Aches komplexen komplexen Potentials<br />

C =0eingeschlossenen Potentials 2 w F = Winkel (z) qe die F i<br />

y<br />

(z) Potentialfunktion die Potentialfunktion und der undImaginärteil der Imaginärteil die Stromfunktion die Stromfunktion der zugehörigen der u<br />

r<br />

mit z = x + iy, Die i 2 :<br />

zugehörigen<br />

w=u+iv<br />

Geschwindigkeitskomponente = 1, {F, z} 2 C; {x, y, in, radialer } 2 R. Richtung F (z) istwird eineaus analytische den kartesischen V dx<br />

ab<br />

FunktionKomponenten und stellt<br />

Strömung Strömung dar. dar.<br />

gemäß folgender<br />

Potentialströmung Vorschrift berechnetin der komplexen Zahlenebene dar. Da die komplexe Ableitung 1 und p 2 zweier<br />

u!<br />

"<br />

3. da (2.3) nichtlinear x<br />

eine zweidimensionale<br />

ist, sind aber die Druckanteile p<br />

In der Komplexe w Inkomplexen = der qekomplexen i<br />

y<br />

v<br />

u<br />

Geschwindigkeit<br />

Beschreibung Beschreibung<br />

⇥ definiert definiert man eine man komplexe eine<br />

!<br />

komplexe Geschwindigkeit Geschwindigkeit als komplexe als komplexe Ableitung Ableitung von von<br />

Die ist Geschwindigkeitskomponente definiert als die komplexe inAbleitung radialer Richtung von F(z) nach wird aus z den kartesischen Komponenten gemäß folgender<br />

2 einmal Vorschrift dz h 2 = berechnet dx wählen und erhält y<br />

u<br />

p A + C 2 von F (z) 2x 2 z existiert, muß dF/dz unahängig vom Weg der<br />

im<br />

Annährung<br />

allgemeinen<br />

z<br />

nicht<br />

+ dz !<br />

superponierbar !<br />

z sein. Man<br />

p<br />

kann<br />

= p 1<br />

daher<br />

+ p 2 .<br />

F (z) nach F (z) z: nach z:<br />

q !<br />

1<br />

1 . u r = q cos(⇥ )=q(cos ⇥ cos + sin ⇥ sin ) = cos u + sin v,<br />

x<br />

a<br />

w(z) = w(z) dF = die Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung gemäß<br />

Die Geschwindigkeitskomponente u r = qdF<br />

cos(⇥ dz dF ⇥⇥<br />

)=q(cos ⇥incos radialer + sinRichtung ⇥ ) = wird cosaus u 2.3 den + sinkartesischen Zweidimensionale, v, Komponenten gemäß inkompressible folgender<br />

Vorschrift dz = @ ⇥x +i⇥⇤<br />

! = ! 1 Potent<br />

berechnet @x +i@ ⇥x = u iv =(u<br />

@x u = ,<br />

r iu ⇥ )e i⇥ = qe i , (2.10)<br />

dz = ⇥⇥<br />

"!<br />

x<br />

⇥x +i⇥⇤ ⇥x = u iv =(u r iu ⇥ q)e i⇥ = ! qe i , x (2.10)<br />

u<br />

q sin(⇥ )= sin u + cos v.<br />

w=u!iv<br />

mit die z Geschwindigkeitskomponente<br />

mit = rez i⇥ = , q re= i⇥ |w|, , q = |w|, Die = atan(v/u). komplexe = atan(v/u).<br />

in Umfangsrichtung Zirkulation wirdgemäß<br />

folgendermaßen Zur Vereinfachung berechnet wird :<br />

q !<br />

x für zweidimensionale Strömung folgende Nomenk<br />

Man u<br />

oder<br />

r = beachte, q<br />

man<br />

cos(⇥<br />

wählt<br />

dass )=q(cos<br />

dz =idy<br />

in der ⇥vektoriellen cos<br />

und erhält<br />

⇥<br />

+ sin Darstellung ⇥ sin ) = cosdie u komplexe + sin v, Geschwindigkeit dem an der x-Achse gespiegelten<br />

Geschwindigkeitsvektor<br />

u = q sin(⇥ )= sin<br />

entspricht.<br />

u + cos y v. y ⇥ Man beachte, daß der vektoriellen Darstellung die komplexe Geschwindigkeit gerade de<br />

Linienx⇥ 1 = const x, xsind 2 = y, also udefinitionsgemäß 1 = u, u 2 = v, Stromlinien. ⇥u⇥ 2 = u 2 Linien + v 2 = mit q 2 konst .<br />

die Geschwindigkeitskomponente<br />

dF Die<br />

in Umfangsrichtung gemäß const bezeichnet man als Potentiallinien :<br />

dz = komplexe 1 @<br />

i @y + Zirkulation @ C<br />

@y = = @ wird w(z)dz<br />

i @ folgendermaßen = (u iv)(dx gespiegelten berechnet +idy) Geschwindigkeitsvektor<br />

x :<br />

enspricht. Daher ist das konjugiert Komplexe ¯w = u+<br />

@y u u des physikalischen Geschwindigkeitsvektors in der komplexen Ebene z .<br />

S @y S<br />

Komplexe Zirkulation ⇥ ⇥ ⇥ w=u+iv ⇥ w=u+iv<br />

Die<br />

u =<br />

Komplexe<br />

q sin(⇥<br />

Zirkulation<br />

)= sin<br />

ist<br />

u<br />

analog<br />

+ cos<br />

zum<br />

v.<br />

Eine zweidimensionale inkompressible Strömung (nicht nur Potentialström<br />

Die komplexe Realraum als Linienintegral der komplexen Geschwindigkeit definiert. Sie<br />

Da dF/dz Zirkulation in beiden<br />

C = wirdFällen w(z)dz folgendermaßen gleich<br />

= (udx sein+ berechnet iv)(dx<br />

muß, vdy)+i müssen<br />

+idy) : (udy<br />

v v eine und vdx)<br />

(2.11)<br />

skalare<br />

setzt sich aus der realen Zirkulation Γ und den von der Kurve d die<br />

S eingeschlossenen =0Funktion, Cauchy-Riemann-Di↵erentialgleichungen<br />

⇥ dx die+<br />

Stromfunktion<br />

x Quellstärke dy =0 , beschrieben werden. Die Str<br />

S<br />

S<br />

Q zusammen<br />

S<br />

S<br />

⌅⇤⇥⇧ y<br />

(2.5) ⇥erfüllen. Aus diesen ⇥ folgt wiederum: ⇥ ! !<br />

⌅⇤⇥⇧<br />

=u =v<br />

C = w(z)dz = (u(udx iv)(dx + vdy)+i +idy) (udy vdx) = +iQ<br />

(2.11)<br />

@ 2<br />

⇥ dx v = dy<br />

S<br />

@x 2 = @2 SS<br />

⇥<br />

@y@x = ⇥<br />

@2<br />

S<br />

) =0 "! "!<br />

x x<br />

@y2 u (2.9a)<br />

Hierin ist =<br />

(udx + vdy)+i (udy vdx)<br />

(udx + vdy) = +iQ<br />

gemäss (1.3) die relle (physikalische) Zirkulation. (2.11)<br />

Q = (udy vdx) =<br />

S<br />

S<br />

S<br />

@ 2 (n x u +<br />

@y 2 = @2 S<br />

n y v)ds = u · nds ist der Volumenstrom durch die Kurve S, der aus den von S eingeschlossenen<br />

S<br />

Hierin ist =<br />

@x@y = (udx @2<br />

) =0 w=u!iv w=u!iv<br />

(2.9b)<br />

@x + 2 = vdy) S<br />

+iQ<br />

gemäss (1.3) die relle (physikalische) Zirkulation. Q = (udy vdx) =<br />

Quellen resultiert.<br />

S<br />

S<br />

(n x u + n y v)ds = u · nds ist der Volumenstrom durch die Kurve S, der aus den von S eingeschlossenen<br />

Man beachte, Manund<br />

beachte, Sdaßerfüllen indaß derin vektoriellen also der vektoriellen jeweils S Darstellung die Darstellung Laplace die Gleichung. komplexe die komplexe Geschwindigkeit In der Geschwindigkeit reellen gerade zweidimensionalen gerade dem an dem deran x-Achse Betrachtung der x-Achse von<br />

Hierin ist =<br />

Quellen<br />

(udx<br />

resultiert.<br />

+ vdy) gemäss (1.3) die relle (physikalische) Zirkulation. Q = (udy vdx) =<br />

gespiegelten gespiegelten Potentialströmungen S Geschwindigkeitsvektor ist enspricht. =0eine enspricht. Daher Folge Daher istder dasDivergenzfreiheit ist konjugiert konjugiert Komplexe Komplexe der ¯w Geschwindigkeit, = u+iv ¯w = S u+iv die Darstellung die und Darstellung =0eine<br />

physikalischen Folge der S Rotationsfreiheit Geschwindigkeitsvektors der Geschwindigkeit. der komplexen der komplexen Ebene In der Ebene z komplexen . z . Betrachtung stellt der Realteil des<br />

(n x u + n y v)ds = u · nds ist der Volumenstrom durch die Kurve S, der aus den von S eingeschlossenen<br />

Sdes physikalischen des<br />

Quellen resultiert.<br />

komplexen Potentials F (z) die Potentialfunktion und der Imaginärteil die Stromfunktion der zugehörigen


mitDie der u r komplexe Definition = , Geschwindigkeit u der=0.<br />

komplexen läßt Zirkulation sich daher leicht w angebenw<br />

als<br />

ngen<br />

werden und 2⇥r es liegt daher wieder eine Singularität im UrsprungPotentiallinie<br />

vor.<br />

u<br />

30 ⇥<br />

30<br />

2 Poten<br />

w<br />

wichtigsten Elementarströmungen <strong>zur</strong> Beschreibung zweidimensionaler Daher Dieerhält komplexe C<br />

w(z)<br />

=<br />

Po-mauperpositionsprinzips anhand ihrer komplexen Darstellung besprochen. S<br />

