24.12.2012 Views

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Wissen und Üben<br />

1 Typische <strong>Abitur</strong>aufgaben<br />

7–18<br />

2 Aufbau einer<br />

Textarbeit<br />

19–34<br />

3 Texte untersuchen<br />

35–44<br />

4 Sprache und<br />

Stil<br />

45–54<br />

5 Sachtexte<br />

analysieren<br />

55–64<br />

1.1 Texte lesen und verstehen – 7<br />

1.2 Verständnisaufgaben – 9<br />

1.3 Analyseaufgaben – 11<br />

1.4 Evaluationsaufgaben – 13<br />

1.5 Eigene Texte verfassen – 15<br />

1.5.1 Einen Text ergänzen – 15<br />

1.5.2 Die Perspektive wechseln – 16<br />

1.5.3 Ein Textgeschehen kommentieren – 16<br />

1.5.4 Texte umwan<strong>de</strong>ln – 17<br />

2.1 Einen Text glie<strong>de</strong>rn – 19<br />

2.1.1 Einleitung – 19<br />

2.1.2 Hauptteil – 20<br />

2.1.3 Schlussfolgerung – 21<br />

2.2 Richtiges Zitieren – 21<br />

2.3 Grammatisches Grundwissen – 22<br />

2.3.1 Bedingungssätze – 23<br />

2.3.2 Infinitivkonstruktionen – 24<br />

2.3.3 Adverbialsätze – 25<br />

2.3.4 Sätze mit Gerundium – 26<br />

2.3.5 Sätze mit Partizip – 27<br />

2.4 Vokabular für Textanalyse und Kommentar – 29<br />

2.4.1 Link Words und Sentence Connectives – 29<br />

2.4.2 Useful Phrases for Literary Analysis – 32<br />

3.1 Texttypen – 35<br />

3.1.1 Narrative Texte – 36<br />

3.1.2 Deskriptive Texte – 37<br />

3.1.3 Expositorische Texte – 38<br />

3.1.4 Argumentative Texte – 39<br />

3.1.5 Instruktive Texte – 41<br />

3.1.6 Appellative Texte – 41<br />

3.2 Textmerkmale und Absicht <strong>de</strong>s Autors – 43<br />

4.1 Sprachvarianten – 45<br />

4.2 Elemente <strong>de</strong>r Sprachvarianten – 47<br />

4.2.1 Die Wortwahl – 47<br />

4.2.2 Die Satzstruktur – 48<br />

4.2.3 Der Ton – 50<br />

4.2.4 Rhetorische Mittel – 51<br />

5.1 Zeitungsartikel – 55<br />

5.1.1 Subjektivität vs. Objektivität <strong>de</strong>r Darstellung – 56<br />

5.1.2 Unterscheidung von Information und Kommentar – 61<br />

5.2 Wissenschaftliche Sachtexte – 63<br />

Inhaltsverzeichnis

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!