02.06.2023 Aufrufe

Park Books Vorschau Herbst 2023

Roger Boltshauser, das neue Swiss Architecture Yearbook und Protestarchitektur präsentiert vom Deutschen Architekturmuseum DAM: spannende Neuerscheinungen im Herbst 2023!

Roger Boltshauser, das neue Swiss Architecture Yearbook und Protestarchitektur präsentiert vom Deutschen Architekturmuseum DAM: spannende Neuerscheinungen im Herbst 2023!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERBST<br />

<strong>2023</strong>


ÜBERSICHT<br />

4/5<br />

S AM Schweizerisches Architekturmuseum<br />

(Andreas Ruby) und werk,<br />

bauen+wohnen (Daniel Kurz) im Auftrag<br />

der Stiftung Architektur Schweiz SAS<br />

(Hrsg.)<br />

SAY Swiss Architecture<br />

Yearbook <strong>2023</strong>/24<br />

Schweizer Architektur Jahrbuch <strong>2023</strong>/24<br />

8/9<br />

Ulf Meyer<br />

Gewers Pudewill – Tailor Made<br />

Architektur<br />

6/7<br />

Galerie d'Architecture de Paris (Hrsg.)<br />

Roger Boltshauser – Response<br />

10/11<br />

Oliver Elser, Anna-Maria Mayerhofer,<br />

Sebastian Hackenschmidt, Jennifer<br />

Dyck, Lilli Hollein, Peter Cachola Schmal<br />

(Hrsg.)<br />

Protestarchitektur<br />

Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken<br />

1830–<strong>2023</strong><br />

12/13<br />

Gabriela Burkhalter (Hrsg.)<br />

The Playground Project<br />

16/17<br />

Ana Vollenbroich, Annelen Schmidt-<br />

Vollenbroich, Oliver Jahn (Hrsg.)<br />

Das Haus im Buch<br />

100 Bücher von Menschen, die Architektur<br />

lieben<br />

14/15<br />

Thomas Hasler, Michaela Tomaselli<br />

Eine Skizzenfibel<br />

18/19<br />

Ludovic Balland, Emanuel Christ,<br />

Christoph Gantenbein, Sven Richter<br />

(Hrsg.)<br />

Lux Guyer – Obere Schiedhalde<br />

Die Wiederbelebung eines Wohnhauses von 1929<br />

20/21<br />

Seiler Linhart Architekten, Küng Holzbau<br />

(Hrsg.)<br />

Konstruktion und Sinnlichkeit<br />

Bürohaus Küng Alpnach<br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

www.park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

22/23<br />

Andreas Furrer (Hrsg.)<br />

reflektieren – interpretieren –<br />

realisieren<br />

Architektur von A. Furrer und Partner,<br />

1979–2018


24/25<br />

Institut Urban Landscape, ZHAW<br />

Departement Architektur, Gestaltung<br />

und Bauingenieurwesen; Regula Iseli,<br />

Peter Jenni, Andreas Jud (Hrsg.)<br />

Städtebau beginnt an der<br />

Strasse<br />

28/29<br />

Ana Francisco Sutherland<br />

Modern Buildings in<br />

Blackheath and Greenwich<br />

Tradition of Change. London 1950–2000<br />

32/33<br />

Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa<br />

Krenn, Architekturzentrum Wien Az W<br />

(Hrsg.)<br />

Hollein Calling<br />

Architectural Dialogues<br />

36/37<br />

Karin Sander, Philip Ursprung (Hrsg.)<br />

Neighbours<br />

A Manifesto, a Play for Two Pavilions, and Ten<br />

Conversations<br />

40/41<br />

Kashef Chowdhury, William J. R. Curtis,<br />

Kenneth Frampton, Robert McCarter,<br />

Philip Ursprung<br />

Meditations in Entropy<br />

The Work of Kashef Chowdhury / URBANA in<br />

Bangladesh<br />

44/45<br />

Liquifer, Jennifer Cunningham (Hrsg.)<br />

Liquifer. Living Beyond Earth<br />

Architecture for Extreme Environments<br />

47–51<br />

Ausgewählte Backlist<br />

26/27<br />

Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten<br />

(Hrsg.)<br />

Performanz<br />

30/31<br />

Jeanne Gang<br />

The Architect-Grafter<br />

Usefulness and Desire in the Age of Sobriety<br />

34/35<br />

Oren Eldar, Edith Kofsky, Hadas Maor<br />

(Hrsg.)<br />

Cloud-to-ground<br />

38/39<br />

Gaëtan Le Penhuel & Associés (Hrsg.)<br />

ABC<br />

Schools of the Future. Best Design Practices<br />

42/43<br />

Heike Biechteler, Dieter Dietz, Johannes<br />

Käferstein, Jonathan Sergison, Institut<br />

für Architektur, Hochschule Luzern –<br />

Technik & Architektur (Hrsg.)<br />

Drawing in Architecture<br />

Education and Research<br />

Lucerne Talks<br />

46<br />

Eva Kuss<br />

Hermann Czech<br />

An Architect in Vienna<br />

1 2/3<br />

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Erstmals bekommt die Schweiz ihr eigenes Architektur Jahrbuch.<br />

Dieses spiegelt die enorme Vielfalt des schweizerischen<br />

Architekturschaffens und gibt der hohen Qualität von Schweizer<br />

Architektur und Baukultur endlich auch international ein Gesicht.<br />

SAY Swiss Architecture Yearbook ist mehr als eine Auswahl<br />

der Besten: Es ist eine Auseinandersetzung mit den Fragen, die<br />

in Zeiten des Baubooms und des Klimawandels viele Menschen<br />

beschäftigen. Von weit über hundert nominierten Projekten aus<br />

allen Landesteilen wurden 36 von einer internationalen Fachkommission<br />

ausgewählt.<br />

Daneben stehen thematische Essays: Was sind die brennendsten<br />

Fragen, die die Schweizer Architektur diskutiert? Was macht<br />

Architektur in der Schweiz aus und wie trägt sie nachhaltig zur<br />

Lebensqualität in allen Landesteilen bei? Das Jahrbuch reflektiert<br />

das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das<br />

Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre<br />

Sichtbarkeit zu steigern.<br />

SAY Swiss Architecture Yearbook wird<br />

ab <strong>2023</strong> alle zwei Jahre erscheinen –<br />

herausgegeben von S AM Schweizerisches<br />

Architekturmuseum (Andreas<br />

Ruby) und werk, bauen+wohnen<br />

(Daniel Kurz) im Auftrag der Stiftung<br />

Architektur Schweiz SAS<br />

ISBN 9783038603399


Die erste Ausgabe des neuen Swiss Architecture<br />

Yearbook, das künftig alle zwei Jahre erscheint<br />

Zeigt mehr als 30 hervorragende neue Bauten,<br />

von einer unabhängigen Jury ausgewählt<br />

Mit thematischen Essays rund um die relevantesten<br />

Fragestellungen zu den heutigen<br />

Herausforderungen<br />

Lancierung des Swiss Architecture Yearbook mit<br />

einer Ausstellung im S AM Schweizerisches<br />

Architekturmuseum, Basel (9. September bis<br />

5. November <strong>2023</strong>)<br />

S AM Schweizerisches Architekturmuseum<br />

(Andreas Ruby) und werk,<br />

bauen+wohnen (Daniel Kurz) im Auftrag<br />

der Stiftung Architektur Schweiz SAS<br />

(Hrsg.)<br />

SAY Swiss Architecture<br />

Yearbook <strong>2023</strong>/24<br />

Schweizer Architektur Jahrbuch <strong>2023</strong>/24<br />

Mit Beiträgen von Marc Frochaux/Isabel<br />

Concheiro, Daniel Kurz, Silke Langenberg/<br />

Stefan Wülfert, Bruno Marchand, Manon<br />

Mollard, Andreas Ruby, Eva Stricker, Felix<br />

Wettstein, Sabine Wolf und Roland Züger.<br />

Vorworte von Alain Berset und Ludovica Molo<br />

Gestaltet von Claudiabasel<br />

Gebunden<br />

ca. 304 Seiten, 250 farbige und sw Abbildungen<br />

22 × 32 cm<br />

978-3-03860-339-9<br />

Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4/5<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Der in Zürich und seit 2021 mit einem Zweitsitz auch in München<br />

tätige Roger Boltshauser ist einer der erfolgreichsten<br />

und eigenwilligsten Schweizer Architekten der Gegenwart. Die<br />

präzise Auseinandersetzung mit Baumaterialien und ihren konstruktiven<br />

Potenzialen verbindet sich in seinen Bauten mit einem<br />

fundierten Verständnis für ökologische Fragen. Dieses Frühjahr<br />

ist bekannt geworden, dass das Büro den internationalen<br />

Wettbewerb für das Dokumentationszentrum Hannoverscher<br />

Bahnhof in Hamburg gewonnen hat. Die Arbeiten von Boltshauser<br />

Architekten in den unterschiedlichsten Massstäben haben<br />

aber schon zuvor zahlreiche Preise in Deutschland, Österreich<br />

und Italien gewonnen, darunter 2022 den DETAIL-Award für den<br />

Ofenturm des Ziegelei-Museums in Cham. Boltshauser – seit<br />

2022 auch Mitglied des Baukollegiums in Berlin – hat sich zum<br />

Ziel gesetzt, neue Formen und Lösungen für die baulichen Herausforderungen<br />

der Gegenwart zu finden.<br />

Das elegante Buch Roger Boltshauer – Response lässt im Dreischritt<br />

Plan – Skizze – Fotografie ein Dutzend seiner wichtigsten<br />

und neusten Bauten Revue passieren, darunter mehrere,<br />

die hier erstmals in Buchform publiziert werden. Die atmosphärischen<br />

Fotografien Luca Ferrarios, Boltshausers eigene<br />

künstlerische Handzeichnungen und die detailreichen Schnitte,<br />

Axonometrien und Grundrisse bringen ein vielschichtiges Bild<br />

dieses architektonischen Œuvres hervor. Zugleich dokumentiert<br />

das Buch eine Ausstellung zum Schaffen Boltshausers, die<br />

2022/23 in Berlin, Paris und Stuttgart zu sehen war und weitere<br />

Stationen vor sich hat.<br />

Erstmals in einem Buch gezeigte Bauten<br />

und Projekte von Roger Boltshauser:<br />

- Sport- und Schwimmzentrum Oerlikon, Zürich<br />

- Neubau Mehrfamilienhaus Kilchberg<br />

- Umbau CPG, Umbau Kesselhaus, Umbau<br />

Trafomauer und Ersatzneubau Flusskraftwerk,<br />

Papieri-Areal, Cham<br />

- Dokumentationszentrum Hannoverscher<br />

Bahnhof, Hamburg<br />

- Zentrum für Zahnmedizin ZZM, Zürich<br />

Roger Boltshauser, geboren 1964, hat an der<br />

ETH Zürich studiert und führt seit 1996 das<br />

Büro Boltshauser Architekten mit Niederlassungen<br />

in Zürich und München. Seit 2018 lehrt<br />

er als Gastdozent an der ETH Zürich. 2016–2017<br />

war er Gastprofessor an der EPFL in Lausanne,<br />

2017–2018 an der TU München.<br />

ISBN 9783038603320


Die bekanntesten und einige neue Bauten von<br />

Roger Boltshauser in einem eleganten Buch<br />

Jedes Gebäude wird mit Plänen, Zeichnungen<br />

und Fotografien vorgestellt, die teilweise in<br />

diesem Buch erstmals veröffentlicht werden<br />

Mit konzisen Essays internationaler Experten<br />

Die abgebildeten Handzeichnungen von Roger<br />

Boltshauser machen seine Intention für den<br />

Bau lesbar<br />

Galerie d'Architecture de Paris (Hrsg.)<br />

Roger Boltshauser – Response<br />

Mit Beiträgen von Reinhard Gassner, Jonathan<br />

Sergison, Alexandre Theriot und Jan De Vylder.<br />

Fotografien von Luca Ferrario<br />

Gestaltet vom Atelier Andrea Gassner<br />

Broschur mit Leinen-Schutzumschlag<br />

160 Seiten, 38 farbige und 76 sw Abbildungen<br />

und Pläne<br />

22 × 30 cm<br />

978-3-03860-332-0<br />

Deutsch / Englisch / Französisch<br />

sFr. 59.– | € 58.–<br />

Bereits lieferbar, noch nicht angekündigt<br />

1 2 3 4 5 6/7<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Gewers Pudewill ist eines der einfluss- und erfolgreichsten<br />

von Berlin aus operierenden Architekturbüros der Gegenwart.<br />

Georg Gewers und Henry Pudewill widmen sich unterschiedlichsten<br />

Aufgaben – Bürogebäude, Umbauten, Wohnsiedlungen,<br />

Forschungslabors, Wohn- und Pflegeresidenzen – und verbinden<br />

in ihren Entwürfen funktionale und inhaltlich-konzeptionelle<br />

Aspekte mit einer ausdrucksstarken Formensprache.<br />

Dieses Buch zeigt eine Auswahl der aufregendsten neuen Gebäude<br />

von Gewers Pudewill aus den vergangenen Jahren. Die<br />

meisten davon stehen in Berlin, gezeigt werden aber auch Bauten<br />

in Stuttgart, Wolfsburg, Hamburg, Rostock und Regensburg.<br />

Als hochwertiger Bildband angelegt, wird diese Monografie geprägt<br />

von den eigens erstellten grossformatigen Aufnahmen<br />

des renommierten Architekturfotografen HG Esch und von fünf<br />

Texten des Architekturpublizisten Ulf Meyer, der die roten Fäden<br />

in der Entwicklung des Büros und dessen Philosophie freilegt.<br />

Die erstmals gezeigten Bauten umfassen u. a.:<br />

- Neubau Labor-, Büro- und Technologiegebäude<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft, Stuttgart, 2022<br />

