06.05.2022 Views

Denkmalpflegepreis 2022

Sonderdruck der Denkmalpflege des Kantons Bern und der Zeitschrift UMBAUEN+RENOVIEREN, Archithema Verlag

Sonderdruck der Denkmalpflege des Kantons Bern und der Zeitschrift UMBAUEN+RENOVIEREN, Archithema Verlag

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SONDERDRUCK DER DENKMALPFLEGE DES KANTONS BERN UND DER ZEITSCHRIFT UMBAUEN+RENOVIEREN, ARCHITHEMA VERLAG<br />

ÉDITION SPÉCIALE DU SERVICE DES MONUMENTS HISTORIQUES DU CANTON DE BERNE ET DU MAGAZINE UMBAUEN+RENOVIEREN, ARCHITHEMA VERLAG<br />

WWW.BE.CH/DENKMALPFLEGE / WWW.BE.CH/MONUMENTS-HISTORIQUES / WWW.METERMAGAZIN.COM<br />

<strong>Denkmalpflegepreis</strong> <strong>2022</strong><br />

Prix des monuments historiques <strong>2022</strong><br />

Spezialpreis<br />

WERTSCHÄTZUNG FÜR<br />

DAS WERK<br />

VON JEANNE BUECHE<br />

Ausgezeichnet<br />

Emmentaler Original<br />

Der restaurierte Käsespeicher ist ein<br />

Highlight lokaler Handwerkskunst


Wiederentdeckte<br />

Kostbarkeit<br />

Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil haben dessen Qualitäten<br />

wieder hervorgeholt und ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der<br />

Restaurierung ist das Schindeldach aus dem eigenen Wald. Für ihren grossen<br />

Einsatz werden Klaus und Barbara Salzmann mit dem <strong>Denkmalpflegepreis</strong><br />

des Kantons Bern ausgezeichnet.<br />

Text: Elisabeth Schneeberger, Denkmalpflege des Kantons Bern; Fotos: Dominique Plüss<br />

