01.01.2013 Views

Cubase – Getting Started

Cubase – Getting Started

Cubase – Getting Started

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anschließen eines Synchronisierers<br />

! Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte ausgeschaltet<br />

sind, bevor Sie Änderungen an den Anschlüssen<br />

vornehmen!<br />

Wenn Sie <strong>Cubase</strong> zusammen mit externen Bandmaschinen<br />

verwenden, müssen Sie ggf. einen Synchronisierer in<br />

Ihr System integrieren. Das Anschließen und Einrichten für<br />

die Synchronisation wird im Kapitel »Synchronisation« im<br />

Benutzerhandbuch beschrieben.<br />

Vorbereitungen für Videoaufnahmen<br />

! Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte ausgeschaltet<br />

sind, bevor Sie Änderungen an den Anschlüssen<br />

vornehmen!<br />

In <strong>Cubase</strong> können Sie Videodateien in verschiedenen Formaten<br />

wie AVI, QuickTime und MPEG wiedergeben. Unter<br />

Windows wird für die Videowiedergabe eine der folgenden<br />

Engines verwendet: Video für Windows, DirectShow oder<br />

QuickTime. Dadurch wird die Kompatibilität mit der größtmöglichen<br />

Palette an Videoformaten gewährleistet. Unter<br />

Mac OS X wird immer QuickTime für die Videowiedergabe<br />

verwendet. Welche Formate wiedergegeben werden können,<br />

hängt vom verwendeten Video-Player und den installierten<br />

Codecs ab.<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für die Videowiedergabe:<br />

Ohne besondere Hardware über die Computer-CPU.<br />

In diesem Fall ist der »Codec« eine Software. Obwohl dies in vielen Situationen<br />

ausreicht, schränkt es die Größe des Videofensters sowie die<br />

Bildqualität ein.<br />

Über Video-Hardware, die z.B. an einen externen Monitor<br />

angeschlossen ist.<br />

Mac OS X: Über den FireWire-Anschluss können Sie Videos mit Hilfe<br />

eines DV-zu-Video-Konverters oder einer DV-Kamera auf einem externen<br />

Monitor wiedergeben (siehe auch das Kapitel »Video« im Benutzerhandbuch).<br />

Dies gilt für DV-Videos, die mit QuickTime wiedergegeben<br />

werden.<br />

Windows: Sie können Multihead-Grafikkarten mit Overlay-Unterstützung<br />

verwenden, um das Videobild auf einem externen Monitor auszugeben.<br />

Die Hersteller nVIDIA und Matrox bieten derartige (getestete) Lösungen<br />

an.<br />

24<br />

Einrichten des Systems<br />

Wenn Sie spezielle Video-Hardware verwenden, beachten<br />

Sie bei der Installation und der Einrichtung die Empfehlungen<br />

des Herstellers.<br />

Bevor Sie die Video-Hardware mit <strong>Cubase</strong> verwenden,<br />

sollten Sie die Hardware-Installation mit den Dienstprogrammen,<br />

die mit der Hardware mitgeliefert wurden, und/<br />

oder dem Windows Media Player oder dem QuickTime<br />

Player (Mac OS X) testen.<br />

Optimieren der Audioleistung<br />

In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise und<br />

Tipps zur Leistungsoptimierung Ihres <strong>Cubase</strong>-Systems. Ein<br />

Teil dieses Abschnitts nimmt Bezug auf die Hardware-Eigenschaften<br />

und kann beim Aufrüsten Ihres Systems als<br />

Leitfaden verwendet werden. Dabei handelt es sich jedoch<br />

nur um eine kurze Beschreibung. Details sowie aktuelle Informationen<br />

erhalten Sie auf der <strong>Cubase</strong>-Website (siehe<br />

»So können Sie uns erreichen« auf Seite 9).<br />

Leistungsmerkmale<br />

Es gibt zwei wesentliche Systemeigenschaften, die Einfluss<br />

auf die Leistungsfähigkeit von <strong>Cubase</strong> haben.<br />

Spuren und Effekte<br />

Kurz gesagt: Je schneller Ihr Computer ist, desto mehr<br />

Spuren, Effekte und EQ können Sie wiedergeben. Was<br />

genau einen »schnellen Computer« ausmacht, ist schon<br />

fast eine Wissenschaft für sich. Weiter unten erhalten Sie<br />

einige Tipps.<br />

Kurze Ansprechverzögerung (Latenz)<br />

Ein weiteres wichtiges Leistungsmerkmal ist die Ansprechverzögerung<br />

(Latenz). Diese tritt auf, weil das Audiomaterial<br />

in Ihrem Computer in kleinen Einheiten in<br />

verschiedenen Phasen des Aufnahme- und Wiedergabeprozesses<br />

zwischengespeichert werden muss. Je zahlreicher<br />

und größer diese Einheiten sind, desto höher ist der<br />

Latenzwert.<br />

Ein hoher Latenzwert ist besonders nachteilig beim Verwenden<br />

von VST-Instrumenten und beim Mithören über<br />

den Computer (d.h. wenn Sie eine Live-Audioquelle über<br />

den <strong>Cubase</strong>-Mixer und die Effekte anhören). Sehr lange

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!