13.07.2015 Views

DULCOTEST® DT1 Photometer - ProMinent Canada

DULCOTEST® DT1 Photometer - ProMinent Canada

DULCOTEST® DT1 Photometer - ProMinent Canada

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

6 Hinweise zu den chemischen MethodenChlor, Brom, Chlordioxid, Ozon1. ReagenzienPrinzipiell können hier auch Reagenztabletten (z.B. DPD 1, 3 oder 4) zur Bestimmungein gesetzt werden, wenn diese verfügbar sind und entsprechend behandeltwerden. Ungelöste Tablettenrückstände bzw. Trübungen im Strahlengangdes <strong>Photometer</strong>s führen zu Meßfehlern und sind daher zu vermeiden.Die angegebenen Meßtoleranzen gelten nur bei Verwendung von LOVIBOND ® /DULCOTEST-Reagenzien.2. SelektivitätDie verwendete DPD-Methode spricht auf viele oxidierende Medien an, weshalbsichergestellt sein muß, daß das ausgewählte Oxidationsmittel allein vorliegt. Mischungen,wie beispielsweise Chlor und Chlordioxid, liefern lediglich Summenwerteund müssen daher über zusätzliche Schritte aufgeschlüsselt werden. Sowählt man in diesem Fall (Chlor + Chlordioxid) die Prozedur “freies Chlor” und führtzwei Messungen durch:a) Standardprozedur gemäß Beschreibung “freies Chlor” ⇒ Resultat ab) Eine Glycintablette in 10 ml Probe auflösen und diese in diebereits mit beiden Reagenzien versetzte Küvette überführen ⇒ Resultat bBerechnung: Chlor = (a-b) in mg/l Cl 2Chlordioxid = b x 1,9 in mg/l ClO 2In Wässern, die Bromid und Iodid enthalten, werden die durch Chlorung gebildetenfreien und ggf. gebundenen Halogene als Chlor ausgewiesen.Eine stetige Zunahme des Meßwertes einer Probe deutet darauf hin, daß nebendem gewählten Oxidationsmittel ein weiteres vorliegt, das aufgrund bestimmterUmstände (vielfach höhere Konzentration , Gleichgewichte, hohe Temperatur) indie Messung durchschlägt. Diese Interferenzen sind bei den Systemen {gebundenesChlor ⇒ freies Chlor } und {Chlorit ⇒ Chlordioxid} bekannt. Durch schnellesArbeiten und sofortiges Ablesen lassen sich daraus resultierende Fehler minimieren.3. Reinigung von KüvettenDa viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten,kann es bei der nachfolgenden Bestimmung von Oxidationsmitteln (wie z.B. Chlor)zu Minderbefunden kommen.14

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!