Der Bauernhof «Obere<br />

Knubelhütte» liegt am Fuss<br />

des Schallenbergpasses im<br />

oberen Emmental. Hier<br />

befand sich früher eine<br />

Alpsiedlung mit Sennhütte,<br />

Stall und Speicher. Der<br />

restaurierte Käsespeicher<br />

mit neuem Schindeldach<br />

lässt die Geschichte des<br />

Ortes aufleben.<br />

2 3


1 Im Speicherraum wurden<br />

ursprünglich die Käselaibe gelagert<br />

und gepflegt. Während<br />

mehr als 100 Jahren diente der<br />

Speicher danach als Abstellkammer.<br />

Geräumt und gereinigt<br />

überrascht der Raum mit<br />

einer erstaunlichen Grösse.<br />

3<br />

2 In der archaisch wirkenden<br />

Holzkulisse hat Barbara<br />

Salzmann mit wenigen Mitteln<br />

eine einladende Atmosphäre<br />

geschaffen.<br />

3 Bei der Restaurierung wurden<br />

zunächst der Schwellenkranz<br />

und der Boden ausgewechselt,<br />

danach erfolgte die<br />

Sanierung des Dachs. Die Eigentümerschaft<br />

entschied sich,<br />

dieses nicht mit Eternit, sondern<br />

wie ursprünglich mit<br />

Holzschindeln zu decken – mit<br />

Holz aus dem eigenen Wald.<br />

1<br />

2<br />

A<br />

m Fuss des Schallenbergpasses im<br />

oberen Emmental liegt der stattliche<br />

Bauernhof der Familie Salzmann.<br />

Hier würde man kaum eine ehemalige<br />

Alp vermuten, wäre nicht neben den grossen<br />

Stallgebäuden das helle Schindeldach des<br />

frisch restaurierten Käsespeichers zu sehen.<br />

Höchstens der Ortsname «Obere Knubelhütte»<br />

gibt einen weiteren Hinweis auf die frühere<br />

Alpsiedlung mit Sennhütte, Stall und<br />

Speicher – ähnlich denjenigen, die heute noch<br />

in der Nähe der Passhöhe anzutreffen sind.<br />

Am Tag unseres Besuchs ist auf dem Hof<br />

viel los. Für die grosse Mittagsgesellschaft<br />

haben Barbara und Klaus Salzmann im Speicher<br />

Tische und Bänke aufgestellt, das Essen<br />

wird von der Küche im Wohnhaus über die<br />

Wiese hergebracht. In der archaisch wirkenden<br />

Holzkulisse hat Barbara Salzmann mit<br />

wenigen Mitteln eine einladende Atmosphäre<br />

geschaffen.<br />

Gespeicherte Geschichte<br />

Man kann sich lebhaft vorstellen, wie viele<br />

Käselaibe seit 1839 hier gelagert und gepflegt<br />

wurden. Die in die Wände eingeritzten Ini-<br />

tialen geben einen Eindruck davon, wie<br />

viele Menschen hier gearbeitet und auch in<br />

der Dachkammer übernachtet haben.<br />

Der Fussboden und die Schwellen sind<br />

neu. Das alte Holz der Schwelle lag auf der<br />

Seite der Böschung jahrelang in der feuchten<br />

Erde und hatte deshalb Schaden genommen.<br />

Beinahe wäre vor einigen Jahren der Boden<br />

in den Keller gestürzt – mit allem, was in den<br />

vergangenen hundert Jahren auf dem Bauernhof<br />

überflüssig geworden war und den<br />

Raum bis unter die Decke gefüllt hatte. «Oft<br />

gehen wertvolle Nebengebäude kaputt, weil<br />

sie nicht mehr gebraucht und nicht mehr<br />

unterhalten werden», sagt Simon Spring, Bauberater<br />

der Denkmalpflege. «Umso ausserordentlicher<br />

ist das Engagement der Bauherrschaft<br />

für den Speicher.»<br />

Die Instandsetzung eines anderen Käsespeichers<br />

am Schallenberg motivierte die<br />

Salzmanns, ihr Gebäude ebenfalls zu restaurieren.<br />

In der Umgebung nahm man ihr Vorhaben<br />

zum Teil mit Erstaunen zur Kenntnis.<br />

«Aber ich war mir sicher, der Speicher würde<br />

uns in vieler Hinsicht zugutekommen»,<br />

sagt Barbara Salzmann.<br />

Foto: Ernst Brunner, © Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde<br />

« Ich war mir sicher, der<br />

Speicher würde uns in vieler<br />

Hinsicht zugutekommen. »<br />

Barbara Salzmann, Bauherrin<br />

Während der Reifung werden die Käselaibe<br />

regelmässig mit Salzwasser eingerieben.<br />

(Käserei in Eggiwil, Mitte 20. Jahrhundert).<br />

Im «Verzeichniß der Zehndpflichtigen Alpbergen<br />

(…) in der Gemeinde Eggiwyl» (um 1810) wird die<br />

«Knubelhütten» als «Baurenalp» aufgeführt.<br />

Die Schatztruhe der Emmentaler Alp<br />

Die Alpweidegebiete des Emmentals sind die «Wiege» des bekannten<br />

Schweizer Hartkäses. Dieser wurde im 17. Jahrhundert zu einem gefragten<br />

Exportgut, die Alpen avancierten zu einer Kapitalanlage. Ein Teil<br />

davon wurde von Stadtbürgern, hauptsächlich aus Bern, aufgekauft. Die<br />

ehemalige Alp Knubelhütte hingegen ist in den Quellen des frühen<br />

19. Jahrhunderts als sogenannte Bauernalp mit mehreren Anteilhabern<br />

verzeichnet. Bewirtschaftet wurde sie von einem Pächter. 1839 liess<br />

Niklaus Stettler von Walkringen den dortigen Käsespeicher durch<br />

einen grösseren Neubau ersetzen: den heutigen Speicher der Familie<br />

Salzmann. Hier wurde der auf der Alp produzierte Käse zum Ausreifen<br />

gelagert und gepflegt. Ein kleiner Ofen temperierte den Raum. Die Dachkammer<br />