=U<br />

w(z)dz Geschwindigkeit die komplexe iV<br />

= Q = const Geschwindigkeit läßt . sich daheraus<br />

leicht y angeben als<br />

Q ist die Quellenstärke,für Q>0 spricht 2⇥ (ln man |z| von +iarg(z)) =i Q 2⇥ =iQ,<br />

einer Quelle S für 2⇥ Q 0 bedeutet auch daher der Umlauf<br />

eine Grund im<br />

Singularität für math. diepos. eingangs Sinn,<br />

digkeit<br />

Einen Potentialwirbel<br />

leicht Polarkoordinaten<br />

kann auf. man erwähnte erzeugen,<br />

y<br />

Da F (z) F (z) keine =(USingularitäten iV )z .<br />

2⇥r sin Normierung<br />

angeben (der daher indem um 2⇥ ersichtlich wird.<br />

2 Potentialströmungen<br />

Quotient eine manSingularität die<br />

2⇥<br />

Geschwindigkeitsvektoren S<br />

wird inauf.<br />

Kürze klar werden)<br />

der Qu<br />

utet Umlauf im math. neg. Sinn. Gemäß Definition der komplexen Zirkulation muß für den<br />

Stromlinie<br />

kenströmung um 90 dreht. Wiederum aufweist kann verschwindet daher im die komplexe Zirkulation identisch :<br />

Die Stromlinien Die Stromlinien sind o ensichtlich sind o ensichtlich vom Ursprung vom Ursprung ausgehende ausgehende Strahlen, Strahlen, Potentiallinien Potentiallinien sind konzentr sind<br />

als Zirkulation<br />

w Kreise um<br />

römung<br />

Kreise den<br />

u<br />

DaUrsprung. F um r =<br />

Q<br />

yUrsprung keine eindeutige Geschwindi<br />

bel C = gelten, was man durch kurze Rechnung bestätigt<br />

Potentialwirbel<br />

Stromlinie<br />

⇥<br />

⇤<br />

werden und es liegt<br />

(z) den 2⇥r keine Singularitäten aufweist verschwindet die komplexe Zirkulation identisch :<br />

Die komplexe C =0 Ursprung. Wird , u daher<br />

eine =0. wieder eine Singularität im Ursprung vor.<br />

2⇥<br />

⌃<br />

Geschwindigkeit läßt sich daher leicht angeben als<br />

⇥<br />

Geschwindigkeit<br />

w = u iv = Q<br />

Wird Quell- eine oder Quell- Senkensträrke oder Q ist Senkensträrke die Quellenstärke,für Q vorgegeben, Q vorgegeben, soQ>0 kann spricht man so kann dieman Gesc man vo<br />

Einen Potentialwirbel kann man erzeugen,<br />

strömung ist charakterisiert durch eine radiale Anordnung von C =0<br />

2⇥r e i indem man die Geschwindigkeitsvektoren y<br />

w(z)dz = i ⌅ln |z| +iarg(z) ⇧ = digkeit 2 = leicht .<br />

w der Quellen- ode<br />

2 ⌥ ⌦ 2 digkeit in Polarkoordinaten leicht Polarkoordinaten angeben (der angeben Quotient (der 2⇥ Quotient wird 2⇥Kürze wirdklar in Kürze werden) klar werden)<br />

Daher erhält man die komplexe Geschwindigkeit mit der ausDefinition der<br />

kenströmung In Polarkoordinaten um 90 dreht. Geschwindigkeitsnabhängig<br />

von der Umfangskoordinate ist. Im Ursprung weist Wiederum<br />

w(z) =U iV = const .<br />

x<br />

u<br />

2⇥rdiese 2 re i Strömung = Q<br />

2⇥z¯z ¯z<br />

r =<br />

Q<br />

r =<br />

Q<br />

kann mankann die Geschwindigkeit daher im Ursprung wieder keineleicht eindeutige<br />

Potentiallinie<br />

komplexen Zirkulation<br />

S<br />

= =0<br />

angeben, Geschwindigkeit wenn die Zirkulatio ange<br />

2.3.3 Elementarströmungen<br />

⇥<br />

2⇥r u , = u =0. , u =0.<br />

r cos u sin<br />

uf.<br />

Daraus folgt das komplexe Potential durch Bildung der Stammfunktion (wobei die beli<br />

Quellen- und Senkenströmung<br />

Q ist die Quellenstärke, = Q<br />

= Q<br />

w<br />

werden und wird es : liegt daher wieder eine Singularität 31<br />

für Q > 0 spricht man von einer Quelle<br />

konstante für Q hier < 0 zu von Null einer gesetzt 2⇥z .<br />

2⇥r cos im Ursprung vor.<br />

C = w(z)dz = Q 20 2⇥ (ln |z| +iarg(z)) 2 Potential<br />

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten y Elementarströmungen <strong>zur</strong> x Beschreibung zweS<br />

S<br />

Elementarströmung kann man erzeugen, wenn Daher man eine erhält Senke<br />

Daher tentialströmungen man inu erhält r ⇥die =0, undkomplexe man<br />

eineu die<br />

=<br />

komplexe mittels Geschwindigkeit . ⇥<br />

Geschwindigkeit<br />

Senke. wurde)<br />

aus<br />

und<br />

2⇥r<br />

des Superpositionsprinzips aus Potentiallinie<br />

Potentiallinie<br />

woraus auch<br />

anhand<br />

der Grund<br />

ihrer<br />

für<br />

komplexen<br />

die eingangs<br />

Darstellung<br />

erwähn<br />

für undQ>0 dann den spricht Grenzfall man⇥ ⇥von0 betrachtet: einer y Quelle für Q0 spricht man<br />

und<br />

S<br />

2⇥ als von Ursprung Da Bei<br />

Qeiner ist F einer (z) keine Parallelströmung Singularitäten aufweist verschwindet die komplexe Zirkulation identisch :<br />

. ⇥<br />

die<br />

(2.12a) F (z)<br />

Quellenstärke,für z<br />

= Q = 0: handelt es sich<br />

ln<br />

Q0 einer Senke. spricht<br />

Einen um eine<br />

Dies man ist von<br />

Potentialwirbel konstante<br />

konsistent einer Quelle<br />

x<br />

Strömung<br />

für<br />

kann<br />

Q0: (2.12b)<br />

2⇥r<br />

woraus auch der Grund für die eingangs erwähnte ⇥ w = woraus uNormierung F ⇥(z) iv w auch = u Q der ln(z um<br />

iv Grund =<br />

2⇥ z Q ersichtlich<br />

0) für . die eingangs wird. erwähnte Normierung um 2⇥ ersichtlich wird.<br />

ufweist verschwindet die komplexe Zirkulation identisch :<br />

2⇥r e i<br />

2⇥r e i = Q<br />

2 y i 2⇥r 2 x<br />

ann man erzeugen, indem man die Geschwindigkeitsvektoren u<br />

2⇥z .<br />

u r =<br />

Q<br />

r =<br />

Q r<br />

F =0, (z) Quelle =<br />

der 2⇥r Quellen- oder Senreht.<br />

Wiederum kann daher im Ursprung keine eindeutige<br />

= , u Q ,<br />

i u =0.<br />

w<br />

2⇥<br />

= ln(z z . 0) .<br />

gen<br />

beschränkt dann würden sich Quelle und Senke In annihilieren Polarkoordinaten undQ0: Potentialwirbel Quelle Dipols,<br />

entsprechen.<br />

Zentrum<br />

= i<br />

z=0 mit der Zirkulation Γ.<br />

u r =0, 2⇥z<br />

funktion Im bisUrsprung auf eine liegt eine Singularität vor.<br />

. Wird Einen eine Quell- Potentialwirbel oder Senkensträrke kann<br />

y<br />

2 Potentialströmungen<br />

u = u r cos.<br />

man Qerzeugen, vorgegeben, indemso Einen man kannPotentialwirbel dieman Geschwindigkeitsvektoren die Q u sin<br />

irrelevante<br />

Geschwinrdinatekenströmung<br />

angeben (der umQuotient 90 dreht. 2⇥Wiederum wird in Kürze kannklar daher werden) kenströmung im Ursprung umkeine 90 eindeutige dreht. Wiederum Geschwindigkeit kann daher angegeben<br />

= kann Q =<br />

man erzeugen, der Quellen- indem oder man Sen-<br />

die Geschwindigkeitsvektoren der<br />

2⇥z . 2⇥z . Integrationskonstante als<br />

Das Vorzeichen der Zirkulation bestimmt den Umlaufsinn und durch u<br />

:<br />

= uBildung u = u r cos u sin = Q<br />

r 2⇥r<br />

><br />

cos<br />

0 bedeutet der u Stammfunktion sin bis auf eine irrelevante Integrationskonstante<br />

⇥ F (z) = Q Umlauf<br />

= Q 2⇥r<br />

2⇥rim cos<br />

2<br />

w(z) =<br />

i<br />

y<br />

x<br />

ann für das komplexe Potential des Dipols schreiben Q0<br />

Quelle eine<br />

mit<br />

spricht<br />

(Senke) Ursprung<br />

Singularität und man<br />

mit<br />

von<br />

Ursprung in<br />

einer<br />

z<br />

im<br />

=0folgt<br />

Ursprung Quelle<br />

in z<br />

für<br />

=0folgt nach<br />

vor. Q<br />

C<br />

0 = . gelten, was man durch u kurze = ufindet r Rechnung cos<br />

0.<br />

funktion bis<br />

Wenn<br />

funktion auf⇥ man w(z)<br />

der<br />

eine y bis udie bestätigt sin<br />

Ursprung<br />

irrelevante auf komplexe<br />

eine i<br />

= irrelevante<br />

z<br />

Integrationskonstante z.<br />

Geschwindigkeit<br />

F (z) =<br />

i<br />

2⇥r<br />

2<br />

mit der Definition 2⇥z y<br />

der = komplexen z<br />

Integrationskonstante als als<br />

0 und nicht Zirkulation in z =0liegt, kann y<br />

⇥<br />

⇤<br />

ln(z) . . (2.16a)<br />

omplexe Geschwindigkeit<br />

man das komplexe Potential durc<br />

2⇥<br />

⌃<br />

v =<br />

Abbildung<br />

Zirkulation Potentiallinie<br />

Potentiallinie<br />

mplexe Geschwindigkeit aus<br />

⇥ F (z) ⇥ Q u<br />

bestimmen<br />

F (z) ln z. Q v = u<br />

als<br />

r sin + u cos = Q<br />

r sin<br />

Ein Potentialwirbel<br />

⇥<br />

+ u cos = Q<br />

t, dF stellt sie irgendeine Potentialströmung dar, deren mit Ursprung in z = z 2⇥r sin<br />

x<br />

0 kann wieder leicht durch eine Koordinatentra<br />

ln z.<br />

(2<br />

stimmt 2⇥<br />

C werden<br />

ww(z)dz = Q 2⇥r sin<br />

v = u<br />

komplexe Ursprung<br />

2⇥ w<br />

Geschwindigkeit<br />

bzw. in Polarkoordinaten<br />

in = Q<br />

Stromlinie<br />

F (z) = Q 2⇥ (ln |z| +iarg(z)) =i Q C = w(z)dz = i ⌅ln |z| +iarg(z) ⇧ r ⇥ w<br />

sin +<br />

Geschwindigkeit<br />

= u uz cos = iv 0:<br />

= z= = 2 = . 2⇥r<br />

2 2⇥r x 2 y i 2⇥r 2 x<br />

0 :<br />

dz = M z 2 (2.15b)<br />

Die komplexe Geschwindigkeit In Polarkoordinaten 2⇥ =iQ, kann man die Geschwindigke<br />