- Bürohochhaus Stream, Mediaspree, Berlin-<br />

Friedrichshain, 2022<br />

- Umbau des Centrum Warenhaus von 1978<br />

zu einem Bürogebäude, Berlin-Friedrichshain,<br />

2021<br />

- Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude der<br />

REWAG, Regensburg, 2021<br />

- Neubau und Wiederherstellung eines<br />

Baudenkmals mit 75 Wohnungen, Berlin-<br />

Kreuzberg, 2020<br />

- Fünf Stadtvillen im Prinzenviertel, Berlin-<br />

Karlshorst, 2019<br />

Ulf Meyer hat in Berlin und Chicago Architektur<br />

studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Architekturjournalist<br />

und Dozent. Er hat Monografien<br />

u. a. über Christoph Ingenhoven und Shigeru<br />

Ban veröffentlicht.<br />

Georg Gewers, geboren in Westfalen, war<br />

zunächst als Bildhauer und Steinmetz im<br />

Atelier seines Vaters Bernhard Gewers tätig.<br />

1983–1990 Architekturstudium an der RWTH<br />

in Aachen und der TU Stuttgart. 1991–2008<br />

Tätigkeit in verschiedenen eigenen Büros und<br />

Mitarbeit bei Norman Foster. 2008 Gründung<br />

des seither vielfach ausgezeichneten Büros<br />

Gewers Pudewill in Berlin.<br />

Henry Pudewill, geboren in Berlin, erwarb<br />

1992 sein Diplom an der Bauhaus-Universität<br />

Weimar. 1992–2008 arbeitete er in verschiedenen<br />

Büros in München und Berlin und war<br />

langjähriger Mitarbeiter und Partner im Büro<br />

Henn München. 2008 Gründung von Gewers<br />

Pudewill in Berlin.<br />

DE<br />

EN<br />

ISBN 9783038603351 ISBN 9783038603528


Gewers Pudewill ist eines der erfolgreichsten<br />

Berliner Architekturbüros<br />

Zeigt rund zwei Dutzend Bauten des Büros,<br />

mit einem Schwerpunkt auf Projekte aus den<br />

vergangenen sechs Jahren<br />

Über 100 bislang unveröffentlichte Fotografien<br />

des bekannten Architekturfotografen HG Esch<br />

Fünf thematische Essays fokussieren auf<br />

Schwerpunkte und Entwurfsgedanken von<br />

Gewers Pudewill<br />

Ulf Meyer<br />

Gewers Pudewill – Tailor Made<br />

Architektur<br />

Mit Fotografien u. a. von HG Esch<br />

Gestaltet von Eberle & Eisfeld<br />

Gebunden<br />

ca. 272 Seiten, 116 farbige und 18 sw<br />

Abbildungen<br />

20,1 × 30 cm<br />

978-3-03860-335-1 Deutsch<br />

978-3-03860-352-8 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8/9<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Das Buch umfasst neben 170 Lexikoneinträgen<br />

die folgenden 13 ausführlichen Fallbeispiele:<br />

1968 Resurrection City, Washington, D.C., USA<br />

1980 Republik Freies Wendland, Gorleben,<br />

Deutschland<br />

1980 Hüttendorf Startbahn West, Frankfurt,<br />

Deutschland<br />

2011 Movimiento 15-M / Indignados-Bewegung,<br />

Puerta del Sol, Madrid, Spanien<br />

2011 Occupy Wall Street, Zuccotti <strong>Park</strong>,<br />

New York, USA<br />

2011 Tahrir Square, Revolution des 25. Januar,<br />

Arabischer Frühling, Kairo, Ägypten<br />

2013 Euromaidan, Kyjiw, Ukraine<br />

2014 Umbrella Movement, Hongkong<br />

2017 MTST, São Paulo, Brasilien<br />

2018 Hambacher Forst, Deutschland<br />

2019 Demokratiebewegung, Hongkong<br />

2021 Lobau, Wien, Österreich<br />

2022 Lützerath, Deutschland<br />

Protestbewegungen prägen den öffentlichen Raum nicht nur<br />

durch ihre Botschaften, sondern in vielen Fällen auch durch<br />

ihre – meist temporären – Bauten. Dieser These gehen das<br />

Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt und das MAK –<br />

Museum für angewandte Kunst in Wien in einem Ausstellungsprojekt<br />

nach, das von der deutschen Kulturstiftung des Bundes<br />

gefördert wird. Verhandelt wird das Thema anhand zahlreicher<br />

Beispiele aus den letzten rund 170 Jahren. Erstmals werden<br />

hierbei verschiedene Protestformen aus baulicher Perspektive<br />

systematisch miteinander verglichen, u. a. die Barrikaden<br />

der Revolution von 1848, die Pfahlbauten der Anti-Atomkraft-<br />

Bewegung in Gorleben (1980), die Zeltstädte des Arabischen<br />

Frühlings (2011), die Baumhäuser im Hambacher Wald und im<br />

Dannenröder Forst (2018/19) oder auch die fluiden, Laser-basierten<br />

Lichträume der Demonstrierenden in Hongkong (2019).<br />

Protestarchitektur, konzipiert als Lexikon mit etwa 170 Einträgen<br />

und 14 längeren Fallbeispielen, ist die erstmalige internationale<br />

Bestandsaufnahme zur Architektur des Protests und präsentiert<br />

diese in all ihrer Vielseitigkeit und bisweilen auch Ambivalenz.<br />

Die vorangestellte Chronologie porträtiert rund 50 Protestbewegungen<br />

und ihre architektonischen Manifestationen auf je einer<br />

Seite und mit einer Abbildung.<br />

Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum<br />

DAM.<br />

Sebastian Hackenschmidt ist Kurator am MAK –<br />

Museum für angewandte Kunst, Wien.<br />

Lilli Hollein ist Direktorin des MAK – Museum<br />

für angewandte Kunst, Wien.<br />

Anna-Maria Mayerhofer und Jennifer Dyck gehören<br />

zum kuratorischen Team des Deutschen<br />

Architekturmuseums DAM.<br />

Peter Cachola Schmal ist Direktor des Deutschen<br />

Architekturmuseums DAM.<br />

ISBN 9783038603344


Erstes Buch über die baulichen Manifestationen<br />

von Protestbewegungen<br />

Enthält Porträts der meist temporären Bauten<br />

von 50 Protestbewegungen, ein Lexikon mit 170<br />

Einträgen und 14 ausführliche Fallbeispiele<br />

Zeigt die Vielfalt des Umgangs von Aktivistinnen<br />

und Aktivisten mit dem öffentlichen Raum von<br />

1848 bis heute<br />

Begleitet die Ausstellungen im Deutschen<br />

Architekturmuseum DAM, Frankfurt<br />

(16. September <strong>2023</strong> bis 14. Januar 2024), und<br />

im MAK – Museum für angewandte Kunst,<br />

Wien (14. Februar bis 25. August 2024)<br />

Oliver Elser, Anna-Maria Mayerhofer,<br />

Sebastian Hackenschmidt, Jennifer<br />

Dyck, Lilli Hollein, Peter Cachola Schmal<br />

(Hrsg.)<br />

Protestarchitektur<br />

Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken<br />

1830–<strong>2023</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum<br />

DAM und dem MAK – Museum<br />

für angewandte Kunst, Wien<br />

Gestaltet von Something Fantastic<br />

Broschur<br />

ca. 420 Seiten, 300 farbige und sw Abbildungen<br />

ca. 10,8 × 16,8 cm<br />

978-3-03860-334-4 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 19.– | € 16.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Von 1950 bis in die 1980er-Jahre war der Spielplatz ein soziales<br />

Labor. In den Städten der Industrienationen, aber auch an anderen<br />

Orten der Welt entstanden innovative, verrückte, lehrreiche<br />

und aufregende Projekte der Spielplatz-Gestaltung: Künstlerinnen,<br />

Landschaftsarchitekten, Designerinnen und Aktivisten<br />

wollten Kindern den bestmöglichen Spielort zur Verfügung stellen<br />

– und zugleich Stadt und Gemeinschaft neu denken.<br />

Diese Neuausgabe setzt neue<br />

Schwerpunkte, zum Beispiel auf<br />

den Abenteuerspielplatz Märkisches<br />

Viertel in Berlin (1967) – den ersten<br />

Abenteuerspielplatz Deutschlands.<br />

Dieses reich bebilderte, 2016 erstmals erschienene und rasch<br />

zum Klassiker der Spielplatz-Forschung gewordene Buch<br />

bringt den damaligen Ideenreichtum zurück, um uns heute zu<br />

inspirieren. Es ist eine stark erweiterte Neuausgabe mit vielen<br />

bislang unveröffentlichten Bildern, zahlreichen neuen Porträts<br />

damaliger Protagonistinnen und mit aktuellen Forschungen.<br />

Ein prägnanter Einführungstext verortet den Spielplatz an den<br />

Schnittstellen zwischen Erziehung, Architektur, Stadtpolitik,<br />

Designgeschichte und Freizeitpolitik.<br />

Ein ausführlicher Fokus liegt auf der vergessenen Geschichte<br />

des Spielplatzes in der ehemaligen DDR. Junge Forschende<br />

ergründen die Erinnerungskultur rund um den Shek Lei Playground<br />

in Hongkong und die staatsbildende Bedeutung von<br />

Spielplätzen in Mexiko. Eine Hommage an das Spielen im öffentlichen<br />

Raum und eine Inspiration für Architektinnen, Gestalter,<br />

Studierende, Kinder und politische Akteure.<br />

Gabriela Burkhalter lebt und arbeitet als Stadtplanerin<br />

und Politologin in Basel. Sie beschäftigt<br />

sich seit 2008 mit der Dokumentation von<br />

Spielplätzen und hat die Ausstellung The Playground<br />

Project kuratiert, die zwischen 2014 und<br />

2022 in Pittsburgh, Zürich, Newcastle, Moskau,<br />

Carlow (Irland), Bonn, Venedig, Frankfurt am<br />

Main und Lund (Schweden) zu sehen war.<br />

DE<br />

EN<br />

ISBN 9783038603498 ISBN 9783038603504


Sehr stark erweiterte und aktualisierte<br />

Neuausgabe dieses bereits zum Klassiker<br />

gewordenen Buches über Spielplätze und<br />

Spielplatz-Architektur<br />

Jetzt in separaten Sprachausgaben auf<br />

Deutsch und Englisch erhältlich<br />

Erstmals publizierte Forschungen über<br />

Spielplätze in der DDR und neue Porträts von<br />

deutschen Spielplatz-Gestalterinnen<br />

Gegenüber der Erstausgabe von 2018 rund<br />

160 neue Abbildungen<br />

Zehn zusätzliche, bisher unveröffentlichte<br />

Textporträts von Künstlerinnen, Architekten<br />

und Landschaftsgestalterinnen<br />

Gabriela Burkhalter (Hrsg.)<br />

The Playground Project<br />

Mit Beiträgen von Gabriela Burkhalter, Franklin<br />

Kirimi, Fan Lok Yi, Prisca Okila, Mitsuru Senda<br />

und Aldo Solano Rojas<br />

Gestaltet von Dan Solbach<br />

Stark erweiterte und aktualisierte Neuausgabe<br />

Broschur<br />

ca. 392 Seiten, 148 farbige und 166 sw<br />

Abbildungen<br />

21,5 × 29,8 cm<br />

978-3-03860-349-8 Deutsch<br />

978-3-03860-350-4 Englisch<br />

ca. sFr. 59.– | € 58.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13<br />

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Mehr als 250 Zeichnungen als<br />