beherbergte Utensilien und eine Schlafgelegenheit.<br />

4 5


N<br />

4<br />

5<br />

Teamarbeit und Handwerkskunst<br />

Für die Bauarbeiten mobilisierte die Bauherrschaft<br />

eine Schar Helfer. Unter der Leitung<br />

des Zimmermanns Martin Zaugg wurden<br />

Schwellenkranz und Boden ausgewechselt.<br />

«Wir haben mit Massivholz statt mit verleimtem<br />

Holz gearbeitet. Indem wir bei der Sanierung<br />

historischer Bauten wieder die gleichen<br />

Materialien und Techniken verwenden,<br />

bleibt der Charakter erhalten», sagt Zaugg.<br />

Damit die Schwelle trocken bleibt, wurde der<br />

Speicher leicht gehoben. Die Aufmauerung<br />

ist vom bestehenden Mauerwerk kaum zu<br />

unterscheiden.<br />

Oberhalb der Schwelle war der Bau noch<br />

in sehr gutem Zustand. «Wir haben gestaunt,<br />

wie schön das Holz der Wände unter dem<br />

Russ- und Staubbelag zum Vorschein kam»,<br />

berichtet die Bauherrin. Die vielen Details<br />

und die handwerkliche Qualität des Speichers<br />

begeisterten die Eigentümer. Sie suchten nach<br />

spezialisierten Handwerkern, liessen ein<br />

Fenster nachbauen, Beschläge flicken und<br />

vieles mehr, bis alles wieder funktionierte<br />

und zueinander passte.<br />

Schliesslich entschieden sie sich, das<br />

Dach nicht mit Eternit-, sondern wie ursprünglich<br />

mit Holzschindeln zu decken. Die<br />

Hälfte des dafür benötigten Holzes stammt<br />

aus dem eigenen Wald. Hergestellt wurden<br />

die Schindeln von Hans und Roland Salzmann<br />

in ihrer Werkstatt auf dem benachbarten<br />

Landwirtschaftsbetrieb. «Das Naturmaterial<br />

wird heute wieder sehr wertgeschätzt,<br />

für historische Bauten wie auch für Verkleidungen<br />

an Neubauten», sagen die Schindelmacher.<br />

Das sind gute Nachrichten für die<br />

Zukunft des Handwerks, das vergessen zu<br />

gehen droht, wenn es nicht gepflegt wird.<br />

Ideenspeicher<br />

«Die finanziellen Beiträge der Denkmalpflege<br />

haben uns die Sanierung und Restaurierung<br />

ermöglicht», sagt Klaus Salzmann. Nun<br />

ist der Käsespeicher baulich wieder für längere<br />

Zeit gesichert. Mit dem Schindeldach<br />

gehört er zu den wenigen, die ganz in den<br />

ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden<br />

konnten, wie Bauberater Spring betont.<br />

Der Aufwand hat sich gelohnt – von der<br />

finsteren Rumpelkammer ist der Speicher zur<br />

ersten Adresse der «Oberen Knubelhütte»<br />

geworden, zu einem Ort für kleine, aber feine<br />

Aktivitäten. Sein besonderer Reiz liegt in<br />

der Einfachheit, und darin, dass er die Geschichte<br />

des Bauernhofs lesbar macht, ohne<br />

museal zu wirken. Wo einst Käselaibe reiften,<br />

nehmen nun Barbara Salzmanns Ideen<br />

Form an und setzen neue Akzente auf dem<br />

Bauernhof.<br />

4 Die überall in die<br />

Wände eingeritzten Initialen<br />

geben einen Eindruck<br />

davon, wie viele<br />

Menschen seit 1839 im<br />

Speicher gearbeitet und<br />

in der Dachkammer<br />

übernachtet haben.<br />

5 Oberhalb der Schwelle<br />

war der Speicher in sehr<br />

gutem Zustand. In der<br />

Dachkonstruktion musste<br />

nur wenig Holz ersetzt<br />

werden.<br />

6 Der grosse Aufwand<br />

hat sich gelohnt: Die stolzen<br />

Eigentümer des Käsespeichers:<br />

Barbara und<br />

Klaus Salzmann mit ihren<br />

vier Kindern.<br />

6<br />

Datum<br />

Feb. <strong>2022</strong><br />

Adresse/Objekt<br />

Gezeichnet<br />

RB<br />

Format Plan-/Abb. Nr.<br />

A4<br />

« Oft gehen wertvolle Nebengebäude<br />

BE-GID<br />

Revidiert<br />

Datum Revidiert Gezeichnet Format Plan-/Abb. Nr.<br />

Obere Knubelhütte 316, Eggiwil<br />

242 049<br />

Feb. <strong>2022</strong> RB A4<br />

Massstab<br />

Adresse/Objekt<br />

BE-GID<br />

Querschnitt kaputt, 1:150 umso ausserordentlicher ist<br />

Obere Knubelhütte 316, Eggiwil<br />

242 049<br />

Denkmalpflege des Kantons Bern<br />

das Engagement<br />

Massstab<br />

Grundriss Erdgeschoss der Bauherrschaft<br />

1:150<br />

Denkmalpflege des Kantons Bern<br />

für den Speicher. »<br />

Simon Spring, Bauberater der Denkmalpflege<br />

Kontaktadressen<br />

Bauberatung Denkmalpflege<br />

Simon Spring<br />

Denkmalpflege des Kantons Bern<br />

Schwarztorstrasse 31<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

T 031 633 40 30<br />

www.be.ch/denkmalpflege<br />

Planung und Zimmerarbeiten<br />

Martin Zaugg<br />

Hirsbrunner Holzbau AG<br />

Horben<br />

3537 Eggiwil<br />

T 034 491 12 81<br />

www.hirsbrunner-holzbau.ch<br />

Fundament und Umgebung<br />

Rüegsegger Holzbau AG<br />

Rambach 348c<br />

3618 Süderen<br />

T 033 453 14 10<br />

www.ruegseggerholzbau.ch<br />

Maurerarbeiten<br />

Fritz Reber<br />

Schwitter Bau AG<br />

Dorfstrasse 1<br />

3555 Trubschachen<br />

T 034 495 61 51<br />

www.schwitter-bau.ch<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Manfred Stucki<br />

