05.11.2021 Views

Hof&Markt Mediadaten 2022

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Rabatte<br />

Jahresstaffel (Rabatt/ Kalenderjahr)<br />

ab 2 Anzeigen / Kalenderjahr - 8%<br />

ab 4 Anzeigen / Kalenderjahr - 10%<br />

ab 6 Anzeigen / Kalenderjahr - 15%<br />

ab 9 Anzeigen / Kalenderjahr - 20%<br />

<br />

<br />

<br />

gesteigerte Produktqualität<br />

durch Produktschonung. Produktwechsel<br />

mit Formwechsel<br />

sind<br />

dank des durchdachten<br />

Umrüstungskonzeptes mit<br />

nur wenigen Handgriffen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Jahresstaffel gilt für Anzeigenbuchungen innerhalb<br />

eines Kalenderjahres..<br />

Kein Rabatt auf Beilagen, Postkarten, Beikleber und technische<br />

Zusatzkosten.<br />

Mengenstaffel (Rabatt/ Heft)<br />

ab 2 Anzeigen / Heft - 8%<br />

ab 4 Anzeigen / Heft - 10%<br />

Jahresstaffel und Mengenstaffel gilt nicht für Inserate im Webcorner.<br />

Kein Rabatt auf Beilagen, Postkarten, Beikleber und technische<br />

Zusatzkosten.<br />

Zuschläge<br />

Formatzuschlag:<br />

Bunddurchdruck 15%<br />

Format abfallend 20%<br />

Platzierung:<br />

bindende Platzierung 20%<br />

Zahlungshinweise<br />

Alle Preise verstehen sich<br />

exklusive 5% Werbeabgabe und 20% MwSt.<br />

Alle Preisangaben in Euro.<br />

Zahlungen bis 14 Tage<br />

ab Rechnungsdatum.<br />

Handtmann<br />

<br />

<br />

it dem Form- und Schneidesystem<br />

FS 525 bietet<br />

Handtmann durch zwei unterschiedliche<br />

Formprinzipien eine<br />

bislang unerreichte Flexibilität<br />

in der industriellen Herstellung<br />

geformter Produkte.<br />

Mit der Lochplatten-Formtechnik<br />

lassen sich frei geformte<br />

hüllenlose Produkte wie Bällchen,<br />

Laibchen, Cevapcici,<br />

Kroketten, aber auch Teig- und<br />

Molkereiprodukte herstellen.<br />

Mit dem Rotationsschneider<br />

können unterschiedliche Querschnitte<br />

mit glattem Schnitt,<br />

wie Burger, Nuggets, Fischstäbchen,<br />

Käse- und Butterscheiben,<br />

Fruchtriegel usw. hergestellt<br />

werden. Strukturrollen für Rillen,<br />

Pyramiden und dgl. verleihen<br />

den Produkten ein optisch<br />

ansprechendes Aussehen.<br />

Der Handtmann Vakuumfüller<br />

ist das Herzstück, mit dem<br />

das System effizient beschickt<br />

und gesteuert wird. Der optionale<br />

Einsatz der integrierten<br />

Füllwolftechnik bringt bei<br />

geformten Produkten nochmals<br />

it dem Robby ist das<br />

Reagieren auf die kurzfristig<br />

wechselnde Nachfrage nach<br />

unterschiedlichsten Produkten<br />

durch die anspruchsvolle Kundschaft<br />

von heute eine Selbstverständlichkeit.<br />

Neben Wurstund<br />

Fleischwaren produziert der<br />

Metzgereibetrieb zunehmend<br />

auch Cateringprodukte, vieles<br />

davon saisonal abhängig. Extrem<br />

kurze Umrüstzeiten in Verbindung<br />

mit dem für VEMAG typi-<br />

schen umfangreichen Vorsatzgeräteprogramm<br />

garantieren<br />

dabei eine außergewöhnliche<br />

Flexibilität für den Anwender.<br />

Mit Füllrohren, Darmhalte-<br />

und Längenportioniervorrichtungen<br />

sowie Füllköpfen aus<br />

dem VEMAG Baukastensystem<br />

lässt sich<br />

die Handwerksmaschine<br />

schnell an unterschiedlichste<br />

Aufgaben im Handwerksbetrieb<br />

anpassen.<br />

Zuverlässig und präzise<br />

erfüllt der Robby alle Aufgaben<br />

wie Füllen, Klippen,<br />

Abdrehen von Collagen-<br />

und Schäldarm oder<br />

Naturdarm.<br />

<br />

<br />

innerhalb von ein paar<br />

Minuten möglich. Durch<br />

kürzeste Füllgutwege und<br />

schonendes Formprinzip wird<br />

für unterschiedlichste Produktmassen<br />

immer erstklassige<br />

Qualität erzielt. Das System<br />

lässt sich perfekt in ganzheitliche<br />

Prozesse integrieren oder<br />

mit Automatisationsoptionen,<br />

wie Wiegesystem, Schalenbeschickung<br />

oder Einlegen in<br />

Tiefziehmaschinen, synchronisieren.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vemag<br />

