08.03.2014 Views

T.H. Technologie Consulting Holding AG - Isomax - Terrasol

T.H. Technologie Consulting Holding AG - Isomax - Terrasol

T.H. Technologie Consulting Holding AG - Isomax - Terrasol

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

T.H. Technology <strong>Consulting</strong> <strong>Holding</strong> <strong>AG</strong><br />

www.terrasol-TH.com<br />

Tabelle 3.1. Beispiele für Wärmeleitfähigkeit und volumenbezogene spezifische Wärmekapazität<br />

des Untergrundes, bei ca. 20°C<br />

(Auszug aus VDI-Richtlinie 4640, Blatt 1, Tabelle 1)<br />

Gestein<br />

Dichte ρ<br />

10³ kg/m³<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

W/(m ⋅ K)<br />

(typischer Rechenwert)<br />

λ<br />

volumenbezogene<br />

spezifische<br />

Wärmekapazität ρ ⋅ c p<br />

kWh/(m³ K)<br />

Magmatische Gesteine:<br />

Basalt 2,6 – 3,2 1,7 0,64 – 0,72<br />

Metamorphe Gesteine:<br />

Marmor 2,5 – 2,8 2,1 0,56<br />

Sedimentgesteine:<br />

Kalkstein 2,6 – 2,7 2,8 0,58 – 0,67<br />

Sandstein 2,2 – 2,7 2,3 0,44 – 0,78<br />

Lockergesteine:<br />

Kies, trocken 2,7 – 2,8 0,4 0,39 – 0,44<br />

Kies, wassergesättigt ca. 2,7 1,8 ca. 0,67<br />

Sand, trocken 2,6 – 2,7 0,4<br />

Sand, wassergesättigt 2,6 – 2,7 2,4 0,61 – 0,81<br />

Ton/Schluff, trocken n.a. 0,5 0,42 – 0,44<br />

Ton/Schluff, wassergesätt. n.a. 1,7 0,44 – 0,94<br />

Andere Stoffe:<br />

Beton ca. 2,0 1,6 ca. 0,5<br />

Luft (0 – 20°C, trocken) 0,0012 0,02 0,00033<br />

Stahl 7,8 60 0,87<br />

Wasser (+ 10°C) 0,999 0,59 1,15<br />

Bei den Baugrunduntersuchungen ist besonderes Augenmerk darauf zu richten,<br />

ob im Bereich des künftigen Wärmespeichers Grundwasser vorhanden ist bzw.<br />

auftreten kann. Wenn Grundwasser auftreten kann, sind die Schwankungen und<br />

ihre Wiederkehrwahrscheinlichkeit festzustellen.<br />

Bei strömendem Grundwasser ist zu unterscheiden zwischen vertikaler und horizontaler<br />

Strömung. Vertikale Strömung ist unbedenklich, da die Lage der im Wasser<br />

gespeicherten Wärmeenergie nur angehoben oder abgesenkt wird. Bei horizontaler<br />

Strömung des Grundwassers ist die Fließgeschwindigkeit durch Versuche<br />

festzustellen. Horizontale Fließgeschwindigkeiten bis zu wenigen Metern pro<br />

Jahr sind unbedenklich. Bei höheren Fließgeschwindigkeiten sind diese in Abhängigkeit<br />

von der Größe des Baufeldes durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen<br />

zu reduzieren.<br />

Seite 10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!