You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
ROUTEN & TOUREN
WINTER
UNTERWEGS AM WILDEN KAISER
Ellmau going scheffau Söll
www.wilderkaiser.info
Willkommen
in der Ferienregion
Wilder Kaiser!
Willkommen im Winter. Willkommen am Wilden Kaiser: knirschender
Schnee unter den Füßen, frische, kalte Luft im Gesicht, danach ein wärmendes
Getränk in einer unserer urigen Hütten. Heuer mehr denn je genießen
wir die Natur – mit Abstand – in all ihren Facetten. Wir genießen den Platz
und die Freiheit, das zu tun, worauf man gerade Lust hat. Ob bei einer
ausgedehnten Winterwanderung, mit Schneeschuhen allein im Wald, beim
Langlaufen auf der Loipe, mit der Rodel bergab oder einfach bei einem
gemütlichen Spaziergang durch die beschaulichen Kaiser-Orte – wir haben
alle Touren, Routen und wissenswerten Informationen zu den Winter-Aktivitäten
in der Region Wilder Kaiser zusammengefasst.
Wussten Sie, dass die Anreise mit dem eigenen PKW den Löwenanteil der
CO2 Emissionen im Winterurlaub verursacht? Daher bedanken wir uns
hiermit bei jedem Gast, der/die mit dem Zug angereist ist. Und für alle
anderen – unsere Kolleg*innen in der Urlaubs- & Freizeitberatung helfen
Ihnen gern, Ihre nächste Anreise nachhaltiger zu gestalten.
2 Routen und Touren
Inhaltsverzeichnis
Info S. 4
wWinterwandern S. 10
Schneeschuhwandern S. 66
Rodeln S. 78
Langlaufen S. 90
Pistentouren S. 114
Skifahren S. 124
UND ausserdem... S. 130
Zeichenerklärung S. 142
Wilder Kaiser Card S. 144
Mobil am Wilden Kaiser S. 148
www.wilderkaiser.info
3
Unterwegs in der Winterlandschaft
der Ferienregion Wilder Kaiser
Im Natursport brauchen wir wieder mehr Miteinander und Rücksichtnahme
– wir sind schließlich nicht allein unterwegs. Um die Natur auch
weiterhin genießen zu können und deren Bewohner zu schützen, beachten
Sie bitte folgende Punkte:
Rücksicht auf Wildtiere im Winter
Aufgrund der Nahrungsknappheit reduzieren Wildtiere im Winter ihren
Stoffwechsel und können Energieverluste bei Störungen schlecht bis gar nicht
kompensieren. Daher gilt:
• Dämmerung meiden (Zeit der Wildfütterung und Äsung) – Tour am besten
ab 90 Minuten nach Sonnenaufgang und bis 90 vor Sonnenuntergang planen.
Nachtwanderungen bzw. -abfahrten sollten tunlichst vermieden werden.
• Wildfütterungen und Einstandsgebiete sollten großräumig (300 m) umgangen
werden (Sperrgebiete beachten!).
• Tiere nur aus großer Distanz beobachten, auf keinen Fall verfolgen.
• Ruhig verhalten und nicht schreien.
Jungwald ist Schutzwald
Nur aus gesunden Jungbäumen wird
ein kräftiger Wald, der uns vor Gefahren
wie Lawinen, Muren oder Steinschlag
schützt – Ski, Schneeschuhe
und unachtsames Verhalten können
junge Bäume stark schädigen. Daher
gilt: Aufforstungen und Jungwald
nicht betreten.
4 Routen und Touren
Hunde
Hunde werden von Wildtieren als Bedrohung wahrgenommen und gehören
an die Leine – das verhindert zudem Probleme mit anderen Wintersportlern.
Darüber hinaus bitten wir Sie, Gassi-Sackerl zu verwenden und diese nicht
liegenzulassen, sondern in den nächsten Abfalleimer zu werfen.
Müll
Die Natur ist ein kostbares Gut! Müll hat hier nichts zu suchen und gehört in
die dafür vorgesehenen Abfalleimer! Nehmen Sie Ihre Abfälle daher bitte mit
ins Tal – sie sind sonst beim nächsten Besuch immer noch da.
Wie lange liegt der Müll am Berg – Verrottungszeiten im Überblick
Bananenschale
1–3 Jahre
Papiertaschentuch
1–5 Jahre
Zigarettenstummel
2–7 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
Blechdosen
50–500 Jahre
Plastikflasche
100–5.000 Jahre
Plastiksack
120–1.000 Jahre
Aludose
400–600 Jahre
Glasflasche
4.000–50.000 Jahre –
nicht messbar
Kaugummi
5 Jahre
Babywindel, Damenbinde
500–800 Jahre
Styropor
6.000 Jahre – nicht messbar
Batterie
100–1.000 Jahre
(+ Chemikalien, Schwermetalle)
www.wilderkaiser.info
5
2022/2023
Inkl.
Übersichtskarte
incl. overview
map
Bergsportführer *innen
Um Touren im Gebirge möglichst
sicher und entspannt erleben zu
können, ist eine fundierte Aus bildung
sowie jahrelange Erfahrung notwendig.
Unsere Guides begleiten Sie gerne
auf Ihre individuelle Tour:
Staatlich geprüfte
Berg- und Skiführer*innen:
Winter- und Schneeschuhwanderungen,
Skitouren, Freeriden und Eisklettern
www.wilderkaiser.info/
bergfuehrer
Tiroler
Bergwanderführer* innen:
Winter- und Schneeschuh wanderungen
www.wilderkaiser.info/
wanderfuehrer
Im Notfall
Alpinnotruf
(Bergrettung Tirol) 140
Europäischer Notruf 112
Polizei 133
Rettung 144
Tipp: Notruf-App
Smartphone Nutzer sollten vor der
Tour die kostenlose App „SOS- EU-Alp“
installieren und den Testlauf starten. Sie
hilft beim Versenden eines Notrufs und
übermittelt gleichzeitig den eigenen
Standort via GPS-Daten sowie GPS-Abrufzeitpunkt,
Akku stand des Smartphones
sowie Höhen- und Kontakt daten.
www.wilderkaiser.info/notfall
AKTIV IM WINTER
www.wilderkaiser.info
Active in winter
E lmau going sche fau Sö l
Geführte Touren
finden Sie in unserem
Aktiv programm
und unter
www.wilderkaiser.info/
events
6 Routen und Touren
www.wilderkaiser.info
7
Niederbreitenbach
Oberlangkampfen
Kirchbichl
Bad
Häring
Juffinger
Jöchl
1181 m
Stallhäusl
Brixentaler
Ache
Salvenalm
1306 m
Östl. Heim-
bergkopf
1475 m
Itter
703 m
Berggasthof Tenn
1157 m
Langkampfen
503 m
Paisslberg
Mittagskogel
Inn
1593 m
Lengauer
Kapelle
Kogl-
hörndl
1645 m
Mittags-
kopf
1543 m
Großer Pölven
Ried
6
Franzlhof
Am Steinerbach
Oberhaus-
Salvenmoser
berg
Saukogel
Kogel
1128 m
1238 m
Salvenmoos
Kraftalm
Stöcklalm
1200 m
1124 m
Gründlalm
Gipfelrestaurant
Hochsöll
Hohe Salve
Rigi
1150 m
1495 m
Hohe Salve
Keatalm
1829 m
1494 m
Stoagrub‘nhütte
1472 m
Pendling
1563 m
Schwoich
584 m
Thiersee
677 m
Thiersee
Stimmersee
Kl. Pölven
1562 m
Reit
Pirchmoos
Söll
703 m
Gondelbahn Hohe Salve
Wendelstein
1883 m
Maistaler
Berg
998 m
Kufstein
503 m
Pölven
Dorfbichl
Wald
D E U T S C H L A N D
Gondelbahn
Hexenwasser
Hechtsee
Gamskogel
Längsee
1449 m
Pfrillsee
Kafma Alm Walleralm
Stöfflhütte
Bärnstatt
Achleitberg
Goingstätt
Hinterschießling Alm
Seestüberl Gaisberg
1240 m
Maier
883 m
Hintersteiner
j
Klettergarten
Scheffau
Jägerwirt
Achleiten
See
883 m
am Wilden Kaiser
745 m
Moorsee
Stampfanger
Gruberhof
1175 m
Bromberg
Weißache
Stockach
Achleitberg
Kiefersfelden
Hinterstein
Seebach
Hochlechen
1060 m
Neualm
1241 m
Brandstadl
Schneepiraten
1650 m
Kids Club
Tanzbodenalm
Holzalm
Bocking
Kitzstein
1399 m
Scheffauer
Zettenkaiser
2111 m
1968 m
Erl
476 m
Sonnwies
Blaiken
Bärbichl
Marchental
1517 m
Zinsberg
1670 m
Aualm
1405 m
Jochstub’nsee
Bergrestaurant
Brandstadl
1650 m
Jochstub’n
1634 m
Bruggenmoos
Berg
Brandstadlbahn
Dorf
Hoch-
schwendt
990 m
Kummereralm
1484 m
Steiner-
Hochalm
Horngach
Niederachen
Am Trattenbach
Schwarzach
Eiberg
1672 m
Ötting
Oberau
W I L D E R
Hackenköpfe
2125 m
Wiesberg
1998 m
Kaiseralm
Oberachen
Auwinkl
Faistenbichl
Wegscheid
Kaisern
Buchau
Auwald
Mühlberg
Sonnenstein
1714 m
Haflingertränke
882 m
Lechen
Wald
Biedring
Heimat-
museum
Treffauer
Tuxeck
2304 m Kaise
Sonneck
2226 m
kop
2260 m
2171
Kopfkraxen
2178 m
fjc
KaiserBad
Ellmau
Steinerner Tisch
Blaiknerfeld
Föhrenwald
Jordankapelle
Oberfeld
Kaiserweg
Wimm
Riedlhütte
Ellmau
820 m
Riese
Ranharta
Sonnbichl Unterhauning
Stampfanger
Mühlleiten
bach
Hauning
Gänsleit
Dorf
Bach
Ahornsee
Söll
Werkzeug-
museum
Au
Birkenweg
Kirch
Bergdoktor- platz Dorf
Austraße
Alte Str
Kapellen
Praxis
Kirchbichl weg
Auerbichl
Maria-
Ellmi‘s
Jägerhütte
heimsuchungs-
1415 m
Rübezahl Alm kapelle
Kids Club
1172 m
Vetterstätt
Hartkaiser
Restaurant
1555 m
Bergkaiser Hartkaiserbahn
1520 m
Hartkaisersee
Hausleiten-
stube
Filzalmsee
Filzalm
1320 m
Brantlalm
Hochbrixen
1290 m
8 Routen und Touren
(Mautstraße)
r-
f
m
Ellmauer
Halt
2344 m
Gruttenhütte
K A I S E R
Wochenbrunnweg
Regalm-
Hintere
Hintere
Kleines
spitze
Karlspitze
2192 m
Törl
2250 m Ackerlspitze
2281 m 2106 m
2329 m
Vordere
Goinger Halt
Kopftörl
Karlspitze
Vordere
2058 m
2260 m
2242 m
Köpfl
Ellmauer
2028 m
Tor
Gruttenkopf
1584 m
Wochenbrunner
Alm
1085 m
Grünberg
1094 m
Tannbichlkapelle
Scheibelberg
1106 m
Maukspitze
2231 m
Graspoint-
Niederalm
Eggenalm-
kogel
Fellhorn
1685 m
Steinplatte
1765 m
1869 m
Baumooskogel
1506 m
Gaudeamushütte
Gamskögerl
Labtur-
1585 m
kopf
1434 m
Brennender Palven Ackerlhütte
KALKSTEIN
(Baumgartenköpfl)
Gscheuerkopf
1568 m
j
Obere Regalm
Schleier
Klettergarten
1280 m Schatterberg
wasserfall
Schleierwasser-
1274 m
Sinnersbach
fall
graben
Rettenbach
graben
NIEDERKAISER
LOFERER STEINBERGE
Gr. Ochsen-
Mitterhorn
horn
2506 m
2511 m
Gmailkapelle
Einsiedelei
Maria Blut
Kirchberg
1678 m
Waller-
berg
1682 m
n
Hüttling
Aschingerkapelle
St. Johann
in Tirol
656 m
Hausbach
aße
March
Hausbach
Blattlkapelle
Schwendt
Treichlhof
1152 m
Brenner Alm
1224 m
Blattlalm
1250 m
Sonnenalm
Badesee
Going
c
Stangl
Stanglwirt
Dorfwirts-
Dorf kapelle
Koasa Hüttn
Eislaufplatz
Astberg
1267 m
Going
Going
Astbergsee
Hollenauer
am Wilden Kaiser
Kreuz
772 m
1030 m
Astbergbahn
Prama
Pramakapelle
Hoadkapelle
Unterhollenau
Aschau
Stein
Reither
Ache
Johanneskapelle
Blaiken
B178 Loferer Bundesstraße
Reisch
Sölln
Ginsberg
Unterastberg
Winkl
Ötz
Oberndorf
in Tirol
687 m
lm
Weißachgraben
Lierstätt
Sonnschwendt
Rauher
Kopf
1580 m
Lindental
Zimmerau
Frauwalden
Rudorfen
Hof
Greiln
Reith
bei Kitzbühel
762 m
Hallerndorf
Weißachgraben
www.wilderkaiser.info
9
Das Geheimnis des Vorwärtskommens
besteht darin,
den ersten Schritt zu tun.
Mark Twain
w
Winterwandern
Auftanken in der Natur entlang sonnig
glitzernder Winterlandschaft. Erholsame
Ruhe belebt alle Sinne, Schritte knirschen,
innehalten, Winterluft einatmen. Der Kopf
wird frei.
11
SICHER Winterwandern.
Checklisten
Tourenplanung:
• Tourenziel dem eigenen Können
und der Kondition (ehrliche Selbsteinschätzung),
sowie den Schneeverhältnissen
passend ausgewählt?
Achtung: Im Winter sind viele
Bergtouren aufgrund von Schnee
und Vereisung nicht durchführbar!
• Verhältnisse vor Ort gecheckt?
• Mit dem Thema Orientierung und
Lawinengefahr auseinandergesetzt?
• Wetterprognose eingeholt?
Vor Ort aktuelle Wetterverhältnisse
beachten!
• Realistische Zeitplanung? Frühzeitig
aufbrechen – die Dämmerung
setzt im Winter schon gegen 16 Uhr
ein. Tageszeit liche Erwärmung
beachten (Lawinen gefahr steigt!)
• Ausrüstung dem Wetter und der
Tour angepasst?
• Notruf-App „SOS-EU-Alp“ auf dem
Smartphone installiert und getestet?
• Unfall- und Bergungskostenversicherung
abgeschlossen?
Aktueller
Lawinen lagebericht Tirol
www.lawinen.report
Mögliche alpine Gefahren:
Wettersturz, Schneefall, Wind, Lawinen,
Nebel, Eis, Sonneneinstrahlung (tageszeitliche
Erwärmung – Lawinengefahr steigt).
Unterschiedliche Witterungsverhältnisse
verändern das Gelände täglich.
Die Einschätzung einer gefahrlosen
Begehung liegt einzig in der Eigenverantwortung
und im Ermessen jeder/jedes
Einzelnen!
12 Routen und Touren | Winterwandern
Tipps und Hinweise
für Ihre Sicherheit am Berg.