it dem Robby ist das dung m<br />

In Verbindung mit dem manuellen<br />

Vorsatzgerät Manual Patty<br />

Former818 wird der Robby zum<br />

zuverlässigen Partner bei der Burgerproduktion:<br />

Mit dieser Lösung<br />

können auf einfachste Weise und<br />

sehr flexibel Burger-Patties in<br />

unterschiedlichen Stärken und<br />

Durchmessern produziert werden,<br />

ganz nach Anwenderbedarf.<br />

Durch seine optimierte Zubringerkurve<br />

werden alle Chargengrößen<br />

perfekt ins Förderwerk<br />

eingezogen und die Restmengen<br />

um bis zu 30 Prozent reduziert.<br />

Der minimale Ausschuss sorgt für<br />

ein spürbares Mehr an verkauften<br />

Produkten – ein entscheidender<br />

Vorteil für den Handwerksbetrieb.<br />

Mit seiner Füllleistung von<br />

bis zu 2.300kg pro Stunde ist der<br />

Robby mehr als ein geeigneter<br />

und zuverlässiger Partner für den<br />

modernen Handwerksbetrieb.<br />

Rundum aus Edelstahl gefertigt,<br />

erfüllt der Robby alle Hygiene-<br />

Ansprüche und lässt sich einfach<br />

mit Niederdruckgeräten und handelsüblichen<br />

Mitteln reinigen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

en „Rehaberhof “ im Brixental<br />

gibt es bereits seit<br />

1654, hier sind die zwei<br />

Brüder Thomas und Markus<br />

zuhause. Vor fünf Jahren errichteten<br />

die beiden ihre kleine Käserei<br />

direkt am Hof, wo sie sich ganz<br />

der Produktion von Weichkäse<br />

widmen. Der uralte Hof bietet<br />

dabei den besten Rahmen für<br />

die Herstellung von großartigen<br />

Naturprodukten.<br />

<br />

In einem Familienbetrieb kommt<br />

meistens irgendwann die Frage<br />

nach der Nachfolge – so war es<br />

auch am Hof der Familie Ehammer<br />

in Hopfgarten/Tirol. Markus,<br />

das jüngste von vier Kindern, war<br />

es dann, der den elterlichen Hof<br />

vor ein paar Jahren übernahm.<br />

Doch zuerst absolvierte der Tiroler<br />

die Landwirtschaftsschule<br />

und entschied sich danach für<br />

eine Lehre als Molkereifachmann,<br />

wo er sich das Wissen und<br />

die Techniken rund um die Käseherstellung<br />

aneignete. Während<br />

der Ausbildung experimentiere<br />

er bereits am Hof mit der Herstellung<br />

von Käse – Weichkäse,<br />

um genauer zu sein. Denn der<br />

Tiroler wollte was Neues kreieren,<br />

ein Nischenprodukt, welches<br />

die authentische Tiroler Heimat<br />

beinhalten und widerspiegeln<br />

Fotos: HTS<br />

<br />

Füllen in<br />

Perfektion<br />

Mondseer Str. 14 Tel.: +43 (0) 6235 20293<br />

5303 Thalgau www.hts-systems.eu<br />

<br />

<br />

Kompaktes Fördersystem<br />

von HTS 150.<br />

ie Vakuumfüller der HTS 150-<br />

Serie sind für den individuellen<br />

Einsatz ausgelegt.<br />

Speziell bei großer Sortenvielfalt<br />

wird Rationalität gefordert,<br />

erreicht wird dies durch eine<br />

besondere Auslegung des Fördersystems.<br />

Daraus resultiert<br />

ein konstanter Füllvorgang bei<br />

geringsten Restmengen. Abgerundet<br />

wird dies durch die hohe<br />

Dynamik des leistungsstarken<br />

Servoantriebs.<br />

Gehärtete Materialien des Förderwerks<br />

erlauben hohe Ansprüche<br />

bei langer Laufzeit.<br />

Um alle unterschiedlichen<br />

Anforderungen eines modernen<br />

<br />