Dachdecker, Spengler<br />

Rüegsegg 269<br />

3538 Röthenbach<br />

T 079 620 19 13<br />

www.stucki-bedachungen-spenglerei.ch<br />

Holzschindeln<br />

Hans Salzmann<br />

Längfeldhubel 327<br />

3537 Eggiwil<br />

T 079 565 34 01<br />

simon.salzmann@gmx.ch<br />

Fenster<br />

Schreinerei Friedli AG<br />

Scheidbach 77c<br />

6197 Schangnau<br />

T 034 493 30 57<br />

www.schreinerei-friedli.ch<br />

Schnitt<br />

Erdgeschoss<br />

0<br />

2 m<br />

N<br />

0<br />

2 m<br />

0 5<br />

6 7


1 Für die Schindelherstellung<br />

eignen sich Fichten<br />

aus schattigen hohen Lagen<br />

am besten.<br />

2 Das geschlagene Holz<br />

wird entsprechend der<br />

Schindellänge in Stücke<br />

zersägt, in Viertel gespalten<br />

und dann in massgenaue<br />

Holzscheite gesägt.<br />

3 4<br />

Ein Schindeldach aus<br />

dem eigenen Wald<br />

Schindeln werden mittlerweile nicht<br />

nur bei Renovationen verwendet,<br />

sondern zunehmend auch für Neubauten.<br />

Die kunstvolle Herstellung<br />

von Schindeln beginnt bei der Wahl<br />

des optimalen Holzes.<br />

Text: Elisabeth Schneeberger; Fotos: Dominique Plüss<br />

2<br />

1<br />

A<br />

uf dem Dach des restaurierten Käsespeichers<br />

liegt das Holz von fünf grossen<br />

Fichten. Die Hälfte davon hat<br />

Klaus Salzmann aus dem eigenen<br />

Wald geholt. Zu Schindeln verarbeitet wurde<br />

das Holz in der Nähe, auf dem Hof von<br />

Hans Salzmann und dessen Sohn Roland. Die<br />

Landwirte arbeiten nebenbei als Schindelmacher.<br />

Für das Dach des Käsespeichers haben<br />

sie mehrere Tonnen Holz zu 35 000<br />

Schindeln verarbeitet.<br />

Vor zwölf Jahren haben die beiden mit der<br />

Schindelherstellung begonnen und seither ist<br />

ihnen die Arbeit nie ausgegangen, im Gegenteil.<br />

Die Schindelmacherei ist auf einen kleinen<br />

Kreis von Handwerkern beschränkt, eine<br />

institutionalisierte Ausbildung gibt es nicht.<br />

Hans Salzmann hat die Technik von seinem<br />

Bruder Fritz gelernt und an seine beiden Söhne<br />

weitervermittelt. Schindeln aus den Werkstätten<br />

Salzmann liegen auf den Dächern zahlreicher<br />

historischer Gebäude, beispielsweise<br />

auf den Kirchtürmen von Grafenried und Kandergrund.<br />

Die Zukunft der Schindelmacherei<br />

sieht Fritz Salzmann aber auch in Neubauten.<br />

Vor allem für Fassaden könnte das Naturmaterial<br />

– umweltfreundlich von der Produktion<br />

bis zur Entsorgung – zunehmend interessant<br />

werden. Unter anderem haben Salzmanns für<br />

die Fassaden von Wohnhäusern in Goldiwil<br />

und in Stäfa Schindeln produziert.<br />

Die Schindelherstellung beginnt mit der<br />

Auswahl der Bäume: Am besten eignen sich<br />

Fichten aus schattigen Lagen, die auf 1000<br />

Meter oder höher gewachsen sind. Ihr Holz<br />

5<br />

ist fester, die engeren und regelmässigeren<br />

Jahresringe erhöhen die Spaltfähigkeit des<br />

Holzes. Fritz und Simon Salzmann arbeiten<br />

hauptberuflich als Förster und erkennen die<br />

geeigneten Stämme. Nach dem winterlichen<br />

Holzschlag wird der Stamm entsprechend der<br />

gewünschten Schindellänge in Stücke zersägt,<br />

diese werden in Viertel gespalten und<br />

danach in massgenaue Holzscheite gesägt.<br />

Die Aufspaltung eines Holzscheits in einzelne<br />

Schindeln ist eine Kunst, die viel Fingerspitzengefühl<br />

erfordert.<br />

Die Spaltung mit dem Schindeleisen<br />

schont die Fasern des Holzes und gewährleistet<br />

die Dichtheit der Schindeln. Und schliesslich<br />

müssen die fertigen Schindeln möglichst<br />

gut belüftet gelagert werden.<br />

3 Die Aufspaltung eines Holzscheits<br />

in einzelne Schindeln ist<br />

eine Kunst, die viel Fingerspitzengefühl<br />

erfordert.<br />

4 Die fertigen Schindeln im<br />

Einsatz auf dem neuen Dach des<br />

Käsespeichers in Eggiwil.<br />

5 Das grosse Vordach und der<br />

Dachraum des alten Sommerstalls<br />

der Familie Salzmann sind für die<br />

Lagerung der Schindeln ideal.<br />

8 9


1 Die Einweihung der katholischen<br />

Kirche Saint-Nicolas de<br />

Flüe in Corgémont erfolgte 1959.<br />

Sie ist einer der zahlreichen<br />

Kirchenbauten, die das Wirken<br />

der Architektin Jeanne Bueche<br />

prägen.<br />

1 2<br />

2 Die Kirche steht über einem<br />

trapezförmigen, sich nach Osten<br />

verjüngenden Grundriss.<br />

Der Chor liegt zwischen<br />

Kirchenschiff und Sakristei<br />

und deutet ein Querschiff an.<br />

Ein stimmungsvoller<br />

Kirchenraum<br />

Der Spezialpreis <strong>2022</strong> der Fachkommission für Denkmalpflege geht an die Römischkatholische<br />

Kirchgemeinde des Vallon de Saint-Imier für ihre respektvolle Haltung<br />

gegenüber dem Werk von Jeanne Bueche bei der Restaurierung der Kirche<br />

Saint-Nicolas de Flüe in Corgémont und bei der Neugestaltung des Kirchenraums.<br />

Text: René Koelliker, Bernhard Furrer (Text Jeanne Bueche); Fotos: Alexander Arregui Leszcynska<br />

