23.11.2014 Views

RESOPLAN® >2013 - Resopal

RESOPLAN® >2013 - Resopal

RESOPLAN® >2013 - Resopal

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7.<br />

12<br />

ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE UND RICHTLINIEN<br />

von Resoplan®<br />

7.1 Grundlagen für die Montage von RESOPLAN®<br />

Resoplan® unterliegt wie jeder andere Werkstoff physikalischen<br />

Gesetzen. Je nach klimatischen einwirkungen auf das Material<br />

können Dimensionsveränderungen auftreten, die jedoch bei<br />

Beachtung dieser Bearbeitungs- und Montagehinweise keine<br />

negativen auswirkungen zeigen. ausgangspunkt bei der<br />

Festlegung von ausführungseinzelheiten ist das einschlägige<br />

Baurecht unter Berücksichtigung der lage, Höhe, art und<br />

nutzung des Bauwerkes und der art der anwendung (Fassade,<br />

Balkon, Detail). Vor allem bei Gebäuden über 8 m Höhe sind die<br />

Bestimmungen zum Brandschutz und zur standsicherheit zwingend<br />

einzuhalten. In der Regel legt der statiker die für das<br />

Bauobjekt erforderlichen Befestigungsabstände individuell fest.<br />

Dabei sind die Verkehrslasten nach DIn 1055 und die zulässigen<br />

Kräfte gemäß der Zulassungen und bei Balkonen die Daten des<br />

eTB-prüfzeugnisses zu berücksichtigen. Je nach Vereinbarung<br />

zwischen auftraggeber und Montagefirma sind die einschlägigen<br />

normen und Werksvorschriften, z.B. der lieferfirma von<br />

Unterkonstruktionen oder Befestigungsmitteln, einzuhalten.<br />

Bohrlehre<br />

7.2 Hilfsmittel für die Montage<br />

Durch den zentrischen sitz der Befestigungsmittel muss für ausreichenden<br />

Bewegungsspielraum gesorgt werden. als Hilfsmittel<br />

kann dazu eine geeignete Bohrlehre verwendet werden.<br />

Bei Metall-Unterkonstruktionen haben stufenbohrer den Vorteil,<br />

dass die Bohrlöcher in der Unterkonstruktion und in der platte<br />

gleichzeitig gebohrt werden können.<br />

7.3 Befestigung<br />

Befestigungsarten:<br />

sichtbar<br />

• geschraubt<br />

• genietet<br />

verdeckt<br />

• geklebt<br />

• mit agraffe und ankern<br />

7.3.1 RESOPLAN® Befestigungsmittel<br />

es sind die zugelassenen bzw. nach eTB geprüften<br />

Befestigungsmittel zu verwenden.<br />

• Resoplan® kann auf alu-Unterkonstruktionen<br />

verlegt werden.<br />

• Die direkte Montage ohne Hinterlüftung<br />

wird nicht empfohlen.<br />

7.3.2 Bohrungen für die Befestigung<br />

• Festpunkt-Bohrung für:<br />

Resoplan®-schrauben = 5,2 mm ø<br />

Resoplan®-nieten = 5,2 mm ø<br />

• Gleitpunkt-Bohrung für:<br />

Resoplan®-Fassadenschrauben = 7,0 mm ø<br />

Resoplan®-nieten = 8,5 mm ø<br />

plus nietsetzlehre = 0,3 mm (abstand)<br />

• Resoplan®-Balkonschrauben = 8,5 mm ø<br />

• Randabstände:<br />

Bohrungen in Resoplan® sind so vorzunehmen, dass bei<br />

durchgehenden Befestigungen der abstand vom Rand<br />

mindestens 20 mm und bei verdeckten Befestigungen<br />

mindestens 30 mm beträgt.<br />

• Freie Überstände:<br />

Resoplan®-Dicke<br />

6 mm = max. 100 mm<br />

8 mm = max. 150 mm<br />

10 mm = max. 200 mm<br />

Größere Überstände können mit konstruktiven lösungen<br />

realisiert werden.<br />

• Befestigungsraster:<br />

Resoplan®-Dicke<br />

4 mm = max. 400 mm<br />

6 mm = max. 600 mm<br />

8 mm = max. 700 mm<br />

10 mm = max. 800 mm<br />

bzw. gemäß standsicherheitsnachweis auf der Basis der<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. des eTB-prüfzeugnisses.<br />

Stufenbohrer (mit verstellbarem Anschlag)<br />

Nietsetzlehre für Gleitpunkte<br />

x 1 x 2<br />

x 3<br />

ø<br />

90ϒ<br />

ø

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!