23.11.2014 Views

RESOPLAN® >2013 - Resopal

RESOPLAN® >2013 - Resopal

RESOPLAN® >2013 - Resopal

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

15.<br />

38<br />

GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN®<br />

allgemeine Hinweise<br />

Allgemeines<br />

Bei Balkongeländersystemen unterscheidet man zwischen<br />

Geländern mit Typenprüfung und einzelgeländern mit einer<br />

objektbezogenen statischen Berechnung. Der Vorteil der typengeprüften<br />

statik gegenüber der objektstatik ist der, dass die<br />

Typenstatik objektunabhängig bundesweit gilt (vgl. hierzu auch<br />

den abschnitt zu standsicherheitsnachweisen).<br />

Balkongeländer bestehen aus stahl, edelstahl oder aluminiumprofilen,<br />

die entweder über entsprechende Formteile mit nieten<br />

oder schrauben miteinander verbunden oder verschweißt werden.<br />

Für alle Varianten gelten die gleichen Vorschriften,<br />

Normen und Richtlinien.<br />

Darüber hinaus unterscheidet man die Balkongeländer nach<br />

ihrer Befestigung an der Massivkonstruktion:<br />

• freigespannt<br />

• mit untergesetztem Fuß<br />

• mit aufgesetztem Fuß<br />

• mit stirnseitigem Fuß<br />

Balkongeländersystem freigespannt<br />

Bei den freigespannten Geländersystemen ist in der Regel ein<br />

tragendes oberes und unteres Horizontalprofil vorhanden, das<br />

zwischen zwei stahlbetonwänden frei gespannt und mittels<br />

Wandhalter an diesen befestigt ist. Dazu muss der Verankerungsgrad<br />

ausreichend tragfähig sein. Haupteinsatzgebiet dieser<br />

Geländersysteme sind loggien mit 3,0 bis 6,0 m länge, die vor<br />

allem bei Gebäuden aus stahlbetonfertigteilen anzutreffen sind.<br />

Bei sehr langen Geländern ist eine vertikale stütze hilfreich.<br />

Vorteil: Die Balkonplatte trägt keine Zusatzlasten aus der<br />

Geländerkonstruktion.<br />

Nachteil: Die Horizontalprofile erfordern eine entsprechend<br />

höhere statische Dimensionierung. Bei der seitlichen<br />

Verankerung lassen sich Wärmebrücken nicht vermeiden.<br />

Balkongeländersystem mit untergesetztem Fuß<br />

Bei diesem Geländersystem erfolgt die Befestigung des<br />

Geländerfußes von unten an der stahlbetonplatte.<br />

Vorteil: Der Belag auf der oberseite des Balkons wird nicht<br />

mehr durch Geländerbauteile zerstört. Hieraus resultierende<br />

Korrosions- und Frostschäden können nahezu ausgeschlossen<br />

werden. Die Verkleidung der stirnflächen ist ebenso möglich<br />

wie die Verankerung mit Dübeln unter einhaltung von Randabständen.<br />

Balkongeländersystem freigespannt<br />

Loggiageländer mit außen vorgesetzter Brüstungsverkleidung und durchlaufenden Einfassleisten<br />

A<br />

2<br />

2 3<br />

5<br />

5<br />

+ +<br />

3<br />

8<br />

1 RESOPLAN®<br />

2 Oberer Geländerholm<br />

1<br />

1<br />

4<br />

8<br />

3 Geländerpfosten<br />

A<br />

6<br />

6<br />

+ +<br />

4 Unteres Holmprofil<br />

Schnitt A<br />

5 Einfassleiste<br />

Balkongeländersystem mit untergesetztem Fuß<br />

Geländer mit vorgesetzter Brüstungsverkleidung und horizontal durchlaufenden Querprofilen<br />

B<br />

2 3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7<br />

1<br />

7<br />

6 durchlaufender Winkel<br />

mit Einfassleiste<br />

7 Querprofil<br />

8 Wandhalter<br />

B<br />

7 9<br />

9<br />

9 untergesetzter Fuß<br />

Schnitt B

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!