24.11.2015 Views

willkommen-de

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

15<br />

Auch für Erwachsene ist die<br />

Weiterbildung wichtig. Es gibt<br />

verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten für<br />

eine berufliche Aus- und Weiterbildung.<br />

Diese Ausbildungen haben<br />

zunehmend an Be<strong>de</strong>utung<br />

gewonnen. Weiterbildungskurse<br />

wer<strong>de</strong>n vor allem von privaten<br />

aber auch öffentlichen Institutionen<br />

angeboten.<br />

Unterricht in heimatlicher<br />

Sprache<br />

www.edk.ch<br />

> Bildungssystem CH > Kantonsumfragen<br />

> HSK-Unterricht<br />

Ausländische Diplome<br />

Informationen und Adressen zur<br />

Anerkennung ausländischer Diplome<br />

www.bbt.admin.ch<br />

> Themen > Anerkennung<br />

ausländischer Diplome<br />

Arbeit, Aufenthalt und Familie<br />

Bun<strong>de</strong>samt für Migration BFM<br />

www.bfm.admin.ch > Themen<br />

Kantonale Behör<strong>de</strong>n<br />

www.bfm.admin.ch<br />

> Das BFM > Kontaktadressen > Kantonale<br />

Behör<strong>de</strong>n<br />

In <strong>de</strong>r Schweiz herrscht ein<br />

liberales Arbeitsrecht<br />

Die Rechte und Pflichten <strong>de</strong>s Arbeitgeben<strong>de</strong>n<br />

und Arbeitnehmen<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n in einem schriftlichen Arbeitsvertrag<br />

festgelegt. Darin sind die<br />

wichtigsten Punkte wie Arbeitszeit,<br />

Probezeit, Lohn, Kündigungsfristen<br />

sowie Ferien geregelt. Für einige Berufsbranchen<br />

gelten allgemeingültige<br />

Regeln (Gesamtarbeitsvertrag).<br />

Durchschnittlich arbeitet man in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz 42 Stun<strong>de</strong>n pro Woche. Je<br />

nach Sektor kann die Arbeitszeit jedoch<br />

bis zu 50 Stun<strong>de</strong>n (gesetzliche<br />

Höchstarbeitszeit) betragen. Der mit<br />

Ihrem Arbeitgeber vereinbarte Lohn<br />

ist ein Bruttolohn. Davon wer<strong>de</strong>n<br />

die obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge<br />

abgezogen.<br />

In <strong>de</strong>r Schweiz gibt es keinen gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Min<strong>de</strong>stlohn.<br />

In vielen Branchen gelten aber<br />

Minimallöhne, auf die sich Arbeitgeberverbän<strong>de</strong><br />

und Gewerkschaften<br />

in Gesamtarbeitsverträgen geeinigt<br />

haben.<br />

Anerkennung von Diplomen<br />

In <strong>de</strong>r Schweiz legen die Arbeitgeben<strong>de</strong>n<br />

viel Wert auf offiziell anerkannte<br />

Qualifikationen, d.h. Diplome und<br />

Arbeitszeugnisse. Um Ihre an<strong>de</strong>rswo<br />

erworbene Ausbildung o<strong>de</strong>r Erfahrung<br />

auf Gleichwertigkeit zu beurteilen,<br />

sind verschie<strong>de</strong>ne Ansprechstellen<br />

zuständig. Diese informieren Sie<br />

über mögliche Vorgehensschritte.<br />

Schwarzarbeit scha<strong>de</strong>t allen<br />

Wer arbeitet, aber keine Abgaben<br />

an die Sozialversicherungen<br />

und keine Steuern bezahlt, leistet<br />

Schwarzarbeit. Schwarzarbeit<br />

ist für Arbeitgeben<strong>de</strong> wie Arbeitnehmen<strong>de</strong><br />

strafbar und lohnt sich<br />

nicht. Schwarzarbeit gefähr<strong>de</strong>t sowohl<br />

Ihren eigenen Versicherungsschutz<br />

als auch die Leistungen für<br />

an<strong>de</strong>re.<br />

Welche Bewilligungen brauchen<br />

Sie für Arbeit und Aufenthalt?<br />

Wenn Sie als Staatsangehörige o<strong>de</strong>r<br />

Staatsangehöriger aus einem Staat<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Union (EU) o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r europäischen Freihan<strong>de</strong>lsassoziation<br />

(EFTA) eingereist sind, gilt<br />

für Sie das Personenfreizügigkeitsabkommen.<br />

Kommen Sie hingegen<br />

aus einem an<strong>de</strong>ren Staat o<strong>de</strong>r leben<br />

als vorläufig aufgenommene Person<br />

o<strong>de</strong>r als anerkannter Flüchtling hier,<br />

gelten für Sie die Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s Auslän<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r Asylgesetzes.<br />

Das Bun<strong>de</strong>samt für Migration BFM<br />

informiert Sie über allgemeine Bestimmungen,<br />

die für <strong>de</strong>n Zugang<br />

zum Schweizer Arbeitsmarkt, Ihren<br />

Aufenthalt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Familiennachzug<br />

gelten. Zuständig für das Ausstellen<br />

<strong>de</strong>r Bewilligungen sind die<br />

Kantone. Für Fragen zu <strong>de</strong>n genauen<br />

Formalitäten <strong>de</strong>r Bewilligungsarten<br />

wen<strong>de</strong>n Sie sich an die zuständige<br />

kantonale Behör<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r Regel<br />

an das Migrationsamt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!