11


3 Die Terrakottaoberflächen<br />

wurden<br />

gereinigt und die<br />

Betonträger der<br />

Decke erhielten einen<br />

Anstrich im originalen<br />

Grünton. Der<br />

monolithische Altar<br />

aus schwarzem<br />

Marmor ist ein Entwurf<br />

von Christine<br />

Rais El Mimouni.<br />

3 4<br />

4 Das äussere Glas<br />

der Nordwand des<br />

Chors wurde durch<br />

Isolierglas ersetzt,<br />

wodurch die inneren<br />

Glasplatten erhalten<br />

werden konnten.<br />

5 Neue Dynamik im<br />

Chor dank Reorganisation<br />

des liturgischen<br />

Mobiliars – mit<br />

neuem Altar, wiederentdecktem<br />

Christuskreuz<br />

und Neupositio<br />

nierung von Ambo<br />

und Tabernakel.<br />

I<br />

n der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

entstehen im Berner Jura und im<br />

Kanton Jura diverse neue Kirchen. Eine<br />

neue, von der Nachkriegsarchitektur<br />

beeinflusste Generation von Architektinnen<br />

und Architekten ist für die Kirchgemeinden<br />

tätig. Die katholische Kirche Saint-Nicolas<br />

de Flüe in Corgémont entstand nach den<br />

Plänen der Architektin Jeanne Bueche über<br />

einem trapezförmigen, sich nach Osten verjüngenden<br />

Grundriss. Der zwischen Kirchenschiff<br />

und Sakristei gelegene Chor deutet ein<br />

Querschiff an. Am 28. Juni 1959 wurde die<br />

Kirche, ein äusserst qualitätvolles Beispiel<br />

für die religiöse Architektur der 1950er Jahre,<br />

eingeweiht. In den letzten Jahrzehnten<br />

passte man sie an neue Formen der Messe<br />

und der Nutzungen an.<br />

5<br />

Respektvolle Restaurierung<br />

2018 nahm die Kirchgemeinde die Restaurierung<br />

und Neugestaltung des Kircheninneren<br />

in Angriff. Der Innenraum ist schlicht<br />

gestaltet, rote Backsteine, eine Holzdecke<br />

und gestrichener Zement sind die prägenden<br />

Komponenten. Mit der Ausführung der Arbeiten<br />

wurde die Architektin Christine Rais<br />

El Mimouni beauftragt. Dank ihres respektvollen<br />

Vorgehens hat der Kirchenraum seine<br />

ursprüngliche Wirkung behalten.<br />

Die Terrakottaoberflächen wurden<br />

gründlich gereinigt, und die Betonträger der<br />

Decke erhielten einen neuen Anstrich im originalen<br />

sanften Grünton. Die von geome-<br />

« Durch die Neugestaltung des<br />

Chors erhielt das liturgische<br />

Mobiliar eine neue Dynamik. »<br />

Christine Rais El Mimouni, Architektin<br />

12 13


trischen Glaselementen durchbrochene<br />

Nordwand des Chors entsprach den heutigen<br />

Standards bezüglich Schall- und Energieschutz<br />

nicht mehr. Indem man das äussere<br />

Glas durch ein neues Isolierglas ersetzte,<br />

ist es gelungen, die inneren Glasplatten zu<br />

erhalten und gleichzeitig den Schall- und<br />

Energiekomfort zu erhöhen.<br />

Am deutlichsten ist das Wirken von<br />

Christine Rais El Mimouni im Chor zu erkennen.<br />

«Ich entwarf einen monolithischen Altar<br />

aus schwarzem Marmor und integrierte den<br />

Tabernakel von 1960 in die Ostwand. Dadurch<br />

erhielt das liturgische Mobiliar eine neue<br />

Dynamik. Auch den Ambo habe ich neu positioniert<br />

und ihn mit demselben Stein, der für<br />