Standardausrüstung für:
Winterwanderwege
(= kontrolliert und geräumt/
präpariert)
• dem Wetter und der Temperatur
angepasste Outdoor-Bekleidung
inkl. Wechselkleidung (wasserdichte
Hose)
• feste Winterschuhe mit griffiger
Profilsohle (wasserdicht)
• Wanderstöcke (höhenverstellbar)
• Sonnenschutz (Sonnenbrille,
Sonnencreme, Lippenschutz)
• Schutz gegen Niederschlag
(Regenjacke/Poncho, Knirps,
Rucksackschutz)
• Kälteschutz (Mütze, Handschuhe)
• Verpflegung (ausreichend zu Trinken
– warme Getränke & Jause)
• Erste-Hilfe-Paket inkl. Rettungsdecke
& Stirnlampe
• Mobiltelefon mit vollgeladenem
Akku
• Wanderkarte, Tourenbeschreibung
und Informationsmaterial
• Ausweis, Versicherungskarte,
Bargeld
Zusatzausrüstung für:
Alpine Winterwanderwege
(= nicht kontrolliert/präpariert)
• feste, hohe Bergschuhe mit griffiger
Profilsohle (wasserdicht)
• ggf. Gamaschen
• je nach Tour, im freien Gelände,
auch Biwacksack, LVS-Gerät, Sonde
und Schaufel
www.wilderkaiser.info
13
Leitsystem Winterwanderwege
Die Winterwanderwege sind mit dunkelgrünen Pfeilspitzen und weißem
Schneestern auf den gelben Sommer-Wanderwegschildern gekennzeichnet
bzw. entlang der Loipen mit grünen Tafeln ausgeschildert.
Vorsicht bei Verlassen der markierten Winterwanderwege. Bei Schneelage sind
das Wanderwegenetz vom Sommer und deren Markierungen nicht sichtbar –
Orientierungsverlust und alpine Gefahren können die Folge sein.
Beschilderung der Winterwanderwege entlang des Wanderwegenetzes
vom Sommer:
Beschilderung der Winterwanderwege
entlang der Loipen:
Entlang der Loipen gibt es zwei
Benutzungsarten – Winterwanderwege
oder eine kombinierte Spur von
Winterwandern & Langlauf (Skatingspur).
6
Skiwanderroute Sunnseit: 7,3 km
14 Routen und Touren | Winterwandern
Gehzeitenberechnung
Faustformel zur Berechnung der Gehzeit bei Winterwanderungen
(einer Gruppe von 4 bis 6 Personen):
• ca. 300 Höhenmeter pro Stunde für den Aufstieg
• ca. 500 Höhenmeter pro Stunde für den Abstieg
• ca. 3 Kilometer horizontal pro Stunde
Die Gehzeit wird für die Höhendiffe renz und die horizontale Länge getrennt berechnet.
Der Wert der kleineren Gehzeit wird halbiert und zum größeren Wert gerechnet.
Beispiel für die Berechnung einer Aufstiegszeit:
Ein Wanderweg verläuft über 600 Höhenmeter (= 2 Stunden Gehzeit) und
9 Horizontal-Kilometer (= 3 Stunden Gehzeit). Der kleinere Wert wird halbiert.
Gehzeit für den Aufstieg = 1 Stunde + 3 Stunden = 4 Stunden.
www.wilderkaiser.info
15
Ellmau
0 500 m 1 km
16 Routen und Touren | Winterwandern
Wilder Kaiser
Runde
Gemütlicher Rundweg auf der Sonnenseite
von Ellmau.
! 5,8 km
˙ 50 Höhenmeter
˜ 50 Höhenmeter
` 2 h
H 820 m
••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
: Ellmau, Dorf/Bauhof
Einkehren:
Kaiserbad Ellmau
T: +43 (0) 5358 2061
Gasthof Ellmauer Hof
T: +43 (0) 5358 2213
Dieser flache Winterwanderweg am Fuße des Wilden
Kaisers führt Sie parallel zur Kaiserloipe, die
ihren Namen zu Recht trägt, rund um den Golfplatz
und ist besonders für Familien mit Schlitten
geeignet. Starten Sie im Ort, überqueren Sie die
Straße Richtung Norden beim Parkplatz Ellmau
Mitte und schon erreichen Sie den Ausgangspunkt
der Wanderung, der im Sommer ein beliebtes Golf
Green ist. Rechts abgebogen, verläuft nun der
Weg gemütlich bis zu den beiden Bauernhöfen am
Hausbach. Am Waldrand entlang spazieren Sie
auf dem präparierten Winterwanderweg zum Kaiserbad
zurück und von dort in Richtung Auwald
bis zum schönen, alten Bauernhof, der alleine in
der Wiese steht. Daran vorbei geht es dann wieder
zurück Richtung Dorf. Auf zahlreichen Bänken
entlang des Winterwanderweges können Sie neben
einer kurzen Rast auch immer wieder die wunderbare
Aussicht aufs Ellmauer Dorf oder das Kaisergebirge
genießen.
Tipps und Besonderheiten:
• Zahlreiche Bänke in der Sonne auf dem Rundweg
können als Etappenziele mit hohem Aussichtswert
angesteuert werden.
• Ist der Partner oder die Partnerin Langläufer*in,
kann man ihn/sie hier gut ein Stück des Weges
begleiten und sich zum Einkehren wiedertreffen!
www.wilderkaiser.info
17
Ellmau
0 1 km 2 km
18 Routen und Touren | Winterwandern
Hartkaiser
Runde
4-Hüttentour: mit dem Lift zu Bergkaiser,
Jägerhütte, Rübezahl-Alm und Hochschwendt.
! 10,1 km
˙ 40 Höhenmeter
˜ 750 Höhenmeter
` 4 h
H 1.555 m
••••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
oder West
Ellmau, Dorf/Bauhof
Ellmau, Hartkaiserbahn
Diese Tour eignet sich besonders für alle, die lieber
bergab statt bergauf wandern, oder sich unterwegs
mit Skifahrern bei einer Hütte treffen möchten.
Spazieren Sie zur Talstation der Hartkaiserbahn
und fahren Sie mit der Gondel bequem auf 1.550
Meter. Oben führt ein kleiner Rundweg durch den
Wald bis zum Fotopoint beim Panoramabilderrahmen
mit Wilder Kaiser-Hintergrund. Beim
Kaiserexpress-Sessellift wandern Sie auf dem
präparierten Winterwanderweg talwärts (Achtung,
dieser Abschnitt kann tlw. vereist sein) und bald
erreichen Sie die nächste Station, die Jägerhütte.
Weiter geht es zur urigen Rübezahl-Alm. Danach
lohnt sich noch ein Abstecher zum Berggasthof
Hochschwendt, (zusätzlich ca. eine Stunde Gehzeit
hin und retour). Gemütlich kommen Sie schlussendlich
bei der Bergdoktor-Praxis vorbei und
wieder zurück ins Dorfzentrum.
Einkehren:
Panoramarestaurant Bergkaiser
T: +43 (0) 5358 2320 222
Jägerhütte
T: +43 (0) 664 4388946
Rübezahl-Alm
T: +43 (0) 5358 2646
Berggasthof Hochschwendt
T: +43 (0) 5358 2932
Ellmau
www.wilderkaiser.info
19
Ellmau
0 500 m 1 km
20 Routen und Touren | Winterwandern
Hausberg runde
Ein Aufstieg, der mit Einkehrmöglichkeiten
belohnt wird – zurück geht’s mit der
Rodel, dem Lift oder zu Fuß.
! 5,8 km
˙ 460 Höhenmeter
˜ 10 Höhenmeter
` 2 h 45 min
H 1.265 m
•••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
oder West
Ellmau, Dorf/Bauhof
Ellmau, Alte Post oder
Kirche
Sie starten Ihre sportliche Wanderung bei der-
Ellmauer Pfarrkirche und folgen der Straße
bergauf über den Ortsteil Kirchbichl in Richtung
Brenner Alm. Wer möchte, kann sich oben bei
den umliegenden Hütten wie dem Treichlhof, der
Brenner Alm oder der Blattlalm stärken und dabei
den prächtigen Panoramablick genießen. Nun
können Sie mit Ihrer selbst mitgebrachten Rodel
die 4,5 Kilometer lange Rodelbahn hinunter flitzen,
Spaß ist garantiert! Wer lieber die gemütliche
Variante mag, fährt bequem mit der Astbergbahn
wieder zur Talstation in Going retour und wandert
entlang der Marchstraße zurück nach Ellmau.
Natürlich können Sie diese Winterwanderung
auch in umgekehrter Reihenfolge (Start mit der
Astbergbahn) machen.
Tipp: Rodelverleih in den Sportgeschäften im
Dorf.
Einkehren:
Treichlhof
T: +43 (0) 5358 43369
Brenner Alm
T: +43 (0) 5358 44022
Blattlalm am Astberg
T: +43 (0) 5358 2713
Ellmau
www.wilderkaiser.info
21
Ellmau
0 500 m 1 km
22 Routen und Touren | Winterwandern
Winterwunderland
– Runde auf
die Biedringer Platte
Romantische Waldwanderung für Ruhesuchende.
! 12,7 km
˙ 470 Höhenmeter
˜ 470 Höhenmeter
` 5 h 30 min
H 1.225 m
••••••
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Park platz Ellmau Mitte
: Ellmau, Dorf/Bauhof
Diese Rundwanderung starten Sie im Ellmauer
Dorfzentrum bzw. beim Parkplatz Ellmau Mitte.
Überqueren Sie die Hauptstraße und wandern
Sie die Allee entlang, anschließend geradeaus
weiter durch den Ortsteil Wimm bergauf bis zum
ehemaligen Gasthof Riesen. Werfen Sie ab und
zu einen Blick zurück – Ellmau liegt Ihnen zu
Füßen. Ab hier folgen Sie dem Winterwanderweg
durch die faszinierende Winterlandschaft Richtung
Riedlhütte bis zum Aussichtspunkt auf der
Biedringer Platte. Dieser Platz ist perfekt geeignet
für eine Stärkung bei traumhaftem Ausblick. Ein
kleines Stück geht es dann denselben Weg zurück
und weiter bis zur Biedringer Alm (1.131 m – nicht
bewirtschaftet!), bevor es wieder zurück über die
Biedringer Bauernhöfe ins Tal geht.
Einkehren:
Kaiserbad Ellmau
T: +43 (0) 5358 2061
Ellmau
www.wilderkaiser.info
23
Ellmau
0 500 m 1 km
24 Routen und Touren | Winterwandern
Wochenbrunn weg
Durch den Winterwald zum
Wildpark bei der Wochenbrunner Alm.
! 9 km
˙ 300 Höhenmeter
˜ 300 Höhenmeter
` 3 h 30 min
H 1.085 m
••••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
Ellmau, Dorf/Bauhof
Ellmau, Wochenbrunnweg
Wandern Sie am Fuße des Wilden Kaisers zu einem
einzigartigen Aussichtsplatz, der Wochenbrunner
Alm. Starten Sie die Tour im Dorf und nehmen Sie
die Fußgängerüberführung beim Sporthotel (Ellmau
Ost), schon sind Sie auf dem Wochenbrunnweg.
Dieser verläuft erst quer über den Golfplatz
und dann am Hausbach entlang durch den romantischen
Winterwald. Die letzten Serpentinen geht
es die Straße entlang hinauf zur Alm. Nach ca. 1,5
Stunden haben Sie gemütlich das Ziel erreicht. Die
urige Wochenbrunner Alm auf 1.085 Metern bietet
neben einem wunderbaren Panoramablick auf der
Sonnenterrasse auch ein kleines Wildgehege mit
Hirschen, Rehen und Bergziegen. Eine herzhafte
Brettljause oder Tiroler Hausmannskost belohnen
den Wanderer. Gut gestärkt geht es dann wieder
zurück ins Tal.
Einkehren:
Wochenbrunner Alm
T: +43 (0) 5338 2180
Wochenbrunner Alm
www.wilderkaiser.info
25
Ellmau
Going
0 1 km 2 km
26 Routen und Touren | Winterwandern
Bergdoktor Runde
Zu den Hauptdrehorten der
Serie „Der Bergdoktor“ in Ellmau und
Going mit Einkehr im Filmgasthof.
! 11,4 km
˙ 160 Höhenmeter
˜ 160 Höhenmeter
` 4 h 15 min
H 851 m
•••••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
oder West
Ellmau, Dorf/Bauhof
oder Going, Dorf
Ellmau, Alte Post oder
Bergdoktor-Praxis;
Going, Riederhaus/Infobüro
oder Astbergbahn
Vom Dorfzentrum Ellmau folgen Sie der Beschilderung
Bergdoktorrunde in Richtung Westen. Im
Ortsteil Faistenbichl wartet nach ca. 25 Minuten
bereits die „Bergdoktor-Praxis“ auf Sie. Genießen
Sie hier denselben Ausblick wie Dr. Martin
Gruber. Sie spazieren weiter durch den Ortsteil
Mühlberg in Richtung Auwinkl und von hier zum
Gasthof Föhrenhof, dem Filmgasthof „Wilder Kaiser“
von innen. Gut gestärkt, folgen Sie der „Bergdoktorrunde“
Richtung Osten bis zum Kaiserbad.
Weiter geht's durch den Ortsteil Hausbach, vorbei
am Blattlhof und unter der Straße durch am Bach
entlang bis zum Kirchplatz nach Going.
Nach der Besichtigung der spätbarocken Kirche
und des Film-Gasthofs „Wilder Kaiser“ von außen,
spazieren Sie entlang der Marchstraße zum Ausgangspunkt
nach Ellmau zurück.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in den
Ortszentren von Ellmau und Going.
Bergdoktor-Praxis Ellmau
www.wilderkaiser.info
27
Ellmau
Scheffau
0 1 km 2 km
28 Routen und Touren | Winterwandern
Verbindung
Ellmau-Scheffau
Herrliche Winterwanderung auf der Sonnenseite
und gemütlich mit dem Bus wieder retour.
! 6,1 km
˙ 40 Höhenmeter
˜ 110 Höhenmeter
` 2 h 15 min
H 799 m
•••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Ellmau
(800 m)
˚ Parkplatz Ellmau Mitte
: Ellmau, Dorf/Bauhof
oder Scheffau, Dorf
Diese gemütliche Winterwanderung beginnt
beim Wanderstartplatz gegenüber der Tourismus
Info Ellmau bzw. beim Parkplatz Ellmau Mitte.
Sie wandern in Richtung Golfplatz und biegen
nach dem Restaurant Sonneck auf die präparierte
Winterwanderspur (parallel zur Kaiserloipe) in
Richtung Scheffau ab. Folgen Sie dieser durch
den Ortsteil Wald bis in den Ortsteil Auwald und
genießen Sie dabei die fantastische Aussicht auf
den Wilden Kaiser. Ein Abstecher zum Gasthof
Föhrenhof ist lohnenswert. Gut gestärkt, biegen
Sie wieder auf den Winterwanderweg nach Scheffau
ab. Vorbei am Handwerksmuseum in Niederachen,
durch den Ortsteil Trattenbach wandern Sie
bis zur Koasa-Bäckerei und anschließend parallel
zur Skiabfahrt ins Ortszentrum von Scheffau. Mit
dem Linienbus 4060 gelangen Sie bequem wieder
retour nach Ellmau. Sie können die Tour natürlich
auch in Scheffau starten.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in den
Ortszentren von Ellmau und Scheffau.
www.wilderkaiser.info
29
Going
0 500 m 1 km
30 Routen und Touren | Winterwandern
Schwendter Sonnenplateau
Runde
Malerischer Rundwanderweg in unberührter
Natur.