2 ⌥ ⌦ als 2<br />

S<br />

2⇥r cos<br />

Wenn derWenn Ursprung der in Ursprung z 2⇥ = z ln(z 0 und in z nicht z als<br />

S<br />

2⇥<br />

S<br />

findet man die komplexe Geschwindigkeit<br />

i<br />

= =0<br />

2⇥r<br />

2 (x 0) .<br />

iy) = i ¯z<br />

(z) läßt sich daher leicht angeben als<br />

F (z) = i iebt ln(z) wird :<br />

. z 0) .<br />

z = man nCzn den 1 Ursprung = nCr n nach 1 ez i(n = z 1) 0 gilt<br />

(2.16b)<br />

2 Potentialströmungen<br />

F (z) i ln(z zz 0 und in z nicht =0liegt, in z =0liegt, kann mankann das komplexe man das komplexe Potential durch Potential einedurc<br />

woraus auch der 0 ) .<br />

⇥ w u<br />

Abbildung Abbildung bestimmen bestimmen als 2⇥ iv Grund = Q<br />

2⇥z¯z<br />

M<br />

w(z) =U iV = const .<br />

z) =<br />

⇥ w =<br />

Ursprung<br />

u> 0: iv Umlauf =<br />

in z = imz für die eingangs erwähnte Normierung um<br />

als<br />

⇥ w = u iv Q 2⇥<br />

x<br />

2⇥r e ersichtlich i wird.<br />

Dipol<br />

2⇥r e i<br />

2⇥r<br />

2 y 0 mathematisch :(2.15c)<br />

i 2⇥r 2 x = positiven i Sinn u r =0, ,<br />

ten erhält<br />

u = .<br />

(z zman 0 ) durch Vergleich mit der Transformationsbeziehung für die 2⇥z<br />

2⇥r<br />

x<br />

Daraus < 0:<br />

Eine weitere Potentialwirbel<br />

Dipol Elementarströmung kann man erzeugen, M ist das<br />

Stromlinie<br />

Dipolmoment<br />

Stromlinie<br />

os = Q<br />

F (z) =<br />

wenn Q F Umlauf (z) folgt<br />

= i<br />

F (z) = Q<br />

2⇥r sin<br />

2⇥ ln(z z 0) .<br />

2⇥ ln(z = Q<br />

man 2⇥r z eine<br />

0) .<br />

Senke in ⇥ und eine Quelle in = ⇥<br />

Q<br />

2⇥r 2 re i = Q<br />

2 re i Q<br />

2⇥z¯z ¯z<br />

2⇥r<br />

2 (x = das im i Geschwindigkeit<br />

iy)<br />

komplexe mathematisch = i ¯z Potential negativen durch Bildung Sinn. der Stammfunktion (wobei die beli<br />

und durch Bildung2⇥ der ln(z Stammfunktion z 0) .<br />

bis auf Mittels eine Transformation irrelevante Integrationskonstante auf kartesische<br />

2⇥z¯z<br />

2⇥z¯z ¯z Koordina das kom (2<br />

)e i<br />

y<br />

2 Potentialströmungen<br />

Potentiallinie<br />

konstante<br />

Keilströmung<br />

hier zu Null gesetzt wurde)<br />

(2<br />

superponiert<br />

n man die Geschwindigkeit<br />

und dann den<br />

wieder<br />

Grenzfall<br />

leicht<br />

⇥ ⇥<br />

angeben,<br />

0 betrachtet:<br />

wenn 4. desDipol:<br />

die Potentialwirbels > 0: Zirkulation Umlauf immit vorgegeben mathematisch Ursprung<br />

Einen Potentialwirbel = kann Q in<br />

i man erzeugen, indem man die Geschwindigkeitsvektoren<br />

Potential<br />

= Q<br />

2⇥z .<br />

der<br />

kenströmung um 90 dreht. Wiederum kann daher im Ursprung keine eindeutige Geschwin<br />

⇥r . F (z) = Q 2⇥z .<br />

positiven z =0 Sinn ,<br />

u = u r cos u sin =<br />

2⇥z<br />

2⇥r<br />

2 y<br />

w Ursprung<br />

Betrachten<br />

in z =<br />

zunächst<br />

0:<br />

unmotiviert die folgende Funktion<br />

< 0:<br />

Q<br />

⇥F Umlauf (z) (z) =(Uim mathematisch<br />

= i iV ln)z z. . negativen Sinn.<br />

Keilströmung<br />

ln(z + ⇥) ln(z ⇥) und durch<br />

2<br />

⌥ ⌦<br />

2 Das<br />

Bildung<br />

⌥ ⌦<br />

werden komplexe<br />

der Stammfunktion 2⇥ und<br />

= Potential M es liegt daher dieser<br />

bis<br />

wieder Quelle<br />

auf eine<br />

eine (Senke)<br />

irrelevante<br />

Singularität Das<br />

mit<br />

komplexe<br />

Ursprung<br />

Integrationskonstante<br />

im Ursprung Potential<br />

in z =0folgt<br />

das<br />

vor. dieser Quelle<br />

nach<br />

komplexe<br />

(Senke)<br />

Bestimmu<br />

Pot<br />

+Q !Q<br />

4. Dipol: F (z) =Cz n v = u r sin + u cos =<br />

m<br />

In Polarkoordinaten kann man die Geschwindigkeit des Potentialwirbels Ein Potentialwirbel<br />

Inwieder Polarkoordinaten leicht angeben, kannwenn man die Geschwindigkeit Zirkulation vorgegeben wieder leicht angeben, wenn die Zirkula<br />

Q<br />

Zirkulation<br />

⇥r e i<br />

Quelle<br />

Senke<br />

funktion bis<br />

mit<br />

auf<br />

Ursprung mit<br />

eine irrelevante Ursprung z =0 in z = z 0 kann wieder leicht durch eine 2⇥r<br />

2<br />

⇥z . = Cr n e in , n > 0 .<br />

cos n<br />

x<br />

Da Betrachten F (z) keine Singularitäten zunächst unmotiviert (2.16c) aufweistdie verschwindet folgende Funktion die komplexe Zirkulation Koordinatentra identisch :<br />

2 Potentialströmungen<br />

2x<br />

Ursprung in z = Integrationskonstante<br />

funktion findet man bis<br />

als die auf y komplexe eine irrelevante Geschwindigkeit Integrationskons<br />

auf kartesische wird : Koordinaten<br />

wird :<br />

= Q<br />

sin Q = Geschwindigkeit<br />

2⇥z¯z ¯z u r =0, u = .<br />

u r =0, u = (2.13a).<br />

⇥ F (z) = Q Potentiallinie<br />

ln z.<br />

2⇥r<br />

2 y<br />

2 ln z + ⇥ stimmt werden w(z) = M 0:<br />

Da sie analytisch<br />

⇥ F (z) = i ln z.<br />

z ⇥<br />

⇥ 2⇥ Q ⇥z 2 .<br />

C =0<br />

(2<br />

F (z) = M ist, stellt sie irgendeine Potentialströmung dar, deren komplexe Geschw<br />

2 Potentialströmungen<br />

Stromlinie<br />

F (z) =Cz n<br />

Ursprung F (z) = in z i⇥z ln z.<br />

⇥ w = u iv =<br />

2⇥ z . = Cr n e in , n > 0 .<br />

ln(z z 0 ) .<br />

w 2⇥r<br />

2 y i 2⇥r<br />

2⇥r Ein Potentialwirbel mit Ursprung 2⇥ in 2⇥r z = z 2⇥ 2 x<br />

0 :<br />

Für 1 sin n Keilströmung Keilströmung ⇥ w(z) = dF<br />

⇥ ⇥ 0<br />

Da sie analytisch 0 kann wieder leicht durch eine Koordinatentransformatio<br />

Q<br />

cos = Mittels<br />

2⇥z . Transformation auf kartesische Koordinaten Mittels Transformation auf kartesische Koordinaten Wenn der Ursprung in z = z 0 und nicht in z =0<br />

2⇥r<br />

2 x<br />

Wenn der Ursprung in z = z 0 und nicht in z =0liegt, kann = man i das komplexe Potential durc<br />

F (z) = Q⇥ stimmt werden<br />

2⇥r<br />

2 (x iy) = i ¯z<br />

w(z) F = M ist, dz =<br />

⇥(z ⇥z 2 .<br />

stellt nCzn 1 = nCr n 1 i(n 1)<br />

e<br />

(2.16d)<br />

z 0 ) .<br />

sie irgendeine Potentialströmung dar, deren komplexe Geschw<br />

Keilströmung<br />

Betrachten Betrachten ist. wir Inzunächst Polarkoordinaten wir zunächst unmotiviert unmotiviert die folgende die folgende Funktion Funktion<br />

2⇥z¯z<br />

beschreibt dieses komplexe<br />

dieser Quelle Keilströmung<br />

u = u<br />

(Senke) r cos u sin =<br />

mit Ursprung in z =0folgt nach Bestimmung Potential u = u r cos u sin =<br />

der Stammlevante<br />

Integrationskonstante als<br />

2⇥r<br />

2 y<br />

2⇥r<br />

2 y<br />

Abbildung bestimmen als x<br />

e Geschwindigkeit z . Potential die Strömung entlang Abbildung Ursprung<br />

eines ⇥bestimmen Keiles w(z) in z = mit<br />

z dF als dem<br />

F (z) = M iist das ln(zDipolmoment.<br />

0 :<br />

Ö nungswinkel<br />

Betrachten wirz zunächst 0 ) dz = erhält man durch Vergleich mit der Transformationsbeziehung für<br />

nCzn 1 = nCr n 1 i(n 1)<br />

e<br />

. unmotiviert die folgende Funktion<br />

= i<br />

(2<br />

2⇥ 2⇥z<br />

F (z) =Cz F (z) w n =Cz =(u =<br />

v = u r sin + u cos = v = u r sin + u cos =<br />

Geschwindigkeit 2⇥r<br />

2 x<br />

2⇥r<br />

2 x<br />

F (z) = Q 2⇥ ln(z Stromlinie<br />

Wäre nun z 0) .<br />

2⇥r 2 y Q i beschränkt<br />

2⇥r 2 x dann würden sich Quelle und 5. Keilströmung:<br />

Senke F (z) F (z)<br />

annihilieren = = Q Cr n n = M<br />

und man erhielte keine besonders<br />

2⇥⇥(z ln(z e in Cr n e r iu )e ,<br />

z z n i<br />

0 ) 0) . > , 0 n . > 0 .<br />

ist. In Polarkoordinaten .<br />

und durch Bildung der Stammfunktion bis auf ei<br />

y<br />

F (z) =Cz n erhält<br />

= Cr n e in man durch Vergleich mit der Transformationsbeziehung für<br />

, n > 0 .<br />

interessante Strömung. Wenn aber Q ⌅ 1/⇥ erlaubt Da siewird, Da analytisch woraus sie<br />

