15.05.2013 Views

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D Sicherheitshinweise<br />

Somit läßt sich das Werkzeug besser bei unerwarteten<br />

Umständen beherrschen.<br />

• Geeignete Kleidung tragen. Keine losen Kleidungsstücke<br />

oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und<br />

Handschuhe fern von beweglichen Teilen halten.<br />

Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können<br />

von beweglichen Maschinenteilen mitgeschleppt<br />

werden.<br />

• Werden Vorrichtungen für den Anschluß an Staubabzugssammlern<br />

mitgeliefert, überzeugen Sie sich<br />

ihres ordnungsgemäßen Anschlußes sowie ihrer richtigen<br />

Bedienung.<br />

Der Einsatz solcher Vorrichtungen kann von Staub hervorgerufene<br />

Gefährdungen mindern.<br />

• Keine Amiant-haltigen Werkstoffe bearbeiten!<br />

Trotz der Entstaubungsanlage, können in der Luft feine<br />

gesundheitsgefährdende Partikel verbleiben.<br />

4) Bedienung und wartung von elektrischen werkzeugen<br />

• Elektrische Werkzeuge niemals übermäßig beanspruchen.<br />

Für jede Anwendung das geeignete elektrische<br />

Werkzeug verwenden.<br />

Die Arbeiten lassen sich besser und sicherer erledigen,<br />

wenn das richtige, für die entsprechenden Betriebsbedingungen<br />

konzipierte Werkzeug eingesetzt wird.<br />

• Niemals ein elektrisches Werkzeug mit nicht einschaltendem<br />

bzw. ausschaltendem Schalter benutzen.<br />

Elektrische Werkzeuge, die sich nicht über den Schalter<br />

kontrollieren lassen, bedeuten eine Gefahr und müssen<br />

repariert werden.<br />

• Sollte ein Austausch des Netzkabels erforderlich<br />

sein, muß dieser vom Hersteller oder dessen Vertreter<br />

erfolgen, um Gesundheitsgefährdungen zu<br />

vermeiden.<br />

• Bevor am elektrischen Werkzeug irgendwelche Einstellungen<br />

unternommen werden, dessen Zubehör<br />

gewechselt wird oder bevor es aufbewahrt wird,<br />

muß der Netzstecker von der Stromversorgung getrennt<br />

werden.<br />

Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen mindern<br />

die Gefahr eines unerwarteten Anlaufs.<br />

• Elektrische Werkzeuge außerhalb Kinderreichweite<br />

aufbewahren und denjenigen Personen, die mit elektrischen<br />

Werkzeugen sowie mit diesen Unterlagen<br />

nicht vertraut sind, deren Benutzung untersagen.<br />

Elektrische Werkzeuge sind in Händen von nicht entsprechend<br />

ausgebildeten Bedienern gefährlich.<br />

• Wartung von elektrischen Werkzeugen. Verlagerungen<br />

oder Verklemmung von beweglichen Teilen,<br />

46<br />

Brüche oder sonstige den Betrieb der elektrischen<br />

Werkzeuge beeinflussenden Bedingungen überprüfen.<br />

Sollten Beschädigungen vorliegen, diese<br />

beheben, bevor das Werkzeug wieder verwendet<br />

wird.<br />

Viele Unfälle werden durch eine unsachgerechte Pflege<br />

der elektrischen Werkzeuge verursacht.<br />

• Schneidwerkzeuge in scharfem und sauberem Zustand<br />

halten.<br />

Gut gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneiden<br />

verklemmen sich nicht so leicht und sind einfacher<br />

zu beherrschen.<br />

• Elektrische Werkzeuge, Zubehör und Bohrer usw.<br />

entsprechend diesen Anweisungen und entsprechend<br />

der jeweiligen Art des elektrischen Werkzeugs<br />

verwenden, wobei die Arbeitsbedingungen<br />

sowie die auszuführende Arbeit zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Der Einsatz von elektrischen Werkzeugen für Arbeiten,<br />

für welche diese nicht konzipiert wurden, kann Gefahren<br />

hervorrufen.<br />

5) Wartung<br />

• Die Wartungsarbeiten am Werkzeug müssen von<br />

qualifiziertem Personal erfolgen, wobei ausschließlich<br />

originale Ersatzteile zu verwenden sind.<br />

Hiermit wird die Betriebssicherheit gewährleistet..<br />

Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Winkelschleifer<br />

• Überprüfen, daß die auf der Scheibe markierte Geschwindigkeit<br />

gleich oder größer als die Nenngeschwindigkeit<br />

des Winkelschleifers ist.<br />

• Sich von der Übereinstimmung der Scheibenmaße mit<br />

den Maßen des Winkelschleifers überzeugen.<br />

• Die Schleifscheiben bedürfen eines sorgfältigen Umgangs<br />

und Aufbewahrung gemäß den Herstelleranweisungen.<br />

• Schleifscheibe vor ihrem Gebrauch nachprüfen. Keine<br />

abgebröckelten, gekratzten oder beschädigten Scheiben<br />

verwenden.<br />

• Sich vergewissern, daß die Scheiben und Spitzen entsprechend<br />

den Herstelleranweisungen montiert werden.<br />

• Sicherstellen, daß die Spannscheiben, die zusammen mit<br />

der gebundenen Schleifscheibe geliefert werden, im Bedarfsfall<br />

eingesetzt werden.<br />

• Sich überzeugen, daß das Schleifmitten vor dem Gebrauch<br />

richtig eingebaut und festgespannt ist und Werkzeug<br />

ohne Last 30 s lang in einer sicheren Position laufen<br />

lassen. Treten bemerkbare Vibrationen auf oder werden<br />

andere Fehler festgestellt, unverzüglich stoppen. Sollten<br />

sich derartige Umstände ergeben, Maschine überprüfen,<br />

um die Ursache zu ermitteln.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!