24.11.2015 Views

willkommen-de

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ein Land mit vielen<br />

Gesichtern<br />

Kulturelle Vielfalt auf kleinem Raum<br />

5<br />

Die Zugewan<strong>de</strong>rten haben<br />

schon immer viel zum Wohlstand<br />

<strong>de</strong>r Schweiz beigetragen.<br />

So wur<strong>de</strong> zum Beispiel <strong>de</strong>r Gotthardtunnel,<br />

eine <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Verkehrsachsen <strong>de</strong>r Schweiz, vor<br />

allem von italienischen Arbeitern<br />

gebaut. Weiter grün<strong>de</strong>ten<br />

Migrantinnen und Migranten<br />

viele <strong>de</strong>r heute erfolgreichen<br />

Grossunternehmen. Auch heute<br />

ist die Schweizer Wirtschaft auf<br />

Arbeitskräfte aus <strong>de</strong>m Ausland<br />

angewiesen.<br />

Informationen zur Schweiz<br />

Alles, was man über die Schweiz<br />

wissen möchte<br />

www.swissworld.org<br />

Das Schweizer Portal<br />

Die Schweiz und ihre Behör<strong>de</strong>n<br />

www.ch.ch<br />

In <strong>de</strong>r Schweiz leben Menschen aus<br />

rund 140 Nationen. Je<strong>de</strong> fünfte Person<br />

hat keinen Schweizer Pass. Und<br />

je<strong>de</strong> dritte Ehe ist heute binational.<br />

Die gesamte Wohnbevölkerung <strong>de</strong>r<br />

Schweiz zählt gegen 7,8 Millionen<br />

Personen.<br />

Kleinster Raum verlangt<br />

Respekt und Rücksichtnahme<br />

Reisen<strong>de</strong> staunen immer wie<strong>de</strong>r<br />

über die kurzen Distanzen in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz. Von <strong>de</strong>r einen Ecke in die<br />

an<strong>de</strong>re braucht man nicht einmal<br />

fünf Stun<strong>de</strong>n. Ein Drittel <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

in <strong>de</strong>r Schweiz lebt in <strong>de</strong>n<br />

fünf grossen Städten Zürich, Genf,<br />

Basel, Bern und Lausanne und ihren<br />

Agglomerationen. Mehr als die Hälfte<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s besteht aus Bergen.<br />

Dort leben nur gera<strong>de</strong> zehn Prozent<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung. Wir leben also auf<br />

kleinstem Raum miteinan<strong>de</strong>r zusammen.<br />

Dies erfor<strong>de</strong>rt von allen Rücksichtnahme.<br />

Je<strong>de</strong> Region pflegt ihre kulturellen<br />

Eigenheiten<br />

In <strong>de</strong>r Schweiz wer<strong>de</strong>n vier offizielle<br />

Lan<strong>de</strong>ssprachen gesprochen:<br />

Deutsch, Französisch, Italienisch<br />

und Rätoromanisch. Je nach<strong>de</strong>m, in<br />

welchem Gebiet Sie sich aufhalten,<br />

wer<strong>de</strong>n Sie auf eine an<strong>de</strong>re Sprache<br />

treffen und verschie<strong>de</strong>ne Lebensweisen<br />

vorfin<strong>de</strong>n. Die sprachliche und<br />

kulturelle Vielfalt ist grundlegend<br />

für die Schweiz. Sie hat eine lange<br />

Tradition.<br />

Die Sprache ist wichtig für eine<br />

erfolgreiche Integration<br />

Die Mehrheit <strong>de</strong>r Bevölkerung lebt<br />

in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen Schweiz.<br />

Rund 70 Prozent <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

spricht Schweizer<strong>de</strong>utsch. Rund 20<br />

Prozent Französisch, 7 Prozent Italienisch.<br />

Rätoromanisch wird nur in<br />

bestimmten Gegen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kantons<br />

Graubün<strong>de</strong>n gesprochen. In <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschsprachigen Schweiz wird<br />

das Hoch<strong>de</strong>utsch als offizielle Amtssprache<br />

vor allem im schriftlichen<br />

Verkehr verwen<strong>de</strong>t. Im mündlichen<br />

Umgang wird jedoch eine Vielzahl<br />

von Dialekten gesprochen. Die Alltagssprache<br />

in Basel hebt sich somit<br />

ab von jener im Kanton Zürich.<br />

Die Berner sprechen an<strong>de</strong>rs als die<br />

Freiburger. Es muss nicht sein, dass<br />

Sie perfekt Mundart sprechen lernen,<br />

aber Sie wer<strong>de</strong>n es im Alltag<br />

wesentlich leichter haben, wenn<br />

Sie <strong>de</strong>n Dialekt verstehen lernen.<br />

Sprachliche Kenntnisse stellen eine<br />

notwendige Voraussetzung dar, damit<br />

Sie sich im Alltag sowie in <strong>de</strong>r<br />

Arbeitswelt gut einleben können.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!