den Altar verwendet wurde, aufgewertet. Der<br />

Christus am Kreuz war im Keller der Kirche<br />

6 7<br />

6 Christine Rais El Mimouni<br />

im Kircheninneren, das dank<br />

des respektvollen Vorgehens<br />

seine ursprüngliche Wirkung<br />

behalten hat.<br />

7 Die Kirche Saint-Nicolas<br />

de Flüe ist ein hochwertiges<br />

Beispiel für die religiöse Architektur<br />

der 1950er Jahre.<br />

Durch das<br />

respektvolle Vorgehen<br />

wurde die<br />

ursprüngliche<br />

Wirkung erhalten.<br />

deponiert, er stammt aus der alten katholischen<br />

Kirche von Courtelary. Sein heutiger Standort<br />

ergänzt die Neugestaltung des Chors sehr gut»,<br />

erläutert Christine Rais El Mimouni.<br />

Zurückhaltung und Sensibilität<br />

Die Fachkommission für Denkmalpflege ist<br />

beeindruckt von der Zurückhaltung und Sensibilität,<br />

mit der Christine Rais El Mimouni<br />

die Arbeiten in Zusammenarbeit mit Handwerkern<br />

und einem Restaurator geplant und<br />

ausgeführt hat. Bei der Restaurierung des Inneren<br />

gelang es der Architektin, die Qualitäten<br />

des Kirchenraums hervorzuheben. Dazu<br />

trägt auch die neue Anordnung des liturgischen<br />

Mobiliars im Chor entscheidend bei.<br />

Insbesondere die energetischen Eingriffe an<br />

der Nordwand sind beispielhaft.<br />

Foto: Mémoires d‘Ici, Fonds Jeanne Bueche<br />

Jeanne Bueche<br />

Die Architektur der Nachkriegszeit im damaligen Berner Jura war geprägt<br />

von der nordjurassischen Katholikin Jeanne Bueche (1912–2000)<br />

und dem südjurassischen Protestanten Charles Kleiber (1905–1978).<br />

Während dieser vor allem Profanbauten erstellte, ist ihr Wirken von<br />

zahlreichen Kirchenbauten geprägt. Mit der beeindruckenden Chapelle<br />

de Montcroix, der Kirche des Kapuzinerklosters in Delémont,<br />

die in der Nachfolge der berühmten Kirche Notre-Dame du Raincy<br />

von Auguste Perret steht, machte sie früh auf sich aufmerksam. Neben<br />

Wohnhäusern folgten zahlreiche weitere Kirchenbauten, in denen<br />

sie die Erfahrungen, die sie im Studium an der ETH Zürich gesammelt<br />

hatte, mit den örtlichen Gegebenheiten verband. Sie setzte<br />

sich denn auch energisch für die Erhaltung des bäuerlichen Baukulturerbes<br />

im Jura ein. Für ihre Neubauten nannte sie im Gespräch immer<br />

wieder die «adaptation aux lieux» und die Suche nach «espaces<br />

ouverts et facilement saisissables» als entscheidend wichtige Ziele. Sie<br />

hat diese nicht bloss in der Kirche Nicolas de Flüe in Corgémont, sondern<br />

exemplarisch auch in den Kapellen in Broc (Kanton Freiburg),<br />

Berlincourt und Vellerat erreicht.<br />

Jeanne Bueche arbeitete immer wieder mit dem Künstler Remo<br />

Rossi (1909–1992) zusammen, den sie während ihrer Anstellung bei<br />

Rino Tami kennengelernt hatte. Es gelang ihr zudem, in ihren Bauten<br />

bedeutende Arbeiten von Künstlern wie Fernand Léger, Maurice<br />

Estève, André Bréchet, Jean Lurçat oder Coghuf (Ernst Stocker)<br />

zu integrieren.<br />

Die Architektin<br />

Jeanne Bueche,<br />

1988.<br />

Jeanne Bueches<br />

Planzeichnung<br />

der Kirche von<br />

1957.<br />

