06.08.2019 Views

VM29_VEDES Magazin Frühjahr/Sommer

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

WISSEN<br />

& ENTDECKEN<br />

Fotos: mauritius images / imageBROKER, mauritius images Alamy / Peter Schickert<br />

schichten über den Bildschirm.<br />

Mit ihm unvergesslich: Schnatterinchen<br />

und Pittiplatsch,<br />

Herr Fuchs und Frau Elster<br />

oder der Wasserkobold Plumps.<br />

Legendär: Als Sandmännchen<br />

im Heißluftballon fliegen wollte,<br />

kam es auf den Index. Kurz<br />

zuvor war zwei Familien im<br />

Ballon die Flucht gelungen!<br />

Die Datsche<br />

Wer Glück hatte, wuchs in<br />

einer Familie auf, die eine Datsche<br />

hatte: ein kleines Ferienhaus<br />

mit Garten. Die Familien<br />

verbrachten dort die Wochenenden<br />

und Ferien. Etwa 3,4<br />

Mil lionen Datschen gab es<br />

schätzungsweise in der DDR.<br />

Sie sicherten den Menschen<br />

nicht nur Obst und Gemüse,<br />

sondern auch ein Stück Freiheit,<br />

das ihnen in engen Plattenbauten<br />

– 60 Quadratmeter<br />

für eine vierköpfige Familie –<br />

und mit den beschränkten<br />

Reisemöglichkeiten so fehlte.<br />

Wildwest im Osten<br />

Indianer waren in der DDR extrem<br />

beliebt. Vom erfolgreichen<br />

Kinderbuch „Die Söhne<br />

der großen Bärin“ über allerlei<br />

Indianerfilme mit Gojko Mitić<br />

– der DDR-Antwort auf Pierre<br />

„Winnetou“ Brice – bis hin zu<br />

einer etwas kuriosen Westernfaszination,<br />

die sich bei<br />

Erwachsenen etablierte: In Indianistikklubs<br />

stellten sie deren<br />

Leben nach – von der<br />

Stammestracht über den Tipibau<br />

bis hin zu Riten und Tänzen.<br />

Der erste DDR-Indianistikklub<br />

„Old Manitou“ wurde<br />

1956 in Radebeul gegründet. R<br />

Von zwei Seiten!<br />

„Das Mauerschweinchen“<br />

trifft<br />

in 2 Geschichten<br />

auf Kinder in Ostund<br />

Westberlin.<br />

Wendebuch. Von<br />

cbj Kinderbuch.<br />

Alfons und Ottokar<br />

Mindestens zwei DDR-Kinderbücher<br />

erlangten Kult status:<br />

die Geschichten über „Alfons<br />

Zitterbacke“, einen Tollpatsch,<br />

der mit seinen Lausbubenerlebnissen<br />

alle zum Lachen<br />

brachte. Und die Buchreihe<br />

über den braven Schüler<br />

„Ottokar“: satirische Geschichten<br />

aus dem Leben eines Zwölfjährigen.<br />

Charmant wie einst!<br />

Replika-Edition des DDR-Klassikers<br />

„Im Märchenwald“: nostalgisches Spiel rund um<br />

Grimms Märchen. Ab 6 Jahren. Von Spika.<br />

Go,<br />

Trabbi!<br />

Sonder-Bausatz „30 Jahre Ende der<br />

Berliner Mauer“, mit 250 Bausteinen,<br />

Figuren und Zubehör. Von COBI.<br />

Die Berliner Mauer<br />

28 Jahre lang trennten<br />

155 km Mauer Westberlin<br />

vom Ostteil und der umliegenden<br />

DDR.<br />

Am 13. August 1961 begannen<br />

DDR-Einsatzkräfte<br />

um ein Uhr nachts mit der<br />

Abriegelung aller Verbindungen<br />

nach Westen.<br />

Zehntausende Berliner<br />

Familien, Paare, Freundschaften<br />

und Nachbarschaften<br />

wurden durch<br />

die Mauer getrennt.<br />

Schon am 24. August 1961<br />

fielen die ersten tödlichen<br />

Schüsse. An der Berliner<br />

Mauer wurden insgesamt<br />

136 Menschen getötet.<br />

Der letzte Flüchtling wurde<br />

am 5. Februar 1989, neun<br />

Monate vor dem Fall der<br />

Mauer, erschossen.<br />

Während der Teilung<br />

Deutschlands flohen 40.101<br />

Menschen aus der DDR in<br />

den Westen, über 5.000<br />

davon via Berlin.<br />

vedes.com 17

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!