Einführung in die Welt der architektonischen<br />

Handskizze. Zugleich eine<br />

Typenlehre architektonischer Details,<br />

von der Gotik bis in die Gegenwart.<br />

Trotz Computer und digitalen Renderings: Die architektonische<br />

Handzeichnung bleibt ein wesentliches Instrument zur Erfassung<br />

der Welt, zur Bewältigung räumlicher Fragestellungen<br />

sowie zum Erlernen eines eigenen Ideen- und Entwurfsvokabulars.<br />

Diese Skizzenfibel ist eine wunderbare Einführung in die<br />

Welt der Handskizzen von und für Architektinnen und Architekten.<br />

Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

TU Wien, angeleitet durch deren Professor, den Schweizer Architekten<br />

Thomas Hasler, und die Wiener Architektin Michaela<br />

Tomaselli. Mit über 250 detailreichen Zeichnungen, thematisch<br />

geordnet und elegant montiert, zeigt das Buch, wie die angehenden<br />

Architektinnen und Architekten zeichnend zum Wesen<br />

der Architektur vorstossen und so eine neue, eigene Sicht auf<br />

die Baukunst entwickeln.<br />

Die Abstraktion der Zeichnung führt zu einer Fokussierung auf<br />

das Wesentliche, sie schärft den Blick für die signifikanten Eigenschaften<br />

von Form, Proportion und Fügung des Materials.<br />

Die analytische Skizze strukturiert die Inhalte einer enormen<br />

Fülle von Bauweisen. Sie schafft hierarchische Ordnungen, akzentuiert<br />

und überhöht die primären Gestaltungselemente und<br />

kristallisiert so die innere Logik von Bauwerken heraus.<br />

Thomas Hasler ist Architekt und Professor an<br />

der Fakultät für Architektur und Raumplanung<br />

der TU Wien. Zusammen mit Astrid Staufer<br />

leitet er den dortigen Forschungsbereich Hochbau<br />

und Entwerfen sowie das renommierte<br />

Schweizer Büro Staufer & Hasler Architekten in<br />

Frauenfeld.<br />

Michaela Tomaselli ist Architektin und Senior<br />

Scientist an der Fakultät für Architektur und<br />

Raumplanung der TU Wien. Sie führt in Wien<br />

das Büro Tomaselli Visual Sensations, das auf<br />

die atmosphärische Darstellung von Architektur<br />

und Baukonstruktion spezialisiert ist.<br />

ISBN 9783038603535


Eine höchst anschauliche Einführung in die Methodik<br />

der architektonischen Handzeichnung<br />

Thematisch gegliedert und mit kurzen<br />

erklärenden Kapiteleinleitungen<br />

Verdeutlicht, wie durch Handzeichnungen<br />

die Charakteristiken von Baustilen, Konstruktionsdetails<br />

sowie die innere Logik von<br />

Bauwerken sichtbar gemacht werden können<br />

Thomas Hasler, Michaela Tomaselli<br />

Eine Skizzenfibel<br />

Gestaltet von Urs Stuber<br />

Gebunden<br />

172 Seiten, 260 sw Abbildungen<br />

29,5 × 22,5 cm<br />

978-3-03860-353-5 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Das liebste Architekturbuch von<br />

Amunt<br />

Andreas Murkudis<br />

Andres Lepik<br />

Christian Haas<br />

Ester Bruzkus<br />

Fala Atelier<br />

Franka Hörnschemeyer<br />

John Pawson<br />

Jórunn Ragnarsdóttir<br />

Matteo Thun<br />

Piet und Wim Eckert<br />

Pierre Yovanovitch<br />

Regula Lüscher<br />

Reiner Nagel<br />

Roger Boltshauser<br />

Thomas Kröger<br />

Vincent Van Duysen<br />

u.v.m.<br />

100 Persönlichkeiten zeigen ihr liebstes Architekturbuch und<br />

schreiben, warum sie immer wieder zu diesem Buch greifen. Die<br />

Nidus Architekturgalerie und der langjährige AD-Chefredakteur<br />

Oliver Jahn haben 100 Architektinnen, Designer, Künstlerinnen,<br />

Kulturschaffende und andere Prominente gebeten, dasjenige<br />

Buch in die Galerie zu schicken, das mit Architektur zu tun hat<br />

und das sie im Leben stets von Neuem zur Hand nehmen.<br />

Herausgekommen ist eine höchst vergnügliche und informative<br />

Hommage an das architekturbezogene Buch, mit vielen Trouvaillen,<br />

überraschenden Beispielen – und spannenden Einblicken<br />

ins Denken der angefragten Menschen. Im Band zu sehen<br />

ist je eine Fotografie des persönlichen Exemplars jedes eingereichten<br />

Buchs und der dazugehörige persönliche Text.<br />

Oliver Jahn ist Design-Journalist, Berater und<br />

langjähriger Chefredakteur von AD Architectural<br />

Digest.<br />

Die Architektin Annelen Schmidt-Vollenbroich<br />

und die Juristin Ana Vollenbroich betreiben in<br />

Düsseldorf das Unternehmen Nidus, zu dem<br />

auch die Architekturgalerie gehört.<br />

ISBN 9783038603559


100 bekannte Persönlichkeiten aus Kultur,<br />

Medien, Architektur, Design und Kunst stellen<br />

ihr liebstes Architekturbuch vor<br />

Eine vergnügliche und informative Hommage<br />

an das architekturbezogene Buch<br />

Ausstellung in der Nidus Architekturgalerie in<br />

Düsseldorf (27. Mai bis 29. Juli <strong>2023</strong>)<br />

Ana Vollenbroich, Annelen Schmidt-<br />

Vollenbroich, Oliver Jahn (Hrsg.)<br />

Das Haus im Buch<br />

100 Bücher von Menschen, die Architektur<br />

lieben<br />

Mit einem Essay von Oliver Jahn und einer<br />

Einleitung von Ana Vollenbroich und Annelen<br />

Schmidt-Vollenbroich<br />

Broschur<br />

ca. 224 Seiten, 100 farbige Abbildungen<br />

ca. 16,5 × 23 cm<br />

978-3-03860-355-9 Deutsch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17<br />

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Diese herausragende Baumonografie<br />

über ein Schlüsselwerk der ersten<br />

selbstständigen Architektin der<br />

Schweiz zeigt die mustergültige<br />

Restaurierung und Anpassung an<br />

heutige Wohnbedürfnisse durch<br />

Christ & Gantenbein und Sven Richter.<br />

Das Haus «Obere Schiedhalde» in Küsnacht am Zürichsee<br />

ist ein Schlüsselwerk der Schweizer Architektin Lux Guyer<br />

(1894–1955). Sie war die erste selbstständige Architektin des<br />

Landes und baute 1929 das Wohnhaus, das sie zeitweilig selbst<br />

bewohnte, als Variation ihres legendär gewordenen SAFFA-<br />

Hauses. In den vergangenen Jahren wurde das Gebäude durch<br />

Christ & Gantenbein und Sven Richter umfassend und sorgfältig<br />

saniert. Zusammen mit der neuen Besitzerfamilie machten sie<br />

es sich zum Auftrag, dieses wichtige Baudenkmal der Schweizer<br />

Moderne nicht nur zu sichern, sondern in Form dieses Buches<br />

auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Für die Sanierung arbeiteten die Architekten eng mit der Denkmalpflege<br />

zusammen. Zudem zogen sie für die geschichtsbewusste<br />

Aktualisierung von Innenarchitektur, Farbgebung,<br />

Möblierung und Gartenarchitektur ausgewiesene Spezialistinnen<br />

und Hersteller hinzu: Annette Douglas war für die Textilien<br />

verantwortlich, die Möbel wurden durch INCHfurniture entworfen,<br />

und die Gartengestaltung wurde August und Margrith<br />

Künzel übertragen.<br />

Diese von Ludovic Balland und Annina Schepping konzipierte<br />

Baumonografie dokumentiert die Sanierung und Neuinterpretation<br />

des Hauses «Obere Schiedhalde» auf herausragende<br />

Weise. Mehr als 200 Fotografien von Haus und Garten, Baudetails<br />

und Möbeln sowie Texte und Pläne erzählen die Geschichte<br />

des Hauses und seiner Sanierung.<br />

Ludovic Balland lebt und arbeitet als grafischer<br />

Gestalter, Herausgeber und Entwickler kompletter<br />

Buchkonzepte in Basel. 2016 wurde er<br />

vom Schweizerischen Bundesamt für Kultur mit<br />

dem Jan-Tschichold-Preis für seine herausragende<br />

Leistung im Bereich Buchgestaltung<br />

ausgezeichnet.<br />

Emanuel Christ und Christoph Gantenbein<br />

führen seit 1998 das Architekturbüro Christ &<br />

Gantenbein in Basel. Diverse Wettbewerbs- und<br />

Bauprojekte im In- und Ausland zeugen von<br />

ihrem respektvollen und innovativen Umgang<br />

mit Bestand. Seit 2018 sind sie ordentliche<br />

Professoren für Architektur und Entwurf an der<br />

ETH Zürich.<br />

Sven Richter gründete 2016 mit Julia Tobler<br />

das Büro Richter Tobler Architekten in Basel.<br />

Zuvor war er lange Zeit bei Christ & Gantenbein<br />

tätig und betreute anschliessend gemeinsam<br />

mit ihnen die Sanierung des Hauses «Obere<br />

Schiedhalde» als selbstständiger Architekt.<br />

Anna Puigjaner ist Mitgründerin des Architekturbüros<br />

MAIO mit Sitz in Barcelona und New<br />

York. Seit <strong>2023</strong> ist sie Professorin für Architektur<br />

und Care an der ETH Zürich. Ihre Forschung<br />

Kitchenless City. The House a System wurde 2016<br />

mit dem Wheelwright-Preis der Harvard GSD<br />

ausgezeichnet.<br />

ISBN 978-3-03860-253-8


Erstes Buch über ein Schlüsselwerk von Lux<br />

Guyer, der ersten selbstständigen Schweizer<br />

Architektin<br />

Dokumentiert die mustergültige Restaurierung<br />

und Modernisierung dieses Baudenkmals in<br />

einmaliger Weise<br />

Zeigt Haus, Garten, Innenausstattung, Möbel<br />

und bauliche Details in bislang unveröffentlichten<br />

Bildern und Plänen, darunter mehr als<br />

200 eigens für dieses Buch neu aufgenommene<br />

Fotografien<br />

Ludovic Balland, Emanuel Christ,<br />

Christoph Gantenbein, Sven Richter<br />

(Hrsg.)<br />

Lux Guyer – Obere Schiedhalde<br />

Die Wiederbelebung eines Wohnhauses von 1929<br />

Mit Beiträgen von Ludovic Balland, Emanuel<br />

Christ, Christoph Gantenbein, Sven Richter<br />

sowie von den Projektbeteiligten. Leitessay<br />

von Anna Puigjaner. Fotografien von Ludovic<br />

Balland und Hans-Jörg Walter<br />

Gestaltet von Ludovic Balland Typography<br />

Cabinet, Ludovic Balland und Annina Schepping<br />

Gebunden<br />

212 Seiten, 111 farbige und 164 sw<br />

Abbildungen<br />

24,5 × 32,4 cm<br />

978-3-03860-253-8 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 65.– | € 65.–<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19<br />

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Die Firma Küng Holzbau im schweizerischen Alpnach hat sich<br />

auf nachhaltigen Holzbau spezialisiert – insbesondere auf Vollholzhäuser,<br />

die ohne die Verwendung von Leim und Metall auskommen.<br />

Die ökologische Philosophie des Inhabers Stephan<br />

Küng hat sich in der Schweizer Architekturszene etabliert, und<br />

zahlreiche renommierte Architekturbüros verlassen sich auf die<br />

Holzbaukompetenz seiner Zimmerei. So hat Küng Holzbau beispielsweise<br />

jüngst den Zuschlag für die Fassade des von Peter<br />

Zumthor entworfenen Museumsneubaus der Fondation Beyeler<br />

in Riehen bei Basel erhalten.<br />

Für seine Werkhallen, sein Privathaus und auch das Bürogebäude<br />

der Zimmerei setzt Stephan Küng zudem bewusst auf<br />

qualitativ gute Architektur, um auch andere renommierte Bauträgerschaften<br />

für seine Bauweise zu begeistern. Bereits für<br />

mehrere solche Projekte haben Seiler Linhart Architekten mit<br />

Küng Holzbau zusammengearbeitet. Besonders ihr 2020 fertiggestellter<br />

Büroneubau für das Unternehmen selbst in Alpnach<br />

ist ein weitherum respektiertes Vorzeigeobjekt für die Möglichkeiten<br />

geworden, wie in nachhaltiger Bauweise mit Holz konstruiert<br />

und gebaut werden kann. Der von der Fachpresse und von<br />

anderen Architektinnen und Architekten vielfach gelobte Referenzbau<br />

wird nun in diesem Buch umfassend vorgestellt und<br />

trägt so die Visionen von Patrik Seiler und Søren Linhart sowie<br />

von Küng Holzbau in die Welt hinaus.<br />

Das in Vollholz-Bauweise<br />

ohne Verwendung von Leim<br />

und Metall errichtete Bürohaus<br />

Küng in Alpnach ist ein<br />

Vorzeigeobjekt des nachhaltigen<br />

Holzbaus.<br />

Patrik Seiler und Søren Linhart führen seit 2010<br />

ihr gemeinsames Atelier Seiler Linhart Architekten<br />

mit Sitz in Luzern und Sarnen und haben<br />

sich mit anspruchsvollen Entwürfen einen<br />

ausgezeichneten Ruf erarbeitet.<br />

Küng Holzbau wurde 1977 von Walter Küng mit<br />

einem Geschäftspartner gegründet. Seit 2017<br />

wird die Firma von seinem Sohn Stephan Küng<br />

geleitet, der seit 2005 im Familienunternehmen<br />

tätig ist.<br />

ISBN 9783038603542


Porträt eines preisgekrönten nachhaltigen<br />

Bürogebäudes aus Vollholz ohne Verwendung<br />

von Leim und Metall<br />

Holzbau ist angesichts der Klimaveränderungen<br />

ein sehr relevantes Thema<br />

Erklärt die Bauweise in Detailaufnahmen,<br />

Konstruktionszeichnungen und Plänen<br />

Mehr als 30 bislang unveröffentlichte<br />

Fotografien<br />

Die Philosophie und Entwurfstechnik von<br />

Seiler Linhart Architekten und Küng Holzbau<br />

kommen in den Texten eingehend zur Sprache<br />

Seiler Linhart Architekten, Küng Holzbau<br />

(Hrsg.)<br />

Konstruktion und Sinnlichkeit<br />

Bürohaus Küng Alpnach<br />

Mit Beiträgen von Hubertus Adam und Martin<br />

Rutishauser. Fotografien von Rasmus Norlander<br />

Gestaltet von Heinz Anderhalden<br />

Gebunden<br />

ca. 96 Seiten, 35 farbige und 4 sw Abbildungen<br />

sowie 12 Pläne<br />

21 × 31,5 cm<br />

978-3-03860-354-2 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Das Berner Architekturbüro A. Furrer und Partner hat sich in<br />

den 40 Jahren seiner erfolgreichen Bautätigkeit durch konstant<br />

hohe Qualitätsansprüche, eine gestalterisch unprätentiöse und<br />

zeitlose Architektursprache und die sorgfältige Anwendung der<br />

zur Verfügung stehenden technischen und baulichen Möglichkeiten<br />

ausgezeichnet. Die Vielfalt der ausgeführten Bauaufgaben<br />

ist gross: von der Umgestaltung des historischen Bärengrabens<br />

in ein zeitgemässes Tiergehege über Umbauten von Privathäusern<br />

und Hochschulgebäuden bis zu Neubauten wie jenem für<br />

das Medienhaus Stämpfli AG. Die Berücksichtigung funktionaler<br />

Zusammenhänge und die örtlichen Gegebenheiten sowie deren<br />

Lesart standen dabei stets im Fokus der architektonischen Auseinandersetzung.<br />