Kontaktadressen<br />

Bauberatung Denkmalpflege<br />

Olivier Burri<br />

Denkmalpflege des Kantons Bern<br />

Grand’Rue 126<br />

2720 Tramelan<br />

T 031 636 16 76<br />

www.be.ch/monuments-historiques<br />

Plaung und Architektur<br />

Christine Rais El Mimouni<br />

Architecte EPFL<br />

Chemin des Alouettes 10<br />

1053 Cugy<br />

T 021 235 53 33<br />

Restaurator<br />

Roland von Gunten<br />

Rue Berthold-Vuilleumier 14<br />

2616 Renan BE<br />

T 032 963 10 30<br />

Fenster<br />

Vitrerie Miroiterie Jost SA<br />

Daniel Payot<br />

Rue des Champs 24<br />

2300 La Chaux-de-Fonds<br />

T 032 926 40 77<br />

www.jost-vitrerie.ch<br />

Kirchenbänke<br />

Ebenisterie Picci<br />

Rue des Quatre-Tilleuls 2<br />

2063 Vilars<br />

T 032 853 53 66<br />

www.picci.ch<br />

Terrazzorestaurierung<br />

José Lino Ramos<br />

Bözingenstrasse 34 A<br />

2502 Biel/Bienne<br />

T 032 322 39 47<br />

Schreinerarbeiten<br />

Alfred Stucki SA<br />

Rue du Droit 3<br />

2605 Sonceboz-Sombeval<br />

T 032 489 13 17<br />

www.jurabitat.ch/stuckisa<br />

Herstellung mundgeblasene Glasleuchten<br />

Valérie de Roquemaurel<br />

Chemin du Clon 24<br />

1405 Pomy<br />

T 078 910 45 15<br />

www.valeriederoquemaurel.com<br />

14 15


<strong>Denkmalpflegepreis</strong> und Spezialpreis<br />

Die Denkmalpflege des Kantons Bern zeichnet mit dem <strong>Denkmalpflegepreis</strong> eine Bauherrschaft<br />

aus, die ein Baudenkmal mit Alltagsnutzung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle sorgfältig<br />

restauriert und weiterentwickelt hat. Auch weniger beachtete, auf den ersten Blick unspektakuläre<br />

Baudenkmäler rücken in den Fokus: Aus architektonischer, geschichtlicher oder<br />

technischer Sicht sind sie oftmals sehr interessant und prägen die Identität unserer Dörfer und<br />

Städte genauso stark wie Herrschaftsbauten oder Kirchen. Der <strong>Denkmalpflegepreis</strong> würdigt<br />

das Engagement der Beteiligten, den respektvollen Umgang mit dem Baudenkmal und innovative<br />

Lösungen. Im Vordergrund steht die Werterhaltung, nicht die Wertvermehrung. Mit<br />

einem angemessenen Budget soll Wohn- oder Nutzungsqualität erhalten, optimiert oder geschaffen<br />

werden. Anders als der Hauptpreis richtet der Spezialpreis das Augenmerk generell<br />

auf die beispielhafte Restaurierung eines bedeutsamen Baudenkmals oder auf spektakuläre,<br />

aufwendige Einzelmassnahmen. Zur Auswahl steht die ganze Palette möglicher Bautypen,<br />

also Kirchen, Schlösser, Gasthöfe, Bahnhöfe oder Industriebauten ebenso wie Wohnhäuser<br />

oder Villen. Die Fachkommission für Denkmalpflege ist als externe Jury für die Wahl des Spezialpreises<br />

zuständig und bringt eine wichti ge Aussensicht ein. Die beiden Anerkennungspreise<br />

zeigen auf, über welchen kulturellen Reichtum der Kanton Bern vom Jura bis ins Oberland<br />

verfügt und was im Bereich der Kulturpflege geleistet wird – insbesondere von privaten und<br />

öffentlichen Bauherrschaften, Architektinnen und Architek ten sowie Bauschaffenden.<br />

Alle Reportagen zum <strong>Denkmalpflegepreis</strong> seit 2010: www.be.ch/denkmalpflege.<br />

