24.12.2012 Views

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

Prüfungstraining Englisch Abitur - schule.bbs-haarentor.de www2 ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kapitel 1 Typische <strong>Abitur</strong>aufgaben<br />

8<br />

Achten Sie dabei zunächst auf die Überschrift: Eine gute Überschrift<br />

bzw. ein treffen<strong>de</strong>r Buchtitel benennt das Thema eines Textes knapp<br />

und leicht verständlich und liefert so erste Hinweise auf <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Lektüre. Und ein kurzer Blick auf <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Autors bzw. <strong>de</strong>r Autorin<br />

sowie das Erscheinungsdatum z.B. eines Zeitungsartikels liefert<br />

Ihnen weitere ergänzen<strong>de</strong> Informationen.<br />

Auch Illustrationen und Fotos haben die wichtige Funktion, Vorkenntnisse<br />

zum Thema abzurufen und das weitere Lesen zu steuern.<br />

Methodik<br />

Die wichtigsten Lesetechniken<br />

n Skimming (orientieren<strong>de</strong>s Lesen): Das oberflächliche Lesen bzw. Überfliegen<br />

eines Textes liefert einen Überblick und einen ersten Eindruck vom<br />

Text. Wer einen Text überflogen hat, sollte in <strong>de</strong>r Lage sein, Fragen nach<br />

<strong>de</strong>m Thema (What is the text about?) knapp beantworten zu können.<br />

n Intensive reading (<strong>de</strong>tailliertes Lesen): Das gründliche, intensive Lesen<br />

eines Textes ist Voraussetzung dafür, Fragen zum Inhalt, zum Aufbau und<br />

<strong>de</strong>r Struktur eines Textes sinnvoll und richtig beantworten zu können. In<br />

<strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>s intensive reading ist es sinnvoll, im Text Unterstreichungen<br />

und Randnotizen anzubringen.<br />

n Scanning (suchen<strong>de</strong>s Lesen): Die Suche nach spezifischen, <strong>de</strong>taillierten<br />

Informationen erfor<strong>de</strong>rt ein suchen<strong>de</strong>s Lesen, das <strong>de</strong>m Auffin<strong>de</strong>n<br />

bestimmter Schlüsselbegriffe dient. Auf diese Technik wer<strong>de</strong>n Sie im Laufe<br />

<strong>de</strong>r Textanalyse immer wie<strong>de</strong>r zurückgreifen, um z.B. Textbelege zu fin<strong>de</strong>n,<br />

die Ihre Argumentation stützen bzw. wi<strong>de</strong>rlegen können.<br />

Wenn Sie nun <strong>de</strong>n Text lesen, wen<strong>de</strong>n Sie diese Lesetechniken am<br />

besten in dieser Reihenfolge an:<br />

1. skimming<br />

2. intensive reading<br />

3. scanning<br />

Greifen Sie dabei auf ein paar technische Hilfen zurück, die es Ihnen<br />

erleichtern, <strong>de</strong>n Text zu strukturieren:<br />

n Markieren Sie Schlüsselbegriffe! Ordnen Sie z.B. <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Charakteren verschie<strong>de</strong>ne Farben zu.<br />

n Randnotizen (Fragezeichen, Ausrufezeichen etc.) machen wichtige<br />

Textstellen wie<strong>de</strong>rauffindbar.<br />

n Verwen<strong>de</strong>n Sie (farbige) Haftnotizen, um Textstellen von beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtiger inhaltlicher Be<strong>de</strong>utung zu markieren.<br />

n Wahren Sie Übersichtlichkeit: Markieren Sie jeweils nur einzelne<br />

Kernbegriffe und fassen Sie längere Textstellen von beson<strong>de</strong>rer<br />

Be<strong>de</strong>utung durch eine Klammer zusammen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!