! 4,4 km
˙ 70 Höhenmeter
˜ 70 Höhenmeter
` 1 h 45 min
H 843 m
••
F für Familien geeignet
. Tourismus Info, Going
(764 m)
˚ Feuerwehrparkplatz,
Going
Going, Dorf
Going, Riederhaus/Infobüro
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im
Ortszentrum von Going.
Beginnen Sie bei der Tourismus Info Going und
wandern in Richtung Nord-Westen über den
Rettweg in Richtung Blattlkapelle. Dort angelangt,
halten Sie sich rechts und folgen weiter dem präparierten
Winterwanderweg in Richtung Norden
bis Sie zu den Häusern zu Ihrer Linken kommen.
Passieren Sie diese und wandern den eigens präparierten
Winterwanderweg weiter entlang und
genießen Sie die wundervolle Aussicht. Am Goinger
Sonnenplateau rund um das Schwendterdörfl
können Sie die Ruhe und Stille und den traumhaften
Blick auf den Wilden Kaiser genießen. Am
kleinen Thurnbichlbach angelangt halten Sie Sich
Südlich und wandern weiter dem präparierten
Winterwanderweg entlang der Loipe bis Sie an der
Straße (Thurnbichlweg) ankommen. Wandern Sie
weiter bergab bis Sie zur Kreuzung Thurnbichlweg/
Prama weg kommen, biegen sie rechts ab bis Sie
wieder zur Unterführung bei der Raiffaisenbank
kommen, welche Sie wieder zurück ins Dorf führt.
Biegen Sie dann rechts ab und folgen Sie der Dorfstraße
zurück zum Ausgangspunkt.
Tipps und Besonderheiten:
• Genießen Sie die traumhafte Aussicht und die
Nähe des Wilden Kaisers.
www.wilderkaiser.info
31
Going
0 500 m 1 km
32 Routen und Touren | Winterwandern
Hollenauer
Kreuz
Hinauf zum besten Logenplatz: der Wilde
Kaiser atemberaubend schön!
! 10,7 km
˙ 360 Höhenmeter
˜ 360 Höhenmeter
` 4 h 30 min
H 1.030 m
•••••
. Tourismus Info, Going
(764 m)
˚ Feuerwehrparkplatz,
Going
Going, Dorf
Going, Riederhaus/Infobüro
Für diese Tour beginnen Sie direkt bei der Pfarrkirche
Going und folgen dem Söllnerweg östlich
aus dem Ortszentrum hinaus, bis er in einen
Trampelpfad übergeht. Unterwegs kommen Sie
am Gabelhof und anderen Höfen vorbei bis zur
Kreuzung Richtung Hollenauer Kreuz. Hinauf
geht’s durch den Wald, bis hin zur Fahrstraße, wo
dann später ein Bankerl bei der Hütte am kleinen
Plattenteich zur Rast einlädt. Folgen Sie den Wegweisern
immer Richtung Hollenauer Kreuz. Am
Ziel angelangt erwartet Sie auf 1.030 Metern nicht
nur der beste Logenplatz mit einem einzigartigen
Ausblick auf den Wilden Kaiser, sondern auch der
hausgemachte Apfelstrudel auf der Jausenstation
Hollenauer Kreuz, der im Liegestuhl am besten
schmeckt. Nach einer ausgiebigen Rast geht es
denselben Weg wieder zurück.
Tipp: Da die Skipiste direkt am Haus vorbeigeht,
können sich Skifahrer*innen und Winterwandernde
hier ganz einfach treffen.
Einkehren:
Jausenstation Hollenauer Kreuz
T: +43 (0) 5356 71097
Eismanufaktur kEISer
T: +43 (0) 664 4464797
Hollenauer Kreuz
www.wilderkaiser.info
33
Going
0 500 m 1 km
34 Routen und Touren | Winterwandern
Graspoint-
Nieder alm
Stimmungsvolle Winterwanderung ganz
nah am Wilden Kaiser.
! 5,7 km
˙ 250 Höhenmeter
˜ 250 Höhenmeter
` 2 h 30 min
H 981 m
•••
F für Familien geeignet
. Badesee Going (742 m)
˚ Parkplatz Badesee,
Going
Going, Stanglwirt
Going, Adelsbergers
Bergland oder Hüttling
Diese Wanderung beginnt beim Badeseeparkplatz
Going und führt Sie Richtung Kaisergebirge.
Sie folgen dem Aschauerweg bis zur Abzweigung
„Moor & more“ und wandern dann weiter
leicht bergauf durch den Winterwald Richtung
Graspoint-Niederalm. Auf dem Weg kommen Sie
an der beeindruckenden Aschinger Kapelle vorbei,
die 2008 aus regionalem Tannenholz gefertigt
wurde. Gemütlich führt der breite Weg bis zur
nicht bewirtschafteten Graspoint-Niederalm auf
1.075 Metern, die von dunklen Tannen umrahmt
und geschützt vor den verschneiten Felswänden
des Wilden Kaisers liegt. Nach einer ausgiebigen
Rast geht es am selben Weg wieder zurück. Die
Graspoint-Niederalm hat im Winter geschlossen.
Graspoint-Niederalm
www.wilderkaiser.info
35
Going
0 500 m 1 km
36 Routen und Touren | Winterwandern
Aschauer
Sonnseit Runde
Über verschneite Wiesen entlang
der Goinger Sonnseite.
! 3,9 km
˙ 60 Höhenmeter
˜ 60 Höhenmeter
` 1 h 30 min
H 758 m
••
F für Familien geeignet
. Badesee Going (742 m)
˚ Parkplatz Badesee,
Going
Going, Reischerwirt
Going, Adelsbergers
Bergland
Die Aschauer Sonnseit Runde startet beim Goinger
Badesee. Vom Parkplatz aus führt der gespurte
Weg bis zum Oberschattenriedhof, immer mit Blick
auf das Kitzbüheler Horn. Von nun an folgen Sie
links dem präparierten Winterwanderweg (parallel
zur Aschauerloipe) bis zum Aschauerweg. Dort
angekommen biegen Sie rechts ab und wandern
ca. 50 Meter auf einer befestigten Straße, bis Sie
wieder rechts auf den Winterwanderweg abzweigen.
Von der Sonne begleitet wandern Sie noch
einmal durch den Weiler Schattenried neben der
Aschauerloipe bis Sie wieder beim Badesee ankommen.
Am Rückweg können Sie sich beim Gasthaus
Reischerwirt stärken und wärmen.
Einkehren:
Gasthaus Reischerwirt
T: +43 (0) 664 1664899
Loipe und Winterwanderweg Going
www.wilderkaiser.info
37
Going
0 500 m 1 km
38 Routen und Touren | Winterwandern
Prama Runde
Sonniger Spaziergang über
Schneefelder.
! 7,9 km
˙ 80 Höhenmeter
˜ 80 Höhenmeter
` 3 h
H 770 m
••••
F für Familien geeignet
. Tourismus Info, Going
(764 m)
˚ Feuerwehrparkplatz,
Going
Going, Dorf oder
Going, Stanglwirt
Going, Riederhaus/Infobüro
oder Stanglwirt
Einkehren:
Biohotel Stanglwirt
T: +43 (0) 5358 2000
Gasthof Dorfwirt
T: +43 (0) 5358 2411
Cafe beim Schuster
T: +43(0) 664 886 93 714
Vom Wanderstartplatz bei der Tourismus Info
Going führt der Weg durch die Unterführung bei
der Raiffeisenbank Going und anschließend rechts
den Pramaweg entlang bis kurz vor das Landhaus
Jägerhof. Hier zweigt der präparierte Winterwanderweg
parallel zur Aschauerloipe rechts ab. Mit
herrlicher Aussicht auf die umliegenden Berge
durchstreifen Sie die schneebedeckte Landschaft
bis zum Parkplatz des Badesee Going. Nun geht es
weiter mit Blick auf das Kitzbüheler Horn bis zum
Oberschattenriedhof. Jetzt folgen Sie links dem
Winterwanderweg bis zum Aschauerweg. Dort
angekommen biegen Sie rechts ab und wandern ca.
50 Meter, bis Sie wieder rechts auf den Winterwanderweg
abzweigen. Von der Sonne begleitet
wandern Sie noch einmal durch den Weiler
Schattenried und am Badesee Going vorbei zurück
bis zum Bio-Hotel Stanglwirt. Dort nehmen Sie
die Fußgängerunterführung und folgen dem Weg
durch den verschneiten Wald entlang des Goinger
Hausbaches, vorbei am Eislaufplatz, bis Sie wieder
im Ortszentrum von Going ankommen.
www.wilderkaiser.info
39
Scheffau
0 1 km 2 km
40 Routen und Touren | Winterwandern
Kaiserblick
Runde
Ausgedehnter Spaziergang durch die
Landschaft von Scheffau und Söll.
! 8,8 km
˙ 210 Höhenmeter
˜ 210 Höhenmeter
` 3 h 30 min
H 781 m
••••
F für Familien geeignet
. Tourismus Info,
Scheffau (737 m)
˚ Parkplatz Gemeindeamt
Scheffau oder
Liftparkplatz der
Brandstadlbahn,
Scheffau
: Scheffau, Dorf
Ausgehend vom Dorfzentrum Scheffau starten Sie
über den geräumten Fahrweg durch den Ortsteil
Sonnwies mit seinen typisch tirolerischen Bauernhöfen
in Richtung Söll und zwischen Seebach
und Weißache nach Bocking. Dort lässt sich beim
gleichnamigen Gasthaus Bocking gutbürgerlich
speisen. Anschließend gehen Sie weiter Richtung
Söll durch den Ortsteil Hauning, wo Sie beim Haus
Bichler nach links abbiegen und über die Ortsteile
Bärbichl und Blaiken zurück nach Scheffau
gelangen. Unterwegs belohnt Sie stets ein herrlicher
Ausblick auf den imposanten Wilden Kaiser und die
umliegenden Berge.
Einkehren:
Gasthof Bocking
T: +43 (0) 5333 5131
Gasthof Wiesenhof
T: +43 (0) 5358 8398
Lieblingsplatzl
T: +43 (0) 664 5512501
Helenes Kaffee Werk
T: +43 (0) 699 11258041
Blick auf den Wilden Kaiser
www.wilderkaiser.info
41
Scheffau
0 500 m 1 km
42 Routen und Touren | Winterwandern
Rehbach
runde
Verschneite Wälder und winterliche Natur
in malerischer Klamm genießen.
! 3,8 km
˙ 170 Höhenmeter
˜ 170 Höhenmeter
` 1 h 45 min
H 914 m
••
. Tourismus Info,
Scheffau (737 m)
˚ Parkplatz Gemeindeamt,
Scheffau
: Scheffau, Dorf
Diese Winterwanderung beginnt bei der Kirche
in Scheffau. Folgen Sie der Straße Richtung Hintersteiner
See und vergessen Sie nicht, dabei einen
Blick von der Brücke hinunter in die Klamm zu
werfen, es lohnt sich! Nun geht es weiter auf dem
Fahrweg „Schießling“, ca. 300 Meter danach biegen
Sie rechts auf den Naturwanderweg ab und gehen
parallel zur Rehbachklamm bis zur Kreuzung
Leiten-Scheffau Dorf. Hier gehen Sie weiter Richtung
Scheffau Dorf und können nun die absolute
Ruhe im Wald und die herrliche Winterluft so richtig
wirken lassen. Genießen Sie die unverspurten
Waldwege und dabei wunderbare Ausblicke auf das
Kaisergebirge darüber und in die Rehbachklamm
hinein. Durch den Ortsteil Leiten geht es wieder
retour in den Ort.
Einkehren:
Gasthof Weberbauer
T: +43 (0) 5358 8115
Helenes Kaffee Werk
T: +43 (0) 699 11258041
Lieblingsplatzl
T: +43 (0) 664 5512501
Scheffau
www.wilderkaiser.info
43
Scheffau
0 500 m 1 km
44 Routen und Touren | Winterwandern
Glasklare Bäche –
Runde entlang des
Treffauerbaches
Stimmungsvoller Waldspaziergang am
schneeweißen Bachufer entlang.
! 4,2 km
˙ 160 Höhenmeter
˜ 160 Höhenmeter
` 2 h
H 889 m
•••
F für Familien geeignet
. Tourismus Info,
Scheffau (737 m)
˚ Parkplatz Gemeindeamt,
Scheffau
: Scheffau, Dorf
Vom Ortszentrum wandern Sie auf der Fahrstraße
entlang des Wegscheidbaches hinauf zum Jägerwirt.
Weiter geht es nun ein kurzes Stück durch
den Wald, Sie überqueren den Bachlauf und nach
einem kurzen Stück bergauf, erreichen Sie die
Anhöhe Steinacker. Der Weg führt weiter immer
leicht talwärts, hier entdecken Sie das schön renovierte
Bauernhaus Mittersbach, dessen geschnitzte
Balkone ein wahres Kunstwerk sind. Nun geht es
in einer kleinen Runde talabwärts immer am Treffauerbach
entlang, der von zahllosen Eiskristallen
gesäumt ist, über einen Waldweg wieder zurück nach
Scheffau.
Bitte beachten: Dieser Abschnitt kann bei viel
Schnee etwas schwieriger zu begehen sein.
Einkehren:
Gasthof Pension Jägerwirt
(nur Abends geöffnet)
T: +43 (0) 5358 86700
Gasthof Weberbauer
T: +43 (0) 5358 8115
Lieblingsplatzl
T: +43 (0) 664 5512501
Helenes Kaffee Werk
T: +43 (0) 699 11258041
www.wilderkaiser.info
45
Scheffau
0 500 m 1 km
46 Routen und Touren | Winterwandern
Blaikner
RundE
Gemütlich an alten Bauernhöfen vorbei und
Einkehr im rustikal-modernen Gasthof.
! 3,8 km
˙ 80 Höhenmeter
˜ 80 Höhenmeter
` 1 h 30 min
H 742 m
••
F für Familien geeignet
. Tourismus Info,
Scheffau (737 m)
˚ Parkplatz Gemeindeamt,
Scheffau
: Scheffau, Dorf
Nach Besichtigung der Scheffauer Pfarrkirche
spazieren Sie an der Sonnenseite von Scheffau
den Sonnwiesweg in Richtung Söll. Unterwegs
können Sie den kleinsten Wintersportlern am
Ski-Übungshang zuschauen und einige traditionelle
Bauernhöfe aus der Nähe betrachten. Nach
einem kurzen Stück durch den Wald geht es über
die Ortsteile Wurzach und Blaiken wieder nach
Scheffau zurück. Bei der Pension Blaiken biegen
Sie links ab und kommen über eine ruhige Seitenstraße
wieder an schönen Bauernhäusern vorbei
zurück. Eines davon ist der Wiesenhof, bekannt
für seine tirolerisch deftige Küche. Genießen Sie
bei der Wanderung die Ausblicke auf den nahen
Wilden Kaiser und den „Skiberg“ gegenüber, den
Brandstadl.
Einkehren:
Gasthof Wiesenhof
T: +43 (0) 5358 8398
Helenes Kaffee Werk
T: +43 (0) 699 11258041
Lieblingsplatzl
T: +43 (0) 664 5512501
www.wilderkaiser.info
47
Scheffau
0 500 m 1 km
48 Routen und Touren | Winterwandern
Hintersteiner See
Runde
Rund um den eisfunkelnden Hintersteiner See
durch verschneite Wälder stapfen.
