01.12.2015 Views

Der Lameyer - Dezember 2015

Quartierszeitung für die Unterstadt

Quartierszeitung für die Unterstadt

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anton Joseph Serrarius, der Wolfgang Amadeus<br />

Mozart und dessen Mutter im Winter 1777/78<br />

bei ihrem zweiten Mannheim-Aufenthalt im Erdgeschoss<br />

seines Anwesens beherbergte. Die vorherige<br />

Unterkunft im Hotel Pfälzer Hof in D1 war<br />

sehr teuer. Die Bezahlung erfolgte dadurch, dass<br />

Mozart die Tochter des Hauses am Klavier unterrichtete.<br />

In der Zeit danach gab es mehrere Besitzerwechsel,<br />

aber am Erscheinungsbild des<br />

Hauses änderte sich wenig. Die nachfolgenden<br />

Eigentümer hielten das Kleinod in Ehren. Eine<br />

Gedenktafel am jüdischen Gemeindezentrum in<br />

F3 weist auf das im Zweiten Weltkrieg zerstörte<br />

Mozarthaus und den Aufenthalt Mozarts hin.<br />

In Mannheim hatte Mozart freundschaftlichen<br />

Kontakt mit vielen Hofmusikern, die zu den Besten<br />

der damaligen Zeit zählten. Auch bei Familie<br />

Weber, die in der Oberstadt in M1, 10 wohnte,<br />

ging er ein und aus. Franz Fridolin Weber war in<br />

Mannheim als Bassist, Souffleur und Notenkopist<br />

tätig. Hier lernte Mozart seine spätere Frau<br />

Constanze Weber, eine Tochter des Hauses, kennen.<br />

Als 1778 die Residenz des Kurfürsten von<br />

Mannheim nach München verlegt wurde, zog<br />

auch die Familie Weber dorthin. Im Zweiten<br />

Weltkrieg fiel auch dieses Haus in den M-Quadraten<br />

in Schutt und Asche.<br />

Ein weiteres interessantes Gebäude aus der Unterstadt<br />

steht in T2, 5. Dies ist eine von wenigen<br />

Parzellen, die seit der Stadtgründung 1606/1607<br />

durchgängig besiedelt ist. Nach den Zerstörungen<br />

im 30jährigen Krieg bauten die neuen Besitzer<br />

alles wieder auf. Auf alten Stadtplänen erkennt<br />

man, dass das Grundstück in zwei Hälften<br />

geteilt war. Nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

wurden beide Grundstücke zusammengelegt<br />

und wieder neu bebaut. Auf dem Schlussstein<br />

des Korbportals der Einfahrt ist noch heute das<br />

Baujahr 1740 zu erkennen. Die große Zufahrt für<br />

Fuhrwerke kennzeichnet dieses Gebäude als<br />

Wer war Mozart?<br />

Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27.1.1756<br />

in Salzburg geboren. Schon früh lernte er Klavier<br />

spielen. Dabei trat seine außerordentliche Begabung<br />

zu Tage und er lernte weitere Instrumente<br />

zu spielen. Als 6-jähriger trat er mit seiner<br />

Schwester bei einer Konzertreise an den Fürstenhöfen<br />

auf und bereits als Knabe komponierte<br />

Wirtschafts- und Wohnhaus. Die meisten Häuser<br />

in jener Zeit, gerade in der Unterstadt, waren<br />

einstöckig. Dem Erdgeschoss (damals als 1. Stock<br />

bezeichnet) folgte das Dach. 1771 soll das Gebäude<br />

aufgestockt worden sein. So stand das<br />

Haus fast 170 Jahre, bis es im Zweiten Weltkrieg<br />

beschädigt wurde. Heute besitzt es zusätzlich<br />

Haus mit Torbogen im Quadrat T 2<br />

ein zweites Obergeschoss, das eher einfach gestaltet<br />

wurde. Im Erdgeschoss sind die alten<br />

Fenster neuen großen Schaufenstereinbauten<br />

gewichen. Wurde deshalb dieses Haus in dem<br />

Buch von Hans Huth als abgegangen (zerstört)<br />

bezeichnet? Fakt ist, dass fast kein Gebäude der<br />

Innenstadt im 2. Weltkrieg ohne Zerstörungen<br />

davon gekommen ist und alle Häuser neuwertige<br />

Ergänzungen erhielten. Wie viel der jeweiligen<br />

Bausubstanz noch im Original vorhanden<br />

ist, ließe sich wohl nur durch genaue Untersuchungen<br />

feststellen. Das Haus in T2, 5 zeigt zumindest<br />

in Teilen noch einen Rest des alten<br />

Mannheim.<br />

Ich danke Herrn Norbert Leidig für die zur Verfügungstellung<br />

des Bildes vom Mozarthaus F3, 5<br />

aus der Sammlung Otto Kramer.<br />

Marco Otto<br />

er seine ersten Werke. Zu seinen mehr als 600<br />

Arbeiten zählen Sinfonien, Klavierkonzerte, Kirchenmusik<br />

usw. Am 4.8.1782 heiratete Mozart<br />

Constanze Weber. Mozart starb am 5.12.1791 in<br />

Wien.<br />

Marco Otto

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!