<br />

<br />

sollte. An der Produktion von<br />

Hartkäse war er nicht interessiert,<br />

denn dieser würde ohnehin<br />

schon zur Genüge produziert<br />

werden. Und so wurde die Idee<br />

geboren, aus der frischen Heu-<br />

Milch der eigenen Kühe Camembert<br />

und Brie zu produzieren.<br />

Die Leidenschaft sollte zum<br />

Beruf werden und nach der<br />

erfolgreich bestandenen Meisterprüfung<br />

holte er seinen Bruder<br />

Thomas mit ins Boot. 2016<br />

machten die beiden „Nägel mit<br />

Köpfen“: Sie schmissen ihre Jobs<br />

hin, holten sich die notwendigen<br />

Genehmigungen ein, sicherten<br />

sich eine Finanzierung und<br />

bauten eine Hof-Käserei, da wo<br />

früher der Schweinestall stand.<br />

Im Zuge dessen bauten die beiden<br />

auch gleich den Stall für ihre<br />

Milchlieferanten – die Kühe – um<br />

und richteten eine Außenliegefläche<br />

ein. Außerdem war für<br />

die „Milchbuben“ klar, dass sie<br />

der Betrieb auf eine biologische<br />

Wirtschaftsweise umstellen.<br />

So wurde aus dem normalen<br />

Milchviebetrieb, den die Eltern<br />

im Nebenerwerb betrieben, eine<br />

kleine und feine Käserei, die sehr<br />

rasch großen Anklang fand.<br />

<br />

„Am Anfang haben wir uns dazu<br />

entschieden, dass jeder alles<br />

Mittelbetriebes zu erfüllen, gibt<br />

es bei der HTS 150-Serie drei verschiedene<br />

Bauformen:<br />

<br />

mit kompaktem Fördersystem<br />

für geringste Restmengen,<br />

Masthebevorrichtung.<br />

konzipiert für optionale<br />

<br />

mit großem Industrie-Fördersystem<br />

der HTS 250-Serie,<br />

Masthebevorrichtung.<br />

konzipiert für optionale<br />

<br />

mit großem Industrie-Fördersystem<br />

der HTS 250-Serie,<br />

vorrichtung.<br />

mit hydraulischer Armhebe-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

machen kann. Markus war aber<br />

schon hauptsächlich für die<br />

Käseproduktion zuständig und<br />

unser Papa hat die Melkarbeiten<br />

anfangs für uns gemacht. Ich war<br />

für das Backoffice verantwortlich<br />

und auch die Messeauftritte<br />

aber natürlich habe ich auch in<br />

der Käserei mitgearbeitet, damit<br />

ich weiss wie alles funktioniert“,<br />

so Thomas Ehammer über die<br />

Anfänge als Käseproduzent.<br />

„Unser Ziel war es, den Hof und<br />

die Käserei zu zweit zu machen.<br />

Da haben wir uns ziemlich übernommen“,<br />

schmunzelt der Tiroler.<br />

Mittlerweile haben die beiden<br />

Unterstützung bekommen und<br />

beschäftigen fünf Mitarbeiter.<br />

Markus hat nach wie vor den<br />

Überblick über die Produktion<br />

der Camemberts, Thomas kümmert<br />

sich um die Büroaufgaben<br />

und den Vertrieb, sodass die kleinen<br />

Köstlichkeiten auch unter<br />

die Leute kommen. Nur glückliche<br />

und gesunde Kühe produzieren<br />

g‘schmackige Milch, die<br />

Grundlage für die Camemberts<br />

der „Milchbuben“.<br />

Aus diesem Grund war die<br />

Umstellung auf Bio für die Tiroler<br />

eine klare Sache. „Ich glaube<br />

es führt kein Weg an Bio vorbei.<br />

Gerade für solche kleinen Projekte<br />

wie unseres, ist es ganz<br />

essentiell. Bio ist da das Maß<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bio-Camembert als Nischenprodukt. <br />