! 5,7 km
˙ 70 Höhenmeter
˜ 70 Höhenmeter
` 2 h
H 925 m
•••
. Wanderstartplatz
Seestüberl, Scheffau
(889 m)
˚ Parkplatz Seestüberl
(erreichbar mit dem
eigenen PKW oder mit
dem Skibus), Scheffau
– gebührenpflichtig
Scheffau, Seestüberl
Startpunkt dieser Rundwanderung ist am Ostufer
beim Café Seestüberl. Folgen Sie dem asphaltierten
Weg Nr. 822 am Nordufer entlang bis zur Pension
Maier. Genießen Sie dabei den wunderschönen
Ausblick auf den zugefrorenen See. Kurz vor der
Pension Maier biegen Sie links ab und folgen
der Beschilderung in Richtung Seestüberl (Weg
Nr. 822), bis Sie zum Waldweg am Südufer des Sees
kommen. Nun geht es durch den Wald leicht bergauf
und bergab bis zur Kreuzung „Hintersteiner
See Süd“ (Achtung: Dieser Abschnitt wird nicht
geräumt und kann bei viel Schnee schwer begehbar
sein). Dort biegen Sie rechts ab und folgen dem
Fahrweg bis zum Bauernhof Greidern und weiter
in Richtung Seestüberl, bis Sie wieder zurück zum
Ausgangspunkt am Ostufer kommen.
Tipps und Besonderheiten:
• Gleich mehrere gemütliche Einkehrmöglichkeiten
liegen entlang des Weges rund um den
Hintersteiner See.
• Bei Neuschnee heißt es, tief im Schnee stapfen!
Einkehren:
Jausenstation Goingstätthof
T: +43 (0) 5358 8202
Jausenstation Maier
T: +43 (0) 5358 8203
Café Restaurant Seestüberl
T: +43 (0) 5358 8191
www.wilderkaiser.info
49
Scheffau
0 500 m 1 km
50 Routen und Touren | Winterwandern
Brandstadl
Gipfelkreuz Runde
Kurze Rundwanderung am schneeweißen
Brandstadl.
! 1,3 km
˙ 40 Höhenmeter
˜ 40 Höhenmeter
` 30 min
H 1.650 m
•
F für Familien geeignet
. Bergstation
Brandstadl, Scheffau
(1.643 m)
˚ Parkplatz Bergbahn
Talstation, Scheffau
Scheffau, Bergbahn
Scheffau
Start ist beim Liftparkplatz der Bergbahn Scheffau,
wo Sie mit der Gondelbahn zum Brandstadl hochfahren
(das Liftticket erhalten Sie an der Bergbahn-Kassa).
Oben angekommen, geht es direkt
nach rechts los – der Panoramaweg verläuft auf
einem gewalzten Wanderweg neben der Skipiste.
Genießen Sie die schöne Winterlandschaft und das
traumhafte Bergpanorama vom Wilden Kaiser. Die
kurze Wanderung führt bis zum Brandstadlkreuz
und endet dann wieder an der Gondelbahn, mit
der Sie wieder ins Tal gelangen. Als Einkehrmöglichkeit
bietet sich der Berggasthof Brandstadl an
(befindet sich direkt neben der Bergstation).
Einkehren:
Bergrestaurant Brandstadl
T: +43 (0) 664 2788244
www.wilderkaiser.info
51
Scheffau
söll
0 1 km 2 km
52 Routen und Touren | Winterwandern
Schattseit
Runde
Ruhe & Kraft, Entschleunigen und
Durchatmen.
! 12 km
˙ 220 Höhenmeter
˜ 220 Höhenmeter
` 4 h 45 min
H 780 m
•••••
. Parkplatz Ahornsee,
Söll (693 m)
˚ Parkplatz Ahornsee,
Söll
: Scheffau, Dorf
Söll, Skicenter/-schule
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Ahornsee.
Folgen Sie der präparierten Winterwanderspur
Richtung Scheffau. Vorbei am Hauninger Dörfl,
gelangen Sie in den Scheffauer Ortsteil Bärbichl.
Von hier geht es auf der Straße bergab und durch
die Unterführung nach Blaiken. Kurz nach der
Pension Blaiken folgen Sie dem Winterwanderweg
und wandern entlang der Skiabfahrt nach Scheffau.
Im Ortskern laden verschiedene Lokale zu einer
gemütlichen Einkehr. Anschließend wandern Sie
nördlich vom Hotel Kaiserlodge auf der Straße
Richtung Blaiken. Hier folgen Sie nun dem präparierten
Winterwanderweg vorbei an den Ortsteilen
Erlach/Stockach über Unterhauning und Gänsleit
retour nach Söll.
Tipp: Um die Strecke abzukürzen, können Sie von
Blaiken oder Scheffau Dorf mit dem Linienbus
4060 zurück nach Söll fahren.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der
Strecke erwarten Sie!
www.wilderkaiser.info
53
söll
0 500 m 1 km
54 Routen und Touren | Winterwandern
Energieweg
Runde
Durch den Wald, am Fluss entlang,
zurück ins Dorf wandern.
! 6,3 km
˙ 90 Höhenmeter
˜ 90 Höhenmeter
` 2 h 15 min
H 706 m
•••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Söll
(689 m)
˚ Öffentlicher Parkplatz
West Pölven, Söll
Söll, Dorf
Vom Dorfzentrum geht es über den Ortsteil
Gänsleit durch die Unterführung runter bis zum
Hundeauslaufplatz. Bei der Mühlbodenbrücke biegen
Sie links ab, entlang der Weißache vorbei am
Klärwerk bis zum Gasthof Oberstegen. Dort führt
der Weg bergauf weiter bis zum Moorsee. Am
Franzlhof vorbei kommen Sie wieder zurück zum
Ausgangspunkt bei der Tourismus Info Söll.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der
Strecke erwarten Sie!
Söll
www.wilderkaiser.info
55
söll
0 500 m 1 km
56 Routen und Touren | Winterwandern
Söller
DORFRUNDE
Unser wanderbares Dorfprospekt.
! 3,7 km
˙ 50 Höhenmeter
˜ 50 Höhenmeter
` 1 h
H 744m
•
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Söll
(689 m)
˚ Öffentlicher Parkplatz
West Pölven, Söll
Söll, Dorf
Von der Tourismus Info Söll starten Sie Richtung
Dorfzentrum und biegen nach dem Hotel Postwirt
links ab, vorbei am Musikpavillon weiter hoch
in den Ortsteil Pirchmoos. Bei der Pirchmooser
Kapelle biegen Sie rechts ab, vorbei am „Magischen
Stein“, weiter zum Oberkollerhof. Geradeaus führt
Sie der Sunnseitweg bis zum Franzlhof. Gehen
Sie bergab zum Hotel Feichter (Grashalmlaterne)
und biegen links ab zum Hausbachlweg. Über die
Volksschule und Salvenarena gelangen Sie zum
Jausenplatzl mitsamt einer „Naschhecke“. Dort
dann rechts zurück über den „Söller Modell-
Hauptbahnhof“ zum Ausgangspunkt bei der
Tourismus Info Söll.
kinderwagentauglich
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der
Strecke erwarten Sie!
Söll
www.wilderkaiser.info
57
söll
0 1 km 2 km
58 Routen und Touren | Winterwandern
Sunnseit
Runde
Freie Blicke ins Sölllandl von Schneefeldern
aus genießen.
! 5,8 km
˙ 100 Höhenmeter
˜ 100 Höhenmeter
` 2 h 15 min
H 771 m
•••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Franzlhof, Söll (703 m)
˚ Parkplatz Franzlhof,
Söll
Söll, Dorf
Bei dieser entspannenden Wanderung beginnen
Sie beim Franzlhof (oder alternativ beim Alpenpanorama)
und gehen entlang des Söller Sunnseitweges
auf einer präparierten Runde, die für
alle Spaziergänger*innen gut zu meistern ist. Auf
diesem Rundweg, vorbei an der sehenswerten
Pirchmooser Kapelle, genießen Sie auf einer klassischen
Fotostrecke Ausblicke auf die Hohe Salve
und den Brandstadl auf der einen und den Pölven
und Wilden Kaiser auf der anderen Seite des
Tales. Dank guter Einkehrmöglichkeiten auf dem
Weg wird diese Winterwanderung leicht zu einer
Schmankerlrunde, denn gleich mehrere traditionelle
Gasthäuser laden mit lokalen Spezialitäten
zur Stärkung unterwegs ein.
kinderwagentauglich
Einkehren:
Genussstub’n Hochfilzer
T: +43 (0) 5333 5491
Franzlhof
T: +43 (0) 5333 5117
Hotel Alpenpanorama
T: +43 (0) 5333 5309
Söll
www.wilderkaiser.info
59
söll
0 1 km 2 km
60 Routen und Touren | Winterwandern
Schneekristall
Runde
Unterwegs am sonnigen Fuße des Pölvens.
! 6,5 km
˙ 100 Höhenmeter
˜ 100 Höhenmeter
` 2 h 30 min
H 771 m
•••
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Franzlhof, Söll (703 m)
˚ Parkplatz Franzlhof,
Söll
Söll, Dorf
Der Name ist Programm – viel Schnee und Sonne
werden Sie entlang des Weges begleiten, fast zu
jeder Tageszeit. Der Ausblick auf das Söller Dorf
wird umrahmt vom Wilden Kaiser, der Hohen
Salve und dem Pölvenmassiv. Start ist beim Franzlhof
in Söll (oder alternativ beim Alpenpanorama)
entlang des präparierten Winterwanderweges bis
zum Bauernhof Lederer. Von dort geht es weiter
zum Badhaus und von dort zum Alpenschlössl
& Hochfilzer. Auf dem präparierten Winterwanderweg
geht es zurück zum Franzlhof. Wenn Sie
möchten, können Sie die Tour auch gerne bereits
im Ortszentrum von Söll starten – Hier folgen Sie
dem Winterwanderweg über den Ortsteil Wies
linkerhand bis zum Lederer und bei der Rückkehr
biegen Sie bei der Pirchmoos Kapelle rechts ab, um
wieder zum Startpunkt zu gelangen.
Einkehren:
Badhaus
T: +43 (0) 5333 5365
Genussstub’n Hochfilzer
T: +43 (0) 5333 5491
Franzlhof
T: +43 (0) 5333 5117
Hotel Alpenpanorama
T: +43 (0) 5333 5309
Söll
www.wilderkaiser.info
61
söll
0 500 m 1 km
62 Routen und Touren | Winterwandern
Sonnbichl
Runde
Historische Wege für jedermann kombiniert.
! 3 km
˙ 40 Höhenmeter
˜ 40 Höhenmeter
` 1 h
H 733 m
•
F für Familien geeignet
. Wanderstartplatz
Tourismus Info, Söll
(689 m)
˚ Öffentlicher Parkplatz
West Pölven, Söll
Söll, Dorf
Ausgangspunkt ist der Wanderstartplatz vor
der Tourismus Info Söll. Von hier aus folgen Sie
der Beschilderung in Richtung Franzlhof und
weiter zum „Kriegerdenkmal“. Nachdem Sie
das Heldendenkmal passiert haben, bleiben Sie
im Schnapflwald, welcher Sie weiter über den
Gehsteig den Hügel runter Richtung Dorf bringt.
An der Volksschule biegen Sie rechts ab, hier geht
es am Hausbach entlang bis zum Geschäft Elektro
Salvenmoser. Beim Café Mirabell geht es rechts
zurück zum Ausgangspunkt.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der
Strecke erwarten Sie!
Söll
www.wilderkaiser.info
63
söll
2
1
2
0 500 m 1 km
64 Routen und Touren | Winterwandern
Winterwanderwege
Bergbahn Söll
Geniessen Sie zwei gemütliche
Wintertouren rund um das Hexenwasser.
Hexenwasser
1
! 1,2 km ˙ 45 hm ˜ 45 hm
` 30 min H 1.151 m •
Hexenwasser
2
Runde Hochsöll
! 3,2 km ˙ 100 hm ˜ 100 hm
` 1 h 30 min H 1.167 m ••
Gilt für beide Routen:
. Bergstation Gondelbahn Hexenwasser, Söll
Gondelbahn Hans im Glück
˚ Parkplatz Bergbahn Talstation, Söll
Söll, Lift SkiWelt Söll
Einkehren:
Alpengasthof Stöcklalm
T: +43 (0) 5333 5127
Alpengasthof Hochsöll
T: +43 (0) 5333 5260 4500
Gründlalm
T: +43 (0) 5333 5060
Gasthof Salvenmoos
T: +43 (0) 5333 5351
www.wilderkaiser.info
65
Schneeflocken sind Meisterwerke,
die vom Himmel fallen.
Peter F. Keller
Schneeschuhwandern
Im Einklang mit der Natur Schritt für Schritt
den eigenen Rhythmus finden. Starke Eindrücke,
die lange nachwirken. Die natürliche
Stille der Kaiserlandschaft genießen.
67
SICHER Schneeschuhwandern.
Checklisten
Tourenplanung:
• Tourenziel dem eigenen Können
und der Kondition (ehrliche Selbsteinschätzung),
sowie den Schneeverhältnissen
passend ausgewählt?
Achtung: Im Winter sind viele
Bergtouren aufgrund von Schnee &
Vereisung nicht durchführbar!
• Verhältnisse vor Ort gecheckt?
• Mit dem Thema Orientierung und
Lawinengefahr auseinandergesetzt?
• Wetterprognose eingeholt?
Vor Ort aktuelle Wetterverhältnisse
beachten!
• Realistische Zeitplanung? Frühzeitig
aufbrechen – die Dämmerung
setzt im Winter schon gegen 16 Uhr
ein. Tageszeitliche Erwärmung
beachten (Lawinengefahr steigt!)
• Ausrüstung dem Wetter und der
Tour angepasst?
• Notruf-App „SOS-EU-Alp“ auf dem
Smartphone installiert und getestet?
• Unfall- und Bergekostenversicherung
abgeschlossen?
Ausrüstung:
Zusätzlich zur normalen Winterwander-Ausrüstung
(s. S. 6) sind der
Größe und dem Gewicht angepasste
Schneeschuhe und je nach Tour, im
freien Gelände, auch LVS-Gerät,
Sonde und Schaufel notwendig!
Je nach Wetterlage, Lawinenwarnstufe,
Schneebeschaffenheit und
Ortskenntnis (Orientierung) gilt:
alleine Schneeschuhwandern auf
eigene Gefahr!
Aktueller
Lawinen lagebericht Tirol
www.lawinen.report
68 Routen und Touren | Schneeschuhwandern
2022/2023
Inkl.
Übersichtskarte
incl. overview
map
Tipps und Hinweise
für Ihre Sicherheit am Berg.
Bergsportführer*innen
Um Touren im Gebirge möglichst
sicher und entspannt erleben zu
können, ist eine fundierte Aus bildung
sowie jahrelange Erfahrung notwendig.
Unsere Guides begleiten Sie gerne
auf Ihre individuelle Tour:
Staatlich geprüfte
Berg- und Skiführer*innen:
Winter- und Schneeschuhwanderungen,
Skitouren, Freeriden
und Eisklettern
www.wilderkaiser.info/bergfuehrer
Tiroler Bergwanderführer*innen:
Winter- und Schneeschuhwanderungen
www.wilderkaiser.info/
wanderfuehrer
AKTIV IM WINTER
www.wilderkaiser.info
Active in winter
Ellmau going scheffau Söll
Geführte Touren
finden Sie in unserem
Aktivprogramm
und unter
www.wilderkaiser.info/
events
Mögliche alpine Gefahren:
Wettersturz, Schneefall, Wind, Lawinen,
Nebel, Eis, Sonneneinstrahlung (tageszeitliche
Erwärmung – Lawinengefahr steigt).
Unterschiedliche Witterungsverhältnisse
verändern das Gelände täglich.
