05.06.2013 Views

BS 5279 d_f - Biral

BS 5279 d_f - Biral

BS 5279 d_f - Biral

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

16<br />

deutsch<br />

6. Inbetriebnahme, Betriebskontrolle<br />

Achtung<br />

Während dem Betrieb herrschen lebensgefährliche<br />

Spannungen. Die Anlage kann unter gefährlichem<br />

Wasserdruck stehen.<br />

Achtung Achtung Infektionsgefahr!<br />

Eine Abwasserhebeanlage fördert Medien,<br />

die gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten<br />

können. Daher ist bei Arbeiten darauf zu achten,<br />

dass Augen- und Hautkontakte mit dem Medium<br />

vermieden werden, besonders aber kein Mundkontakt<br />

stattfindet.<br />

– Die Pumpe nicht trocken laufen lassen.<br />

– Der Betriebspunkt der Pumpe muss eingehalten werden.<br />

– Bei Überlastung des Motors wird dieser zerstört.<br />

– Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte<br />

an den <strong>Biral</strong> Kundendienst.<br />

6.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme<br />

– Anschlussbelegung prüfen:<br />

– Netzversorgungskabel<br />

– Pumpenanschlusskabel<br />

– Niveauschalter Kabel<br />

– Stromaufnahme messen.<br />

– Netzspannung und Phasenungleichheit prüfen (+/–5%).<br />

– Erdverbindung bis auf Erdanschluss Gebäude kontrollieren.<br />

6.2 Drehrichtungskontrolle<br />

Drehrichtung mittels hydraulischer Förderleistung der Pumpe prüfen,<br />

d.h. die Pumpe dreht richtig, wenn die Fördermenge/Förderhöhe<br />

der Pumpenkennlinie entspricht – die Drehrichtung kann nicht<br />

in jedem Fall anhand der Stromaufnahme überprüft, respektiv<br />

bestimmt werden.<br />

Die Drehrichtung kann auch anhand des Ausschlages der freihängenden<br />

Pumpe überprüft werden. Die Pumpe muss beim Anlaufen gegen<br />

die Drehrichtung (siehe Drehrichtungspfeil auf der Pumpe) ausschlagen.<br />

Zum Umdrehen der Drehrichtungen müssen 2 Phasen miteinander<br />

getauscht werden.<br />

6.3 Motorschutz einstellen<br />

Wir verwenden zwei unterschiedliche Motorschutzschaltungen<br />

für unsere Steuerungen.<br />

a) Bei der Steuerung bis 12 A (Direktstart) muss der Nennstrom<br />

(Typenschild der Pumpe) im Display der Steuerung eingegeben<br />

werden (siehe Abschnitt 6.8 und Abschnitt 7.2)<br />

b) Bei den Steuerungen über 12 A (Sanftanlauf) muss der Nennstrom<br />

(Typenschild der Pumpe) im Display und am Motorschutzschalter (MS)<br />

eingestellt und anschliessend getestet werden:<br />

– Die Pumpe mit der maximalen Förderleistung betreiben<br />

(vollständig geöffneter Schieber).<br />

– Den Einstellwert (Amperebereich) des MS so weit senken<br />

bis der MS anspricht<br />

(Wenn die Auslöseposition des MS nicht eingestellt werden kann,<br />

auch wenn die geringste Stromstärke erreicht ist, muss der MS<br />

ersetzt werden, weil es defekt oder in Bezug zur Stromaufnahme<br />

des Motors überdimensioniert ist – Nach der Auswechslung ist die<br />

Einstellprozedur zu wiederholen).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!