aller Dinge, wenn es nach uns<br />

geht und von Grund auf die<br />

richtige Art zu wirtschaften und<br />

ehrliche Lebensmittel zu produzieren“,<br />

sind Thomas und Markus<br />

überzeugt.<br />

<br />

Bis vor kurzem haben die Tiroler<br />

selbst Kühe gehalten und<br />

deren Bio-Heumilch zu den<br />

Weichkäse-Spezialitäten verarbeitet.<br />

Vor ein paar Monaten<br />

haben sie sich dazu entschlossen,<br />

ihre Tiere an zwei Bio-Partnerbetriebe<br />

abzugeben, deren<br />

Jungtiere dafür auf den Hof der<br />

„Milchbuben“ gekommen sind.<br />

Eine Win-win-Situation. „So<br />

habe die Landwirte nun einen<br />

Vollerwerbsbetrieb und wir sind<br />

entlastet und können uns voll<br />

und ganz auf die Produktion<br />

konzentrieren. Ein Grundziel war<br />

auch, dass Bauern wieder mehr<br />

Geld für ihre Milch bekommen“,<br />

erklärt Thomas Ehammer. Ca. 60<br />

Kühe liefern nun die Milch für die<br />

handgemachten Produkte: den<br />

Camembert natur, mit Walnuss,<br />

Pistazie oder Chili – und den Brie.<br />

Mit der ersten Produktion haben<br />

die beiden Tiroler im Oktober<br />

2017 gestartet.<br />

Während anfangs vor a lem die<br />

regionale Gastronomie beliefert<br />

wurde, sind die „Milchbuben“<br />

heute sehr breit aufgestellt was<br />

den Vertrieb anbelangt. Das<br />

ist gut so, denn wie die letzten<br />

zwei Jahre gezeigt haben, kann<br />

schne l a les anders kommen und<br />

Absatzmärkte können wegbrechen.<br />

„Durch Corona sind neue<br />

Partner wie z.B. <strong>Markt</strong>a dazu<br />

gekommen. Es sind coole Kooperationen<br />

entstanden, vor allem<br />

was den Onlinehandel betrifft.<br />

Wir haben noch nie so viel gearbeitet<br />

wie zu Lockdown-Zeiten.<br />

Es ist schon spürbar geworden,<br />

dass der Trend zu regionalen Produkten<br />

hingeht.<br />

Die Nachfrage nach unseren<br />

Produkten ist stark gestiegen“,<br />

resümiert Thomas die letzten<br />

Monate. Zwei Käsegroßhändler<br />

in Deutschland werden ebenfa ls<br />

beliefert und auch ab Hof gibt es<br />

die kleinen Köstlichkeiten zu kaufen.<br />

In einem SB-Laden, der vor<br />

a lem Wanderer anzieht, die sich<br />

sehr gerne eine Jause gönnen oder<br />

auch mit nach Hause nehmen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fotos: Milchbuben<br />

Medieninhaber- Herausgeber- Verleger: Kurt und Michael HEINZ beide GF und Eigentümer der H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH, A–1180<br />

Wien, Gersthofer Straße 87/1, Tel.: +43/664 7510 26 29, od. +43/664 521 69 36 E-Mail: office@H1Medien.at Gegenstand des Unternehmens: Herausgabe,<br />

Verlag, Druck und Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften sowie sonstigen periodischen Druckschriften. Die Durchführung von Werbungen<br />

aller Art, insbesondere Inseratenwerbung (Anzeigenannahme), Plakatwerbung, Ton- und Bildwerbung, Reportagen, Ausarbeitung von Werbeplänen und<br />

alle sonstigen zur Förderung der Kundenwerbung dienenden Leistungen. Redaktion: Kurt Heinz (Chefredakteur), Michael Heinz (Chef vom Dienst),<br />

Katrin Schedler , Andrea Jungwirth, Stefan Köstenbauer, Georg Bock (Aktuelles), Anzeigen: H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH - Kurt und Michael<br />

HEINZ, A – 1180 Wien, Gersthofer Straße 87/1, Tel.: +43/664/7510 26 29, E-Mail: office@H1Medien.at Grafik: der bock – Georg Bock, A - 2345 Brunn<br />

am Gebirge, Krotenbachgasse 21, Tel.: +43/699/191 303 42, E-Mail: office@derbock.at Lektorat: Katrin Schedler Hersteller: Druckerei Ferdinand<br />

Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, 3580 Horn Bankverbindung: ERSTE BANK, IBAN AT09 2011 1843 5435 5800,BIC: GIBAATWWXXX

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!