Die Einschätzung einer gefahrlosen
Begehung liegt einzig in der Eigenverantwortung
und im Ermessen jeder/jedes
Einzelnen!
www.wilderkaiser.info
69
Ellmau
0 500 m 1 km
70 Routen und Touren | Schneeschuhwandern
Golfplatz
Runde
Perfekt für Einsteiger.
! 1,3 km
˙ 10 Höhenmeter
˜ 10 Höhenmeter
` 40 min
H 782 m
•
F für Familien geeignet
. Bushaltestelle Ellmau
Dorf/Bauhof (786 m)
˚ Parkplatz Ellmau
Mitte oder Parkplatz
Golfclub
: Ellmau, Dorf/Bauhof
Diese leichte Schneeschuhwanderung ist perfekt
für alle Einsteiger geeignet. Den Kaiser immer
im Blickfeld, geht es über den schneebedeckten
Golfplatz über kleine Hügel und die sonnige
Winterlandschaft. Das weitläufige Feld am Fuße des
Wilden Kaisers wird von Winterwanderern, Langläufern
und Schneeschuhwanderern auf verschiedenen
Routen genutzt. Die Richtung ist dabei egal,
da es sich um einen Rundweg handelt.
Einkehren:
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im Dorf.
www.wilderkaiser.info
71
Scheffau
0 500 m 1 km
72 Routen und Touren | Schneeschuhwandern
Kaiseralm
runde
Rundwanderung für Geübte mit Start und
Endpunkt beim Gasthof Jägerwirt.
! 4,8 km
˙ 250 Höhenmeter
˜ 250 Höhenmeter
` 3 h 15 min
H 1.151 m
••••
. Wanderstartplatz
Wegscheid, Scheffau
(883 m)
˚ Parkplatz Wegscheid,
Scheffau – gebührenpflichtig
Vom Parkplatz Wegscheid unterhalb des Gasthauses
Jägerwirt wandern Sie entlang der Forststraße
Richtung Wegscheidalm. Die schmale Holzbrücke
über den Wegscheidbach ist mit Schneeschuhen die
erste Schlüsselstelle der Tour. Nach dem Erreichen
der Wegscheid-Niederalm verlassen Sie die Forststraße
und folgen links dem Fußweg Richtung
Kaiseralm. Nach ca. 350 Metern überqueren Sie ein
zweites Mal den Wegscheidbach. Sie halten sich
links und nach einem kurzen Anstieg ist bereits die
Kaiseralm zu sehen. Sie wandern geradlinig über
die tief verschneiten Almwiesen bis zur Hütte. Nun
geht es wieder talwärts. Sie folgen dem Fahr weg
in südwestliche Richtung – Wegweiser Parkplatz
Gaisberg – und kurz vor dem Erreichen der
Schießlinghöfe biegen sie nach links ab und folgen
dem Fußweg über den Hof Treffern bis zum Gasthaus
Jägerwirt.
ACHTUNG: Diese Tour ist nur bei absolut sicheren
Lawinenverhältnissen möglich. Der Abschnitt
nach der Kaiseralm Richtung Schießling sollte nur
mit Lawinenerfahrung und Lawinenausrüstung
begangen werden.
www.lawinen.report
www.wilderkaiser.info
73
Söll
0 500 m 1 km
74 Routen und Touren | Schneeschuhwandern
Bromberger
Runde
Erkunden Sie den beliebten Weg vorbei an
der TV Kulisse auf Schneeschuhen.
! 7 km
˙ 350 Höhenmeter
˜ 350 Höhenmeter
` 4 h 45 min
H 1.070 m
•••••
. Bergbahn Talstation,
Söll (725 m)
˚ Parkplatz Bergbahn
Talstation, Söll
Söll, Lift SkiWelt Söll
Vom Lifthaupt-Parkplatz (kurz vor der Lift-Talstation,
Stampfanger 21) gehen Sie über einen
Wald pfad bis zur Stampfangerkapelle. Von dort
geht es links entlang des Stampfangerbaches hinauf
bis zum Höckenhof/Richtung Gruberhof. Beim
Höckenhof wandert man kurz nach unten und vorbei
am Talern-Hof in Richtung Köpfing. Abwärts
geht es querfeldein, bis Sie wieder beim Ausgangspunkt
angelangt sind (idealerweise den Skitourenaufstiegsspuren
folgen oder ansonsten entlang der
Fahrstraße, dann besser ohne die Schneeschuhe).
Tipp: Alternativ können Sie beim Höckenhof auch
rechts der Bromberg Straße weiter hoch Richtung
Alpengasthof Gruberhof folgen und sich dort
eine Einkehr gönnen. Gehen Sie anschließend den
Weg wieder zurück bis zum Höckenhof, um dort
wieder an die Runde anzuknüpfen. Der zusätzliche
Abstecher erweitert die Gehzeit um ca. eine Stunde
und 15 Minuten.
Einkehren:
Der Bäck
T: +43 (0) 5333 5260 4505
Hexenalm
T: +43 (0) 5333 5544
Alpengasthof Gruberhof
T: +43 (0) 5333 5104
www.wilderkaiser.info
75
Söll
0 1 km 2 km
76 Routen und Touren | Schneeschuhwandern
SchattseitTour
Den Wilden Kaiser immer schön
im Blick.
! 6 km
˙ 130 Höhenmeter
˜ 150 Höhenmeter
` 3 h 30 min
H 780 m
••••
. Parkplatz Ahornsee,
Söll (693 m)
˚ Parkplatz Ahornsee,
Söll
Söll, Skicenter/-schule
Stapfen Sie mit den Schneeschuhen vom Ahornseeparkplatz
Richtung Talstation der Bergbahn Söll.
Von hier wandern Sie entlang des Schattseitweges
über verschneite Wiesen und Felder und teils am
Waldrand bis zum Gasthaus Bocking. Genießen
Sie die herrlichen Ausblicke auf den Wilden Kaiser
und die Ruhe der verschneiten Winterlandschaft.
Sie können den gelben Wanderschildern „Scheffau
über Schattseite“ folgen. Nach einer gemütlichen
Einkehr im Gasthof Bocking, können Sie von hier
direkt mit dem Linienbus 4060 nach Söll zurückfahren.
Einkehren:
Gasthof Bocking
T: +43 (0) 5333 5131
www.wilderkaiser.info
77
Wer Rodeln will,
muss zuerst den Berg hinauf.
Unbekannt
n
Rodeln
Auf familienfreundlichen Rodel bahnen
kommen die Kufen voll in Fahrt und machen
den Winterurlaub am Wilden Kaiser erst
richtig komplett. Spaß und Spannung gibt es
in jeder Kurve!
79
SICHER Rodeln.
Rodeln bietet Spaß und Gemeinschaft.
Rodeln birgt aber auch Risiken! Lernen Sie, wie es richtig geht.
1. Nehmen Sie Rücksicht auf andere
Rodelbahnbenützer*innen
Verhalten Sie sich so, dass Sie
niemand anderen gefährden oder
schädigen.
2. Beachten Sie Sperren und
Warnhinweise
Vergewissern Sie sich, dass die
Strecke zum Rodeln freigegeben
ist. Informieren Sie sich über den
Verlauf und Zustand der Rodelbahn.
3. Verwenden Sie gute Ausrüstung
Nutzen Sie aus Sicherheitsgründen
Qualitätsrodel und keine Plastikbobs
oder andere Plastikuntersätze.
Setzen Sie einen Schutzhelm auf
und ziehen Sie festes Schuhwerk an.
4. Seien Sie aufmerksam/
vorsichtig beim Aufstieg
Gehen Sie rechts und hintereinander.
Queren Sie die Rodelbahn nur
an übersichtlichen Stellen.
5. Fahren Sie kontrolliert,
auf Sicht und halten Sie Abstand
Passen Sie Geschwindigkeit
und Fahr weise Ihrem Können, der
Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und
Witterungsverhältnissen, sowie der
Verkehrsdichte an.
6. Machen Sie auf sich aufmerksam
Warnen Sie unaufmerksame
Aufsteigende (lautes Rufen). Bei
Dunkelheit: Stirnlampe und
reflektierende Kleidung tragen.
7. Warten Sie an übersichtlichen
Stellen auf Ihre Begleitung
Vergewissern Sie sich, dass Ihre
Gruppe vollständig ist. Halten Sie
nie an engen und unübersichtlichen
Stellen.
8. Rodeln auf Skipisten ist
gefährlich und verboten
Die Kollisionsgefahr mit
Skifahrer*innen ist groß. In
der Nacht festgefrorene
Rodel-Spuren beeinträchtigen
die Pistenqualität.
80 Routen und Touren | Rodeln
Tipps und Hinweise
für Ihre Sicherheit am Berg.
9. Keine Hunde
Hunde sind bei Aufstieg und
Abfahrt schwierig zu führen,
es besteht auf den meist engen
Rodelbahnen große Kollisionsgefahr
mit den Abfahrenden.
10. Keine Beeinträchtigung durch
Alkohol oder Medikamente
Suchtmittel beeinträchtigen die
Reaktionsfähigkeit und verringern
die richtige Gefahreneinschätzung.
Wichtige Informationen:
• Tages-, Wochen- und Saisonkarten
haben abends keine Gültigkeit!
• Zwischen 17:00 und 18:30 Uhr
sind die Rodelbahnen aufgrund von
Pistenpräparierung gesperrt!
• Beim Nachtrodeln können Sie die
Rodeln direkt an der Talstation in
Going bzw. in Söll ausleihen.
Bei Rodelunfällen gilt:
Unfallstelle absichern, Erste-Hilfe
leisten, Ausweispflicht.
© Kuratorium für Alpine Sicherheit
Astbergbahn Going
Marchstraße 59, 6353 Going
T: +43 (0) 5358 2442
Bergbahn Söll
Stampfanger 21, 6306 Söll
T: +43 (0) 5333 5260
www.wilderkaiser.info
81
Checkliste
Ausrüstung:
• feste Stiefel/hohe Bergschuhe
mit guter Profilsohle
• Skihose oder wasserfeste Hose
• Helm
• Skibrille
• Handschuhe
• ggf. Gamaschen
• ggf. Stirnlampe
Ausgezeichnet:
Die Astberg-Rodelbahn in Going sowie
der Hexenritt und die Mond rodelbahn
in Söll wurden mit dem Tiroler
Gütesiegel für Naturrodelbahnen
ausgezeichnet.
Schwierigkeitsklassifizierung
Leichte Naturrodelbahn
Eine als leicht klassifizierte Naturrodelbahn
(Mondrodelbahn) ist auch
für Anfänger*innen bzw. Kinder
geeignet. Sie hat ein Gefälle von max.
14 %, ein Durchschnittsgefälle von bis
zu 10 % und Kurven mit mindestens
8 Meter Radius.
Mittelschwierige Naturrodelbahn
Eine mittelschwierige Naturrodelbahn
(Hexenritt) hat ein Gefälle von max.
18 %, ein Durchschnittsgefälle von bis
zu 12 % und Kurven mit mindestens
6 Meter Radius.
Schwierige Naturrodelbahn
Schwierige Naturrodelbahnen dürfen
nur von geübten und erfahrenen
Rodler*innen befahren werden. Sie
hat ein Maximalgefälle von über 18 %
ein Durchschnittsgefälle von über
12 % und Kurven mit einem Radius von
unter 6 Metern.
82 Routen und Touren | Rodeln
www.wilderkaiser.info
83
Ellmau
Going
0 500 m 1 km
84 Routen und Touren | Rodeln
n
Astberg
Ein Berg mit vielen Rodelvarianten
und guten Einkehrschwüngen.
! 4,5 km
˙ 400 Höhenmeter
(Ellmau)
˜ 440 Höhenmeter
(Going)
H 1.251 m
mittelschwierig
. Bergstation Astbergbahn,
Going (1.251 m)
˚ Parkplatz Astbergbahn
Talstation, Going oder
Parkplatz Ellmau Mitte
Going, Astbergbahn
Kontakt:
Bergbahnen Ellmau – Going
T: +43 (0) 5358 2320 oder 2442
bergbahnen.ellmau@skiwelt.at
Mit der Astbergbahn als Aufstiegshilfe gelangen
Sie bequem an den Start der Rodelbahn. Alternativ
können Sie auch von Ellmau vorbei an der Pfarrkirche
auf den Hausberg wandern, oder ein Taxi
hinauf nehmen. Oben angekommen, haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den umliegenden Hütten zu
stärken und dann die 4,5 Kilometer lange, rasante
Rodelbahn in ca. 20–25 Minuten hinunterzuflitzen.
Nach zwei Dritteln der Wegstrecke haben Sie die
Wahl, entweder rechts nach Going zur Talstation
der Astbergbahn zu rodeln oder links zum Hotel
Der Bär nach Ellmau abzubiegen. Schwingen Sie
sich auf den Schlitten und genießen Sie einen herrlichen
Wintertag in der verschneiten Natur – ob
bei Tag oder Nacht, Spaß ist garantiert! Die Rodelbahn
ist täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet, sowie
abends von 18:30 bis 24 Uhr. Dann auch beleuchtet!
Achtung: zwischen 16 und 18:30 Uhr und von 24 bis
8 Uhr ist sie für die Präparation gesperrt!
Einkehren:
Blattlalm
T: +43 (0) 5358 2713
Brenner Alm
T: +43 (0) 5358 44022
Koasa Hüttn
T: +43 (0) 699 18288108
Treichlhof
T: +43 (0) 5358 43369
www.wilderkaiser.info
85
söll
0 500 m 1 km
86 Routen und Touren | Rodeln
n
Mondrodelbahn
Spannende Erlebnisstationen beim
Familienrodeln an der Hohen Salve.
! 4 km
˜ 400 Höhenmeter
H 1.140 m
leicht
. Bergstation Gondelbahn
Hexenwasser
(1.151 m)
˚ Parkplatz Bergbahn
Talstation, Söll
Söll, Lift SkiWelt Söll
Kontakt:
Berg- & Skilift Hochsöll GmbH
T: +43 (0) 5333 5260
Einkehren:
Alpengasthof Hochsöll
T: +43 (0) 5333 5260 4500
Stöcklalm
T: +43 (0) 5333 5127
Oberhausberg
T: +43 (0) 5333 5395
Hexenbar
T: +43 (0) 5333 5544
Moonlight
T: +43 (0) 664 4036006
Die Mondrodelbahn ist nur abends – mittwochs
bis samstags – von 18:30 bis 22:30 Uhr geöffnet und
beleuchtet (Liftbetrieb bis 21:30 Uhr). Der Aufstieg
ist bequem mit der Gondelbahn Hexenwasser möglich.
Gestartet wird gleich unterhalb der Bergstation
Gondelbahn Hexenwasser. Die über acht Meter
breite Rodelbahn lädt zum Überholen ein, hat nur
wenige Kurven und führt an der Stöcklalm vorbei.
Auf der Strecke gibt es vier Erlebnisstationen zu
Mondphasen, Sternenhimmel und dem Polarstern.
Besonders Familien erleben auf der vier Kilometer
langen und leichten Rodelbahn sicheren Kurvenspaß.
Dabei vertraut die Bahn nicht nur auf den
Mond: Sie wird beschneit und bestens beleuchtet.
Romantikfaktor ist trotzdem garantiert!
Mondrodelbahn
www.wilderkaiser.info
87
söll
0 500 m 1 km
88 Routen und Touren | Rodeln
n
Hexenritt
Bereit für einen wilden Hexenritt?
Tag und Nacht: Guten Rutsch!