Bei Umbauten war zudem immer der originale<br />

Bestand zentrale Quelle der Projektentwicklung.<br />

Diese Monografie präsentiert umfassend mit Fotografien, Zeichnungen<br />

und Plänen 16 ausgeführte Projekte in Bern und Umgebung,<br />

die einerseits die Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit<br />

widerspiegeln und andererseits Entwürfe nach zeitunabhängigen<br />

Kriterien darstellen. Abgerundet wird der Band durch einen<br />

Essay des Kunst- und Architekturhistorikers Michael Hanak.<br />

Umbauten in historischem Kontext<br />

und Neubauten für verschiedenste<br />

Nutzungen und mit höchsten Qualitätsansprüchen:<br />

ein facettenreicher<br />

Rückblick auf die Arbeiten des Berner<br />

Büros A. Furrer und Partner<br />

Andreas Furrer studierte Architektur an der<br />

ETH Zürich und führte 1979–2018 das Büro<br />

A. Furrer und Partner in Bern. Seit 2019 leitet<br />

er zusammen mit seiner Frau die Galerie<br />

annex14 in Zürich.<br />

ISBN 9783038603412


Dokumentiert anhand von 16 zentralen Bauten<br />

die Arbeit und Philosophie des Berner Architekturbüros<br />

A. Furrer und Partner<br />

Das einzige Buch über das Werk von A. Furrer<br />

und Partner<br />

Verdeutlicht den integrativen Ansatz des Büros<br />

bei Umbauten, der neue und bestehende Bauteile<br />

zu einem harmonischen Ganzen vereint<br />

Behandelt das wichtige Thema des zurückhaltenden<br />

Bauens im bestehenden Kontext<br />

Andreas Furrer (Hrsg.)<br />

reflektieren – interpretieren –<br />

realisieren<br />

Architektur von A. Furrer und Partner,<br />

1979–2018<br />

Mit einem Beitrag von Michael Hanak. Fotografien<br />

von Marco Schibig, Rolf Siegenthaler u. a.<br />

Gestaltet von Les Graphistes (Petra Schmid,<br />

Marc Siegenthaler)<br />

Broschur<br />

ca. 208 Seiten, 140 farbige und 96 sw<br />

Abbildungen<br />

17 × 23 cm<br />

978-3-03860-341-2 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juni <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23<br />

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Orte und Städte haben sich entlang von Strassen entwickelt.<br />

In den letzten Jahrzehnten haben der stetige Ausbau für den<br />

motorisierten Individualverkehr und die bauliche Reaktion auf<br />

dessen Lärm die räumliche Struktur entlang der Strassen stark<br />

geprägt und vielerorts zusammen mit fehlenden Aufenthaltsqualitäten<br />

zu unwirtlichen Stadträumen geführt. Diesem Befund<br />

geht Städtebau beginnt an der Strasse nach und versucht,<br />

Abhilfe zu schaffen.<br />

Das Buch, das aus langjährigen Forschungen des Instituts Urban<br />

Landscape der ZHAW in Winterthur hervorgegangen ist,<br />

zeigt Wege auf, wie die Strassen vom Problemfall wieder zu einem<br />

Rückgrat der Orts- und Stadtentwicklung werden. Anhand<br />

von Analysen und Fotodokumentationen werden die heutigen<br />

Qualitäten und Herausforderungen diskutiert. Mit konkreten<br />

Beispielen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigt<br />

das Buch Strategien auf, wie die Herausforderungen von Klimaanpassung,<br />

Mobilität, Lärm und der Bezug zur Quartierstruktur<br />

integral gedacht und Strassen wieder zu qualitätsvollen öffentlichen<br />

Räumen werden können.<br />

Strassen prägen unsere Städte.<br />

Durch Klimaanpassung, Mobilitätswandel<br />

und städtebauliche Gestaltung<br />

wird ihre Rolle als öffentliche Räume<br />

gestärkt.<br />

Regula Iseli ist Architektin, Professorin und<br />

leitet zusammen mit Stefan Kurath das Institut<br />

Urban Landscape an der Zürcher Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften ZHAW.<br />

Peter Jenni ist Architekt mit Master in Städtebau,<br />

Dozent am Institut Urban Landscape der<br />

ZHAW und Inhaber von Jenni Architektur und<br />

Städtebau in Zürich.<br />

Andreas Jud ist Architekt, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut Urban Landscape der<br />

ZHAW und Partner bei Furrer Jud Architekten<br />

in Zürich.<br />

ISBN 9783038603511


Erläutert die Rolle der Strassen als öffentliche<br />

Räume in der Zeit des Klimawandels und der<br />

Mobilitätswende<br />

Erzählt die Geschichte der Strassen von der<br />

Funktion als Marktplatz bis zu einem vom<br />

Durchgangsverkehr beherrschten Raum<br />

Diskutiert die vielfältigen Themen und räumlichen<br />

Situationen von Strassenräumen und<br />

Stadträumen im Quervergleich<br />

Beschreibt und illustriert anschaulich<br />

räumliche Qualitätsmerkmale und Wege der<br />

Transformation mit Studienprojekten und<br />

Praxisbeispielen<br />

Zeigt auf, wie die Planung neu justiert und<br />

verstärkt auf den öffentlichen Raum fokussiert<br />

werden kann<br />

Institut Urban Landscape, ZHAW<br />

Departement Architektur, Gestaltung<br />

und Bauingenieurwesen; Regula Iseli,<br />

Peter Jenni, Andreas Jud (Hrsg.)<br />

Städtebau beginnt an der<br />

Strasse<br />

Mit Beiträgen von Oya Atalay Franck, Regula<br />

Iseli, Peter Jenni und Andreas Jud<br />

Gestaltet von Bruno Margreth<br />

Broschur<br />

ca. 160 Seiten, 50 farbige und 30 sw<br />

Abbildungen sowie 40 Pläne<br />

22 × 27 cm<br />

978-3-03860-351-1 Deutsch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

Oktober <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24/25<br />

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Eine vertiefte Auseinandersetzung<br />

mit dem Begriff Performanz im<br />

architektonischen Kontext<br />

Der Begriff Performanz, 1955 vom britischen Sprachphilosophen<br />

John L. Austin geprägt, bezeichnet prozesshafte, «performative»<br />

Aspekte, die anstelle starrer Zustände und festgeschriebener<br />

Normen ins Zentrum der Betrachtung rücken. Er hat Eingang<br />

in unterschiedlichste Bereiche von Wissenschaft und Technik<br />

gefunden und taucht in jüngerer Zeit auch im architektonischen<br />

Kontext auf. In den Bau- und Forschungsprojekten von Edelaar<br />

Mosayebi Inderbitzin Architekten ist Performanz seit Langem ein<br />

wiederkehrendes Thema. Besonders deutlich sichtbar wird dies<br />

in der Installation Amorphe Form für den Schweizer Kunstpreis<br />

(2019), dem prämierten Entwurf für eine touristische Infrastruktur<br />

auf dem Ostgrat der Jungfrau (2012) oder im 2022 fertiggestellten<br />

Wohnhaus an der Stampfenbachstrasse in Zürich.<br />

Das eigene Werk bildet den Auslöser für eine vertiefte Auseinandersetzung<br />

von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten<br />

mit der Performanz, die nun in diesem Buch dargelegt wird. Die<br />

Texte von Elli Mosayebi, Joseph Schwartz, Laurent Stalder und<br />

Nina Zschocke – alle als Dozierende an der ETH Zürich tätig –<br />

sowie künstlerische und dokumentarische Fotografien, Pläne<br />

und Zeichnungen beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Garten<br />

978-3-03860-078-7<br />

Deutsch<br />

ISBN 9783038600787<br />

978-3-03860-079-4<br />

Englisch<br />

ISBN 9783038600794<br />

9 783038 600787<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

9 783038 600794<br />

Signau Haus und<br />

Garten<br />

978-3-03860-164-7<br />

Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 9783038601647<br />

Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten,<br />

gegründet 2005 von Ron Edelaar, Elli Mosayebi<br />

und Christian Inderbitzin in Zürich, haben sich<br />

durch herausragende Bauten, städtebauliche<br />

Planungen, Ausstellungen und Publikationen<br />

international einen Namen gemacht. Einen<br />

Schwerpunkt in ihrer Forschung, Lehre und<br />

Praxis bildet der Wohnungsbau.<br />

Joseph Schwartz führt sein eigenes Ingenieurbüro<br />

in Zug. 2008–<strong>2023</strong> lehrte er zudem als<br />

Professor für Tragwerksentwurf am Departement<br />

Architektur der ETH Zürich.<br />

Laurent Stalder lehrt als Professor am Institut<br />

für Geschichte und Theorie der Architektur der<br />

ETH Zürich.<br />

Nina Zschocke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

und Dozentin am Institut für Geschichte und<br />

Theorie der Architektur der ETH Zürich.<br />

9 783038 601647<br />

DE<br />

EN<br />

ISBN 9783038603368 ISBN 9783038603375


Das Thema Performanz ist hochaktuell, wurde<br />

bisher aber noch kaum im architektonischen<br />

Kontext diskutiert und publiziert<br />

Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten<br />

setzen sich seit Jahren in ihrer Forschung,<br />

Lehre und Praxis mit dem Thema Performanz<br />

in der Architektur auseinander<br />

Das Buch nähert sich dem Thema aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven: Praxis der<br />

Architektur, Architekturtheorie und Bauingenieurwesen<br />

Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten<br />

(Hrsg.)<br />

Performanz<br />

Mit Beiträgen von Joseph Schwartz, Laurent<br />

Stalder, Nina Zschocke und Edelaar Mosayebi<br />

Inderbitzin Architekten. Fotografien von Roland<br />

Bernath, Taiyo Onorato & Nico Krebs u. a.<br />

Gestaltet von Norm, Zürich<br />

Geheftet mit Umschlag<br />

ca. 76 Seiten, 70 farbige und sw Abbildungen,<br />

Skizzen und Pläne<br />

23 × 29 cm<br />

978-3-03860-336-8 Deutsch<br />

978-3-03860-337-5 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

Oktober <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26/27<br />

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Die Londoner Stadtteile Blackheath und Greenwich, im Osten<br />

der britischen Metropole gelegen, bildeten in den Jahrzehnten<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg einen ungewöhnlich fruchtbaren<br />

