09.01.2024 Views

Leseprobe_Fast_Forward

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Behinderung kennen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation haben<br />

weltweit 1,3 Milliarden Menschen eine „erhebliche“ Behinderung. 43 Das sind 16 %<br />

der Weltbevölkerung. Mit anderen Worten: Behinderung ist Teil des Menschseins<br />

und ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Erfahrung. Behinderungen<br />

sind nicht absolut zu sehen, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen<br />

gesundheitlichen Problemen wie Blindheit, Demenz oder Rückenmarksverletzungen<br />

einerseits und umweltbedingten und persönlichen Faktoren andererseits. Die<br />

Zahl der Menschen mit Behinderungen nimmt mit der Überalterung der Bevölkerung<br />

zu. Eine Behinderung zu haben ist an sich schon ungerecht. Darüber hinaus<br />

sterben Menschen mit Behinderungen früher, haben einen schlechteren allgemeinen<br />

Gesundheitszustand und sind im Alltag stärker eingeschränkt als andere<br />

Menschen.<br />

KI hat das Potenzial, das Leben von Menschen mit Behinderungen auf verschiedene<br />

Weise zu verbessern. Denken Sie zum Beispiel daran, dass es weltweit 40 Millionen<br />

blinde Menschen gibt. Bislang hatten diese Menschen im Wesentlichen durch nur<br />

zwei Hilfsmittel: Gehstöcke und Blindenhunde. Blindenhunde sind großartig, aber<br />

es gibt nur 20.000 von ihnen weltweit, und viele blinde Menschen sind nicht in der<br />

Lage, sich um Tiere zu kümmern. Das Start-up dotLumen stellt blinden Menschen<br />

das technologische Äquivalent eines Blindenhundes zur Verfügung. Es kombiniert<br />

Technologien aus dem Bereich des autonomen Fahrens mit künstlicher Intelligenz<br />

und Robotik und bündelt diese in einem Wearable-System. Kernstück des Systems<br />

ist ein Headset, eine „Brille“, die die Umgebung versteht. Sie identifiziert Objekte,<br />

registriert ihre Position und Bewegung in 3D, berechnet Interaktionspfade und<br />

übermittelt den Träger:innen Informationen durch haptische und auditive Impulse.<br />

In einem Supermarkt zum Beispiel kann und die dotLumen-Technologie eine<br />

blinde Person auf sichere und effiziente Weise in die Gemüseabteilung zu führen.<br />

Erste Nutzer:innen berichten, dass das System ihnen ein neues, bisher nicht<br />

gekanntes Gefühl der Freiheit vermittelt. 44<br />

Die KI-gestützte Spracherkennungstechnologie kann Menschen mit Sprachbehinderungen<br />

helfen, effektiver zu kommunizieren. Heute gibt es viele KI-gestützte<br />

Spracherkennungssysteme, die gesprochene Worte in Text umwandeln können.<br />

54

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!