01.01.2013 Views

ABSAAR GmbH Tel. +49 6836 809-0 - Fax +49 6836 809-39

ABSAAR GmbH Tel. +49 6836 809-0 - Fax +49 6836 809-39

ABSAAR GmbH Tel. +49 6836 809-0 - Fax +49 6836 809-39

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

What Charger<br />

and What Option?<br />

08<br />

Which battery charger for which batteries?<br />

It is absolutely necessary that the battery charger corresponds to the<br />

battery voltage. A battery should be charged slowly and carefully. We<br />

recommend for this reason to divide the ampere hour (Ah) capacity<br />

of the battery by 10 to determine the correct ampere battery rating<br />

(in Adc). This will charge 50% discharged battery within 12 hours (i.e.<br />

overnight charge).<br />

When are 6-volt battery chargers appropriate?<br />

In contrast to a 12-volt battery which has 6 cells of 2 volts each,<br />

a 6 volt a battery contains three cells of 2 volts each. Each<br />

battery must be charged with the correct corresponding battery voltage.<br />

Lawnmowers, scooters, mopeds children’s electric vehicles are<br />

examples of vehicles with small voltage consumption that often use<br />

6 volt batteries. They can also still be found in older automobiles<br />

(old timers) because the much less sophisticated equipment from<br />

earlier time periods had much smaller voltage consumption.<br />

When are 24-volt battery chargers appropriate?<br />

Larger trucks and buses almost always use 24-volt batteries, therefore<br />

requiring the use of a 24-volt battery charger. This type of battery<br />

charger can also be used to charge four 6-volt or two 12 volt batteries<br />

if they are connected in series.<br />

When is a Normal/Fast selection option appropriate?<br />

A battery charger with a normal/fast option has two user selectable<br />

charging currents in which the normal position is approximately half<br />

of the fast position. For example, an 8 ampere battery charger with<br />

a normal/fast switch delivers 8 ampere in the fast position and<br />

approximately 4 ampere in the normal position. The fast position<br />

provides the advantage of charging a battery quickly. Using the normal<br />

position on the same battery the charging current will be halved resulting<br />

in the battery being very slowly and thus very carefully charged.<br />

The more slowly you a charge a battery the better it is for the battery.<br />

When is an Automobile/Motorcycle option appropriate?<br />

A battery charger with an automobile/motorcycle option has the<br />

advantage that it can be used for car batteries as well as for<br />

motorcycle batteries. While car batteries usually have a capacity<br />

in the range of 36 to 88 ampere hours (Ah), motorcycle batteries<br />

have a much smaller capacities of only 9 to 25 Ah, requiring they be<br />

charged with a correspondingly lower charging current. <strong>ABSAAR</strong><br />