Grund für moderne Architektur. Zahlreiche Architekten entwarfen<br />

insbesondere eine Vielzahl von Wohnbauten verschiedener<br />

Typologien, in denen sie dem Zeitgeist und politischen Entwicklungen<br />

folgend Neues erprobten.<br />

Modern Buildings in Blackheath and Greenwich basiert auf einem<br />

gross angelegten Forschungsprojekt der Architektin Ana Francisco<br />

Sutherland. Das Buch analysiert und feiert herausragende<br />

Bauten bekannter Architekten wie Eric Lyons, Patrick Gwynne,<br />

Peter Moro, Walter Greaves oder Chamberlin, Powell & Bon<br />

neben Werken weniger bekannter Firmen. Insgesamt werden<br />

65 Einzelbauten und Wohnanlagen von 38 Architekturbüros mit<br />

Bildern, Plänen und konzisen Texten vorgestellt. Die Fotografien<br />

stammen von Pierce Scourfield.<br />

Die Autorin betrachtet daneben auch weiter ausgreifend die Entwicklung<br />

der modernen Architektur in England und den sozialund<br />

wohnbaupolitischen Kontext der Zeit. Biografische Porträts<br />

machen die persönlichen Verbindungen sichtbar, die Blackheath<br />

und Greenwich über fünf Dekaden zu jenem ungewöhnlichen<br />

architektonischen Experimentierfeld werden liessen. Eine<br />

beigelegte Karte mit vorgeschlagenen Routen macht den Band<br />

zu einem Architekturführer von ausserordentlicher Detailtiefe.<br />

Eine umfassend recherchierte und<br />

sorgfältig gestaltete Hommage<br />

an Wohnbauten der Nachkriegsmoderne<br />

in den Londoner Stadtteilen<br />

Blackheath und Greenwich<br />

Ana Francisco Sutherland führt seit 2015 ihr<br />

eigenes Studio Francisco Sutherland Architects<br />

in London. Nach Abschluss des Architekturstudiums<br />

in Lissabon 2001 arbeitete sie zunächst<br />

bei Kees Christiaanse Architects and Planners<br />

in Rotterdam und bei Allies & Morrison in<br />

London. Sie lebt in Blackheath, London, und hat<br />

eine Reihe von Wohnungen und Häusern der<br />

Nachkriegsmoderne in London umgebaut.<br />

Heidi Seetzen ist Künstlerin und Soziologin<br />

und lehrt an der Kingston University in<br />

London. Während fast 20 Jahren wohnte sie<br />

in Blackheath, London.<br />

ISBN 9783038603429


Eine umfassende Studie zu Wohnbauten der<br />

Nachkriegsmoderne in den Londoner Stadtteilen<br />

Blackheath und Greenwich<br />

Porträtiert 65 Bauten sowie 38 Architekten<br />

und Architekturbüros mit Bildern, Plänen und<br />

konzisen Texten<br />

Betrachtet die Entwicklung der modernen<br />

Architektur in England 1950–2000 und ihren<br />

sozial- und wohnbaupolitischen Kontext<br />

Blackheath und Greenwich bildeten während<br />

Jahrzehnten ein ungewöhnlich fruchtbares<br />

Experimentierfeld des modernen Wohnbaus<br />

Die beigelegte Karte mit Routenvorschlägen<br />

macht das Buch auch zum Architekturführer<br />

Ana Francisco Sutherland<br />

Modern Buildings in<br />

Blackheath and Greenwich<br />

Tradition of Change. London 1950–2000<br />

Mit einer Einleitung von Heidi Seetzen. Fotografien<br />

von Pierce Scourfield<br />

Gestaltet von Studio Blackburn<br />

Gebunden<br />

ca. 444 Seiten, 70 farbige und 170 sw<br />

Abbildungen und Pläne, beigelegte Karte<br />

13,5 × 21,6 cm<br />

978-3-03860-342-9 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/29<br />

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


In diesem Grundlagenessay überträgt Jeanne Gang, eine der<br />

prominentesten Architektinnen der USA, die alte Technik des<br />

Aufpfropfens aus der Pflanzenwelt auf Architektur und Städtebau,<br />

um dem Klimawandel zu begegnen. Durch Aufpfropfen<br />

werden zwei getrennte, lebende Pflanzen miteinander verbunden,<br />

damit sie zusammenwachsen und als Einheit funktionieren<br />

können. Es ist ein uraltes Verfahren, das auf der Suche<br />

nach fruchtbareren, schmackhafteren und widerstandsfähigeren<br />

Pflanzensorten auch heute noch angewandt wird, weil der<br />

Mensch es braucht und will.<br />

Diese Form der Veredelung ist auch ein ausgesprochen sinnvolles<br />

und bisher unbeachtetes Vorbild dafür, wie die Architektur in<br />

grösserem Umfang und mit stärkerer Wirkung auf den Klimawandel<br />

reagieren kann: Auf der bereits vorhandenen Bausubstanz<br />

wird Neues gebaut und so Bestehendes verbessert. Die<br />

Veredelung kann zu einem Begriff werden, der die Architektur<br />

auf vielerlei Ebenen bereichert, die Vorstellungskraft anregt und<br />

gleichzeitig Know-how für tektonische, programmatische, formale<br />

und regenerative Anpassungen liefert.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Grafting 101<br />

2. Grafting in Architecture<br />

3. The Existing Building, Radically Reconsidered<br />

4. Join Me: Engineering and Building the Graft<br />

5. Where Should the Forest be?<br />

6. The First Architect’s Guide to Urban Forestry,<br />

Patch by Patch<br />

Jeanne Gang ist Gründerin von Studio Gang, einer Architekturund<br />

Stadtplanungsfirma mit Büros in Chicago, New York, San<br />

Francisco und Paris. Sie ist eine der prominentesten Architektinnen<br />

der USA.<br />

Jeanne Gang, geboren 1964, ist eine der prominentesten<br />

Architektinnen ihrer Generation<br />

in den USA. Zu ihren vielfach ausgezeichneten<br />

Projekten zählen der Aqua Tower und St. Regis<br />

(Vista Tower) in Chicago, die bislang höchsten<br />

von einer Architektin entworfenen Gebäude der<br />

Welt.<br />

EN<br />

FR<br />

ISBN 9783038603436 ISBN 9783038603443


Jeanne Gang ist eine der renommiertesten<br />

Architektinnen der USA<br />

Jeanne Gang weist in diesem neuen programmatischen<br />

Essay den Weg zu einer Architektur,<br />

die umfassender und wirksamer auf den<br />

Klimawandel reagiert<br />

Hat zum Ziel, die Architektur so zu beeinflussen,<br />

dass sie besser gegen den Klimawandel<br />

vorgehen kann<br />

Ist illustriert mit zahlreichen bislang unveröffentlichten<br />

Bildern und Grafiken<br />

Wird im September <strong>2023</strong> im Zusammenhang<br />

mit einer Ausstellung von Studio Gang in der<br />

Galerie Archilib in Paris (7. September bis Ende<br />

Oktober <strong>2023</strong>) lanciert<br />

Jeanne Gang<br />

The Architect-Grafter<br />

Usefulness and Desire in the Age of Sobriety<br />

Gestaltet von Elektrosmog<br />

Broschur<br />

ca. 144 Seiten, 150 farbige und sw Abbildungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-343-6 Englisch<br />

978-3-03860-344-3 Französisch<br />

ca. sFr. 35.– | € 35.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30/31<br />

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Hans Hollein (1934–2014), einziger österreichischer Pritzker-<br />

Preisträger und in den 1960er-Jahren selbst proklamierter<br />

Avantgardist, war zeit seines Lebens ein akribischer Kurator<br />

seines eigenen Werkes. Gleichzeitig wurde sein Werk in der Rezeption<br />

oft von seiner Persönlichkeit überstrahlt. Das Buch Hollein<br />

Calling: Architectural Dialogues geht dem Phänomen Hollein<br />

aus heutiger Sicht nach. Im Dialog mit Positionen der jüngeren<br />

Generation von Architektinnen und Architekten entsteht eine<br />

Neubewertung, die Holleins Denken und Bauen in den aktuellen<br />

Diskurs zurückholt.<br />

Jüngere Architekturbüros im Dialog<br />

mit dem Werk von Hans Hollein<br />

(1934–2014): Almannai Fischer,<br />

Baukuh, Bovenbouw, Claudia Cavallar,<br />

Aslı Çiçek, Conen Sigl, Doorzon,<br />

Expanded Design, Martin Feiersinger,<br />

David Kohn, Kuehn Malvezzi, Lütjens<br />

Padmanabhan, Manthey Kula,<br />

Monadnock, OFFICE Kersten Geers<br />

David Van Severen<br />

Wegweisende Projekte des Ateliers Hollein treffen auf heutige<br />

Entwürfe von 15 europäischen Architekturbüros. In Interviews,<br />

die den ersten Teil des Buches bilden, sprechen diese über ihre<br />

Beziehung zu Hollein und seinem Werk, von fundierter Kenntnis<br />

über punktuelle Bewunderung einzelner Aspekte bis hin zu<br />

Skepsis und Kritik. Themen wie kulturelle Identität, Bildwelten,<br />

Entwurfswerkzeuge sowie Architektur als eigenständige Kulturproduktion<br />

ziehen sich als roter Faden durch die Gespräche.<br />

Der zweite Teil besteht aus einer Auswahl von Bauten Holleins,<br />

die anhand von Skizzen, Modellen, Fotos, Prototypen und Dokumenten<br />

aus dem «Archiv Hans Hollein, Az W und MAK» –<br />

vieles bisher unveröffentlicht – und neuen kontextualisierenden<br />

Texten präsentiert werden. Verbunden werden die beiden Teile<br />

durch ein Begriffsraster, das aus pointierten Texten und Bildern<br />

besteht.<br />

Lorenzo De Chiffre ist Architekt und Senior<br />

Scientist an der TU Wien sowie Autor zahlreicher<br />

Texte über Architektur in Büchern und<br />

internationalen Zeitschriften.<br />

Theresa Krenn und Benni Eder führen in Wien<br />

das Architekturbüro studio ederkrenn. Neben<br />

Praxis, Forschen und Schreiben über Architektur<br />

lehren sie beide an der TU Wien.<br />

Mark Lee ist Partner im Architekturbüro<br />

Johnston Marklee in Los Angeles und war Kurator<br />

der Chicago Architecture Biennial 2017.<br />

Monika Platzer ist Kunsthistorikerin und als<br />

Kuratorin und Sammlungsleiterin des Architekturzentrum<br />

Wien (Az W) tätig.<br />

Das Architekturzentrum Wien (Az W) ist das<br />

österreichische Architekturmuseum und hat<br />

sich international als herausragender Ort der<br />

Architekturvermittlung etabliert. Das Az W<br />

zeigt, diskutiert, sammelt und erforscht, wie<br />

Architektur und Stadtentwicklung das tägliche<br />

Leben aller Menschen prägen.<br />

ISBN 9783038603405


Eine Neubewertung des Denkens und Bauens<br />

von Hans Hollein aus heutiger Sicht<br />

15 europäische Architekturbüros der jüngeren<br />

Generation treten in Dialog mit dem Werk<br />

Holleins<br />

Bauten und Projekte Holleins werden mit bisher<br />

unveröffentlichten Skizzen, Modellen, Fotos,<br />

Prototypen und Dokumenten aus dem Archiv<br />

Hans Hollein des Az W und MAK präsentiert<br />

Wirft einen Blick von aussen auf die Aktualität<br />

Hans Holleins und den europäischen Architekturdiskurs<br />

der letzten 15 Jahre<br />

Erscheint anlässlich der Ausstellung Hollein<br />

Calling. Architektonische Dialoge im Architekturzentrum<br />

Wien (21. September <strong>2023</strong> bis 12.<br />

Februar 2024)<br />

Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa<br />

Krenn, Architekturzentrum Wien Az W<br />

(Hrsg.)<br />

Hollein Calling<br />

Architectural Dialogues<br />

Mit Beiträgen von Lorenzo De Chiffre, Benni<br />

Eder und Theresa Krenn, Mark Lee und Monika<br />

Platzer. Vorwort von Angelika Fitz<br />

Gestaltet von Polimekanos<br />

Broschur<br />

ca. 208 Seiten, 170 farbige Abbildungen<br />

22,5 × 28 cm<br />

978-3-03860-340-5 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32/33<br />

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Anhand datentechnologischer<br />

Grossprojekte beleuchtet das Buch<br />

wirtschaftliche und geopolitische<br />

Prozesse und reflektiert die Dynamik<br />

zwischen Architektur, Macht und<br />

Überwachung.<br />

«Cloud-to-ground» ist der wissenschaftliche Begriff für Blitze,<br />

die direkt in die Erde einschlagen. Die Ausstellung im israelischen<br />

Pavillon der 18. Internationalen Architekturausstellung<br />

der Biennale Venedig und das dazu erscheinende Buch leiten<br />

davon ihren Titel ab. Sie widmen sich der Cloud-Technologie,<br />

dem Speichern, Verarbeiten und Auswerten unfassbarer Datenmengen<br />

in Computer-«Wolken» und den daraus resultierenden<br />

Verschiebungen von Machtstrukturen. Im Fokus stehen grosse<br />

Infrastrukturprojekte, die derzeit in Israel und der Nahost-Region<br />

realisiert werden – darunter Nimbus, ein grosses Cloud-<br />

Projekt der Regierung Israels, für das Google und Amazon neue<br />

Rechenzentren errichten; oder das ebenfalls von Google verlegte<br />

Blue-Raman-Glasfaserkabel durch die Negev-Wüste, das auf<br />

dem Weg von Indien nach Europa Ägypten umgehen und gleichzeitig<br />

die alten Handelsrouten wiederbeleben soll, die durch<br />

dieses Land führten.<br />

Ergänzend werden die Stilllegung und der Abriss von zahllosen<br />

veralteten Telefonzentralen in den Zentren israelischer Städte<br />

dokumentiert. So lenkt das Buch den Blick auf die physische<br />

Beschaffenheit dieser «Black Boxes», die architektonisch wenig<br />

beachtet werden, und verbindet sie mit der Geschichte des<br />

Nahen Ostens und den jüngsten Entwicklungen globaler Technologien.<br />

Essays prominenter israelischer Wissenschaftler und<br />

Forscherinnen werden ergänzt durch zahlreiche Fotografien,<br />

Skizzen und Archivdokumente sowie einen neu erstellten Index<br />

von 140 Telefonzentralen in Israel.<br />

Oren Eldar ist Architekt, Wissenschaftler und<br />

Dozent an der Negev School of Architecture,<br />

Be’er Sheva.<br />

Edith Kofsky ist Architektin, Künstlerin und Dozentin<br />

am Architekturdepartement der Bezalel<br />

Academy of Arts and Design, Jerusalem.<br />

Hadas Maor ist Kuratorin für zeitgenössische<br />

Kunst und hat zahlreiche Ausstellungen führender<br />

Museen in Israel und anderen Ländern<br />

kuratiert.<br />

ISBN 9783038603382


Die offizielle Begleitpublikation zum israelischen<br />

Pavillon an der 18. Internationalen<br />

Architekturausstellung der Biennale Venedig<br />

(20. Mai bis 26. November <strong>2023</strong>)<br />

Analysiert grosse Infrastrukturprojekte zur<br />

Datenspeicherung und -verarbeitung und für<br />

den weltweiten Datentransfer und wie sie das<br />

politische Gesicht des Nahen Ostens verändern<br />

Zeigt, wie sich in diesen Prozessen Architektur,<br />

Informationstechnologie und Machtstrukturen<br />

überschneiden<br />

Mit einer historischen Dokumentation städtischer<br />

Telefonzentralen in Israel, die ausser<br />

Betrieb gesetzt werden<br />

Zahlreiche erstmals veröffentlichte Fotografien<br />

und Archivdokumente sowie Essays<br />

prominenter israelischer Wissenschaftler und<br />

Forscherinnen<br />

Oren Eldar, Edith Kofsky, Hadas Maor<br />

(Hrsg.)<br />

Cloud-to-ground<br />

Mit Beiträgen von Erez Golani-Solomon, Ofri<br />

Ilany, Eliyahu Keller, Els Verbakel, Jasmin<br />

Wennersbusch, Lior Zalmanson, Oren Eldar,<br />

Edith Kofsky, Hadas Maor. Fotografien von Oren<br />

Eldar und Edith Kofsky<br />

Gestaltet von Dana Gez und Ella Yehudai<br />

Broschur<br />

304 Seiten, 500 farbige und sw Abbildungen<br />

16,5 × 21,5 cm<br />

978-3-03860-338-2 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Bereits lieferbar, noch nicht angekündigt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34/35<br />