! 3 km
˜ 360 Höhenmeter
H 1.140 m
mittelschwierig
. Bergstation Gondelbahn
Hexenwasser
(1.151 m)
˚ Parkplatz Bergbahn
Talstation, Söll
Söll, Lift SkiWelt Söll
Kontakt:
Berg- & Skilift Hochsöll GmbH
T: +43 (0) 5333 5260
bergbahnen.soell@skiwelt.at
www.skinacht.at
Auf diese Rodelstrecke an der Hohen Salve gelangt
man gleich unterhalb der Bergstation Gondelbahn
Hexenwasser. Die Bahn verläuft auf einer tollen
Strecke durch den Wald und macht ihrem Namen
alle Ehre. Denn ein bisschen Mut braucht es schon,
um beim Runterdonnern auf rasanten Wegen sich
so richtig in die Kurven zu legen. Der Hexenritt
endet nach knapp drei Kilometern kurz nach der
Stampfanger Kapelle, oberhalb der Talstation der
Bergbahn Söll. Hexenzauber entlang des Ritts sorgt
für einige Überraschungen. Die Rodelbahn ist mit
einer fest installierten Schneeanlage ausgestattet,
mittwochs bis samstags geht’s abends bis 21:30 Uhr
mit der Gondel hinauf und wer länger oben in einer
Hütte einkehrt, hat bis 00:00 Uhr nachts noch
Flutlicht für die sichere Talfahrt. Also anschieben,
aufspringen, ab geht’s!
Einkehren:
Alpengasthof Hochsöll
T: +43 (0) 5333 5260 4500
Gründlalm (bei Nachtbetrieb geschlossen)
T: +43 (0) 5333 5060
Hexenbar
T: +43 (0) 5333 5544
Moonlight
T: +43 (0) 664 4036006
www.wilderkaiser.info
89
Wintersport, glückliches Kind von
Frau Holle und Väterchen Frost.
Manfred Hinrich
p
Langlaufen
Sanft gleiten oder schnell skaten, bei einer
Langlauftour in der Region Wilder Kaiser
bekommt man nicht nur Landschaft, eigenes
Tempo und Genuss, sondern dieser aktive
Wintersport macht auch noch richtig Spaß!
91
SICHER Langlaufen.
Als Gesundheits- und Natursport bietet Langlaufen große Chancen für
Fitness, Erlebnis und Gemeinschaft. Die folgenden Empfehlungen dienen
dazu, Langlaufen sicherer, naturverträglich und konfliktfrei zu gestalten.
1. Rücksichtnahme auf die anderen
Jeder*r Langläufer*in muss sich so
verhalten, dass niemand anderes
gefährdet oder schädigt wird.
2. Signalisation, Laufrichtung
und Lauftechnik
Markierungen und Signale (Hinweisschilder)
sind zu beachten. Auf
Loipen und Pisten ist in der angegebenen
Richtung und Lauftechnik
zu laufen.
3. Wahl von Spur und Piste
Auf Doppel- und Mehrfachspuren
muss in der rechten Spur gelaufen
werden. Langläufer*innen in
Gruppen müssen in der rechten
Spur hintereinander laufen. In freier
Technik ist auf der Spur rechts
zu laufen.
4. Überholen
Überholt werden darf rechts oder
links. Wer vorne läuft, braucht
nicht auszuweichen, sollte aber
ausweichen, wenn es gefahrlos
möglich ist.
5. Gegenverkehr
Bei Begegnungen haben alle nach
rechts auszuweichen. Abfahrende
Langläufer*innen haben Vorrang.
6. Stockführung
Beim Überholen, Überholtwerden
und bei Begegnungen sind die
Stöcke eng am Körper zu führen.
7. Anpassung der Geschwindigkeit
an die Verhältnisse
Wer langlaufen will, muss, vor
allem auf Gefällestrecken, Geschwindigkeit
und Verhalten dem
eigenen Können, den Geländeverhältnissen,
der Verkehrsdichte
und der Sichtweite anpassen.
Jeder*r muss einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu vorderen
Läufer*innen einhalten. Notfalls
muss man sich fallen lassen, um einen
Zusammenstoß zu verhindern.
92 Routen und Touren | Langlaufen
Tipps und Hinweise für Ihre
Sicherheit beim Langlaufen.
8. Freihalten der Loipen und Pisten
Wer stehen bleibt, tritt aus der
Loipe/Piste. Gestürzte Personen
haben die Loipe/Piste möglichst
rasch freizumachen.
9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jede*r zur Hilfeleistung
verpflichtet.
10. Ausweispflicht
Alle Beteiligten und Zeug*innen,
ob verantwortlich oder nicht,
müssen im Falle eines Unfalls die
eigenen Personalien angeben.
© FIS-Verhaltensregeln
www.wilderkaiser.info
93
Checkliste
Ausrüstung:
• Langlaufski- & schuhe
• Langlaufstöcke (Länge variiert je
nach Langlaufstil)
• Langlaufjacke- und/oder Weste
(Atmungsaktiv mit Windstopper
wäre ideal)
• Langlaufhose
• Funktionswäsche
• Langlaufhandschuhe
• Stirnband/Mütze
• Sonnenbrille, Sonnencreme
• Trinkflasche am Hüftgurt oder
kleiner Rucksack und Energieriegel
• Taschentücher
• Mobiltelefon
Tipp: Das besondere Langlauf-Highlight in
Scheffau – die technisch beschneite Dorfloipe
ist jeden Tag bis 21:30 Uhr beleuchtet!
Im Winter können Ausdauersportler
täglich Ihre Runden auch am Abend auf der
beleuchteten Schleife (1,1 km) drehen.
Parkmöglichkeit gibt es bei der Gemeinde
Scheffau, dort ist auch der Einstieg möglich.
Winterkarte
Winteraktivitäten & Informationen
www.wilderkaiser.info
INKL.
TOUREN
Winterwandern
& Langlaufen
In der Winterkarte finden Sie alle
Loipen und Winterwanderwege der
Region.
94 Routen und Touren | Langlaufen
Schwierigkeitsklassifizierung
Leichte Loipen
Leichte Loipen sind vorwiegend flach verlaufende Loipen, deren Anstiegs- und
Abfahrtsstrecken 10 % Längsneigung – mit Ausnahme kurzer Teilstücke in
offenem Gelände – nicht übersteigen dürfen. Abfahrtsstrecken von Loipen für
klassische Technik müssen in ihrer gesamten Länge überschaubar sein und
dürfen den Skilangläufer/die Skilangläuferin zu keinen aktiven Richtungsänderungen
zwingen. Sie sind in der Farbe BLAU gekennzeichnet.
Mittelschwierige Loipen
Mittelschwierige Loipen sind vorwiegend in welligem Gelände verlaufende Loipen,
deren Anstieg- und Abfahrtsstrecken 20 % Längsneigung – mit Ausnahme
kurzer Teilstücke in offenem Gelände – nicht übersteigen dürfen. Abfahrtsstrecken
von Loipen für klassische Technik dürfen Kurven enthalten, die den Läufer/
die Läuferin zu aktiven Richtungsänderungen zwingen. Sie sind in der Farbe
ROT gekennzeichnet.
Schwierige Loipen
Schwierige Loipen sind Loipen, deren Längsneigungen auf Anstiegs- und Abfahrtsstrecken
den Maximalwert für mittelschwierige Loipen übersteigen. Sie
sind in der Farbe SCHWARZ gekennzeichnet.
Tipp: Jeden Freitag bietet die Top Skischule
ein Langlauftraining an. Alle Infos unter
www.wilderkaiser.info/events
www.wilderkaiser.info
95
1
Sunnseitloipe: 4 km
TVB_Langlauf-Beschilderung_Soell_Sunnseitloipe.indd 1 24.11.2015 15:02:38
2
Schattseitloipe: 5,5 km
TVB_Langlauf-Beschilderung_Soell_Panorama_Schattseitloipe.indd 12 24.11.2015 14:59:51
Verbindung Scheffau: 5,9 km
TVB_Langlauf-Beschilderung_Soell_Verbindung_Scheffau_Söll_Oberstegen.indd 7 24.11.2015 15:03:02
Langlauf-Leitsystem
Das Loipenleitsystem hilft bei der
Orientierung entlang der Strecke.
Bitte halten Sie sich an die ausgewiesenen
Benutzungsarten!
Start
Einteilung nach Benutzungsart
Loipe für klassische Technik
Mit Ausnahme von Anstiegs- und Gefällestrecken dürfen Loipen für klassische
Technik nur in Lauftechnik mit paralleler Skiführung benützt werden.
Anmerkung: Diese Loipe wird auch als „Skilanglaufloipe“ bezeichnet.
Loipe für freie Technik / Skating
Loipen für freie Technik / Skating dürfen in jeder Lauftechnik benützt werden.
Loipe betreten
verboten!
Bitte Hunde an
die Leine und Kot
entsorgen!
Bitte verwenden Sie
die bereitgestellten
Gassisackerl!
Reiten verboten!
96 Routen und Touren | Langlaufen
www.wilderkaiser.info
97
Kaiserloipe Ellmau
98 Routen und Touren | Langlaufen
Loipen
in Ellmau
21
Kaiserloipe
! 5,5 km leicht
˙ 50 hm
˜ 50 hm
lP
Kaiserloipe
22
Dorfloipe
! 1,2 km leicht
˙ 0 hm
˜ 0 hm
lP
Dorfloipe
23
Bichlloipe
! 1,3 km leicht
˙ 30 hm
˜ 30 hm
lP
–
Verbindungsloipe Ellmau-Scheffau
! 3,6 km leicht
˙ 10 hm
˜ 70 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg;
Tragestrecke)
lP
–
Verbindungsloipe Ellmau-Going
! 0,6 km leicht
˙ 20 hm
˜ 10 hm
zur Schwendterloipe rot; zur Blattlloipe blau
(Skatingspur = Winterwanderweg)
lP
www.wilderkaiser.info
99
Ellmau
Verbindungsloipe Ellmau-Scheffau
←
23
0 500 m 1 km
100 Routen und Touren | Langlaufen
21
21
←
Verbindungsloipe Ellmau-Going
22
www.wilderkaiser.info
101
Loipe Going
102 Routen und Touren | Langlaufen
Loipen
in going
31
Blattlloipe
! 1,2 km leicht
˙ 10 hm
˜ 10 hm
lP
32
Schwendterloipe
! 5,7 km leicht
˙ 50 hm
˜ 50 hm
lP
33
Aschauerloipe
! 7,7 km leicht
˙ 110 hm
˜ 110 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg)
lP
–
Verbindungsloipe Going-Ellmau
! 0,8 km mittelschwierig
˙ 20 hm
˜ 0 hm
zur Schwendterloipe rot; zur Blattlloipe blau
(Skatingspur = Winterwanderweg)
lP
–
Verbindungsloipe St. Johann
lP
! 1 km mittelschwierig
˙ 20 hm
˜ 20 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg)
www.wilderkaiser.info
103
Going
Verbindungsloipe Going-Ellmau
←
31
32
0 500 m 1 km
104 Routen und Touren | Langlaufen
33
www.wilderkaiser.info
105
Sonnenloipe Scheffau
106 Routen und Touren | Langlaufen
Loipen
in scheffau
11
Sonnenloipe
! 3,8 km leicht
˙ 50 hm
(1,1 km Kunstschneerunde –
beleuchtet/beschneit)
˜ 50 hm
lP
–
Verbindungsloipe Scheffau-Ellmau
! 3,6 km leicht
˙ 70 hm
˜ 10 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg;
Tragestrecke)
lP
Sonnenloipe
–
Verbindungsloipe Scheffau-Söll lP
! 5,9 km mittelschwierig
˙ 60 hm
˜ 60 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg)
www.wilderkaiser.info
107
Scheffau
Verbindungsloipe Scheffau-Söll
←
11
0 500 m 1 km
108 Routen und Touren | Langlaufen
←
Verbindungsloipe Scheffau-Ellmau
www.wilderkaiser.info
109
Loipe Söll
110 Routen und Touren | Langlaufen
Loipen
in söll
1
Sunnseitloipe
lP
! 5,3 km mittelschwierig
˙ 70 hm
˜ 70 hm
2
Schattseitloipe
lP
! 5,3 km mittelschwierig
˙ 80 hm
˜ 80 hm
(Verlängerung Skatingspur = Winterwanderweg)
3
Panoramaloipe
! 1 km leicht
˙ 0 hm
˜ 0 hm
lP
–
Verbindungsloipe Söll-Scheffau lP
! 5,9 km mittelschwierig
˙ 60 hm
˜ 60 hm
(Skatingspur = Winterwanderweg)
www.wilderkaiser.info
111
söll
1
0 500 m 1 km
112 Routen und Touren | Langlaufen
←
Verbindungsloipe Söll-Scheffau
3
2
www.wilderkaiser.info
113
Erstmal rauf … runter geht’s
dann schneller!
Unbekannt
Pistentouren
Nach einem schweißtreibenden und sicheren
Aufstieg entlang der Piste und einer verdienten
Pause auf einer der gemütlichen Hütten im
Skigebiet, erleben Sie die verdiente Abfahrt auf
den präparierten Pisten noch intensiver.
115
SICHER auf Pistentouren.
Die folgenden Empfehlungen dienen dazu, Pistentouren sicher und auch
konfliktfrei zu gestalten.
1. Warnhinweise und lokale
Regelungen beachten
2. Der Sperre einer Piste folge
leisten
Pisten können wegen Lebensgefahr
durch Seilwindenpräparierung
oder Lawinensprengung gesperrt
werden.
3. Nur am Pistenrand und
hintereinander aufsteigen
4. Die Piste nur an übersichtlichen
Stellen und mit genügend
Abstand zueinander queren
5. Frisch präparierte Pisten nur im
Randbereich befahren
Über Nacht festgefrorene Spuren
beeinträchtigen die Pistenqualität.
6. Abends die Pisten zu der vom
Seilbahnunternehmen festgelegten
Uhrzeit verlassen
7. Mach dich sichtbar
Bei Dunkelheit oder schlechter
Sicht: Lampe und reflektierende
Kleidung verwenden.
8. Bei Pistentouren nur entsprechend
gekennzeichnete Aufstiegsrouten/Pisten
benutzen
9. Hunde nicht auf Pisten
mitnehmen
10. Ausgewiesene Parkplätze
benützen und allfällige
Park gebühren entrichten
© Land Tirol
Bitte auch die FIS-Regeln beachten.
(www.wilderkaiser.info/skitouren)
116 Routen und Touren | Pistentouren
Tipps und Hinweise für Ihre
Sicherheit bei Pistentouren.
Checkliste
Ausrüstung:
• dem Wetter und der Temperatur
angepasste Outdoor-Bekleidung
inkl. Wechselkleidung und Kälteschutz
(Mütze, Handschuhe)
• Skitouren-Schuhe, Stöcke, Tourenski
und Felle, Helm
• Rucksack
• Sonnenschutz (Sonnenbrille, Skibrille,
Sonnencreme, Lippenschutz)
• Verpflegung (ausreichend Trinken –
warme Getränke & Snacks)
• Erste-Hilfe Paket inkl. Blasenpflaster,
Rettungsdecke, Biwaksack
& Stirnlampe
• Mobiltelefon mit vollgeladenem
Akku
• Ausweis, Versicherungskarte,
Bargeld
• Je nach Tour im freien Gelände auch
LVS-Gerät, Sonde und Schaufel
www.wilderkaiser.info
117
echts halten
hintereinander gehen
Schwierigkeitsklassifizierung
Leichte Pistentouren
• bis 20 % (ca. 11°) Durchschnittssteigung im Längsprofil der Aufstiegsspur
• bis 25 % (ca. 14°) Maximalsteigung im Längsprofil, mit Ausnahme kurzer,
geringfügig steilerer Teilstücke
• bis 50 % (ca. 27°) Hangneigung
• alle Richtungsänderungen sind in Kurven leicht möglich.