Mdann analytisch<br />

ist lim Q⇥ beschränkt. Man bezeichnet des Potentialwirbels daher mit Ursprung z =0<br />

¯z<br />

F das<br />

ist,<br />

(z) ⇤<br />

Dipolmoment.<br />

stellt ist, sie stellt irgendeine sie irgendeine Potentialströmung dar, deren dar, deren komplexe komplexe Geschwindigkeit<br />

w =(u =Cz n 0 ,<br />

M (x . = iy) lim findet = Q⇥man ials Dipolmoment die komplexe Geschwindigkeit<br />

da die Potentiallinien den Da findet sie Feldlinien man analytisch r iu )e i<br />

dieeines komplexe ist, elektrischen (2.13b) stellt (2.14a) Geschwindigkeit<br />

sie irgendeine Dipols entsprechen. Potentialströmung dar, deren komplexe Geschw<br />

⇤ 0 2⇥z¯z w<br />

5. Keilströmung:<br />

⇥ F (z) = i ln z.<br />

Man kann dann für das komplexe Potential<br />

z 0 und nicht = ⇥i in<br />

w<br />

z<br />

=<br />

=0liegt,<br />

u iv =<br />

kann man das komplexe Potential ... in durch<br />

w Polarkoordinaten<br />

= u<br />

eine<br />

iv<br />

einfache<br />

2⇥r<br />

2 y i 2⇥r 2 x<br />

2⇥r<br />

2 y i des Dipols C<br />

2⇥r 2 x schreiben beliebige<br />

⇥ w(z) dF<br />

Konstante, dz n>0.<br />

2⇥<br />

In Polarkoordinaten kann man die Geschwindigkeit wieder leicht angeben, wenn die Zirkula<br />

2⇥z<br />

!="/n w ⇥ w(z) = dF = nCzn 1 = nCr n 1 i(n 1)<br />

⇥ w(z) = u dF<br />

r = e<br />

dz = nCr nCzn n 1 cos 1 = nnCr n 1 i(n 1)<br />

e<br />

woraus<br />

= i 2⇥r<br />

2 (x iy) = i ¯z<br />

= i 2⇥r<br />

2 (x iy) = i ¯z wird :<br />

Stammfunktion F (z) = M F Ein Potentialwirbel mit Ursprung in z = z 0 ka<br />

w(z) =Cz =nCz n dz n ,<br />

= nCzn 1 = nCr n 1 i(n 1)<br />

= ⇥ e<br />

n<br />

ist. In Polarkoordinaten ist. und In Polarkoordinaten erhält man erhält 1 =(u durch man r Vergleich durch iu )e Vergleich i mit , dermit Transformationsbeziehung der für diefür Geschw die G<br />

u<br />

bis auf eine irrelevante Integrationskonstante das r = nCr<br />

komplexe n 1 cos n<br />

Potential stimmt (2.15a) werden<br />

z<br />

x<br />

(2.14a)<br />

2⇥z¯z C<br />

ist.<br />

beliebige Polarkoordinaten 2⇥z¯z<br />

it Ursprung in z =0<br />

r =0,<br />

nCr Konstante, n<br />

u 1 erhält<br />

=<br />

cos n n>0.<br />

man durch Vergleich mit der Transformationsbeziehung für d<br />

w =(uw =(u r iu )e i<br />

r<br />

u iu = )e nCr i n 1 sin n,<br />

.<br />

zworaus 0 ) . die komplexe Geschwindigkeit<br />

und<br />

= i (2.13c) 2⇥r F (z) = i ln(z z<br />

= 0 ) .<br />

2⇥ 2⇥z w(z) u w =(u = =nCz nCr n 1 sin =(u n r . iu )e i r iu )e i<br />

2⇥z<br />

,<br />

ln z.<br />

Mittels Transformation(2.14b)<br />

auf kartesische Koordinaten<br />

w(z) und durch = dF Bildung der Stammfunktion bis auf eine undirrelevante durch Bildung Integrationskonstante der Stammfunktion dasbis komplexe auf einePotential<br />

irrelevante Integrationskonstante das k<br />

t Ursprung des Potentialwirbels in z dz = = M woraus woraus folgt. O ensichtlich beschreibt dieses komplexe Potential die Strömung entlang eines Keile<br />

⇥ u = n nCr cos n ,<br />

z 0 kann z 2 woraus r nCr n 1 n cos 1 sin n<br />

= ⇥/n<br />

n ,<br />

mit wieder Ursprung leicht in durch z =0 eine Koordinatentransformation des Potentialwirbels u = u r cos mit u sin Ursprung be-= 2⇥r in z 2 y<br />

(2.15b)<br />

u u r = nCr =0<br />

u ⇤ = Cr n<br />

nCr 1 r = nCr n 1 cos n cos<br />

sin n n 1 n<br />

folgt. O ensichtlich sin . n .<br />

entialfunktion lautet<br />

n 1<br />

beschreibt dieses komplexe Potential y die Strömung entlang eines Keile


Superpositionsprinzip <br />

2 Potentialströmungen<br />

!=const<br />

ann. Dazu überlagern wir eine Parallelströmung mit je einem Dipol und einem Potentialwirbel<br />

w(z) =U iV = const .<br />

Das zugehörige komplexe Potential ist<br />

mungenFluidmachanik <strong>II</strong><br />

38 Daraus folgt das komplexe Potential durch Bildung der Stammfunktion (<br />

⇥ y<br />

z<br />

y’ 37<br />

z’<br />

Das komplexe Potential ist<br />

Ums ,<br />

z<br />

Dr.<br />

+ Prof. R2 S. Viele Dr. Hickel<br />

i N. ln Potentialströmungen z, A. Adams , Dr. S. können Hickel durch Superposition konstante von Elementarströmungen hier zuDas Nullkomplexe gesetztbeschrieben wurde) Potential istwerden. Beispiel:<br />

z 2⇤ ⇥<br />

Das komplexe Potential ist<br />

Zylinderumströmung = Parallelströmung + Dipol Potential F (z) =U( ⇥ Dipolmoment: z + R2<br />

⇥<br />

e komplexe Geschwindigkeit y a<br />

!<br />

beeinflussen iR kann. Dazu überlagern , wir M = eine ⇥RParallelströmung 2 U ⇥ ,)<br />

mit je einem<br />

F (z) =(U iV )z F (z) . ⇥z<br />

=U ⇥ z + R2<br />

, M = ⇥R 2 U ⇥ ,<br />

R 2 ⇥<br />

#<br />

im Ursprung. Das zugehörige<br />

F (z) =U ⇥ z + R2 komplexe Potential z S<br />

, M = ⇥R 2 ist<br />

U 1<br />

U ⇥ ,<br />

z 2 i 1<br />

S 2<br />

x<br />

2⇤z<br />

S’<br />

Lösung wobei man noch a’<br />

S der Übungsklausur Lösung der Übungsklausur Da F (z) keine Singularitäten<br />

bestätigen z ⇥ muß, daß diese Wahl von M tatsächlich al<br />

wobei man aufweist verschwindet die komplexe Zirkulat<br />

Ursprung Zirkulation F (z) =U mit demz + Radius R2 noch bestätigen muß, daß diese Wahl von M<br />

R ergibt. i ln z,<br />

te mit u = v =0liegen in !<br />

−R wobei man noch bestätigen z muß, 2⇤ daß diese Wahl von M tatsächlich als S<br />

38<br />

Ursprung R<br />

Die komplexe C =0 Geschwindigkeit x’<br />

mit 38 dem Radius R ergibt.<br />

berechnet man als<br />

R := Radius des Zylinders Ursprung mit dem Radius R ergibt.<br />

e i woraus sich die komplexe Die komplexe Geschwindigkeit Geschwindigkeit berechnet man als<br />

s =i ± ⌅ 1 2<br />

S 38<br />

32, = 1<br />

S 2<br />

x<br />

4⇤U R<br />

38 Geschwindigkeit<br />

R 2 Potentialströmungen<br />

⇥<br />

Die komplexe Geschwindigkeit<br />

w(z) =U ⇥ 1<br />

r 2 e berechnet 2i man als<br />

R 2 ⇥<br />

, R<br />

w(z) =U 1<br />

R 2<br />

z<br />

w(z) =U ⇥ 1<br />

2 i 2 ⇥<br />

die LageFragenteil:<br />

der Staupunkte durch die Wahl von wie gewünscht beeinflussen.<br />

beeinflussen −iR kann. Dazuw(z) überlagern beeinflussen<br />

=U 2⇤z ⇥<br />

wir 1 eine kann. Parallelströmung<br />

und den Geschwindigkeitsbetrag, r 2 e 2i r<br />

,<br />

2 e Dazu 2i ,<br />

überlagern mitwir je einem<br />

P<br />

ir zunächst den für Anwendungen wichtigen Fall, in dem die Staupunkte auf dem Zylinder beeinflussen 2Das Potentialströmungen<br />

komplexe<br />

kann.<br />

Potential<br />

Dazu überlagern<br />

ist<br />

im<br />

st also r s = R und sin ⇥ s = mit | | ⇥ 1.<br />

⇥<br />

Ursprung.<br />

wir eine<br />

Das<br />

Parallelströmung<br />

zugehörige komplexe<br />

mit je<br />

Poten<br />

einem<br />

im Ursprung. Das zugehörige komplexe Potential ist<br />

Das Vorzeichen der Zirkulation bestimmt den Umlaufsinn beeinflussen : > 0 resp. dessen Quadrat als<br />