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


«Der Wettbewerb zwischen nationalen<br />

Pavillons ist ein Relikt aus der<br />

Vergangenheit. Die Fixierungen auf<br />

nationale Repräsentation verengen<br />

unseren Horizont. Wir lernen nur<br />

durch den Austausch mit anderen.<br />

Die Pavillons, wie wir alle, sollten<br />

sich mehr umeinander kümmern.»<br />

Karin Sander & Philip Ursprung<br />

Der Schweizer Pavillon der 18. Internationalen Architekturausstellung<br />

der Biennale Venedig zeigt eine Ausstellung über<br />

dieses Gebäude selbst. Neighbours ist ein Gespräch über den<br />

Zaun hinweg zwischen dem Pavillon der Schweiz (1952, Architekt:<br />

Bruno Giacometti) und demjenigen Venezuelas (1954, Architekt:<br />

Carlo Scarpa). Es sind dies die einzigen zwei Pavillons in<br />

den Giardini, die sich direkt berühren: Sie teilen sich eine Wand.<br />

Die Künstlerin Karin Sander und der Kunsthistoriker Philip Ursprung<br />

schneiden nun vorübergehend eine Öffnung in diese<br />

Wand und demontieren die Tore des Schweizer Pavillons. Durch<br />

die Beseitigung der Barrieren werden unvorhergesehene Verbindungen<br />

zwischen den beiden Nachbarn sichtbar, sowohl in<br />

der Ferne als auch in der Nähe.<br />

Ein Manifest, ein Theaterstück mit den zwei Gebäuden als handelnden<br />

Akteuren sowie zehn Gespräche, u. a. mit dem Architekturhistoriker<br />

Kurt W. Forster, den Fotografen Paolo Gasparini<br />

und Guido Giudi sowie mit den venezolanischen Architektinnen<br />

Elisa Silva und Margarita López-Maya, runden das Buch ab. Dabei<br />

geht es um Bruno Giacometti und Carlo Scarpa, um Wohnquartiere<br />

in Caracas, um Bilder dieser Stadt der deutschen<br />

Fotografin Leonore Mau (1916–2013) aus den 1970er-Jahren,<br />

um Architektur in Venezuela und um die Zukunft des Schweizer<br />

Pavillons.<br />

ISBN 9783038603337


Die offizielle Begleitpublikation zum Schweizer<br />

Pavillon an der 18. Internationalen Architekturaustellung<br />

der Biennale Venedig (20. Mai<br />

bis 26. November <strong>2023</strong>)<br />

Stellt die benachbarten Biennale-Pavillons der<br />

Schweiz und Venezuelas ins Zentrum<br />

Beleuchtet diese Nachbarschaft und ihre<br />

wechselvolle Geschichte<br />

Das Schaffen der Pavillon-Architekten Bruno<br />

Giacometti und Carlo Scarpa sowie Architektur<br />

und Architekturfotografie in Venezuela sind<br />

Themen der im Buch wiedergegebenen<br />

Gespräche<br />

Karin Sander, Philip Ursprung (Hrsg.)<br />

Neighbours<br />

A Manifesto, a Play for Two Pavilions, and Ten<br />

Conversations<br />

Mit Beiträgen von Michael Hagner, Dora Imhof,<br />

Adam Jasper, Karin Sander, Berit Seidel, Elisa<br />

Silva und Philip Ursprung<br />

Gestaltet von Bonbon<br />

Broschur<br />

220 Seiten, 50 farbige und 10 sw<br />

Abbildungen<br />

17 × 20 cm<br />

978-3-03860-333-7 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Bereits lieferbar, noch nicht angekündigt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36/37<br />

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Das Büro Gaëtan Le Penhuel & Associés architectes in Paris<br />

hat über knapp 30 Jahre hinweg grosse Expertise im Bau von<br />

Schulhäusern erworben und sich mit wegweisenden Entwürfen<br />

einen Namen auf diesem Gebiet gemacht. Basierend auf diesem<br />

Erfahrungsschatz stellt Gaëtan Le Penhuel mit ABC: Schools for<br />

the Future. Best Design Practices nun eine kompakte und höchst<br />

charmante Anleitung zur Verfügung, die Hilfestellung beim<br />

Konzipieren zukunftsfähiger, den Bedürfnissen von Schülerinnen<br />

und Schülern entsprechender Schulbauten bietet.<br />

Ein kompaktes, ungewöhnliches ABC<br />

guter Schulhaus-Architektur für<br />

die Zukunft, vom französischen<br />

Büro Gaëtan Le Penhuel & Associés<br />

architectes<br />

Jedes der zehn Kapitel befasst sich mit einem Bereich von<br />

Schulhäusern: dem Klassenzimmer, dem Pausenhof, den Fluren,<br />

der Aula usw. Im Gespräch mit der Architekturpublizistin<br />

Alice Dubet werden die Möglichkeiten dargelegt, die Schule<br />

architektonisch weiterzuentwickeln, welche Hindernisse es zu<br />

überwinden gibt und welche Fehler zu vermeiden sind. Die Illustrationen<br />

von Quentin Vijoux bieten einen einfachen visuellen<br />

Zugang zu den Konzepten von Le Penhuel & Associés – nicht<br />

nur für Architektinnen und Lehrer, sondern auch für Schüler<br />

und ihre Eltern.<br />

Gaëtan Le Penhuel & Associés in Paris, gegründet<br />

1994, entwickeln ihre Architekturen multidisziplinär<br />

und mit Neugierde. Ein Schwerpunkt<br />

ihres Portfolios sind Bauten für die Bildung aller<br />

Stufen, von Kindergärten bis zu Hochschulen.<br />

Alice Dubet ist Architektin und Autorin. Sie arbeitet<br />

für verschiedene französische Architekturzeitschriften<br />

wie AMC und Le Moniteur sowie<br />

als Herausgeberin von Büchern.<br />

EN<br />

FR<br />

ISBN 9783038603474 ISBN 9783038603481


Eine einmalige Kombination von Texten in<br />

Interviewform mit höchst ansprechenden<br />

Illustrationen<br />

Macht das wichtige und hochaktuelle Thema<br />

Schulhaus-Architektur einem breiten Publikum<br />

zugänglich<br />

Präsentiert Vorschläge für eine Bildungsarchitektur,<br />

die neue pädagogische Konzepte<br />

unterstützt und sich am Wohlbefinden von<br />

Schülerinnen und Lehrern orientiert<br />

Gaëtan Le Penhuel & Associés (Hrsg.)<br />

ABC<br />

Schools of the Future. Best Design Practices<br />

Interviews mit Gaëtan Le Penhuel von Alice<br />

Dubet. Vorwort von Philippe Meirieu. Illustrationen<br />

von Quentin Vijoux<br />

Gestaltet von Building Paris<br />

Broschur<br />

ca. 160 Seiten, 61 farbige Illustrationen<br />

15 × 20 cm<br />

978-3-03860-347-4 Englisch<br />

978-3-03860-348-1 Französisch<br />

ca. sFr. 25.– | € 25.–<br />

September <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38/39<br />

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Über fast drei Jahrzehnte hat der Architekt Kashef Chowdhury<br />

mit seinem in Dhaka ansässigen Büro URBANA in einer der<br />

meteorologisch komplexesten und schwierigsten Weltgegenden<br />

ein vielfältiges Werk geschaffen. Ein Krankenhaus in einem<br />

durch den Anstieg des Meeresspiegels gefährdeten regionalen<br />

Wirtschaftsraum, Schutzbauten für die durch Wirbelstürme<br />

bedrohte Bevölkerung an der Küste oder architektonische Interventionen<br />

in einem der dichtesten Ballungsgebiete der Welt:<br />

Die Entwürfe von Kashef Chowdhury / URBANA sind prägnante,<br />

kritische Antworten auf unterschiedlichste Herausforderungen<br />

und Dringlichkeiten. Sie alle wurzeln in der Überzeugung, dass<br />

Architektur von Empathie für eine immer fragilere ökologische<br />

und soziale Situation entworfen und gebaut werden muss.<br />

«Der Klimawandel steht hier nicht<br />

mehr zur Debatte, er ist die wahre,<br />

monströse Realität von Bangladesch.»<br />

Kashef Chowdhury<br />

Meditations in Entropy ist die erste umfassende Monografie über<br />

die Arbeit von Kashef Chowdhury / URBANA. 16 Entwürfe des<br />

Büros werden mit Aufnahmen der gefeierten Architekturfotografin<br />

Hélène Binet sowie zahlreichen Plänen, Zeichnungen,<br />

Skizzen und weiteren Abbildungen im Detail vorgestellt. Ergänzt<br />

wird diese Dokumentation durch aufschlussreiche Texte der international<br />

renommierten Autoren Kenneth Frampton, William<br />

J. R. Curtis und Robert McCarter. Ein Gespräch zwischen Kashef<br />

Chowdhury, dem Schweizer Architekten Niklaus Graber und<br />

dem Architekturhistoriker Philip Ursprung erläutert den einzigartigen<br />

Ansatz von URBANA darüber hinaus.<br />

Kashef Chowdhury ist Architekt, Architekturvermittler<br />

und Fotograf. Er führt in Dhaka das Büro<br />

Kashef Chowdhury / URBANA, das seit 1995 ein<br />

international viel beachtetes und preisgekröntes<br />

Werk geschaffen hat.<br />

William J.R. Curtis ist ein international angesehener<br />

Historiker, Autor und Kritiker mit<br />

Spezialisierung auf die Architektur des 20.<br />

Jahrhunderts.<br />

Robert McCarter ist Architect und Autor und<br />

lehrt als Ruth and Norman Moore Professor of<br />

Architecture an der Sam Fox School of Design<br />

& Visual Arts der Washington University in St.<br />

Louis.<br />

Philip Ursprung lehrt als Professor für Architektur-<br />

und Kunstgeschichte am Institut gta der<br />

ETH Zürich.<br />

Kenneth Frampton ist Ware Professor of Architecture<br />

an der Graduate School of Architecture,<br />

Planning, and Preservation der Columbia<br />

University in New York.<br />

ISBN 9783038603290


Erste Monografie über das international<br />

beachtete Architekturbüro Kashef Chowdhury<br />

/ URBANA in Dhaka<br />

Kashef Chowdhury / URBANA arbeiten in einer<br />

von grossen Migrationsbewegungen, höchster<br />

urbaner Dichte, äusserst komplexen Wetterbedingungen<br />

und dem akut spürbaren Klimawandel<br />

geprägten Weltgegend<br />

Das Buch dokumentiert im Detail 16 Entwürfe,<br />

die den einmaligen Fokus des Büros auf diese<br />

drängenden Herausforderungen verdeutlichen<br />

Reich illustriert mit Aufnahmen der bekannten<br />

Architekturfotografin Hélène Binet sowie<br />

überwiegend bisher unpublizierten Plänen,<br />

Skizzen und Zeichnungen<br />

Mit Texten international anerkannter Architekturkritiker<br />

und -historiker<br />

Kashef Chowdhury, William J. R. Curtis,<br />

Kenneth Frampton, Robert McCarter,<br />

Philip Ursprung<br />

Meditations in Entropy<br />

The Work of Kashef Chowdhury / URBANA in<br />

Bangladesh<br />

Mit Fotografien von Hélène Binet<br />

Gestaltet von Samuel Bänziger<br />

Gebunden<br />

ca. 280 Seiten, 300 farbige und 120 sw<br />

Abbildungen, Zeichnungen und Pläne<br />

23 × 31 cm<br />

978-3-03860-329-0 Englisch<br />

ca. sFr. 59.– | € 58.–<br />

Oktober <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40/41<br />

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


Welche Rolle spielt die Zeichnung in der Architekturausbildung<br />

und wie wird sie als Kommunikations-, Untersuchungs- und<br />

Darstellungsinstrument in der Bauindustrie eingesetzt? Dieses<br />

Buch versammelt die Beiträge zur vierten Ausgabe des Symposiums<br />

für Architekturpädagogik, den Lucerne Talks 2021 am Department<br />

Technik & Architektur der Hochschule Luzern. Dabei<br />

wird die Kultur und Praxis des Zeichnens in den Ausbildungsprogrammen<br />

der Schweizer Hochschulen und Architekturbüros<br />

in den Blick genommen.<br />

Konzipiert als Kompendium und Nachschlagewerk für Studenten,<br />

Hochschullehrerinnen und -forscher und für praktizierende<br />

Architektinnen, setzt sich der Band mit dem Potenzial des<br />

Zeichnens als universelles Instrument der Verständigung für<br />

unterschiedliche Gesellschaften, Sprach- und Berufsgruppen<br />

auseinander. Dabei wird die Zeichnung stets in ihrer doppelten<br />

Funktion als Gegenstand und als Methode für Lehre und Praxis<br />

der Architektur betrachtet. Präsentiert werden auch Strategien<br />

für eine zukünftige transdisziplinäre Sprache des Zeichnens zur<br />

Erzählung und Darstellung neuer Raumkonzepte.<br />

Das vierte Luzerner Symposium<br />

widmet sich dem Potenzial der<br />

Zeichnung als Werkzeug für<br />

Forschung und Praxis.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Building for Architecture<br />

