15.05.2013 Views

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

MANUAL AMOLADORA.indd - Rothenberger

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D Wartung<br />

• Metallbearbeitung: Vorsicht vor den “abfliegenden<br />

Funken”, sobald die Scheibe mit dem Metall in Berührung<br />

kommt.<br />

• Bearbeitung mit weichen Metallen: Die Scheibe kann<br />

sich sehr leicht beschädigen, wenn Aluminium oder andere<br />

weiche Metalle bearbeitet werden. In diesem Fall,<br />

Scheibe sofort auswechseln.<br />

• Schleifen von Vertiefungen und Nuten: Einen sanften<br />

Verlauf des Schmirgelvorgangs sicherstellen, wenn Vertiefungen<br />

oder ähnliche Formen bearbeitet werden, um die<br />

Entstehung von Rissen im Werkstück zu vermeiden.<br />

• Schneiden von feinen Metallblechen: Maschine<br />

sorgfältig auf das Blech setzen. Winkelschleifer sofort<br />

vom Blech entfernen, sobald der Schnitt erfolgt ist, um<br />

Schäden zu vermeiden.<br />

Wartung<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Bevor eine Wartungstätigkeit unternommen<br />

wird, immer:<br />

GEFAHR!<br />

• Maschine ausschalten.<br />

• Stecker trennen.<br />

• Maschinenstillstand abwarten.<br />

Die Maschine bedarf praktisch keiner Wartung. All solche<br />

Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben<br />

sind, müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt<br />

werden.<br />

• Maschine und Belüftungsfenster in sauberem Zustand halten.<br />

• Maschine nur in trockenen und frostfreien Orten aufbewahren.<br />

Reinigung<br />

• Maschine regelmäßig reinigen, soweit möglich, nach jedem<br />

Gebrauch. Staub, Späne, Holzspäne, usw. entfernen<br />

• Maschine mit einem feuchten Lappen reinigen. Keine Reinigungsprodukte<br />

oder Reinigungslösemittel verwenden, da<br />

diese die Kunststoffteile der Maschine anfressen könnten.<br />

• Sich überzeugen, daß kein Wasser ins Maschineninnere<br />

eindringt.<br />

50<br />

Ersatzteile<br />

GEFAHR!<br />

Austausch der Graphitbürsten<br />

Unfallgefahr!<br />

Vom Hersteller nicht nachgeprüfte<br />

oder nicht zugelassene Bauteile können<br />

die Maschine beschädigen und<br />

schwere Verletzungen verursachen.<br />

• Nur Originalteile beim Austauschen<br />

einsetzen, insbesondere bei den Sicherheitswerken<br />

und Schneidwerkzeugen.<br />

Zum Austausch und Pflege der Bürsten empfehlen wir einen<br />

Elektriker heranzuziehen.<br />

Mit der graphischen Darstellung (A) vertraut werden.<br />

• Abdeckung (5) der Maschinenseite mit einem Schraubenzieher<br />

öffnen.<br />

• Feder (a6) der Schlaufenschelle (a7) mit dem Schraubenzieher<br />

herausnehmen und Schlaufe vom Federhalter anziehen<br />

(a8).<br />

• Kabelschelle (a4) der Graphitbürste (a1) auflockern. Abgenutzte<br />

Bürste herausnehmen. Hierzu am Kabel (a5) ziehen,<br />

bis es von der Führung (a2) heraustritt.<br />

• Neue Bürste auf die Führung setzen.<br />

• Schelle (a4) vom Bürstenkabel (a5) an die Verbindungsstelle<br />

der Kabelschelle (a3) anschließen.<br />

• Feder (a6) von der Schlaufenschelle (a7) mit dem Schraubenzieher<br />

herausnehmen und Schlaufenschelle wieder am<br />

oberen Teil der Graphitbürste (a1) befestigen.<br />

Die Schelle (a6, a7) muß die Graphitbürste (a1) festhalten.<br />

• Dasselbe an der anderen Maschinenseite gemäß diesen<br />

Anweisungen durchführen. Beide Bürsten müssen zum selben<br />

Zeitpunkt gewechselt werden!<br />

• Wartungsöffnungen (5) beider Seiten schließen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!