ergibt. im Ursprung. kann. bedeutet<br />

Das zugehörige DazuUmlauf überlagern im math. pos. Sinn,<br />

Zylinderumströmung mit Staupunktverschiebung Potential F (z) =Uund ( Dipolmoment<br />

den Geschwindigkeitsbetrag, Zirkulation<br />

resp. dessen Quadrat<br />

)<br />

a<br />

y<br />

⇥ z + R2 ⇥ komplexe wir eine Potential Parallelströmung<br />

, M = ⇥R<br />

= Parallelströmung + Dipol + Potentialwirbel<br />

q 2 = U⇥ 2 2R 2<br />

⇥<br />

2 ist ⇥ mit je einem<br />

< 0 bedeutet Umlauf im math. neg. Sinn. Gemäß U ⇥ ,<br />

imDefinition und<br />

Ursprung. der komplexen<br />

Die Staupunkte den Geschwindigkeitsbetrag, mit u = v =0liegen<br />

z<br />

Zirkulation ⇥ muß für den<br />

F (z) =U Das zugehörige z + R2 komplexe<br />

resp. F (z) R4 dessen<br />

Potential<br />

in =U Quadrat z ist + R2<br />

Potential ist1.<br />

i ln z,<br />

als<br />

1<br />

r 2 cos 2 +<br />

r 4 .<br />

DieZirkulation<br />

q 2 U 2 2R 2<br />

⇥<br />

z s<br />

R4<br />

R<br />

1<br />

Staupunkte = r q 2 s<br />

R ei s =i ± ⌅ = U 2 2R 2<br />

⇥ i ln z,<br />

Potentialwirbel Q ist die<br />

F (z)<br />

Quellenstärke,für<br />

=U z + R2 Q>0<br />

i<br />

spricht<br />

ln z,<br />

man von einer z Quelle<br />

R4 2⇤ für Q


Grenzschichtströmungen <br />

Grenzschichtgleichungen <br />

Kontinuitäts- und Impulsgleichung vereinfachen sich in ebenen,<br />

inkompressiblen Grenzschichten zu den Grenzschichtgleichungen<br />

mit folgenden Randbedingungen:<br />

Haftbedingung and der Wand<br />

Außenrand<br />

Einströmrand<br />

Der Druck kann auch vollständig aus den Grenzschichtgleichungen eliminiert werden, vgl. Bernoulli:<br />

Definitionen <br />

99%-Grenzschichtdicke<br />

Verdrängungsdicke<br />

Impulsverlustdicke<br />

Lauflängen-Reynolds-Zahl, x wird von der Plattenvorderkannte gemessen<br />

Wandschubspannung<br />

Reibungsbeiwert<br />

Widerstandsbeiwert pro Einheitsbreite<br />

von-­‐Kármán-­‐Impulsintegral <br />

Für Grenzschichten an ebenen Platten bei Parallelströmung im Außenbereich gilt die integrale Impulsgleichung<br />

Blasius Grenzschicht <br />

Grenzschichtdicken<br />

Reibungs- und Widerstandsbeiwert<br />

und somit<br />

O l2 2<br />

1<br />

Re<br />

⇥<br />

= O[1]<br />

Die für eine Grenzschicht vereinfachten Impulsgleichungen stellen zusammen mit der Kontinuitätsgleichung<br />

die Grenzschichtgleichungen dar:<br />

⌅u<br />

⌅x + ⌅v<br />

⌅y =0,<br />

(3.4a)<br />

u ⌅u<br />

⌅x + v ⌅u<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

dp<br />

dx + ⇥ ⌅2 u<br />

⌅y 2 , (3.4b)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

O 2 Re = O[1]<br />

Die für eine Grenzschicht vereinfachten Impulsgleichungen stellen zusammen mit der Kontinuitätsgleichung<br />

die Grenzschichtgleichungen dar:<br />

⌅u<br />

⌅x + ⌅v<br />

⌅y =0,<br />

(3.4a)<br />

u ⌅u<br />

⌅x + v ⌅u<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

dp<br />

dx + ⇥ ⌅2 u<br />

⌅y 2 , (3.4b)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

l<br />

Betrachten wir die stationäre Impulgleichung in y-Richtung<br />

u ⌅v<br />

⌅x + v ⌅v<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

⌅p<br />

⌅y + ⇥ ⌅2 v<br />

⌅x 2 + ⇥ ⌅2 v<br />

⌅y 2 ,<br />

dann stellen wir durch Analyse der Größenabschätzungen für die einzelnen Terme<br />

fest, daß alle Terme bis auf den Druckgradienten verschwinden. Some wird die reduz<br />

y-Richtung für Grenzschichten reduziert zu<br />

⌅p<br />

⌅y =0.<br />

Als Folge ist der Druck p konstant in y über die Grenzschicht hinweg und nur von x ab<br />

ist gegeben durch den Druck in der Außenströmung und die resultierenden Druckkräfte<br />

(schlanken) Körper mit ausgebildeter und anliegender Grenzschicht (siehe hierzu au<br />

alleine das Ergebnis der reibungsfreien Außenströmung. Diese Tatsache macht man s<br />

zunutze: der Auftrieb als Druckresultierende (bzw. auch der induzierte Widerstand<br />

Strömung bei hohen Reynoldszahlen näherungsweise unabhängig von der Reynoldsz<br />

den Widerstand (insbesondere den Reibungswiderstand).<br />

Die Größenabschätzung für die Terme der stationären x-Impulsgleichung liefert:<br />

u ⇤u<br />

⇤x<br />

+v ⇤u<br />

⇤y = 1 ⇥<br />

dp<br />

dx<br />

+⇥ ⇤2 u<br />

⇤x 2<br />

+⇥ ⇤2 u<br />

⇤y 2<br />

⌅ ⌅ ⌅ ⌅ ⌅<br />

O<br />

⇧<br />

U 2<br />

l<br />

⌃<br />

O l U U ⇥ O<br />

⇧<br />

1<br />

⇥<br />

⇥U 2<br />

l<br />

⌃<br />

O ⇥ U l 2 ⇥<br />

O ⇥ U 2<br />

⇥<br />

⌅ ⌅ ⌅ ⌅ ⌅<br />

O[1] O[1] O[1] O 1 Re<br />

⇥<br />

O<br />

⇧<br />

l 2 2<br />

1<br />

Re<br />

⌃<br />

Was passiert mit nun l2 2<br />

1<br />

Re für Re ⇤⌃? Hierzu macht man eine Fallunterscheidun<br />

1. :<br />

2<br />

l 2<br />

⇤ 0 langsamer als 1 Re ⇧. Dann ist<br />

O<br />

⇤ l 2<br />

2<br />

1<br />

Re<br />

⌅<br />

= O<br />

⇤ 1 Re⌅<br />

.<br />

Dieser Fall würde bedeuten, daß für große Re der Grenzfall der reibungsfreien<br />

schicht vorliegt. Dann kann die Haftbedingung an der Wand aber nicht erfüllt<br />

der Fall physikalisch unsinnig.<br />

Die für eine Grenzschicht vereinfachten Impulsgleichungen stellen zusammen mit der Kontinuitätsgleichung<br />

die Grenzschichtgleichungen dar:<br />

⌅u<br />

⌅x + ⌅v<br />

⌅y =0,<br />

(3.4a)<br />

u ⌅u<br />

⌅x + v ⌅u<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

dp<br />

dx + ⇥ ⌅2 u<br />

⌅y 2 , (3.4b)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

die Grenzschichtgleichungen dar:<br />

⌅u<br />

⌅x + ⌅v<br />

⌅y =0,<br />

(3.4a)<br />

u ⌅u<br />

⌅x + v ⌅u<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

dp<br />

dx + ⇥ ⌅2 u<br />

⌅y 2 , (3.4b)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

⌅x ⌅y ⇤ dx ⌅y<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

die Grenzschichtgleichungen dar:<br />

⌅u<br />

⌅x + ⌅v<br />

⌅y =0,<br />

(3.4a)<br />

u ⌅u<br />

⌅x + v ⌅u<br />

⌅y =<br />

1 ⇤<br />

dp<br />

dx + ⇥ ⌅2 u<br />

⌅y 2 , (3.4b)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann mit den folgenden Randbedingungen (im allgemeinen numerisch) berechnet<br />

werden. An der Wand gilt die Haftbedingung<br />

u(x, y = 0) = 0 ,<br />

(3.4c)<br />

v(x, y = 0) = 0 .<br />

(3.4d)<br />

Am Einströmrand gilt die Einströmrandbedingung<br />

u(x = x 0 ,y)=u 0 (y) .<br />

(3.4e)<br />

Am äußeren Rand bei großen y gilt die Außenrandbedingung<br />

u(x, y ⇤⌅)=U ⇥ ,<br />

(3.4f)<br />

die in der numerische Behanldung meist bei einem festen y, daß ausreichend groß gewählt wird, aufgeprägt<br />

wird. Man beachte daß die Grenzschichtgleichung vom parabolischen Typ in x sind. Eine zusätzliche<br />

Randbedingung in x, stromab vom Einströmrand, darf daher nicht aufgeprägt werden.<br />

Im Sinne der gekoppelten Potentialströmungs-Grenzschicht-Verfahren wäre es sinnvoll, die Außenrandbedingung<br />

durch die vom potentialtheoreitschen Verfahren gelieferte Wandgeschwindigkeit u ⇥=0 (x, y = 0)<br />

auszudrücken. Hierzu macht man die wandnormale Koordinate zunächst auf einmal in der reibungsfreien<br />

Betrachtung und dann in der reibungsbehafteten Betrachtung dimensionslos. Man erhält also ỹ = y/l<br />

bzw. y = y/ als dimensionslose Wandabstände. Mit (3.3) kann man y = y ⇧ Re/l = ⇧ Reỹ schreiben,<br />

repsektive ỹ = y / ⇧ Re. Wählt man nun in der reibungsbehafteten Beschreibung einen dimensionslosen<br />

Wandabstand y fest und betrachtet wie sich der zugehörige Wandabstand ỹ bei wachsendem Re verhält ,<br />

3 Grenzschichten 57<br />

stellt man fest, daß ỹ ⇤ 0. D.h. insbesondere y<br />

=1, d.h. der Grenzschichtrand, stimmt in der reibungsfreien<br />

Betrachtung im Grenzfall großer Reynoldszahlen mit der Position der Wand in ỹ =0überein. Daher<br />

können wir alternativ zu (3.4f) auch vorschreiben, daß<br />

u(x, y = )=u ⇥=0 (x, y = 0) . (3.4g)<br />

Weiterhin kann man der Druck vollends eliminieren, indem man ausnutzt, daß in der Außenströmung die<br />