Education<br />

Architekturpädagogiken.<br />

Lucerne Talks<br />

978-3-03860-262-0<br />

Englisch / Deutsch /<br />

Italienisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 9783038602620<br />

9 783038 602620<br />

Architekturpädagogiken:<br />

Ein Glossar<br />

978-3-03860-139-5<br />

Deutsch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 9783038601395<br />

Architekturpädagogiken<br />

5 × 2 Gespräche<br />

978-3-03860-065-7<br />

Deutsch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 9783038600657<br />

Heike Biechteler ist freischaffende Architektin<br />

und seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.<br />

Dieter Dietz ist freischaffender Architekt, Gründer<br />

und Professor für Entwurf am ALICE-Laboratory,<br />

Direktor der Sektion für Architektur an<br />

der EPFL in Lausanne und Gründungsmitglied<br />

des Kollektivs Architecture Land Initiative.<br />

Johannes Käferstein führt seit 1996 das Büro<br />

Käferstein & Meister Architekten in Zürich und<br />

ist Professor für Entwurf und Institutsleiter an<br />

der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.<br />

Seit 2017 präsidiert er den Architekturrat der<br />

Schweiz.<br />

Jonathan Sergison ist Mitbegründer vom Büro<br />

Sergison Bates Architekten in London (1996).<br />

Seit 2010 führt er das Büro in Zürich. Er ist<br />

Professor für Entwurf und Direktor am Institute<br />

of Urban and Landscape Studies (ISUP) an der<br />

Accademia di Architettura in Mendrisio.<br />

9 783038 601395<br />

9 783038 600657<br />

ISBN 9783038603306


Ein inspirierendes Kompendium zur Rolle und<br />

Bedeutung des Zeichnens und der Zeichnung in<br />

der Architekturpädagogik und -praxis<br />

Behandelt die Zeichnung in ihrer dualen<br />

Funktion als Objekt und Methode für Lehre und<br />

Praxis<br />

Präsentiert Strategien für eine transdisziplinäre<br />

Sprache des Zeichnens zur Erzählung und<br />

Darstellung neuer Raumkonzepte<br />

Heike Biechteler, Dieter Dietz, Johannes<br />

Käferstein, Jonathan Sergison, Institut<br />

für Architektur, Hochschule Luzern –<br />

Technik & Architektur (Hrsg.)<br />

Drawing in Architecture<br />

Education and Research<br />

Lucerne Talks<br />

Mit Beiträgen von Aurélie Dupuis, Teresa<br />

Gali-Izard, Céline Guibat, Elizabeth Hatz, Niall<br />

Hobhouse, Adam Jasper, Peter Märkli, Olivier<br />

Meystre, Marta Monti, Guillaume Othenin-<br />

Girard, Tivadar Puskas, Cara Rachele, Matt<br />

Page, Cristina Roiz de la Parra, Wolfgang Rossbauer,<br />

Holger Schurk, Helen Thomas, Séréna<br />

Vanbutsele u.v.m.<br />

Gestaltet von Carla Crameri<br />

Broschur<br />

ca. 224 Seiten, 90 farbigen und 40 sw<br />

Abbildungen<br />

17,5 × 24,5 cm<br />

978-3-03860-330-6 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42/43<br />

44 45 46 47 48 49 50 51 52


Eroberung der Extreme – Liquifer mit Niederlassungen in Wien<br />

und Bremen befasst sich seit 20 Jahren mit der Frage, wie<br />

menschliches Leben in Zukunft auf der Erde und im Weltraum<br />

möglich sein kann. Ihre Arbeit zeigt, dass rücksichtsvolle technologische<br />

Designlösungen und ein sorgsamer Umgang mit den<br />

vorhandenen Ressourcen das menschliche Leben im Weltraum<br />

ermöglichen können. Die architektonischen Gestaltungskonzepte,<br />

Machbarkeitsstudien und technologischen Entwicklungen<br />

kreisen um die Frage der Knappheit, die das Leben überall<br />

bestimmt: auf dem Mars, dem Mond oder im Orbit ebenso wie<br />

auf der Erde. Die Projekte von LIQUIFER reichen von einer simulierten<br />

Mars-Mission im spanischen Rio Tinto und der Inneneinrichtung<br />

für das Wohnmodul der geplanten Raumstation<br />

Gateway bis zum mobilen Gewächshauses EDEN ISS in der<br />

Antarktis und zu biogenerativen Studien, bei denen Mikroben in<br />

Gebäude integriert werden, um Energie zu erzeugen und Stoffe<br />

zu rezyklieren.<br />

Liquifer. Living Beyond Earth präsentiert erstmals in einem Buch<br />

die richtungsweisende Arbeit des Büros. Essays der renommierten<br />

amerikanischen Raumfahrtarchitekten Brent Sherwood<br />

und Christina Ciardullo, reich illustriert mit spektakulären Bildern<br />

und Visualisierungen, detaillierten Pläne und Zeichnungen<br />

lassen uns in die visionäre Arbeitswelt eines der führenden<br />

Raumfahrtarchitekturbüros in Europa eintauchen.<br />

Entwerfen im Extrembereich: Das<br />

Weltraum-Architekturbüro LIQUIFER<br />

verschiebt die Grenzen aller Lebensräume<br />

und entwickelt Projekte und<br />

Prototypen für die Zukunft im Weltraum<br />

und auf der Erde.<br />

LIQUIFER ist eine Expertengruppe um das<br />

Kernteam Barbara Imhof, Waltraut Hoheneder<br />

und René Waclavicek. Im Auftrag der Europäischen<br />

Weltraumagentur ESA, sowie im<br />

Rahmen internationalen Forschungsprogramme<br />

arbeiten sie in Kollaboration mit führenden<br />

Vertretern aus Industrie und Wissenschaft<br />

an Konzepten und Prototypen für die künftige<br />

Besiedlung des Weltraums und das Leben auf<br />

der Erde.<br />

Jennifer Cunningham hat einen MA in Anthropologie,<br />

materieller Kultur und Design. Sie arbeitet<br />

als Forscherin, Autorin und Redakteurin in<br />

den Bereichen Design und Architektur.<br />

ISBN 9783038603450


Erste Monografie über die Grenzen verschiebende,<br />

visionäre Arbeit von Liquifer<br />

Bietet eine gut lesbare Einführung in das<br />

weite Thema Architektur für den Weltraum<br />

Eine reiche Inspirationsquelle zum Thema<br />

kollaborative und nachhaltige Architekturund<br />

Designpraxis für das Leben auf der Erde<br />

und im Weltraum<br />

Liquifer hat massgeblich zur Etablierung der<br />

Weltraum-Architektur als eigenständiges<br />

Arbeitsgebiet beigetragen und gehört zu den<br />

weltweiten Spitzenreitern der Disziplin<br />

Liquifer, Jennifer Cunningham (Hrsg.)<br />

Liquifer. Living Beyond Earth<br />

Architecture for Extreme Environments<br />

Mit Beiträgen von Christina Ciardullo und Brent<br />

Sherwood<br />

Gestaltet von Nik Thoenen und Hannah Sakai<br />

Broschur<br />

ca. 224 Seiten, 250 farbige und 30 sw<br />

Abbildungen, Pläne und Visualisierungen<br />

18,5 × 26,5 cm<br />

978-3-03860-345-0 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

August <strong>2023</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44/45<br />

46 47 48 49 50 51 52


Die massgebliche Monografie über Hermann<br />

Czech nun in englischer Übersetzung<br />

Erweitert um zwei bislang nicht publizierte<br />

Projekte<br />

Preisreduktion für die deutsche Originalausgabe<br />

ab 1. Juni <strong>2023</strong><br />

Endlich auf Englisch: Die grosse Monografie über den stilprägenden Wiener Architekten<br />

Hermann Czech. Gegenüber der 2018 erschienenen deutschen ist diese englische<br />

Ausgabe um die Darstellung zweier zusätzlicher Projekte Czechs – einer älteren und<br />

einer seither realisierten Ausstellungsarchitektur – und mit neuem Bildmaterial erweitert.<br />

Zur deutschen Ausgabe schrieb Florian Heilmeyer 2018 in BauNetz: «Ein Füllhorn der<br />

Wiener Kulturgeschichte wird in diesem Buch über uns ausgeschüttet – und glücklicherweise<br />

wird Czech darin nicht als Held, sondern als neugieriger Beobachter charakterisiert.<br />

(…) Dieses Buch ist ein Fest.»<br />

Eva Kuss<br />

Hermann Czech<br />

An Architect in Vienna<br />

Mit einem Vorwort von Liane Lefaivre und<br />

einem Essay von Elisabeth Nemeth<br />

Übersetzt von Brian Dorsey<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Eva Kuß<br />

Hermann Czech<br />

Architekt in Wien<br />

978-3-03860-001-5<br />

Deutsch<br />

Neuer Ladenpreis<br />

ab 1.6.<strong>2023</strong>:<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

(bisher sFr. 69.– |<br />

€ 68.–)<br />

ISBN 9783038600015<br />

Hermann Czech<br />

Essays on<br />

Architecture and<br />

City Planning<br />

978-3-03860-020-6<br />

Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

ISBN 9783038600206<br />

Gestaltet von Atelier Neubacher<br />

Gebunden<br />

ca. 472 Seiten, 272 farbige und 213 sw<br />

Abbildungen<br />

20 × 23,5 cm<br />

978-3-03860-346-7 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juni <strong>2023</strong><br />

9 783038 600015<br />

9 783038 600206<br />

ISBN 9783038603467


AUSGEWÄHLTE BACKLIST<br />

Paul Andersen, Jayne Kelley, Paul<br />

Preissner (Hrsg.)<br />

American Framing<br />

The Same Something for Everyone<br />

978-3-03860-195-1 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-195-1<br />

Nile Greenberg, Matthew Kennedy<br />

The Advanced School of<br />

Collective Feeling<br />

Inhabiting Modern Physical Culture<br />

1926–38<br />

978-3-03860-107-4 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-107-4<br />

Sport statt Kunst, Stadion<br />

statt Museum: eine heute<br />

wenig bekannte und<br />

dennoch für Architektur und<br />

Design bis in die Gegenwart<br />

prägende Bewegung der<br />

1920er- und 1930er-Jahre<br />

9 783038 601074<br />

Holzrahmenbau – Balloon<br />

Framing: Die typisch amerikanische<br />

Bauweise vermag<br />

die Grenzen innerhalb der<br />

sozial und ökonomisch tief<br />

gespaltenen Gesellschaft<br />

Amerikas ebenso zu verwischen<br />

wie die Unterschiede<br />

zwischen Bautypologien.<br />

9 783038 601951<br />

Li Xiangning (Hrsg.)<br />

Atelier Deshaus 2001–2020<br />

978-3-03860-223-1 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

ISBN 978-3-03860-223-1<br />

Stephen Bates, Bruno Krucker<br />

(Hrsg.)<br />

From the Room to the City<br />

Munich – Urbanity and Complexity<br />

978-3-03860-288-0<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-288-0<br />

