28.02.2013 Views

georg philipp telemann (1681-1767) - nca - new classical adventure

georg philipp telemann (1681-1767) - nca - new classical adventure

georg philipp telemann (1681-1767) - nca - new classical adventure

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MÜNCHNER CAMMER-MUSIC<br />

Der Name des neugegründeten Kammermusikensembles leitet sich von dem<br />

Originaltitel des 1716 entstandenen sechs Partiten umfassenden<br />

Telemannschen Zyklus „Kleine Cammer-Music" ab. In München entstand –<br />

nicht zuletzt durch die gemeinsame Lehrtätigkeit der Ensemblemitglieder an<br />

der dortigen Hochschule für Musik und Theater – der Wunsch, ein Kammerensemble<br />

mit vielseitigem Repertoire zu gründen, um so dem Publikum in<br />

spannender Form jahrelange Musizierpraxis gepaart mit energiegeladenem<br />

Ausdruckswillen darzubieten.<br />

DIE INTERPRETEN:<br />

Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte<br />

Mary Utiger, Barockvioline<br />

Hartwig Groth, Viola da Gamba<br />

Joachim Held, Barocklaute und Theorbe<br />

Christine Schornsheim, Cembalo<br />

DIE INSTRUMENTE:<br />

TRAVERSFLÖTE: nach Pala<strong>nca</strong> von Martin Wenner, Singen, 1998 und 2000<br />

VIOLINE: Giovanni Tononi, Bologna, um 1710<br />

VIOLA DA GAMBA: Johann Christian Hoffmann, Leipzig, um 1740<br />

BAROCKLAUTE: theorbierte Barocklaute von Hermann Hauser I. aus dem<br />

Jahre 1913, umgebaut von Günter Mark, 1989 (verwendet bei den Sonaten<br />

Nr. 1, 3, 4 und 8)<br />

THEORBE: nach Edlinger von Andreas von Holst, 1993 (verwendet bei den<br />

Sonaten Nr. 2, 5, 7 und 11)<br />

CEMBALO: nach Ruckers/Couchet „à petit ravalement" von Burkhard<br />

Zander, Köln, 1999<br />

MICHAEL SCHMIDT-CASDORFF<br />

Michael Schmidt-Casdorff wurde im westfälischen Beckum geboren. Er studierte<br />

sowohl moderne als auch historische Querflöte bei Konrad Hünteler an der<br />

Staatlichen Hochschule für Musik Detmold/Abteilung Münster.<br />

Zu Gast bei Ensembles wie Das Orchester des 18. Jahrhunderts, Concentus Musicus<br />

Wien, Akademie für Alte Musik Berlin, Das Neue Orchester und Collegium<br />

Cartusianum, ist Michael Schmidt-Casdorff seit 1997 Flötist der Neuen Düsseldorfer<br />

Hofmusik. Ein weiterer künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich der Kammermusik:<br />

seit 1998 ist er Mitglied des Reicha’schen Quintetts, eines Bläserquintetts<br />

auf Originalinstrumenten (CD-Aufnahmen erschienen bei New Classical Adventure).<br />

Außerdem ist Michael Schmidt-Casdorff Gründungsmitglied des Ensembles<br />

„Münchener Cammer-Music". Seit 2003 lehrt er zudem Traversflöte und<br />

Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München.<br />

6 7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!