Bernoulli-Gleichung gilt, und man erhält folgenden Zusammenhang zwischen p(x) und U (x) :<br />

1<br />

⌅<br />

dp<br />

dx = U dU<br />

dx . (3.5)<br />

Alternativ zu (3.4b) erhält man dann:<br />

u ⇧u<br />

⇧x + v ⇧u<br />

⇧y = U dU<br />

dx + ⇤ ⇧2 u<br />

⇧y 2 . (3.6)<br />

3.1.1 Blasius Grenzschicht<br />

Ein wichtiger Spezialfall ist die Grenzschicht an einer ebene Platte mit dp/dx =0. In diesem Fall gelten<br />

folgende Randbedingungen:<br />

u(x ⇥ 0,y ⇤⌅)=U (x) =U ⇥ ,<br />

(3.7a)<br />

u(x >0,y = 0) = 0 ,<br />

(3.7b)<br />

v(x >0,y = 0) = 0 .<br />

(3.7c)<br />

Die Einströmrandbedingung ist:<br />

u(x =0,y >0) = U ⇥ .<br />

(3.7d)<br />

Die Grenzschichtgleichungen vereinfachen sich zu<br />

⇧u<br />

⇧x + ⇧v<br />

⇧y =0,<br />

(3.7e)<br />

u ⇧u<br />

⇧x + v ⇧u<br />

⇧y = ⇤ ⇧2 u<br />

⇧y 2 . (3.7f)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen wurde in allgemeiner Form von Blasius 1908 ermittelt. Hierzu machte Blasius<br />

einen<br />

Ähnlichkeitsansatz , der erlaubte die beiden unabhängigen Variablen x und y auf eine unabhängige<br />

Variable ⇥ <strong>zur</strong>ückzuführen. Die physikalische Begründung für den Ähnlichkeitsansatz ist wie folgt. Zunächst<br />

macht man x und y mit den jeweiligen Längenskalen dimensionslos:<br />

x = x/l , y = y = y<br />

⇥<br />

⇥l<br />

U<br />

.<br />

Da wegen des parabolischen Charakters der Grundgleichungen die Grenzschicht an einer Stelle x unbeeinfluß<br />

von der Längenskale l sein sollte, muß diese Längenskale eliminierbar sein. Eine Kombination von x<br />

und y<br />

so, daß die Längenskale l herausfällt, liefert die Ähnlichkeitsvariable<br />

⇥ =<br />

y<br />

⇧ x =<br />

y<br />

⇤x/U ⇥ . (3.8)<br />

v =<br />

v<br />

⇤U ⇤ /x = 1 2 (⇥f ⇥ f) . (3.10b)<br />

Eingesetzt in die Grenzschichtgleichgungen liefern diese Ausdrücke folgende gewöhnliche Di erentialgleichung<br />

für f(⇥):<br />

f ⇥⇥⇥ + 1 2 ff⇥⇥ =0.<br />

(3.11a)<br />

Diese Di erentialgleichung wird ergänzt durch folgende Randbedingungen:<br />

u(x, y = 0) = 0 ⌅ f ⇥ (⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11b)<br />

v(x, y = 0) = 0 ⌅ f(⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11c)<br />

u(x, y ⇥⇧)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1,<br />

(3.11d)<br />

u(x =0,y)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1.<br />

(3.11e)<br />

Diese Di erentialgleichung stellt ein nichtlineares gewöhnliches Randwertproblem dar, das nicht mehr geschlossen<br />

gelöst werden kann. Die Lösung wird numerisch, meist durch ein sogenanntes Schießverfahren,<br />

bestimmt und liefert als Ergebnis die sogenannte Blasius-Grenzschicht .<br />

Anstelle der Grenzschichtdicke verwendet man in der Praxis oft die sogenannte 99%-Grenzschichtdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet<br />

99 = y(u =0.99U ⇤ ) . (3.12)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist die Verwendung dieser Definition der Grenzschichtdicke angebracht, da<br />

u(y =<br />

)=U ⇤ nur asymptotisch für y ⇥⇧erreicht wird.<br />

Für Blasius Grenzschicht ermittelt man aus der Lösung der obigen Di erentialgleichung folgende Abhängigkeit<br />

von der sogenannten Lauflängen-Reynoldszahl Re x = Ux/⇤, wobei x die von der Plattenvorderkante gemessene<br />

” Lauflänge“der Grenzschicht ist:<br />

99<br />

x = 4.9<br />

⌃ Rex , (3.13)<br />

mit<br />

Re x = U ⇤x<br />

⇤<br />

.<br />

Typische Werte für (3.13)sind z.B. für Wasser mit U ⇤ =1m/s, bei einer Lauflänge von 1m, Re x ⇤ 67000<br />

und 99 ⇤ 0.019 m.<br />

0<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist<br />

C w = 1.328<br />

⇧ Rex . (3.18)<br />

Man kann auch die Vertikalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x angeben als<br />

v<br />

U ⇥ = 1 2<br />

1<br />

⇧ Rex (⇥f f) , (3.19)<br />

Man stellt fest, daß v für y ⇥⌅einen endlichen Wert annimmt<br />

v<br />

U ⇥ ⇤ 0.861<br />

1<br />

⇧ Rex , (3.20)<br />

was in der physikalischen Realität nur bedingt sinnvoll ist, da man erwartet, daß in großer Entfernung von<br />

der Grenzschicht der Verdrängungse ekt der Grenzschicht verschwindet. Dieser Widerspruch illustriert die<br />

Gültigkeitsgrenzen der Grenzschichtbeschreibung.<br />

Ein besser definiertes Längenmaß für die Grenzschicht als die Grenzschichtdicke ist die Verdrängungsdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet :<br />

1 =<br />

⌅ ⇥<br />

0<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

U<br />

⇤<br />

dy . (3.21)<br />

Beachte hierbei, daß für den Fall, daß u(y) in y = u(y = )=U annimmt, u(y) =U für y><br />

fortgesetzt wird. In diesem Fall kann man die Verdrängungsdicke auch wie folgt definieren<br />

1 =<br />

⌅<br />

0<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

U<br />

⇤<br />

dy<br />

Gemäß der folgenden Skizze gibt die Verdrängungsdicke also an, um wieviel die Körperkontur aufgedickt<br />

werden muß um bei einer reibungsfreien Beschreibung den gleichen Massenstrom zu erzielen:<br />

! 1<br />

Man erkennt anhand der Definition, daß die Verdrängungsdicke auch für den Fall, daß die Außenströmungsgeschwindigkeit<br />

nur im Grenzfall y ⇤⇧erreicht wird, beschränkt bleibt. Für die Blasius Grenzschicht ist mit U = U<br />

1 =1.72<br />

⇧ ⇥x<br />

U . (3.22a)<br />

Die im nächsten Abschnitt definierte Imulsverlustdicke berechnet man für die Blasius Grenzschicht als<br />

2 =0.664<br />

⇧ ⇥x<br />

U . (3.22b)<br />

3.1.2 Von Kármán Impulsintegral<br />

Die sogenannte Impulsverlustdicke ergibt sich, wenn man die oben angestellte Überlegung für die Verdrängungsdicke<br />

auf den Impuls überträgt:<br />

2 =<br />

⌅<br />

0<br />

u<br />

U<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

U<br />

⇤<br />

dy . (3.23)<br />

Beachte, daß hier ebenfalls wie bei der Verdrängungsdicke u(y) =U für y> gilt, falls u(y = )=U .<br />

Also kann man obige Gleichung in diesem Fall ersetzten durch<br />

2 =<br />

⌅<br />

0<br />

u<br />

U<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

U<br />

⇤<br />

dy<br />

Da die Wirkung der Grenzschicht bei großen Wandabständen nicht mehr spürbar sein soll müssen die Ableitungen<br />

⇥u<br />

⇥y , ⇥2 u<br />

⇥y 2 , ... für y ⇤⇧verschwinden. Durch Integration der Grenzschichtgleichungen über y erhält<br />

man dann<br />

⌅<br />

0<br />

⇥<br />

u ⇧u<br />

⇧x + v ⇧u<br />

⇧y<br />

⇤<br />

dy =<br />

⌅<br />

0<br />

u du<br />

dx dy + ⌅<br />

0<br />

µ<br />

⇤<br />

⇧ 2 u<br />

⇧y 2 dy<br />

⌅<br />

⌅<br />

0<br />

⇥<br />

u ⇧u<br />

⇧x<br />

u du<br />

dx + v ⇧u<br />

⇧y<br />

⇤<br />

dy = µ ⇤<br />

⇧u<br />

⇧y 0 = ⌅ w<br />

⇤<br />

(⇥) .<br />

Aus der Kontinuitätsgleichung folgt<br />

v =<br />

⌅ y<br />

0<br />

⇧v<br />

⇧y dy =<br />

y<br />

⌅<br />

0<br />

⇧u<br />

⇧x dy ,<br />

Eingesetzt in die Grenzschichtgleichgungen liefern diese Ausdrücke folgende gewöhnliche Di erentialgleichung<br />

für f(⇥):<br />

f ⇥⇥⇥ + 1 2 ff⇥⇥ =0.<br />

(3.11a)<br />

Diese Di erentialgleichung wird ergänzt durch folgende Randbedingungen:<br />

u(x, y = 0) = 0 ⌅ f ⇥ (⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11b)<br />

v(x, y = 0) = 0 ⌅ f(⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11c)<br />

u(x, y ⇥⇧)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1,<br />

(3.11d)<br />

u(x =0,y)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1.<br />

(3.11e)<br />

Diese Di erentialgleichung stellt ein nichtlineares gewöhnliches Randwertproblem dar, das nicht mehr geschlossen<br />

gelöst werden kann. Die Lösung wird numerisch, meist durch ein sogenanntes Schießverfahren,<br />

bestimmt und liefert als Ergebnis die sogenannte Blasius-Grenzschicht .<br />

Anstelle der Grenzschichtdicke verwendet man in der Praxis oft die sogenannte 99%-Grenzschichtdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet<br />

99 = y(u =0.99U ⇤ ) . (3.12)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist die Verwendung dieser Definition der Grenzschichtdicke angebracht, da<br />

u(y =<br />

)=U ⇤ nur asymptotisch für y ⇥⇧erreicht wird.<br />

Für Blasius Grenzschicht ermittelt man aus der Lösung der obigen Di erentialgleichung folgende Abhängigkeit<br />

von der sogenannten Lauflängen-Reynoldszahl Re x = Ux/⇤, wobei x die von der Plattenvorderkante gemessene<br />