Atelier Deshaus in Shanghai<br />

entzieht sich der ausgeprägt<br />

kommerziell getriebenen<br />

Baukultur in China und<br />

schafft höchst eigenständige<br />

Entwürfe, die weltweit<br />

grosse Beachtung finden.<br />

9 783038 602231<br />

Ein Kompendium über<br />

die europäische Stadt mit<br />

ihren zahlreichen baulichen<br />

Schichten und inhärenten<br />

Komplexitäten, dargestellt<br />

am Beispiel Münchens<br />

9 783038 602880<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46/47<br />

48 49 50 51 52


Labics, Maria Claudia Clemente,<br />

Francesco Isidori (Hrsg.)<br />

The Architecture of Public<br />

Space<br />

978-3-03860-311-5 Englisch<br />

sFr. 59.– | € 58.–<br />

ISBN 978-3-03860-311-5<br />

Eine bestechende visuelle<br />

Beschreibung verschiedener<br />

Typologien von Italiens<br />

öffentlichen Plätzen, die die<br />

Städte des Landes so zeitlos<br />

attraktiv machen<br />

9 783038 603115<br />

Tibor Pataky<br />

OMA’s Kunsthal in<br />

Rotterdam<br />

Rem Koolhaas and the New Europe<br />

978-3-03860-321-4 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 9783038603214<br />

Matthias Armengaud, Aglaée<br />

Degros, Radostina Radulova-<br />

Stahmer (Hrsg.)<br />

Towards Territorial<br />

Transition<br />

978-3-03860-305-4 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-305-4<br />

Die geforderte Abkehr<br />

vom Kohlenstoff und die<br />

dringend notwendige<br />

ökologische Wende zur<br />

Bewältigung des Klimawandels<br />

und seiner weitreichenden<br />

Folgen stellen<br />

die Stadt-, Siedlungs- und<br />

Infrastruktur vor grosse<br />

Herausforderungen.<br />

9 783038 603054<br />

Eine grandiose Hommage an<br />

die Kunsthalle in Rotterdam,<br />

ein frühes Schlüsselwerk<br />

von Rem Koolhaas und OMA<br />

9 783038 603214<br />

Thomas K. Keller<br />

Die Rationalität des<br />

Baumeisterlichen<br />

Architektur – Städtebau –<br />

Denkmalpflege – Infrastruktur.<br />

Projekte 2000–2020<br />

978-3-03860-322-1 Deutsch<br />

sFr. 49.– | € 49.–<br />

ISBN 9783038603221<br />

«Das Buch ist ein stilles<br />

Manifest. Es verkörpert<br />

eine in der Klassik verankerte<br />

Entwurfshaltung, die<br />

in Zeiten der Ressourcenknappheit<br />

und Relokalisierung<br />

wieder an Bedeutung<br />

gewinnt.» Thomas K. Keller<br />

9 783038 603221


Kathrin Aste, Frank Ludin (Hrsg.)<br />

Information und Formation<br />

Über Landschaft, Architektur und<br />

Städte<br />

978-3-03860-327-6<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 9783038603276<br />

Kulturbauten, Geschäftshäuser,<br />

Wohnbauten, Platzund<br />

Landschaftsgestaltungen<br />

und Infrastrukturbauten<br />

im hochalpinen Raum: das<br />

erste Buch zum vielfältigen<br />

Schaffen des österreichischen<br />

Architekturbüros<br />

LAAC<br />

9 783038 603276<br />

Angelika Fitz, Monika Platzer<br />

(Hrsg.)<br />

Hot Questions – Cold Storage<br />

Architektur aus Österreich.<br />

Die Schausammlung des Az W<br />

Sebastian Redecke, Volkwin Marg<br />

(Hrsg.)<br />

Architekten von Gerkan,<br />

Marg und Partner<br />

Bauen in Italien – Erfahrungen<br />

1996–<strong>2023</strong><br />

978-3-03860-325-2 Deutsch<br />

978-3-03860-326-9 Italienisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

DE<br />

ISBN 9783038603252<br />

Bahnhöfe, Flughäfen,<br />

9 783038 603269<br />

Stadien und Krankenhäuser,<br />

eine Denkfabrik sowie<br />

Ausstellungsarchitektur:<br />

60 Projekte haben die Architektinnen<br />

und Architekten<br />

von gmp in Italien geplant,<br />

13 davon wurden gebaut.<br />

In diesem informativen Buch<br />

lassen sie die vielfältigen<br />

Erfahrungen von über einem<br />

Vierteljahrhundert Bauen in<br />

Italien Revue passieren.<br />

9 783038 603252<br />

IT<br />

ISBN 9783038603269<br />

978-3-03860-317-7 Deutsch<br />

978-3-03860-318-4 Englisch<br />

sFr. 59.– | € 58.–<br />

DE<br />

ISBN 9783038603177<br />

Das Buch zur neuen Schau-<br />

9 783038 603184<br />

sammlung im Architekturzentrum<br />

Wien<br />

9 783038 603177<br />

EN<br />

ISBN 9783038603184<br />

Benjamin Stæhli, Steve Lawrence<br />

(Hrsg.)<br />

Montessori Architecture<br />

A Design Instrument for Schools<br />

978-3-03860-315-3 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 9783038603153<br />

Axel Simon (Hrsg.)<br />

Armando Ruinelli<br />

Architekten<br />

Bauten 1984–2022. Leggere il<br />

tempo<br />

«Mit dieser Ausstellung ist<br />

Wien um eine Topattraktion<br />

reicher.» Die Presse<br />

«So bietet dieser anschauliche<br />

Band praktische<br />

Hinweise und eine Fülle<br />

von Informationen, die für<br />

die Gestaltung von Schulgebäuden<br />

im Allgemeinen<br />

von größter Bedeutung<br />

sind.» Bausubstanz<br />

9 783038 603153<br />

978-3-03860-320-7<br />

Deutsch / Italienisch<br />

sFr. 59.– | € 58.–<br />

ISBN 9783038603207<br />

Die grosse Monografie über<br />

das Gesamtschaffen des<br />

bedeutenden Architekten<br />

Armando Ruinelli. Seine<br />

Kompetenz im Umgang mit<br />

dem baulichen Bestand<br />

macht das Buch hochaktuell<br />

und unverzichtbar.<br />

9 783038 603207<br />

Alexander Brenner (Hrsg.)<br />

Alexander Brenner –<br />

A Holistic Art of Building<br />

Villas and Houses 2015–2022<br />

978-3-03860-268-2<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 79.– | € 77.–<br />

ISBN 978-3-03860-268-2<br />

Neue Häuser und Villen<br />

des Stuttgarter Architekten<br />

Alexander Brenner<br />

9 783038 602682<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48/49<br />

50 51 52


Marc Angélil, Manuel Scholl, Sarah<br />

Graham, Matej Draslar<br />

Flux Redux<br />

9 Sites of Experimentation in<br />

Stocks and Flows<br />

978-3-03860-292-7 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 9783038602927<br />

Ein reichhaltiges Kompendium<br />

aus Texten, Bildern,<br />

Plänen und Diagrammen,<br />

das sich mit dem Verhältnis<br />

von Technologien und Nachhaltigkeit<br />

in der Architektur<br />

auseinandersetzt – mit dem<br />

Ziel, zu einem ökologischeren<br />

Bauen beizutragen.<br />

9 783038 602927<br />

Institute for Art and Architecture<br />

et al. (Hrsg.)<br />

Wiener Hitze<br />

Architecture and Storytelling in<br />

Times of Heat<br />

978-3-03860-328-3<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

ISBN 9783038603283<br />

Soziale Fragestellungen<br />

und experimentelle Ansätze<br />

zu Architektur und<br />

Stadtplanung in Zeiten des<br />

Klimawandels<br />

9 783038 603283<br />

Frank Bodmer, Pensimo<br />

Management AG (Hrsg.)<br />

Der Schweizer Wohnungsmarkt<br />

Eine Auslegeordnung<br />

978-3-03860-324-5 Deutsch<br />

sFr. 19.– | € 19.–<br />

ISBN 9783038603245<br />

Bezahlbarer Wohnraum in<br />

Städten ist in vielen Ländern<br />

ein brennendes Thema.<br />

Diese Studie bietet die<br />

wissenschaftlichen Grundlagen<br />

zu einer fundierten<br />

Diskussion dazu für die<br />

Schweiz.<br />

9 783038 603245<br />

Ludovic Balland (Hrsg.)<br />

Buchner Bründler –<br />

Bauten II<br />

Ausgezeichnete internationale<br />

Ziegelarchitektur<br />

978-3-03860-251-4 Deutsch<br />

978-3-03860-252-1 Englisch<br />

sFr. 120.– | € 97.–<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-251-4<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-252-1<br />

«Die Antwort 9auf 783038 die 602521 Frage,<br />

was gute Architekten eigentlich<br />

tun, beantwortet dieses<br />

Buch.» bz – Zeitung für die<br />

Region Basel<br />

9 783038 602514


Kieran Long, Johan Örn, Mikael<br />

Andersson (Hrsg.)<br />

Sigurd Lewerentz<br />

Architect of Death and Life<br />

978-3-03860-232-3 Englisch<br />

sFr. 140.– | € 120.–<br />

ISBN 978-3-03860-232-3<br />

Das monumentale Werk zum<br />

Schaffen des legendären<br />

Architekten Sigurd Lewerentz<br />

9 783038 602323<br />

«Wahrlich eine Schatzkiste<br />

der Architekturgeschichte.»<br />

der architekt<br />

Ludovic Balland, Nele Dechmann<br />

(Hrsg.)<br />

Duplex Architekten<br />

Wohnungsbau neu denken<br />

978-3-03860-229-3 Deutsch<br />

978-3-03860-230-9 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-229-3<br />

Duplex Architekten 9 783038demons-<br />

trieren beispielhaft, wie<br />

602309<br />

innovativer Wohnungsbau<br />

funktionieren und welcher<br />

Beitrag damit für die<br />

Stadtentwicklung geleistet<br />

werden kann.<br />

9 783038 602293<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-230-9<br />

Built<br />

by Valerio Olgiati<br />

978-3-03860-283-5 Englisch<br />

sFr. 35.– | € 32.–<br />

ISBN 978-3-03860-283-5<br />

Das neue, exklusive kleine<br />

Buch über den gefeierten<br />

Schweizer Architekten<br />

Valerio Olgiati<br />

9 783038 602835<br />

«Eine poetische Sammlung<br />

und Entdeckungsreise durch<br />

die Themen, die Olgiati seit<br />

Jahren interessieren.»<br />

Bündner Zeitung<br />

Ralf Bock<br />

Hans Scharoun<br />

Gestalt finden<br />

978-3-03860-289-7 Deutsch<br />

sFr. 75.– | € 68.–<br />

ISBN 978-3-03860-289-7<br />

«Schöner kann ein Jubiläumsbuch<br />

jedenfalls nicht<br />

ausfallen.» Der Tagesspiegel<br />

9 783038 602897<br />

Bauteile wiederverwenden<br />

Ein Kompendium zum zirkulären<br />

Bauen<br />

978-3-03860-259-0 Deutsch<br />

978-3-03860-295-8 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-259-0<br />

Vom konkreten Fallbeispiel<br />

9 783038 602958<br />

zur Standortbestimmung:<br />

das umfassende Handbuch<br />

zum Thema Wiederverwendung<br />

von ganzen Bauteilen<br />

9 783038 602590<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-295-8<br />

«Wer es studiert hat, wird<br />

anders denken; können,<br />

müssen!» DBZ Deutsche<br />

Bauzeitschrift<br />

Manuel Herz mit Ingrid Schröder,<br />

Hans Focketyn, Julia Jamrozik<br />

(Hrsg.)<br />

African Modernism<br />

The Architecture of Independence.<br />

Ghana, Senegal, Côte d’Ivoire,<br />

Kenya, Zambia<br />

978-3-03860-294-1 Englisch<br />

sFr. 99.– | € 85.–<br />

ISBN 978-3-03860-294-1<br />

«Man muss sich wirklich<br />

African Modernism von<br />

Manuel Herz besorgen,<br />

um die Bandbreite der<br />

modernen afrikanischen<br />

Architektur, ihre politische<br />

Bedeutung und ihr heutiges<br />

Nachleben zu verstehen.»<br />

The New York Times<br />

9 783038 602941<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50/51<br />

52


<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />

info@park-books.com<br />

www.park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Auslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Tel. 044 762 42 00<br />

Fax 044 762 42 10<br />

avainfo@ava.ch<br />

Deutschland, Österreich,<br />

Belgien, Luxemburg, Niederlande<br />

GVA<br />

Postfach 2021<br />

37010 Göttingen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />

Fax +49 (0)551 384 200-10<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Sebastian Graf<br />

Graf Verlagsvertretungen GmbH<br />

Uetlibergstrasse 84<br />

8045 Zürich<br />

Tel. 079 324 06 57<br />

sgraf@swissonline.ch<br />

Deutschland<br />

Jessica Reitz<br />

c/o Buchart<br />

Cotheniusstrasse 4<br />

10407 Berlin<br />

Tel. +49 30 4473 2180<br />

Fax +49 30 4473 2181<br />

reitz@buchart.org<br />

Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Mariannhillstrasse 19<br />

97074 Würzburg<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 931 174 05<br />

Fax +49 931 174 10<br />

klein@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

Stand Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong> wird vom Bundesamt für Kultur mit einem<br />

Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.<br />

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />

MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />

Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />

unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />

Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />

bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Umschlagbild vorne: © Luca Ferrario. Aus dem<br />

Buch Roger Boltshauser – Response (siehe Seite 6/7).<br />

Umschlagbild hinten: © Rasmus Norlander. Aus dem<br />

Buch Konstruktion und Sinnlichkeit Bürohaus Küng<br />

Alpnach (siehe Seite 20/21).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!