Prix des monuments historiques et Prix spécial<br />

Le Service des monuments historiques décerne le Prix des monuments historiques afin de<br />

récompenser des maîtres d’ouvrage qui, avec la participation de ses spécialistes, ont restauré<br />

et aménagé avec soin un monument historique d’usage quotidien. Il entend ainsi attirer<br />

l’attention sur les nombreux bâtiments présentant un intérêt par leurs caractéristiques, leur<br />

architecture, leur histoire ou leurs aspects techniques, ceux-là même qui marquent l’identité<br />

de nos villes et villages autant que les châteaux et les églises. Le Prix des monuments historiques<br />

honore l’engagement des personnes concernées, leur respect du monument historique<br />

et la recherche de solutions novatrices. La préservation de la valeur passe avant son accroissement.<br />

La qualité d’habitat ou d’utilisation doit être maintenue, optimisée ou créée avec un<br />

budget adapté. À la différence du prix principal, le Prix spécial met l’accent sur la restauration<br />

exemplaire d’un monument historique important ou sur des mesures de restauration<br />

spectaculaires ou coûteuses. Tous les types de bâtiments peuvent prétendre à cette distinction<br />

: les églises, les châteaux, les auberges, les gares ou les bâtiments industriels, ainsi que<br />

les maisons d’habitation ou les villas. La commission d’experts et d’expertes pour la protection<br />

du patrimoine est chargée de choisir le lauréat du prix spécial ; elle forme ainsi un jury<br />

externe dont l’avis est important. Ces deux récompenses montrent la richesse du patrimoine<br />

architectural du canton de Berne, du Jura à l'Oberland, et ce qui est réalisé dans le domaine<br />

de la protection du patrimoine – en particulier par des maîtres d’ouvrage privés et publics,<br />

des architectes et des professionnels du bâtiment.<br />

Tous les rapports sur le Prix des monuments historiques depuis 2010 :<br />

www.be.ch/monuments-historiques.<br />

Ausgabe <strong>2022</strong> auf Deutsch lesen: Lire l'édition <strong>2022</strong> en français :<br />

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons<br />

Bern, Amt für Kultur / Denkmalpflege<br />

Die Denkmalpflege des Kantons Bern bedankt sich herzlich bei<br />

Barbara und Klaus Salzmann, Hans, Fritz, Roland und Simon<br />

Salzmann sowie bei der Römisch-katholischen Kirchgemeinde<br />

des Vallon de Saint-Imier und Christine Rais El Mimouni.<br />

Direction de l’instruction publique et de la<br />

culture du canton de Berne, Office de la culture<br />

/ Service des monuments historiques<br />

Le Service des monuments historiques remercie Barbara et<br />

Klaus Salzmann, Hans, Fritz, Roland et Simon Salzmann ainsi<br />

que la Paroisse catholique romaine du Vallon de Saint-Imier et<br />

Christine Rais El Mimouni.<br />

Seit über 30 Jahren rückt das Schweizer<br />

Magazin Umbauen + Renovieren<br />

den Umbau ins Rampenlicht. Reports<br />

aus den Bereichen Umbau und Sanierung,<br />

Werterhaltung und Renovation<br />

sowie Umnutzung und Ausstattung<br />

vermitteln Leidenschaft für Architektur,<br />

Wohnen und für die baugeschichtliche<br />

Vergangenheit und Zukunft der<br />

Schweiz. Praktisches Wissen über Ausbau,<br />

Haustechnik, Baubiologie und Gestaltungsfragen<br />

vom Grundriss bis zur<br />

Farbe, von der Küche bis zum Badezimmer,<br />

runden die Ausgaben ab, die<br />

jeweils unter einem thema tischen Fokus<br />

stehen. Die Zeitschrift erscheint<br />

sechsmal pro Jahr, Auszüge daraus<br />

sowie ergänzende Beiträge werden im<br />

Onlinemagazin veröffentlicht.<br />

www.metermagazin.com<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Archithema Verlag AG<br />

Güterstrasse 2, 8952 Schlieren<br />

T 044 204 18 18<br />

www.metermagazin.com<br />

Denkmalpflege des Kantons Bern<br />

Schwarztorstrasse 31<br />

Postfach, 3001 Bern<br />

T 031 633 40 30<br />

www.be.ch/denkmalpflege<br />

Verlegerin: Felicitas Storck<br />

felicitas.storck@archithema.ch<br />

Chefredaktion: Britta Limper<br />

britta.limper@archithema.ch<br />

Stv. Chefredaktion: Silvia Steidinger<br />

silvia.steidinger@archithema.ch<br />

Grafik: Archithema Verlag AG<br />

Bildtechnik: Thomas Ulrich<br />

thomas.ulrich@archithema.ch<br />

Druck: AVD Goldach<br />

Sulzstrasse 12, 9403 Goldach<br />

© <strong>2022</strong> Archithema Verlag AG<br />

Jeder Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit Erlaubnis des Verlages,<br />

der Redaktion und der Denkmalpflege<br />

des Kantons Bern gestattet.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!