” Lauflänge“der Grenzschicht ist:<br />

99<br />

x = 4.9<br />

⌃ Rex , (3.13)<br />

mit<br />

Re x = U ⇤x<br />

⇤<br />

.<br />

Typische Werte für (??)sind z.B. für Wasser mit U ⇤ =1m/s, bei einer Lauflänge von 1m, Re x ⇤ 67000<br />

und 99 ⇤ 0.019 m.<br />

3 Grenzschichten 59<br />

Die allgemeine Definition des sogenannten Reibungsbeiwertes ist<br />

C f =<br />

⇧ W<br />

⇥<br />

2 U 2 ⇥<br />

, (3.14)<br />

wobei die Wandschubspannung<br />

⇧ W = ⌅⇤ ⌃u<br />

⌃y y=0 (3.15)<br />

verwendet wird.<br />

Für die Blasius Grenzschicht verhält sich C f (x) gemäß<br />

C f = 0.664<br />

⇧ Rex . (3.16)<br />

Die allgemeine Defintion des Widerstandsbeiwertes pro Einheitsbreite ist<br />

C w = 1 l<br />

⌅ l<br />

0<br />

C f dx . (3.17)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist<br />

C w = 1.328<br />

⇧ Rex . (3.18)<br />

Man kann auch die Vertikalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x angeben als<br />

v<br />

U ⇥ = 1 2<br />

1<br />

⇧ Rex (⇥f f) , (3.19)<br />

Man stellt fest, daß v für y ⇥⌅einen endlichen Wert annimmt<br />

v<br />

U ⇥ ⇤ 0.861<br />

1<br />

⇧ Rex , (3.20)<br />

was in der physikalischen Realität nur bedingt sinnvoll ist, da man erwartet, daß in großer Entfernung von<br />

der Grenzschicht der Verdrängungse ekt der Grenzschicht verschwindet. Dieser Widerspruch illustriert die<br />

3 Grenzschichten 59<br />

Die allgemeine Definition des sogenannten Reibungsbeiwertes ist<br />

C f =<br />

⇧ W<br />

⇥<br />

2 U 2 ⇥<br />

, (3.14)<br />

wobei die Wandschubspannung<br />

⇧ W = ⌅⇤ ⌃u<br />

⌃y y=0 (3.15)<br />

verwendet wird.<br />

Für die Blasius Grenzschicht verhält sich C f (x) gemäß<br />

C f = 0.664<br />

⇧ Rex . (3.16)<br />

Die allgemeine Defintion des Widerstandsbeiwertes pro Einheitsbreite ist<br />

C w = 1 l<br />

⌅ l<br />

0<br />

C f dx . (3.17)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist<br />

C w = 1.328<br />

⇧ Rex . (3.18)<br />

Man kann auch die Vertikalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x angeben als<br />

v 1 1<br />

3 Grenzschichten 59<br />

Die allgemeine Definition des sogenannten Reibungsbeiwertes ist<br />

C f =<br />

⇧ W<br />

⇥<br />

2 U 2 ⇥<br />

, (3.14)<br />

wobei die Wandschubspannung<br />

⇧ W = ⌅⇤ ⌃u<br />

⌃y y=0 (3.15)<br />

verwendet wird.<br />

Für die Blasius Grenzschicht verhält sich C f (x) gemäß<br />

C f = 0.664<br />

⇧ Rex . (3.16)<br />

Die allgemeine Defintion des Widerstandsbeiwertes pro Einheitsbreite ist<br />

C w = 1 l<br />

⌅ l<br />

0<br />

C f dx . (3.17)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist<br />

C w = 1.328<br />

⇧ Rex . (3.18)<br />

Man kann auch die Vertikalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x angeben als<br />

v<br />

U ⇥ = 1 2<br />

1<br />

⇧ Rex (⇥f f) , (3.19)<br />

Man stellt fest, daß v für y ⇥⌅einen endlichen Wert annimmt<br />

v<br />

U ⇥ ⇤ 0.861<br />

1<br />

⇧ Rex , (3.20)<br />

was in der physikalischen Realität nur bedingt sinnvoll ist, da man erwartet, daß in großer Entfernung von<br />

der Grenzschicht der Verdrängungse ekt der Grenzschicht verschwindet. Dieser Widerspruch illustriert die<br />

Gültigkeitsgrenzen der Grenzschichtbeschreibung.<br />

Ein besser definiertes Längenmaß für die Grenzschicht als die Grenzschichtdicke ist die Verdrängungsdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet :<br />

3 Grenzschichten 61<br />

da v(y = 0) = 0.<br />

⇤<br />

⇥<br />

0<br />

v ⌅u<br />

⌅y dy =<br />

⇥<br />

0<br />

⌅<br />

⌃<br />

y<br />

0<br />

⌅u<br />

⌅x dy ⇧<br />

⌥ ⌅u<br />

⌅y dy<br />

=<br />

y<br />

0<br />

⌅u<br />

⌅x dyu ⇥<br />

0<br />

+<br />

⇥<br />

0<br />

⌅u<br />

⌅x udy<br />

=<br />

⇥<br />

0<br />

⌅u<br />

⌅x dyu + ⇥<br />

0<br />

u ⌅u<br />

⌅x dy .<br />

Dies eingesetzt in (⇥) gibt<br />

⇥<br />

0<br />

⇥<br />

u ⌅u<br />

⌅x<br />

u du<br />

dx<br />

u ⌅u<br />

⌅x + u⌅u<br />

⌅x<br />

⇤<br />

dy =<br />

⇤ w<br />

⇥<br />

⇤<br />

⇥<br />

0<br />

u ⌅(u u)<br />

⌅x<br />

dy +<br />

⇥<br />

0<br />

(u u) ⌅u<br />

⌅x dy + ⇥<br />

0<br />

(u u) du<br />

dx dy = ⇤ w<br />

⇥<br />

⇤ d<br />

dx<br />

⇥<br />

0<br />

u (u<br />

u) dy + du<br />

dx<br />

⇥<br />

0<br />

(u u) dy = ⇤ w<br />

⇥<br />

⇤ d<br />

dx<br />

⌅<br />

⌃u 2<br />

⇥<br />

0<br />

u<br />

u<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

u<br />

⇤<br />

dy<br />

⇧<br />

⌥ + du<br />

dx u<br />

⇥<br />

0<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

u<br />

⇤<br />

dy = 1 2<br />

⇤ w ⇥<br />

2<br />

.<br />

Für eine Parallelströmung u (x) im Außenbereich erhält man dann nach Division beider Seiten mit u 2<br />

d 2<br />

dx + 1 u<br />

du<br />

dx ( 1 +2 2 )= 1 2 C f . (3.24)<br />

Dies ist die integrale Impulsgleichung für Grenzschichten an ebenen Platten nach von Kármán und Pohlhausen<br />

(1921).<br />

3.1.3 Pohlhausen Grenzschicht<br />

Die Grenzschichtlösung nach Pohlhausen beruht auf einer näherungsweisen Lösung der integralen Impulsgleichung.<br />

Mit einem Polynomansatz für u(y) gemäß<br />

u = a + by + cy 2 + dy 3 ,<br />

wobei y<br />

= y/ (x), läßt sich eine Lösung von (3.24) konstruieren:<br />

u = 3 2 y 1<br />

2 y 3 .<br />

58 3 Grenzschichten<br />

Entsprechend entdimensionalisiert man die x-Geschwindigkeit und die Stromfunktion:<br />

u =<br />

u<br />

U ⇤ ,<br />

f(⇥) =<br />

⌅<br />

⌃ ⇤xU⇤ . (3.9)<br />

Drückt man die dimensionslosen Geschwindigkeiten durch die Stromfunkion aus, so erhält man<br />

u = f ⇥ (⇥) ,<br />

(3.10a)<br />

v =<br />

v<br />

⇤U ⇤ /x = 1 2 (⇥f ⇥ f) . (3.10b)<br />

Eingesetzt in die Grenzschichtgleichgungen liefern diese Ausdrücke folgende gewöhnliche Di erentialgleichung<br />

für f(⇥):<br />

f ⇥⇥⇥ + 1 2 ff⇥⇥ =0.<br />

(3.11a)<br />

Diese Di erentialgleichung wird ergänzt durch folgende Randbedingungen:<br />

u(x, y = 0) = 0 ⌅ f ⇥ (⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11b)<br />

v(x, y = 0) = 0 ⌅ f(⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11c)<br />

u(x, y ⇥⇧)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1,<br />

(3.11d)<br />

u(x =0,y)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1.<br />

(3.11e)<br />

Diese Di erentialgleichung stellt ein nichtlineares gewöhnliches Randwertproblem dar, das nicht mehr geschlossen<br />

gelöst werden kann. Die Lösung wird numerisch, meist durch ein sogenanntes Schießverfahren,<br />

bestimmt und liefert als Ergebnis die sogenannte Blasius-Grenzschicht .<br />

Anstelle der Grenzschichtdicke verwendet man in der Praxis oft die sogenannte 99%-Grenzschichtdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet<br />

99 = y(u =0.99U ⇤ ) . (3.12)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist die Verwendung dieser Definition der Grenzschichtdicke angebracht, da<br />

u(y =<br />

)=U ⇤ nur asymptotisch für y ⇥⇧erreicht wird.<br />

Für Blasius Grenzschicht ermittelt man aus der Lösung der obigen Di erentialgleichung folgende Abhängigkeit<br />

von der sogenannten Lauflängen-Reynoldszahl Re x = Ux/⇤, wobei x die von der Plattenvorderkante gemessene<br />

” Lauflänge“der Grenzschicht ist:<br />

99<br />

x = 4.9<br />

⌃ Rex , (3.13)<br />

mit<br />

Re x = U ⇤x<br />

⇤<br />

.<br />

Typische Werte für (3.13)sind z.B. für Wasser mit U ⇤ =1m/s, bei einer Lauflänge von 1m, Re x ⇤ 67000<br />

und 99 ⇤ 0.019 m.<br />

60 3 Grenzschichten<br />

! 1<br />

Man erkennt anhand der Definition, daß die Verdrängungsdicke auch für den Fall, daß die Außenströmungsgeschwindigkeit<br />

nur im Grenzfall y ⇤⇧erreicht wird, beschränkt bleibt. Für die Blasius Grenzschicht ist mit U = U<br />

1 =1.72<br />

⇧ ⇥x<br />

U . (3.22a)<br />

Die im nächsten Abschnitt definierte Imulsverlustdicke berechnet man für die Blasius Grenzschicht als<br />