battery chargers are designed such that switching to the motorcycle<br />

position delivers a 1.6A to 2.0A charging current.<br />

When is a Jump Start option appropriate?<br />

Almost everyone has found themselves in the embarrassing situation<br />

of getting into their vehicle and turning the key only to have nothing<br />

happen, usually at a moment when they are in a particular hurry.<br />

Battery chargers with a jump start options make it possible to start<br />

a discharged battery after only a minimal amount of charging time<br />

by delivering a short burst of power when it is needed to start the<br />

vehicle.<br />

When is a fully-automatic battery charger appropriate?<br />

Electronic (fully-automatic) battery chargers allow the battery to<br />

be charged without the need for supervision. Simply put, unsupervised<br />

charging means your battery cannot be overcharged. Electronic<br />

battery chargers switch from charging mode to maintenance mode<br />

once the desired voltage is reached to maintain the battery’s<br />

voltage at the desired level. This type of battery charger can remain<br />

connected to a battery for very long periods of time without risk that<br />

the battery will be overcharged and are ideal for the winterisation or<br />

storage of batteries. Fully-automatic battery chargers are the ideal<br />

choice for charging and winterisation or storage of caravans, recreation<br />

vehicles, boats, motorcycles or convertible sports cars. Depending on the<br />

model chosen, they charge not only normal lead-acid, but also<br />

maintenance-free, gel and AGM batteries.<br />

When is a maintenance charger more appropriate than a battery<br />

charger with maintenance mode?<br />

A maintenance charger delivers a very small charging current to<br />

maintain the charge of a battery at the maximum level of charge<br />

(assuming the battery is at its maximum charge level when it is<br />

connected) and is capable of remaining connected for long periods of<br />

time without supervision. It should be selected when the desired goal<br />

is simply to maintain the charge of a battery at its current level over<br />

a longer period of time.<br />

Welches Ladegerät nehme ich für welche Batterien?<br />

Es ist zwingend erforderlich dass das Ladegerät mit der Batteriespannung<br />

übereinstimmt. Eine Batterie soll schonend geladen werden. Wir<br />

empfehlen daher Amperestunde-Zahl (Ah) einer Batterie durch 10 ist<br />

das richtige Ladegerät für Ihre zu 50% entladene Batterie innerhalb<br />

12 Stunden aufzuladen (Übernachtladung).<br />

Wann empfehle ich ein 6 Volt Ladegerät?<br />

Eine 6 Volt Batterie verfügt im Gegensatz zur 12 Volt Batterie nur über<br />

3 Zellen a 2 Volt (12 Volt Batterie 6 Zellen a 2 Volt). Jede Batterie<br />

muss mit Ihrer Batteriespannung geladen werden. Batterien mit 6 Volt<br />

werden meistens in Fahrzeuge mit geringem Stromverbrauch wie zum<br />

Beispiel Rasenmäher, Motorroller oder Mofas verarbeitet. Man findet<br />

6 Volt Batterien auch noch in alten Fahrzeugen (Oldtimers) die von<br />

Ihren damaligen Ausstattungen einen so geringen Stromverbrauch<br />

hatten, dass eine 6 Volt Batterie ausreichte.<br />

Wann empfehle ich ein 24 Volt Ladegerät?<br />

Eine 24 Volt Batterie wird fast immer in einen Lkw oder in einem<br />

Bus eingebaut, deshalb muss ein 24 Volt Gerät verwendet werden. Es<br />

besteht jedoch auch die Möglichkeit mit diesem Ladegerät vier 6 Volt<br />

oder zwei 12 Volt Batterien die in Reihe geschaltet sind zu laden.<br />

Wann ist ein Ladegerät mit Normal- und Eilladung passend?<br />

Ein Ladegerät mit Normal- und Eilladung verfügt über 2 Ladespannungen.<br />

Das heißt der angegebene Strom wird bei der Schalterstellung<br />

Normal halbiert. Man hat beispielsweise ein Ladegerät mit 8 Ampere<br />

mit „Normal und Eilladung“ dann fließt bei der Schalterstellung Eil 8<br />

Ampere und bei der Schalterstellung Normal ca. 4 Ampere. Die Schalterstellung<br />

Eil hat den Vorteil, dass eine Batterie schnell geladen werden<br />

kann. Bei der Schalterstellung Normal wird durch den halbierten<br />

Strom die gleiche Batterie sehr langsam und dadurch sehr schonend<br />

geladen. Je langsamer eine Batterie geladen ist desto besser es ist<br />

für die Batterie.<br />

Wann ist ein Ladegerät mit Automobil- und Motorradladung<br />

passend?<br />

Ein Ladegerät mit Automobil- und Motorradschaltung hat den Vorteil,<br />

dass es für Autobatterien wie auch Motorradbatterien eingesetzt werden<br />

kann. Während eine Autobatterie in der Regel eine Kapazität von<br />

36 bis 88 Ah hat verfügt eine Motorradbatterien lediglich über eine<br />

Kapazität von 9 bis 25 Ah, deshalb ist es zwingend erforderlich diese<br />

Batterien mit einem geringeren Ladestrom zu laden. Die Ladegeräte<br />

der Firma <strong>ABSAAR</strong> sind daher bei der Schalterstellung Motorrad so<br />

ausgelegt, dass sie nur mit 1,6 Amp. bis max. 2,0 eine Motorradbatterie<br />

ladet.<br />

Wann ist ein Ladegerät mit Starthilfe passend?<br />

Es war sicherlich schon jeder einmal in der Verlegenheit, dass er in<br />

sein Fahrzeug gestiegen ist und nichts tat sich und immer gerade<br />

dann wenn man es besonders eilig hat. Ladegeräte mit Starthilfe ermöglichen<br />

es schon nach einer kurzen Vorladezeit mit den Geräten<br />

das Fahrzeug mit „Power wenn sie gebraucht wird“ zu starten.<br />

Wann ist ein Ladegerät mit Ladeerhaltung passend?<br />

Elektronische (automatische) Batterieladegeräte ermöglichen es eine<br />

Batterie unbeaufsichtigt zu laden. Unbeaufsichtigtes Laden heißt eine<br />

Batterie wird nicht überladen. Die elektronischen Ladegeräte schalten<br />

bei erreichen Ihrer Schlussspannung ab und gehen in die Ladeerhaltung<br />

über. Beim umschalten in die Ladeerhaltung hält das Ladegerät<br />

eine Spannung von 13,8 (6) Volt. Die Ladegeräte können daher unbedenklich<br />

lange an der Batterie angeschlossen bleiben ohne dass diese<br />

überladen werden. Die Ladegeräte sind daher ideal zum überwintern<br />

Ihrer Batterie geeignet. Ein vollautomatisches Ladegerät ist deshalb<br />

bestens zum Laden und Überwintern einer Wohnmobil-, Boots-, Motorrad-<br />

und Cabriolets-Batterie geeignet. Je nach Ausführung können<br />

mit den elektronischen Batterien nicht nur normal, sondern auch wartungsfreien,<br />

Gel oder AGM Batterien geladen werden.<br />

Wann ist ein Ladeerhaltungsgerät angebrachter als ein Batterieladegerät<br />

mit Ladeerhaltungsmodus?<br />

Ein Ladeerhaltungsgerät liefert einen sehr kleinen Ladestrom um<br />

die Spannung einer Batterie auf dem maximalen Niveau zu halten<br />

(Voraussetzung ist dass die Batterie voll geladen ist) und kann für<br />

lange Zeit ohne Überwachung angeschlossen bleiben. Das Ladegerät<br />

sollte gewählt werden, um die Ladung einer Batterie auf den seinem<br />

gegenwärtigen Niveau zu halten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!