Mittelschwierige Pistentouren
• bis 30 % (ca. 17°) Durchschnittssteigung im Längsprofil der Aufstiegsspur
• bis 40 % (ca. 22°) Maximalsteigung im Längsprofil
• bis 70 % (ca. 35°) Hangneigung
• die meisten Richtungsänderungen sind in Kurven möglich, an vereinzelten
Stellen können einfache Spitzkehren erforderlich sein (Spitzkehrengelände =
ab ca. 50 % / 27° Neigung).
Schwierige Pistentouren
• die Werte übersteigen die der mittelschwierigen Pistentourenroute deutlich
• Aufstieg und Richtungsänderungen erfordern Kraft und gute Spitzkehrentechnik
(Spitzkehrengelände = ab ca. 50 % / 27° Neigung).
Pistentouren-Leitsystem
Das Pistentourenleitsystem hilft bei der Orientierung entlang der Strecke.
Bitte halten Sie sich an diese orangefarbenen Schilder und deren Hinweise.
START
Bergstation 4,3 km
Hexenwasser 447 hm
KeatAlm
4,0 km
links halten
hintereinander gehen
Bergstation
Hexenwasser
ACHTUNG
SKIPISTE QUEREN
ACHTUNG
RODELBAHN
Rechts halten
hintereinander gehen
CHIUSO
GESPERRT
CLOSED
FERMÈ
PISTENTOURENROUTE
Online finden Sie alle weiteren Infos zu Skitouren am Wilden Kaiser.
www.wilderkaiser.info/skitouren
118 Routen und Touren | Pistentouren
www.wilderkaiser.info
119
Ellmau
0 500 m 1 km
120 Routen und Touren | Pistentouren
Pistentour
in ellmau
Aufstiegsroute Hartkaiser Nr. 1 (Skiroute 80c/d)
! 4,2 km ˙ 700 hm ` 2 h 30 min
H 1.520 m
mittelschwierig
. Hartkaiserbahn Talstation, Ellmau (820 m)
˚ Parkplatz Hartkaiser Talstation, Ellmau – gebührenpflichtig
Ellmau, Hartkaiserbahn
Die Skiroute kann täglich von 08:00 Uhr bis 16:30* Uhr
benützt werden.
(*Wichtig dazu: Die Planung muss so erfolgen, dass man
spätestens um 16:30 Uhr wieder an der Talstation ist. Ab
16:30 Uhr ist die Piste ausnahmslos gesperrt – ausgenommen
am Tourengeher Donnerstag)
Tourengeher Donnerstag ab 5. Jänner 2023 bis
16. März 2023, jeweils von 08:00 bis 22:00 Uhr.
Ab 22:00 Uhr ist die Piste ausnahmslos gesperrt und wir
bitten darum, diese Zeit auch einzuhalten – aufgrund der
Pistenpräparierungsarbeiten besteht Lebensgefahr!
Einkehren:
Kaiserlounge
T: +43 (0) 5358 2320
Jägerhütte
T: +43 (0) 664 4388946
Tirol Bar & Grill
T: +43 (0) 5358 2320
www.wilderkaiser.info
121
söll
1
2
2
0 500 m
1 km
122 Routen und Touren | Pistentouren
Pistentouren
in Söll
1
Bergstation Hexenwasser
(Familienabfahrt/Mondrodelbahn Route Nr. 40)
! 4,3 km ˙ 412 hm ` 1 h 30 min H 1.150 m leicht
täglich von 7–11 Uhr; Mi–Sa von 17:30–18:30 Uhr; Abfahrt bis max. 22 Uhr
2
Zur Bergstation Hexenwasser & den Keat Almen Nr. 40a
(Talabfahrt, Route Nr. 40a & weiter Keatabfahrt Route Nr. 43)
! 3,2 km ˙ 762 hm ` 1 h 30 min H 1.500 m schwierig
täglich von 7–11 Uhr; Mi–Sa von 18:30–20:30 Uhr; Abfahrt bis max. 22 Uhr
Gilt für beide Routen:
. Bergbahn Talstation, Söll (738 m) – Kontrollpunkt
˚ Tourengeher Parkplatz, Söll
Söll, Lift SkiWelt Söll
Einkehren:
Alpengasthof Hochsöll
T: +43 (0) 5333 5260 4500
Gründlalm
(bei Nachtbetrieb geschlossen)
T: +43 (0) 5333 5060
Stöcklalm
T: +43 (0) 5333 5127
Oberhausberg
T: +43 (0) 5333 5395
Moonlight
T: +43 (0) 664 4036006
Hexenbar
T: +43 (0) 5333 5544
Damit die Nutzung der Pisten in der SkiWelt Söll für
alle Besucher*innen ein Genuss bleibt, wurden feste
Zeiten und Routen zum Pistengehen festgelegt. Tickets
erhältlich beim Ticketautomaten direkt am Tourengeher
Parkplatz oder an den Kassen der Bergbahn Söll.
TARIFE FÜR TOURENGEHER*INNEN:
Tages- oder Nachtkarte:
Erwachsene € 10,– / Jugendliche € 8,– / Kinder € 5,–
Saisonkarte (gültig bei Tag & Nacht):
Erwachsene € 100,– / Jugendliche € 80,– / Kinder € 50,–
Pistengehen ist für Skipass- &
Saisonkartenbesitzer*innen kostenlos!
www.wilderkaiser.info
123
Jede Leistung fängt mit der
Entscheidung an, es zu versuchen.
Unbekannt
s
Skifahren
Irrsinnig viele Erlebnisse. In der SkiWelt
Wilder Kaiser – Brixental warten nicht
nur 270 perfekte Pistenkilometer auf die
Skifans, sondern auch viele Extras.
125
4
8
10
8
10
10
1
1
83 BAHNEN
270 KM PISTENSPASS
80 URIGE HÜTTEN
SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental.
Unterwegs in einem der besten Skigebiete weltweit.
Einseilumlaufbahn (Gondelbahn)
8/10 Kombibahn
8 kuppelbare 8er-Sesselbahn
6 kuppelbare 6er-Sesselbahn
4 kuppelbare 4er-Sesselbahn
4 4er-Sesselbahn
3 3er-Sesselbahn
2 Doppelsesselbahn
Sessellift / Schlepplift
Pisten leicht
Pisten mittel
Pisten schwer
Skiroute
Hütten, Restaurants, Bars
Funpark / Funslopes
ALPENIGLU®-Dorf
Skimovie Strecke
Geschwindigkeitsmessstrecke
Beleuchtete Rodelbahn
Nachtskilauf
Winterwanderweg
Langlaufloipe
Paragleiter Startplatz
Kleinkinderbetreuung
Skibus / Skibusroute
Bahn / Bahnroute
79
108
107
82
BLAIKEN
81
102
100 b
100 a
100 100
4
90
100 d
90
84
84
90
80
61
86
60
60
61
61
61
4
102
102 a
80
102 b
80 a 88
88
60
63
80d
80c
62
61
80 a
91
80
80
91 96
6
4
96 b
99
60 61
60
68 a
77
66 66
66
6
40 a
98 6
89
96
65
64
64
99
99
6
8
40
87 a
97 b
99
78
65
66 a
6
51 5
47
59
58 57
40
73
74
O
N
S
33
W
126 Routen und Touren | Skifahren
0
0
8
10
8
6
8
8
www.skiwelt.at
8
6
8
98
98 a
120
119
120
4 a
97 97 a
119
118
119
6
4
97 6
118
69 118
97
a a
98 c
b 69
4
117
69
b
70
114
70
4
115
114
68 65
1c
111
a
67
11
18
110
71 111
a
6b
4 67
6
111
112
72
2a
16
72
6
a
8
112
71
6a
6
110
11
17
3
71 71
3
8
1b
11
7
110
4
18
110
a 113
7
112
110 b
9
6 6
8
8
12
1
10
1
2
110
2b
126
110
c
2c
7a
c
51 2
113
b 7a
51 a 6
42
110
51 c
a
4
110 a
25
125
42
42 23
1
b
22 22
43
42 4
43 a
a
43
25
4
8
30
40
45
117
8
111
117 a
117
117
a
6
45
31
30
31
30
51 a
20
21
22
21
3
24
24
6
44
47
4
44
31
31
40
40
40
4
46
46
30
20
30
20 b
27a
18
27b
www.wilderkaiser.info
127
Irrsinnig viele Erlebnisse.
In der SkiWelt Wilder Kaiser –
Brixental warten viele Extras
auf die Skifans.
Skidepots
Sicher und praktisch
Ihre Ski und Skischuhe können Sie
nach einem Tag auf der Piste in einem
der beheizten Skidepots lagern und
trocknen lassen.
Ellmau
Going
Talstation
Hartkaiser bei
Intersport Winkler
Talstation
Astbergbahn
GoingSport
Skiverleih
Top ausgestattet
In Ellmau, Going, Scheffau und Söll
finden Sie bei rund 20 Skiverleihen
garantiert den richtigen Ski,
den passenden Schuh und weitere
Skiausrüstung für rundum perfektes
Pistenvergnügen. Profitieren Sie von
der Schnee- und Bergerfahrung der
lokalen Skiverleihe am Wilden Kaiser
mit modernster Ski-Technik und
bestem Service.
Scheffau
Söll
Berg- und Talstation
Brandstadlbahn,
Hansis Sportshop,
Waldhof Sports
Sporthaus Edinger,
Skicenter Stoll
Tipp: Kauft ein Elternteil in den
Familien SkiWochen einen Skipass
von mind. 3 Tagen Gültigkeit,
fahren alle Kinder bis 15 Jahre im
selben Zeitraum frei.
128 Routen und Touren | Skifahren
www.wilderkaiser.info
129
Ohne Winter wäre der Frühling
nur halb so schön.
Walter Ludin
Und
außerdem …
Was der Wilde Kaiser im Winter sonst noch
alles zu bieten hat. Skifahren bis zum letzten
Lift oder doch lieber Bewegung abseits der
Piste? Unvergessliche Urlaubs erlebnisse
bescheren Ihnen auch die folgenden sportlichen
und entspannenden Angebote.
131
WEITERE AKTIVITÄTEN
AM WILDER KAISER
Pferdeschlitten
Eisstockschießen
Paragleiten
Lamatrekking
Eislaufen
Snowbike
Kaiserbad Ellmau. Bietet Spaß und
Erholung bei jedem Wetter.
Baden & Kinder
Im Kaiserbad Ellmau wird ein Badetag
für Familien zum Erlebnis, egal
ob im Erlebnishallenbad mit dem
Kinder-Spel-Bereich „Ellmi’s Freunde“
oder in der Sauna. Das Schwimmbad
am Fuße des Wilden Kaisers
bietet auf seiner weitläufigen Anlage
alles, was Familien begeistert. Vom
Erlebnishallenbad schwimmen Eltern
und Kinder direkt in das warme 30°C
beheizte Freibecken. Der Kinderbereich
wurde mit einigen Spiel- und
Spaßflächen großzügig erweitert. Bei
„Ellmi’s Freunden“ im Kaiserbad sind
die „Kleinen“ die Großen.
Klettern
Wer genug hat vom Badespaß, kann
sich in der Kletterhalle auspowern. Ob
zum Einstieg in den Klettersport oder
für das Training von Fortgeschrittenen
– die neu errichtete Kletterhalle
bietet optimale Bedingungen und ein
großzügiges Raumangebot. Die Kletterfläche
beträgt 805 Quadratmeter
und hat eine Höhe von bis zu 16 Metern,
Grundfläche 173 Quadratmetern.
Das Angebot umfasst ca. 100 Routen
mit Schwierigkeitsgraden von 3 bis 10,
davon sind 35 Linien gleichzeitig kletterbar.
Sicherheit ist oberstes Gebot,
deshalb stehen zwei Toppas-Sicherungsautomaten
zur Verfügung. Ein
kleiner Boulder- und Aufwärmbereich
gehört selbstverständlich auch dazu.
Tipp: Probieren Sie das Schnupper klettern
im Ellmauer Kaiserbad aus. Sportkletterlehrer*innen
oder Bergführer*innen leiten
Sie dabei an. Alle Infos dazu finden Sie
online auf
www.wilderkaiser.info/events
134 Routen und Touren
Wellness & Spa
Den Körper und Geist im Einklang mit
den Elementen zu spüren, ist ein Quell
für Gesundheit und Entspannung.
Was gibt es Angenehmeres, als sich in
wunderschönem Ambiente ganz der
Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden
zu widmen? Der Wellnessbereich
bietet mit einer Zirben-Panorama-Sauna,
einem Soledampfbad
und einem Kräuterdampfbad wahre
Entspannung. Die Infrarotkabinen,
wahlweise mit Solevernebelung, lassen
Sie tief entspannen und die vergrößerte
Blockhaussauna mit einer Crash-
Eis-Maschine laden zum Saunieren
ein. Die Ruhebereiche samt Kaiserterrasse,
einem Heustadl und einer
Sauna-Bar bieten somit ein umfangreiches
Angebot für alle Saunafreunde.
Tennishalle
Auf den zwei Hallentennis-Plätzen
können sich SportlerInnen so richtig
ausleben.