2 =0.664<br />

⇧ ⇥x<br />

U . (3.22b)<br />

3.1.2 Von Kármán Impulsintegral<br />

Die sogenannte Impulsverlustdicke ergibt sich, wenn man die oben angestellte Überlegung für die Ver-<br />

58 3 Grenzschichten<br />

Entsprechend entdimensionalisiert man die x-Geschwindigkeit und die Stromfunktion:<br />

u =<br />

u<br />

U ⇤ ,<br />

f(⇥) =<br />

⌅<br />

⌃ ⇤xU⇤ . (3.9)<br />

Drückt man die dimensionslosen Geschwindigkeiten durch die Stromfunkion aus, so erhält man<br />

u = f ⇥ (⇥) ,<br />

(3.10a)<br />

v =<br />

v<br />

⇤U ⇤ /x = 1 2 (⇥f ⇥ f) . (3.10b)<br />

Eingesetzt in die Grenzschichtgleichgungen liefern diese Ausdrücke folgende gewöhnliche Di erentialgleichung<br />

für f(⇥):<br />

f ⇥⇥⇥ + 1 2 ff⇥⇥ =0.<br />

(3.11a)<br />

Diese Di erentialgleichung wird ergänzt durch folgende Randbedingungen:<br />

u(x, y = 0) = 0 ⌅ f ⇥ (⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11b)<br />

v(x, y = 0) = 0 ⌅ f(⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11c)<br />

u(x, y ⇥⇧)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1,<br />

(3.11d)<br />

u(x =0,y)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1.<br />

(3.11e)<br />

Diese Di erentialgleichung stellt ein nichtlineares gewöhnliches Randwertproblem dar, das nicht mehr geschlossen<br />

gelöst werden kann. Die Lösung wird numerisch, meist durch ein sogenanntes Schießverfahren,<br />

bestimmt und liefert als Ergebnis die sogenannte Blasius-Grenzschicht .<br />

Anstelle der Grenzschichtdicke verwendet man in der Praxis oft die sogenannte 99%-Grenzschichtdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet<br />

99 = y(u =0.99U ⇤ ) . (3.12)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist die Verwendung dieser Definition der Grenzschichtdicke angebracht, da<br />

u(y =<br />

)=U ⇤ nur asymptotisch für y ⇥⇧erreicht wird.<br />

Für Blasius Grenzschicht ermittelt man aus der Lösung der obigen Di erentialgleichung folgende Abhängigkeit<br />

von der sogenannten Lauflängen-Reynoldszahl Re x = Ux/⇤, wobei x die von der Plattenvorderkante gemessene<br />

” Lauflänge“der Grenzschicht ist:<br />

99<br />

x = 4.9<br />

⌃ Rex , (3.13)<br />

mit<br />

Re x = U ⇤x<br />

⇤<br />

.<br />

Typische Werte für (3.13)sind z.B. für Wasser mit U ⇤ =1m/s, bei einer Lauflänge von 1m, Re x ⇤ 67000<br />

und 99 ⇤ 0.019 m.<br />

60 3 Grenzsc<br />

! 1<br />

Man erkennt anhand der Definition, daß die Verdrängungsdicke auch für den Fall, daß die Außenström<br />

nur im Grenzfall y ⇤⇧erreicht wird, beschränkt bleibt. Für die Blasius Grenzschicht ist mit U =<br />

1 =1.72<br />

⇧ ⇥x<br />

U .<br />

Die im nächsten Abschnitt definierte Imulsverlustdicke berechnet man für die Blasius Grenzschicht<br />

2 =0.664<br />

⇧ ⇥x<br />

U .<br />

3.1.2 Von Kármán Impulsintegral<br />

Die sogenannte Impulsverlustdicke ergibt sich, wenn man die oben angestellte Überlegung für<br />

drängungsdicke auf den Impuls überträgt:<br />

2 =<br />

⌅<br />

0<br />

u<br />

U<br />

⇥<br />

1<br />

u<br />

U<br />

⇤<br />

dy .<br />

3 Grenzschichten 59<br />

Die allgemeine Definition des sogenannten Reibungsbeiwertes ist<br />

C f =<br />

⇧ W<br />

⇥<br />

2 U 2 ⇥<br />

, (3.14)<br />

wobei die Wandschubspannung<br />

⇧ W = ⌅⇤ ⌃u<br />

⌃y y=0 (3.15)<br />

verwendet wird.<br />

Für die Blasius Grenzschicht verhält sich C f (x) gemäß<br />

C f = 0.664<br />

⇧ Rex . (3.16)<br />

Die allgemeine Defintion des Widerstandsbeiwertes pro Einheitsbreite ist<br />

C w = 1<br />

l<br />

⌅<br />

C f dx . (3.17)<br />

58 3 Grenzschichten<br />

Entsprechend entdimensionalisiert man die x-Geschwindigkeit und die Stromfunktion:<br />

u =<br />

u<br />

U ⇤ ,<br />

f(⇥) =<br />

⌅<br />

⌃ ⇤xU⇤ . (3.9)<br />

Drückt man die dimensionslosen Geschwindigkeiten durch die Stromfunkion aus, so erhält man<br />

u = f ⇥ (⇥) ,<br />

(3.10a)<br />

v =<br />

v<br />

⇤U ⇤ /x = 1 2 (⇥f ⇥ f) . (3.10b)<br />

Eingesetzt in die Grenzschichtgleichgungen liefern diese Ausdrücke folgende gewöhnliche Di erentialgleichung<br />

für f(⇥):<br />

f ⇥⇥⇥ + 1 2 ff⇥⇥ =0.<br />

(3.11a)<br />

Diese Di erentialgleichung wird ergänzt durch folgende Randbedingungen:<br />

u(x, y = 0) = 0 ⌅ f ⇥ (⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11b)<br />

v(x, y = 0) = 0 ⌅ f(⇥ = 0) = 0 ,<br />

(3.11c)<br />

u(x, y ⇥⇧)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1,<br />

(3.11d)<br />

u(x =0,y)=U ⇤ ⌅ f ⇥ (⇥ ⇥⇧)=1.<br />

(3.11e)<br />

Diese Di erentialgleichung stellt ein nichtlineares gewöhnliches Randwertproblem dar, das nicht mehr geschlossen<br />

gelöst werden kann. Die Lösung wird numerisch, meist durch ein sogenanntes Schießverfahren,<br />

bestimmt und liefert als Ergebnis die sogenannte Blasius-Grenzschicht .<br />

Anstelle der Grenzschichtdicke verwendet man in der Praxis oft die sogenannte 99%-Grenzschichtdicke ,<br />

deren allgemeine Definition lautet<br />

99 = y(u =0.99U ⇤ ) . (3.12)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist die Verwendung dieser Definition der Grenzschichtdicke angebracht, da<br />

u(y =<br />

)=U ⇤ nur asymptotisch für y ⇥⇧erreicht wird.<br />

Für Blasius Grenzschicht ermittelt man aus der Lösung der obigen Di erentialgleichung folgende Abhängigkeit<br />

von der sogenannten Lauflängen-Reynoldszahl Re x = Ux/⇤, wobei x die von der Plattenvorderkante gemessene<br />

” Lauflänge“der Grenzschicht ist:<br />

99<br />

x = 4.9<br />

⌃ Rex , (3.13)<br />

mit<br />

Re x = U ⇤x<br />

⇤<br />

.<br />

3 Grenzschichten 59<br />

Die allgemeine Definition des sogenannten Reibungsbeiwertes ist<br />

C f =<br />

⇧ W<br />

⇥<br />

2 U 2 ⇥<br />

, (3.14)<br />

wobei die Wandschubspannung<br />

⇧ W = ⌅⇤ ⌃u<br />

⌃y y=0 (3.15)<br />

verwendet wird.<br />

Für die Blasius Grenzschicht verhält sich C f (x) gemäß<br />

C f = 0.664<br />

⇧ Rex . (3.16)<br />

Die allgemeine Defintion des Widerstandsbeiwertes pro Einheitsbreite ist<br />

C w = 1 l<br />

⌅ l<br />

0<br />

C f dx . (3.17)<br />

Für die Blasius Grenzschicht ist<br />

C w = 1.328<br />

⇧ Rex . (3.18)<br />

Man kann auch die Vertikalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x angeben als<br />

v<br />

U ⇥ = 1 2<br />

1<br />

⇧ Rex (⇥f f) , (3.19)<br />

Für die Grenzschicht kann man aus den Navier-Stokes-Gleichungen vereinfachte Gleichungen unter Aus<br />

zung der besonderen geometrischen Eigenschaften der Grenzschicht herleiten. Dies sind die sogenan<br />

Grenzschichtgleichungen .<br />

Um die geometrischen Besonderheiten einer Grenzschicht zu erkennen, betrachten wir folgende Skizze:<br />

°°<br />

!<br />

!(x)<br />

u( )=U<br />

y<br />

x<br />

!<br />

U = U !<br />

Die Grenzschicht zeichnet sich durch folgende Geschwindigkeitsskalen und Längenskalen aus:<br />

Geschwindigkeitsskale in x-Richtung U = U<br />

: Geschwindigkeit am Grenzschichtrand in x-Richtu<br />

Längenskale in x-Richtung l (z.B. Sehnenlänge eines Profiles),<br />

⇥ : Dichte des Fluides (hier ⇥ = const angenommen),<br />

Längenskale in y-Richtung (x) : Grenzschichtdicke mit u( )=U .<br />

Mit diesen Skalen kann man in den Navier-Stokes-Gleichgungen auftretende Geschwindigkeitsgradie<br />

folgendermaßen abschätzen. Betrachten wir zunächst den reibungsfreien Fall, in dem sich keine Grenzsch<br />

ausbildet. Dann ist die Längenskale in y-Richtung nicht<br />

wie im reibungsbehafteten Fall, sondern die gle<br />

Längenskale wie in x-Richtung, nämlich l. Also kann man ⇤u/⇤y abschätzen durch<br />

⇤u<br />

⇤y ⇥ U l<br />

.<br />

In der reibungsbehafteten Strömung kann aber ⇤u/⇤y abgeschätz werden durch eine finite Di erenz zwisc<br />

den Werten am Grenzschichtrand und an der Wand<br />

⇤u<br />

⇤y ⇥ U 0<br />

0 = U .<br />

Da<br />

⇤ l wird ⇤u/⇤y in einer reibungsfreien Betrachtung viel zu klein abgeschätzt, d.h. die reibungs<br />

Theorie versagt und kann Grenzschichtphänomene nicht beschreiben.<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!