www.wilderkaiser.info
135
Hier finden Sie die Sportshops sowie Ausrüstungsverleiher der Region:
ELLMAU
Intersport Winkler Stammhaus
Dorf 11
T: +43 (0) 5358 2305
info@intersport-winkler.at
www.intersport-winkler.at
w
Intersport Winkler Talstation Hartkaiser
Weißachgraben 5
T: +43 (0) 5358 43286
info@intersport-winkler.at
www.intersport-winkler.at
wstlsrg
Snowboarding Freaks on Snow
beim Kirchbichllift
T: +43 (0) 664 3418409
info@freaksonsnow.com
www.freaksonsnow.com
r
Schuh- & Sport Günther
Birkenweg 23
T: +43 (0) 5358 2548
info@schuh-sport.at
www.schuh-sport.at
wstlSr g
TOP Skischule Hauptfiliale | Sportfuchs
Alte Straße 3
T: +43 (0) 5358 2555
info@topskischule.com
www.topskischule.com
www.sportfuchs.net
wtSr g
(kein LVS)
TOP Skischule Dorffiliale
Kirchplatz 2
T: +43 (0) 5358 3700
info@topskischule.com
www.topskischule.com
stlSr
Ski Paradies / Bianca’s Sportshop
Dorf 37
T: +43 (0) 670 5555409
skiparadies_ellmau@hotmail.com
www.skiparadies-ellmau.at
wstlsr
Skischule & Skiverleih Ellmau Hartkaiser
Kapellenweg 8 & Kirchplatz 15
T: +43 (0) 5358 2572
info@skischule-ellmau.com
www.skischule-ellmau.com
tlsrg
Sport GATT
Dorf 38
T: +43 (0) 650 4483772
office@sport-gatt.at
www.sport-gatt.at
w
Club Vertikal
Biedring 17
T: +43 (0) 676 6132066
info@clubvertikal.at
www.clubvertikal.at
s g
(keine Ski, nur Notfallausrüstung: Schaufel, LVS, Sonde)
136 Routen und Touren
Going
GoingSport (Hauptgeschäft)
Dorfstraße 10
T: +43 (0) 5358 3127
office@goingsport.at
www.goingsport.at
wslsrg
GoingSport (Astbergbahn)
Marchstraße 59
T: +43 (0) 664 2517632
office@goingsport.at
www.goingsport.at
tSr
Rodelverleih Steiner
Marchstraße 73
T: +43 (0) 664 2140728
info@appartement-eden.at
www.appartement-eden.at
t
Sport-Eck Stanglwirt*****
Kaiserweg 1
T: +43 (0) 2000 7852
sporteck@stanglwirt.com
www.goingsport.at
wlSr
Schischule und Verleih Schwaiger
Lanzenweg 19
T: +43 (0) 5358 2121
info@schischule-going.at
www.schischule-going.at
lSr t
Scheffau
Sport Gatt
Am Trattenbach 8
T: +43 (0) 650 4483772
office@sport-gatt.at
www.sport-gatt.at
wtlsrg
Alpin-Laden-Center Sportshop Rainer
Dorf 29
T: 43 (0) 5358 8346
rainer.soell@aon.at
www.sport-rainer.at
wstlsrg
Sport Schuh Steiner
Blaiken 72
T: +43 (0) 680 3079814
info@sport-schuh-steiner.at
www.sport-schuh-steiner.at
ws
Ski & Boards Hansi’s Sportshop
Schwarzach 2
T: +43 (0) 5358 8417
info@hansissportshop.at
www.hansissportshop.at
s sr
Waldhof Sports
Schwarzach 3 – 5
T: +43 (0) 5358 8122-33
sports@waldhof.info
www.waldhof.info
tlsr
www.wilderkaiser.info
137
Söll
Sporthaus Edinger (Talstation)
Stampfanger 21
T: +43 (0) 5333 20040
info@sport-edinger.at
www.sport-edinger.at
wstlsr
Sporthaus Edinger (Ortszentrum)
Dorf 134
T: +43 (0) 5333 5159
info@sport-edinger.at
www.sport-edinger.at
w
Snowfun – Steinbacher
Dorf 133
T: +43 (0) 5333 5882
info@snowfun.biz
www.snowfun.biz
wlSr
Rodelverleih Hohe Salve
Stampfanger 21
T: +43 (0) 664 2709475
info@rodelverleih.at
www.rodelverleih.at
t
SkiCenter Stoll
Stampfanger 7
T: +43 (0) 5333 5440
info@skicenter-stoll.at
www.skicenter-stoll.at
wtlSr
Sport Mayr
Dorf 31
T: +43 (0) 5333 5483
sport.mayr@aon.at
www.sportmayr.info
S r
138 Routen und Touren
AUSBLICK:
WILDER KAISER IM SOMMER
Gutscheine schenken ist
einfallslos? nicht bei uns!
So schön ist der Frühling am Wilden Kaiser –
jetzt schon Vorfreude auf ein unvergessliches
Urlaubserlebnis am Wilden Kaiser schenken!
Mit einem Gutschein in der Höhe Deiner Wahl, liegst Du immer gold richtig.
Schenke was Du willst und unterstütze dabei die lokalen Betriebe!
Alle Infos dazu unter www.wilderkaiser.info/shop
www.wilderkaiser.info
141
Zeichenerklärung
Bundesstraße
Eisstockbahn
m Eislaufplatz Felsen
mit Nummer
Hauptstraße/
Nebenstraße
Karrenweg/ Fußweg
Mautstraße/
Fahrverbot
Naturschutzgebiet
Kabinenbahn/
Gondelbahn
Sessellift/
Schlepplift
Hotel/Gasthof
Restaurant/
Gasthaus
Jausenstation/
Almwirtschaft
Privatvermietung/
Bauernhof
Jagdhütte
Tourismus Info
K
p Tennisplatz
Kletterhalle
Hallenbad
Haltestelle:
Linienbus
Haltestelle: Skibus
Kombinierte
Haltestelle:
Linien- und Skibus
Parkplatz
Kirche/Kapelle
Burg/Schloss
Museum
Denkmal
Aussichtspunkt
Gipfelkreuz
Wegkreuz
Höhle
3 Unfallstation
Wasserfall
N Toilette
Quelle
142 Routen und Touren
Winterwanderwege, Loipen und Rodelbahnen
Winterwanderweg/Alpiner Winterwanderweg
Alternativstrecke Winterwanderweg
Schneeschuhwanderung/Tragestrecke
Alternativstrecke Schneeschuhwanderung
Loipe leicht/Tragestrecke
beleuchtete Loipe
Loipe mittelschwierig
Loipe schwierig
Rodelbahn
Pistentour
Skiabfahrt
! Streckenlänge p
˚ Parkmöglichkeit
˙
Höhenmeter bergauf
q
˜
Höhenmeter bergab
w
`
Gehzeit
höchster Punkt
H
s
n
Kondition
q
Schwierigkeit
für Kinder und Familien s
F geeignet
r
. Startpunkt
g
klassischer Stil
freier Stil (Skating)
Winterwanderbekleidung
und Ausrüstung
Schneeschuhe
Rodeln
Langlaufausrüstung
Skiausrüstung
Snowboardausrüstung
Skitourenausrüstung
www.wilderkaiser.info
143
Die Wilder Kaiser Card
macht Sie mobil und aktiv!
Viele Vorteile mit Ihrer Wilder Kaiser Card!
Wilder Kaiser Card
Leistung
GästeCard
BürgerCard/StaffCard/
FreizeitwohnsitzCard
Anzufordern bei GASTGEBER*IN TOURISMUS INFO / ONLINE
Ganzjährig
Linienbusse bis Kufstein, Wörgl,
Kitzbühel, St. Johann i.T.
Aktivprogramm
des Tourismus verbandes
INKL.
BERECHTIGT
VVT TICKETS IN DER TOURISMUS
INFO ZUM AUSLEIHEN*
INKL.**
Aktivprogramm lokaler Anbieter – – ***
Eintritt Ausflugsziele und Kaiserbad ERMÄSSIGT ERMÄSSIGT
KaiserJet und Wanderbusse INKL. INKL.
Ruftaxi Ellmau-Going € 2,– € 2,–
Sommer
Tickets Sommerbergbahnen ERMÄSSIGT**** ERMÄSSIGT****
Badeseen ERMÄSSIGT ERMÄSSIGT
Verleihe (v. a. Skiverleih) ERMÄSSIGT ERMÄSSIGT
Wanderkarte & Radkarte
in der Tourismus Info
ERMÄSSIGT
ERMÄSSIGT
Skibusse INKL. INKL.
Winter
Skipässe/Tickets Bergbahnen – –
Kinderbetreuung im Skigebiet ERMÄSSIGT ERMÄSSIGT
Verleihe (v. a. Rad) ERMÄSSIGT ERMÄSSIGT
* in der Tourismus Info, max. 10 × pro Jahr ** Restplatz, je 10 × pro Saison
*** StaffCard: Kostenlose Restplätze inkl. einer Begleitperson
**** ausgenommen Saisonkarten
Spezielle Ermäßigungen für Einheimische und Tourismusmitarbeiter*innen finden Sie unter
wilderkaiser.info/dahoam
144 Routen und Touren
Gästekarte = Fahrkarte
Für den öffentlichen Linienverkehr (ganzjährig, nur GästeCard)
Linie 4060: Wörgl – Itter – Söll – Scheffau – Ellmau – Going – St. Johann i. T.
Linie 4006: Kitzbühel – Reith – Going – Ellmau
Linie 4902: Kufstein – Schwoich – Söll
Gäste haben die GästeCard beim Einsteigen
unaufgefordert vorzuweisen.
BürgerCard-, StaffCard- und Freizeitwohnsitz Card-
Besitzer*innen können sich stattdessen spezielle
VVT-Tickets für kostenlose Mobilität in ganz Tirol
in der Tourismus Info ausleihen (nach Verfügbarkeit).
Staff
Freizeit -
Wohnsitz
= FAHRKARTE / BUS TICKET
Hinweise & Bedingungen. Die Wilde Kaiser GästeCard:
→ gibt es im Scheckkartenformat oder umweltfreundlich digital fürs
Mobiltelefon
→ erhalten Sie kostenlos von Ihrem/Ihrer Gastgeber*in bei Check-in oder vorab
per E-Mail
→ ist nicht übertragbar und gilt bis inklusive dem Abreisetag
→ beinhaltet keine Garantie- oder Ersatzleistungen im Falle von nicht
konsumierten oder nicht verfügbaren Leistungen.
Es kann zu kurzfristigen Änderungen des Leistungsangebotes kommen.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Tourismusverbandes
www.wilderkaiser.info/agb
www.wilderkaiser.info
145
Aufenthaltsabgabe
Ihr Beitrag zu Service und Infrastruktur
Die Aufenthaltsabgabe (auch Kurtaxe oder Ortstaxe genannt) basiert auf einer
ge setzlichen Verordnung des Landes Tirol und dient der Förderung des Tiroler
Tourismus. Der/die Vermieter*in ist verpflichtet, die Aufenthaltsabgabe für das
Land Tirol einzuheben. Ein Großteil der Einnahmen geht an den Tourismusverband
Wilder Kaiser, der damit u. a. touristische Infrastruktur, Drucksorten,
Gäste betreuung, Ski- und Wanderbusse und Veranstaltungen finanziert.
In der Ferienregion Wilder Kaiser gilt in allen vier Orten eine Aufenthaltsabgabe
von € 2,50 pro Person/Nächtigung. Ausgenommen von der Abgabepflicht
sind N ächtigungen von Personen bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie
das 15. Lebensjahr vollenden.
146 Routen und Touren
WILDER KAISER
Schnell & günstig zum
Wilden Kaiser. Mit der Bahn.
100 % entspannt. 100 % mobil. Immer günstig dank Super Sparpreisen
oder BahnCard. Bereits ab 17,90 Euro, solange verfügbar.
Der Wilde Kaiser ist aus fast ganz Deutschland bestens erreichbar –
mit dem ICE in Hochgeschwindigkeit bis nach München und dann
schnell weiter, z. B. nach Kufstein. Oder im Nachtsprung mit dem
ÖBB Nightjet oder den Nacht-ICE-Verbindungen!
Ab
17 90
im ICE
€*
Weitere Infos und Buchung unter bahn.de/tirol
*Solange der Vorrat reicht.
Mobil
am Wilden Kaiser
Skibusse
In jedem Ort bringen Sie zahlreiche
kostenlose Skibusse in enger Taktung
zur örtlichen Talstation.
Tipp: Nutzen Sie die Skidepots der
Bergbahnen und fahren Sie im
Skibus in bequemen Schuhen und
ohne Ausrüstung!
Bus verpasst? Kein Problem!
Unsere lokalen Taxiunternehmen
bringen Sie gerne ans Ziel
(Preis auf Anfrage).
Ellmau
Stadttaxi
Ellmau/Kitzbühel
+43 (0) 5358 3912
Taxi SOS
24 Stunden
+43 (0) 5358 44344
Kaiser Taxi Ellmau
+43 (0) 676 7915880
Going
Taxi Steiner
+43 (0) 5358 2141
Scheffau
Taxi Gatt
+43 (0) 5358 8112
Söll
Taxi Royal
+43 (0) 664 32 93979
Taxi Stefan
+43 (0) 5333 6161
Taxi Peda
+43 (0) 5333 43333
Wandern mit
Busunterstützung
Wer winterwandern oder langlaufen
will, erreicht mit den Skibussen
die schönsten und einsamsten
Ecken am Wilden Kaiser. So sind
u.a. der Hintersteiner See in Scheffau,
der Söller Sunnseitweg, die
Bergdoktor-Praxis in Ellmau oder
das Schwendter Sonnenplateau in
Going mit den Skibussen erreichbar.
Ideal ist die Kombination mit
den ebenfalls kostenlosen Linienbussen,
die zwischen den vier Orten
Ellmau, Going, Scheffau und Söll
verkehren. Auch eine Wanderung in
den Nachbarort und anschließender
Rückfahrt mit dem Bus wird so
möglich. Genießen Sie die ruhige
Seite des Kaisers und einen entspannten
Tag an der frischen Luft –
dank der engen Taktung können Sie
jederzeit die Tour beenden und in
die Unterkunft zurückkehren.
Linienbusplan
LINIENBUSPLÄNE
KOSTENLOS MIT GÄSTECARD
Ellmau going scheffau Söll
www.wilderkaiser.info
148 Routen und Touren
Nachhaltigkeit im Druck
Die Region Wilder Kaiser legt Wert auf Nachhaltigkeit – auch bei den
Druckwerken. Daher wurde diese Broschüre auf umweltfreundlichem
Papier gedruckt und eine Kompensation von Treibhausgasemissionen
zugunsten regionaler Projekte im österreichischen Alpenraum geleistet.
Auf unseren Druckwerken finden Sie folgende Zertifikate
202021043
Das Gütesiegel „Printed in Austria“ ist ein
Herkunftssiegel und steht für Printprodukte, die
mit österreichischem Know-how und damit in
Top-Qualität produziert wurden.
Das Forest Stewardship Council® (FSC®) ist
eine globale, gemeinnützige Organisation, mit
dem Zweck verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung
weltweit zu fördern. FSC definiert
Standards für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung
nach festgelegten Prinzipien,
die von Interessenvertretern aus den Breichen
Umwelt, Soziales und Wirtschaft entwickelt und
getragen werden. Für weitere Informationen
besuchen Sie www.fsc.org.
Mit diesem Label bestätigt ClimatePartner, dass
alle CO2 Emissionen, die für den Druck der
Brochüre berechnet wurden, über anerkannte
Klimaschutzprojekte abgeglichen wurden. Jeder
CO2-Ausgleich erhält eine individuelle ID-
Nummer. Über diese Nummer und Webadresse
sind der Ausgleich und auch das unterstützte
Projekt auch für Sie einsehbar (Quelle: Climat-
Partner.com)
Herausgeber: Tourismusverband Wilder Kaiser — Bilder: Tourismusverband Wilder Kaiser, Bergbahn Söll/Hochsöll, Bergbahn Ellmau/Going,
Manuel Bialucha, Roland Defrancesco, Reiter/von Felbert, Mathäus Gartner, GMedia, Alex Gretter, Marie Luise Handl, Jan Hetfleisch, Hochzwei,
Carmen Huter, Stefan Leitner, Simon Oberleitner, Ortovox, Martin Raffeiner, Shutterstock, Slovenians Travel, Barbara Staudenhechtl, Birger
Strahl, Skiwelt Wilder Kaiser Brixental — Kartografie: Alpenwelt Verlag, Südtirol — Texte: Tourismusverband Wilder Kaiser, Österreichischer
Alpenverein, www.aphorismen.de, www.fjella.world — Grafische Gestaltung: Studio Botschaft, München — Grafisches Konzept: himmel. Design
und Kommunikation, Scheffau / Innsbruck — Druck: Alpina Druck, Innsbruck — Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. © 08.2022
Wien (380 km)
Salzburg (80 km)
Wilder Kaiser
Innsbruck (80 km)
München (120 km)
DE
CZ
AT
SK
CH
Wien (380 km)
Salzburg (80 km)
Wilder Kaiser
Innsbruck (80 km)
München (120 km)
DE
IT
CZ
AT
SL
SK
CR
HU
CH
IT
SL
HU
CR
München
Kufstein
Salzburg
Wörgl
Innsbruck
Innsbruck
Wörgl
Kufstein
A12
A12
München
Söll
Söll
Scheffau Going
Ellmau
SkiWelt
Ellmau
SkiWelt
Going
St. Johann in Tirol
Kitzbühel
Lienz
Kitzbühel
Salzburg
Lienz
Tourismusverband
Wilder Kaiser
Fieberbrunn
St. Johann in Tirol
Fieberbrunn
6352 Ellmau · Dorf 35
Tirol · Austria
T: +43 (0) 50509
office@wilderkaiser.info
www.wilderkaiser.info